DE1652593A1 - Verfahren und Herstellung eines rohrfoermigen Produkts - Google Patents

Verfahren und Herstellung eines rohrfoermigen Produkts

Info

Publication number
DE1652593A1
DE1652593A1 DE19681652593 DE1652593A DE1652593A1 DE 1652593 A1 DE1652593 A1 DE 1652593A1 DE 19681652593 DE19681652593 DE 19681652593 DE 1652593 A DE1652593 A DE 1652593A DE 1652593 A1 DE1652593 A1 DE 1652593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
mentioned
blank
section
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681652593
Other languages
English (en)
Inventor
Degain William J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOPPY TOOL CORP
Original Assignee
KOPPY TOOL CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOPPY TOOL CORP filed Critical KOPPY TOOL CORP
Publication of DE1652593A1 publication Critical patent/DE1652593A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/156Making tubes with wall irregularities
    • B21C37/157Perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0803Making tubes with welded or soldered seams the tubes having a special shape, e.g. polygonal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/04Welding for other purposes than joining, e.g. built-up welding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • F16L9/06Corrugated pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49428Gas and water specific plumbing component making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/496Multiperforated metal article making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49877Assembling or joining of flexible wall, expansible chamber devices [e.g., bellows]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KOPPY TOOL CORPORATION Ferndale, Michigan / V.St.A.
Verfahren und Herstellung eines rohrförmigen Produkts
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen eines rohrförmigen Produkts mit einer Reihe von voneinander in Abstand befindlichen ringförmigen Rippen aus einer Bahn bzw. einem Band flachen Materials. Rohrförmige Produkte mit einem ungleichmäßigen Querschnitt werden gewöhnlich aus einem rohrförmigen Material von gleichmäßigem Querschnitt durch radiales Ausweiten des Materials in gewählten axialen Abständen hergestellt. Ein solches Verfahren eignet sich jedoch nicht zur Herstellung eines rohrförmigen Produkte, das über seine Länge gleiohmäfiig zusammengedrückt werden kann. Außerdem erfordert in den
109809/0076 ßAD 0RlG1NAu
Fällen, in welchen das rohrförmige Produkt perforiert werden muß, um ein geregeltes Zusammendrücken zu eruielen, der rohrförmige Rohling einen schwierigen Herstellungsvorgang.
Durch die Erfindung werden die "bisherigen Fertigungsprobleme bei der Herstellung eines rohrförmigen Produkts der erwähnten Art mit Hilfe eines Verfahrens vermieden, bei welchem das rohrförmige Produkt aus einem flachen Material entwickelt wird.
Das bevorzugte Verfahren zur Durchführung der Erfindung, die nachstehend mit näheren Einzelheiten beschrieben wird, besteht im wesentlichen darin, daß eine endlose Bahn, bmw. ein endloses Band aus flachem Material durch eine progressive bzw. stufenweise fortschreitend arbeitende Stanze zur Durchführung einer Reihe von Hutungs-, Beschneide- und Perforationsarbeiten am Material befördert wird· Sine Beihe von Prägestanzen prägen eine Reihe von in regelmäßigen Abständen voneinander befindlichen, parallelen und kontinuierlichen Nuten in das flache Material in fortschreitender Weise, Die Prägeetanzen sind so angeordnet, daß der anfängliche Nutenabschnitt, der in jeden Querabschnitt des Materials geformt wird, die Mittelnut ist. Die nachfolgend·η Stanzen
10 9 8 0 9 / 0 0 7 6 bad original
erzeugen Nutenabschnitte im Querabschnitt des Materials seitlich und zeitlich von der Mittelnut nach außen fortschreitend.
