AT338469B - Gliederheizkorper - Google Patents

Gliederheizkorper

Info

Publication number
AT338469B
AT338469B AT601475A AT601475A AT338469B AT 338469 B AT338469 B AT 338469B AT 601475 A AT601475 A AT 601475A AT 601475 A AT601475 A AT 601475A AT 338469 B AT338469 B AT 338469B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiator
profile surfaces
channels
vertical
aluminum
Prior art date
Application number
AT601475A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA601475A (de
Original Assignee
Schwarz Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarz Anton filed Critical Schwarz Anton
Priority to AT601475A priority Critical patent/AT338469B/de
Publication of ATA601475A publication Critical patent/ATA601475A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT338469B publication Critical patent/AT338469B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0246Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • F28F21/063Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein aus im Strangpressverfahren oder Druckguss hergestellten Gliedern bestehender Heizkörper, vorzugsweise aus Aluminium, thermoplastischem Material od. dgl., bei dem jedes Glied zwei oder mehr vertikale wasserführende Rohre mit aussen radial abstehenden Profilflächen aufweist, die mit beidseitig parallel zu den in Reihe angeordneten vertikalen Rohren vorgesehenen Profilflächen verbunden sind, wobei die oberen und unteren Rohrenden jedes Gliedes durch ein- oder aufsteckbare horizontale wasserführende
Kopfteile mit einem oder mehreren benachbarten Gliedern zu einem Heizkörper wählbarer Abmessung und
Wärmeleistung verbindbar sind. 



   In Erkenntnis der günstigen Wärmeleitübergangszahl von Aluminium setzen sich Leichtmetallheizkörper aus diesem Metall immer stärker durch. Auch thermoplastisches Material, das gleichfalls eine grosse Wärmeleitzahl