Die aufeinanderfolgenden Nutenabschnitte werden paarweise in seitlichen Abständen geprägt, wobei sich ein Kiesenbzw· Zwischenabschnitt zwischen den Stanzelementen erstreckt, so daß der Metallfluß, der durch den Prägevorgang hervorgerufen wird tind sich aus der Verringerung in der Dicke des Materials an den Nuten ergibt, von der Mittelnut und jeder nachfolgenden Hut seitlich nach auße# gerichtet ist. Durch diesen Metalifluß werden die Seitenränder des Materials allmählich verbreitert und zwar gewöhnlich in ungleichmäßiger Weise. Daher werden, da jedes Längs-Segment des Materials mit einem vollen Satz von Nuten versehen ist, die Seitenränder auf eine bestimmte gleichmäßige Breite zugeschnitten. Durch den Beschneidevorgang werden zwei seitliche Schultern zwischen den beschnittenen und noch nicht zugeschnittenen Seilen des Materials gebildet, welche Schultern einen Bezugspunkt für den Torschub dee Materials durch die Stanzen bilden.
Auf den Beschneidevorgang folgt ein Perforationsvorgang, der durch geeignete Lochstanzen durchgeführt wird· Die
BAD ORIGINAL
109809/0075
Perforationen befinden eich bei dem fertigen Produkt an den Eippen, wobei ihre Größe mad Anordnung das Zusammendrücken dee fertigen Produkte regeln. Abwechselnde Nuten werden so perforiert, daß die Perforationen zwischen benachbarten perforierten Nuten versetzt sind, um Spannungsanhäufungen zu verringern.
Das genutete und perforierte Material wird dann auf eine bestimmte Länge zur Bildung eines Rohlings abgeschnitten, der eine Vorderkante und eine Hinterkante aufweist. Die Vorder- und Hinterkanten werden durch eines der herkömmlichen Verfahren zur Bildung einer geschlossenen Rohrform miteinander verbunden.
An dem rohrförmigen Rohling wird ein Aufweitevorgang durchgeführt, bei welchen der ringförmige Teil zwischen abwechselnden Nuten zur Bildung einer ringförmigen Rippe ausgeweitet wird. Dieser Aufweitevorgäng wird durch die Nuten geregelt, die als kreisförmige Gelenkachsen für das Material benachbart jeder Nut wirken. Die Nuten wirken als ringförmige Gelenkachsen für die ringförmigen Teile des Rohres zwischen benachbarten Nuten, wenn eine Zusanmendrückkraft auf das fertige Produkt ausgeübt wird, so daß das Rohr mit einer voraussagbaren Gestaltung und mit einer
109809/0075
geregelten Geschwindigkeit zusammengedrückt wird.
Der Aufweitevorgang wird vorzugsweise in Aufeinanderfolge durchgeführt, d.h. daß die Rippen in Aufeinanderfolge von dem einen Ende des Rohres zum anderen geformt werden. Der Aufweitevorgang kann jedoch gleichzeitig in der Weise durchgeführt werden, daß alle Rippen in einem einzigen Arbeitsgang geformt werden, in dem Mittel zum Bewegen des Aufweitewerkzeugs auf eine konzentrierte Länge, wenn sich das Rohr aus seiner unverrückten Länge in seine fertige Länge verkürzt, verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung eines rohrförmigen Produkts mit einer Reihe von ringförmigen Rippen aus einer Bahn bzw. einem Band flachen Materials.
Ein Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines verbesserten zusammendrückbaren rohrförmigen Produkts aus einer Bahn bzw. aus einem Band flachen Materials besteht darin, daß ein genuteter Rohling mit einer Vorderkant· und einer Hinterkante geformt wird, die Vorderkante mit der Hinterkante zur Bildung eines rohrförmigen Rohlings mit ringförmigen Rippen miteinander verbunden werden und 'dann die Wand· des Rohres zwischen abwechselnden Nuten zur
BAD ORIGINAL
109809/0075
Bildung einer Reihe von voneinander in Abstandbefindlichen ringförmigen Rippen aufgeweitet werden«
Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrene - zur Herstellung eines verbesserten rohrförmigen Produkts aus einer Bahn bzw. aus einem Band flachen Materials besteht darin, daß eine Bahn bzw. ein Band des Materials in eine fortschreitend arbeitende Stanze gefördert wird, die eine Reihe von Prägestanzen aufweist, welche bo angeordnet sind, daß sie fortschreitend eine Reihe von parallelen Nuten, beginnend mit einer Mittelnut und dann seitlichnach außen zu den Seitenrändern des Materials geformt wird, das Material auf eine gewählte Länge zur Bildung von zwei entgegengesetzten Längskanten geschnitten wird, die Längskanten zur Bildung eines Rohrabschnitts verbunden und dann die Seil· des Rohres benachbart abwechselnden Hüten zur Bildung einer Reihe von voneinander in Abstand befindlichen ringförmigen Rippen aufgeweitet werden*
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich der nachfolgenden näheren Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen, in welchen gleiche , Bezugesiffern gleiche Teil· in den verschiedenen Ansichten bezeichnen, und zwar zeigern
109809/0076 bad ofuG!NAl
fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines rohrförmigen Produkte, das nach dem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist,
Fig. 2 eine Ansicht eines endlosen Bandes in Behandlung durch eine progressiv arbeitende Stanze nach dem bevorzugten Verfahren der Erfindung,
Pig. 3 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 3 - 3 in Pig.2 und
Pig. 4- bie 8
aufeinanderfolgende Arbeitsvorgän e bei der Herstellung des in Pig.1 dargestellten Produkts.
Das in der Zeichnung dargestellt bevorzugte erfindungßgeineße Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß ein langgestrecktes zusammenhängendes Band flachem Materials 10 durch eine progressiv arbeitende Stanze 11 gefördert wird, die eine Reihe von Prägestanzen aufweist, welche so angeordnet sind, daß sie eine Reihe paralleler Nuten 12 bilden. Die Nuten 12 haben vorzugsweise gleiche Anstände voneinander und sind parallel zu der Richtung der fortschreitenden Bewegung des Materials 10·
109809/0076 baDOHG.NAl
Art und Weise, in welcher die kontinuierlichen Nuten geformt werden, ist von besonderer Wichtigkeit und erfordert, daß der erste Kartenabschnitt in einem ungenuteten Segment des Bandes 10 die Mittelnut H ist. Die Mittelnut wird durch einen MetallprägeVorgang geformt, vorzugsweise durch eine Prägestanze, die so beschaffen ist, daß sie einen länglichen Nutenabschnitt 16 erzeugt. Die Mittelnut H wird * daher durch eine progressiv geformte Reihe von sich überlappenden Nutenabschnitten 16 geformt. Nach dem Formen jedes Nutenabschnitts 16 an der anfänglichen Prägestation erzeugt ein zweites Paar von Prägestanzen 17 ein Paar Nutenabschnitte 18 im seitlichen Abstand zu dem vorher geformten Nutenabschnitt 16 der Mittelnut. Die Stanzen 17 sind durch einen Kissen- bzw. Zwischenabschnitt 19 miteinander verbunden, der an dem ,Querteil des Materials zwischen jedem neugeformten Paar von Nutenabschnitten anliegt.
In ähnlicher Weise erzeugt die dtitte Prägeetation ein Paar Nutenabschnitte 20, welche eine Verlängerung jeder zweiten seitlichen Nut von der Mittelnut H aus, formen.
Hieraus ergibt sich, daß die Nuten jedes Längsabachnitte des Bandes 10 stufenweise seitlich nach außen von der Hittelnut H und zu den seitlichen Bändern geformt werden.
109809/0075
In ähnlicher Weise hat jedes Paar von Stanzen einen Kissen- bzw. Zwischenteil, der an dem Material zwischen den Stanzen anliegt. Diese Eis seilanordnung hat zur Polge, daß der durch jeden Hub der Prägestanzen verursacht· Metallfluß seitlich nach außen zu einem unbehinderten Bereich erfolgt. Der Metallfluß resultiert aus einer stufenweisen Verdrängung des Materials des Bandes 10, wenn die Dicke des Bandes an den Nuten verringert wird. Die Nuten könnten auch durch ein· Reihe von rollenden spulenartigen Elementen mit verbreiterten Rändern geprägt werden, welche die Nuten formen, während der Körper der Spule die Metallverdrängung regelt.
Da das Metall zu den Seiten des Bandes 10 fließt, verbreitem sich die Seitenränder 22 und 24 und nehmen diese eine unregelmäßige Porm an. Nachdem sich jeder voll genutet· längeabschnitt des Bandes 10 an der letzten Prägestation vorbeibewegt hat, werden durch zwei Gratstempel 26 die Seitenränder 22 und 24 auf eine gleichmäßige Fertigbreit· reduziert, um fertig bearbeitete Seitenkanten 28 und zu erhalten·
Die Abgratetempel 26 bilden zwei Schultern 32 zwischen unbearbeiteten und den fertig bearbeiteten Seitenkan-
BAD ORIGINAL
109809/0075
- - ίο -
ten des Bandes 10. Vorzugsweise wird durch jeden Hub der Abgratstempel 26 ein Längsstreifen desMaterials zwischen aufeinanderfolgend geformten Schultern 32 weggenommen, die eine als die "Teilung" bezeichnete Länge haben. Diese Teilungslänge entspricht dem Teilbetrag, um welchen das Band 10 zwischen aufeinanderfolgenden Hüben der progressiv arbeitenden Stanze gefördert wird· Die Schultern 32 bilden daher ein Widerlager für Betätigungsanschlage 34, wenn das Band 10 um einen ausreichenden Betrag zwischen aufeinanderfolgenden Stempel- bzw. Stanzenhüben weitergeschaltet worden ist. Die Teilungslänge ist so gewählt, daß das Verhältnis der Länge des genuteten Rohlings und der Teilungslänge ein ganzzahliges Vielfaches ist.
Fach den Hifetungs- und Beschneidevorgängen wird das Band durch einen Satz von Lochstanzen perforiert. Eine Keine von länglichen Perforationen 36 wird in abwechselnden Hüten, beginnend mit der zweiten Nut von jeder der fertig bearbeiteten Seitenkanten geformt.
Jt nach dem fertigprodukt können Schlitse anstelle der dargestellten Perforationen geformt werden. Sie Perforationen des bevorzugten Verfahrens regeln die Zuaammen-
t09809/007S ßAD original
drtickeigenschaften des fertigen Rohres und sind vorzugsweise in einer Richtung quer zu ihren jeweiligen Nuten länglich. Vorzugsweise sind die Enden jeder Perforation gerundet, um Spannungsanhäufungen zu verringern.
Die Perforationen zwischen benachbarten perforierten Hüten werden mit versetzter Anordnung geformt, um gleichmäßige Spannungsübertragungseigenschaften zu erzielen. Vorzugsweise werden die Nutungs- und Perforiervorgänge in einer progressiv arbeitenden Stanzvorrichtung durchgeführt, die so arbeitet, daß eine Verlängerung jeder ITut 12 unter gleichseitiger Bildung von Perforationen 36 bei jedem Hub der Stanze geformt wird.
Geeignete Schneidorgane schneiden dann einen genuteten und perforierten Rohling 38 ab, der eine bestimmte länge sowie eine Vorderkante 40 und eine Hinterkante 42 aufweist. Beim Schneidvorgang werden aufeinanderfolgende Rohlinge 38 vorzugsweise durch eine Querreihe von Perforationen 36 getrennt·
Der Rohling 38 wird dann in die Form eines geschlossenen Rohres nach einem der an sich bekannten Verfahren gebracht • und vorzugsweise in dem zuerst die Vorder- und Hinterkanten 40 und 42 zu einem bogenförmigen Abschnitt vorgeformt wer-
ßAD ORIGINAL
109809/0075
den, wie in Fig.4 dargestellt. Sodann wird, wie in Pig. 5 dargestellt, der Mittelabschnitt 44 zwischen den Vorder- und Hinterkanten 40, 42 im wesentlichen U-förmig gebogen, so daß die Kanten 40 und 42 in Richtung zueinander mit den Nuten 12 an der Außenfläche bewegt werden·
Wie in Fig.6 dargestellt, wird der Rohling 38 dadurch geschlossen, daß die Kanten 40 und 42 zur Bildung eines zylindrischen Rohres in Anlsge aneinander gebracht werden. Die Kanten 40 und 42 werden miteinander vorzugsweise durch Punktschweißen an Stellen 46 benachbart den Perforationen 36 verbunden.
Das P:ohr wird so geformt, daß die Nuten 12 eine Reihe von Ringen um die Achse des Rohres herum und an dessen Außenfläche bilden. Die Nuten 12 werden in einer Reihe von parallelen Ebenen senkrecht zur Achse des rohrförmigen Rohlings angeordnet.
Wie in Pig.7 und 8 gezeigt, bilden die Seitenkanten 28 und 30 des flachen Materials 38 nun die entgegengesetzten axialen Enden des rohrförmigen Rohlings.
Der rohrförmige Rohling wird nun so ausgeweitet, daß die
109809/0075 BAD
ringförmigen Teile zwischen abwechselnden Nuten 12 zur Bildung ringförmiger Rippen 48 radial nach außen aufgeweitet werden. Die Spitze und der Fuß jeder Rippe 48 werden durch eine auf einen vergrößerten Durchmesser aufgeweitete Hut 12 und durch benachbarte Nuten 12 , die den ursprünglichen Rohrdurchmeaser beibehalten haben, begrenzt. Beim radialen Aufweiten jeder Rippe, vorzugsweise durch einen Spreizdorn, haben die Perforationen das Bestreben, sieb in der Umfangsrichtung zu erweitern, wodurch die Spannungsanhäufungsbereiche in dem gestreckten Metall der Rippen 48 verringert werden· Die Anordnung und die Konzentration der Perforationen 36 regeln die Geschwindigkeit, mit welcher das fertige rohrförmige Produkt 50 zusammengedrückt wird und die Größe der Kraft, die zum Einleiten des Zusammendrückvorgangs erforderlich let.
Der Aufweitevorgang geht vorzugsweise derart vor sich, daß jede Rippe 48 in Aufeinanderfolge von dem einen Ende des Rohres zum anderen aufgeweitet wird. Dieses Verfahren ermöglicht, daß.sich die Enden 28 und 30 des Rohres zueinander zu einer verkürzten Länge zwischen jeder Aufweitung bewegen. Dar, Aufweiten kann jedoch in der Weise geschehen, daß alle Rippen 48 gleichzeitig aufgeweitet werden, in welchem falle die Aufweitewerkzeuge so ausgebildet sind, daß
BAD
109*00/0075
-H-
sie sich zueinander bewegen, wenn sich das Rohr auf seine endgültige, fertig bearbeitete länge verkürzt. Durch das Aufweiten werden natürlich die Enden 28 und näher zueinander gebracht, so daß, nachdem die Rippen voll geformt worden sind, das rohrförmige Produkt 50 seine endgültige fertig bearbeitete Länge angenommen hat·
Obwohl im Vorangehenden die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in ihrer einfachsten Form beschrieben wurde, ist die Erfindung natürlich nicht hierauf beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens verschiedene Abänderungen erfahren.
Patentanspruch·t
109809/00 75 ßAD original

Claims (1)

  1. Patentanspr 1i c h e
    Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Produkte aus einer Bahn bzw. einem Band flachen Materials, welches rohrfönnige Produkt Abschnitte mit einem größeren Durchmesser und Abschnitte mit einem geringeren Durchmesser aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) eine Reihe von kontinuierlichen Nuten in Atstand und parallel zueinander in ein Band aus flachem Material zur Bildung eines genuteten Rohlings geprägt wird, der eine Vorder- und eine Hinterkante aufweist, welche Kanten sich in Richtungen erstrekken, die zu den fluten im wesentlichen quer sind, die Nuten in jedem längsabschnitt des Rohlings in zeitlich fortschreitender Folge seitlich nach außen von einer Mittelnut aus geformt werden, so daß die progressive Bildung der Nuten zur Folge hat, daß die Metallbewegung, welche durch die Verringerung der Dicke des Materials an den Nuten verursacht wird, von der Mittelnut seitlich nach außen fließend erfolgt;
    b) die Vorderkante mit der Hinterkante so verbunden
    109809/0075 SAD ORIGINAL
    wird, daß der genutete Rohling eine geschlossen· Form von einem gleichmäßigen Querschnitt dee erwähnten kleineren Durchmessers um eine Achse annimmt und die Nuten geschlossene Hinge um diese Achse bilden und
    c) der rohrförmige Rohling im Bereich ausgewählter Nuten zur Bildung von ringförmigen Abschnitten mit dem erwähnten größeren Durchmesser radial aufgeweitet wird.
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten auf einer gemeinsamen Fläche des flachen Materials geformt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Nuten durch eine Reihe von Prägestanzen geformt wird, die so angeordnet sind, daß sie progressiv eine kontinuierliche Reihe von Nutenabschnitten prägen·
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der kontinuierlichen Nuten durch eine Reihe von aufeinanderfolgend geformten Nutenabschnitten ge- . formt wird, wobei jeder der Nutenabschnitte eine regel-
    10 9 8 0 9/0075 BAD
    mäßige Länge hat und jeder aufeinanderfolgende Nutenabschnitt den vorausgehenden Nutenabschnitt überlappt,
    5· Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß ein zusammenhängendes Band des erwähnten Materials progressiv in einem nutenbildenden Verhältnis zu einer leihe von Prägestationen gefördert wird, welch letztere zwischen jeder Förderbewegung des Materials in Tätigkeit treten, um gleichzeitig nutenabschnitt· von einer gemeinsamen Länge zu erzeugen·
    6a Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Prägestationen in einer Richtung angeordnet sind, welche der progressiven Vorschubbewegung des Materials entspricht, und die Prägestationen eine erate Prägestation zur Bildung eines mittleren Nutenabschnitts aufweist und jede nachfolgende Prägestation einen Hutenabsohnitt in seitlichem Abstand zu einem Nutenabschnitt formt, der an der vorangehenden Prägestation geformt worden ist.
    7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Händer eines Längsabschnitte des erwähnten Materials auf eine bestimmte Breite zuge-
    109809/007S
    schnitten werden, nachdem die Nuten in dem erwäjinten längsabechnitt geformt worden sind.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Zuschneiden zwei Schultern an den seitlichen Rändern dee erwähnten Materials zwischen den zugeschnittenen und noch nicht zugeschnittenen !Teilen des Materials entstehen, welche Schultern eine Bezugsanlage zur Regelung des Vorschubs des Materials zwischen aufeinanderfolgenden Prägevorgängen bilden·
    9· Verfahren, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsabstand zwisschen der Vorderkante und der Hinterkante dee erwähnten Rohlings ein ganzzahliges Vielfaches des Längsabständeβ zwischen aufeinanderfolgenden Schulterpaaren bildet·
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beine von von einander in Abstand befin*- liehen Perforationen in den Nuten im flahcen Material, das dem ringförmigen Abschnitt mit dem größeren Durchmesser zugeordnet ist, gebildet wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen zwischen benachbarten perforier-
    109809/0075 ßAD
    ten Nuten in regelmäßigen Abständen und versetzt angeordnet sind.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen in einer Richtung quer zu den Nuten länglich sind und die Enden jeder Perforation kurz vor der. benachbarten unperforierten Nuten enden,
    13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinden in der Weise geschieht, daß
    a) die Vorderkante und die Hinterkante des Rohlings bogenförmig und in einer gemeinsamen Richtung vom Körper des Rohlings weg gebogen werden,
    b) der Mittelabschnitt des Materials im wesentlichen U-föriuig gelogen wird, so daß die Vorderkante und die Hinterkante zueinander bewegt werden und
    c) die Vorderkante und die Hinterkante aneinandergestoßen werden, so daß der Rohling eine geschlossene Form annimmt,
    14·· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Bereich zwischen abwechselnden Nuten des Rohlings zur Bildung einer Reihe von ringförmigen Rippen radial aufgeweitet wird, welche d«n
    109809/0075
    erwähnten größeren Durchmesser haben, während die zwischenliegenden Nuten zwischen den erwähnten abwechselr den Nuten mit dem erwähnten kleineren Durchmesser geformt sind·
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Abschnitte mit dem größeren Durchmesser dadurch geformt werden, daß die ringförmigen Bereiche des genuteten Materials zwischen den erwähnten abwechselnden Nuten in der Längsrichtung fortschreitend aufgeweitet werden.
    16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Rippen durch Aufweiten der ringförmigen Bereiche zwischen den erwähnten abwechselnden Nuten gleichzeitig geformt werden.
    17. Verfahrennach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten in einem kontinuierlichen Band flachen Materials geformt werden und genutete Abschnitte auf eine bestimmte Länge zur Bildung des erwähnten genuteten Rohlings geschnitten werden.
    18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten paarweise und stufenweise von einer
    109809/0075 &AD
    Mittelnut aus fortschreitend geformt werden, wobei jedes der Paare durch zwei seitlich voneinander in Abstand befindliche Stanzabschnitte geformt wird, welch letztere durch einen Kissen- bzw. Zwischenabachnitt verbunden sind, welcher Kissenabschnitt bewirkt, daß die Metallverdrängung durch die Stanzabsehnitte seitlich nach außen fließend von den Hüten erfolgt, welche durch die voneinander im Abstand befindlichen Stanzabschnitte geformt werden.
    19· Verfahren naoh Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten durch eine Prägestanze geformt werden.
    20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten kontinuierlichen Nuten durch eine Reihe von verbindenden Nutenabsohnitten In einer progressiv arbeitenden Stanzvorrichtung geformt werden, wobei jeder Hub der Stanzvorrichtung eine genutete Verlängerung jeder der erwähnten kontinuierlichen Hüten erzeugt.
    21· Verfahren naoh Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hub der erwähnten Stanzvorrichtung eine Perforation in einem genuteten Abschnitt des Materials bildet·
    109809/0075
DE19681652593 1967-03-09 1968-03-08 Verfahren und Herstellung eines rohrfoermigen Produkts Ceased DE1652593A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62194867A 1967-03-09 1967-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1652593A1 true DE1652593A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=24492320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681652593 Ceased DE1652593A1 (de) 1967-03-09 1968-03-08 Verfahren und Herstellung eines rohrfoermigen Produkts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3461531A (de)
DE (1) DE1652593A1 (de)
FR (2) FR1555409A (de)
GB (1) GB1166229A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005736A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Thyssenkrupp Presta Ag Wellrohr

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759123A (en) * 1968-08-29 1973-09-18 Wavin Bv Method and device for cutting out apertures in the wall of a plastic tube
US3658097A (en) * 1970-01-28 1972-04-25 Advanced Drainage Syst Corrugated tubing
US3785290A (en) * 1971-03-01 1974-01-15 Us Navy Bomb fin shock absorber assembly
US3832855A (en) * 1972-06-12 1974-09-03 E Maroschak Corrugated plastic drainage pipe with interrupted rib
DE2637995C2 (de) * 1976-08-24 1983-05-26 Hegler, Wilhelm, 8730 Bad Kissingen Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Kunststoffrohren mit einer ringförmig gewellten Außenwand und einer glatten Innenwand
US4142663A (en) * 1977-04-28 1979-03-06 Kaiser Steel Corporation Apparatus and method for making perforated tube
US4325769A (en) * 1980-01-14 1982-04-20 Moyse Richard J Method of making bellows
US4523613A (en) * 1980-07-01 1985-06-18 Hancor, Inc. Multi-layered corrugated conduit with "black-eye" like apertures
US4926909A (en) * 1986-07-14 1990-05-22 The Gates Rubber Company Intersticed nipple for elastomeric hose
CA2444486C (en) * 2001-04-16 2013-04-02 J & L Fiber Services, Inc. Screen cylinder and method
US20070170658A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Wilkinson Mark R Stuffing box bushing, assembly and method of manufacture
TW200940198A (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Rachata Leelaprachakul Processes for textured pipe manufacturer
US8791375B2 (en) * 2010-12-16 2014-07-29 The Boeing Company Electrically conductive bushing connection to structure for current path
CN103331328B (zh) * 2013-05-28 2015-05-06 中国石油天然气集团公司 一种制备直缝埋弧焊管的系统和方法
JP2015201986A (ja) * 2014-04-09 2015-11-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 電磁シールド部材

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US24480A (en) * 1859-06-21 Improvement in corrugating metallic sheets
US1053614A (en) * 1913-02-18 Mahlon E Layne Blank for making perforated tubing.
US1057098A (en) * 1912-06-11 1913-03-25 Smith Metal Perforating Company Sheet-metal casing for drainage culverts, conduits, screens, &c.
US1169689A (en) * 1914-07-23 1916-01-25 Andrew Smith Drainage-casing for culverts, drain-tiling, wells, &c.
US1270402A (en) * 1916-11-20 1918-06-25 Fulton Co Process of making corrugated walls.
US2371991A (en) * 1943-05-07 1945-03-20 Us Rubber Co Reinforced tube
US2965961A (en) * 1948-02-13 1960-12-27 Flexonics Corp Method of making a reinforced flexible conduit assembly
US2771077A (en) * 1953-08-13 1956-11-20 Int Harvester Co Sheet metal fabricated cylinder bar and concave
US3326091A (en) * 1964-08-10 1967-06-20 Carmen S Allen Bellows

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005736A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Thyssenkrupp Presta Ag Wellrohr
US7841063B2 (en) 2006-02-07 2010-11-30 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Deformable element of a steering wheel spindle in the form of a corrugated tube

Also Published As

Publication number Publication date
FR1555400A (de) 1969-01-24
GB1166229A (en) 1969-10-08
FR1555409A (de) 1968-12-16
US3461531A (en) 1969-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005021408B4 (de) Nutenherstellungswerkzeug und ein Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Lagerelements
DE1652593A1 (de) Verfahren und Herstellung eines rohrfoermigen Produkts
DE2954233C2 (de)
DE10041280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE2600750A1 (de) Waermetauschelement
DE102008000219A1 (de) Kaltwalzverfahren zur Herstellung eines Profils
EP0193589A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Schlauchpresshülse.
DE3240155C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Querschnittsveränderung eines Bandes, insbesondere aus Kupfer
US4073551A (en) Rolling type bearing and method for making same
DE2509107C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutators
DE2803365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit querrippen versehenen rohren
DE2320901A1 (de) Lagerkaefig fuer ein rollenlager und verfahren und anlage zur herstellung desselben
DE19755342A1 (de) Verfahren zur Metallbearbeitung mit Festlegung des Werkstücks durch eingebrachte Formgebung
DE2548853C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE2433850A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von kunststoffrippenrohren mit oeffnungen in der rohrwandung
DE2508964C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Mehrfingerkontaktkörpers für Miniaturpotentiometer
EP0128570B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Metallprofilen bestehenden Rundkörpern, insbesondere von Radfelgen für Kraftfahrzeuge
DE1800910A1 (de) Werkzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE2629947B2 (de) Rolleinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2736625C2 (de)
DE10296917B4 (de) Verfahren und Gerät zum Herstellen eines rotierenden Schneideisen-Messers, das an die Schneideisenblock-Kontur anpassbar ist
DE2344831C3 (de) Verfahren zur Herstellung gekrümmter Fittings und Verwendung einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2025711A1 (de) Förderkettenglieder mit eingerollten Rundgelenken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1552099B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Lagerkäfigen aus Blech
DE917724C (de) Rippenrohr sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection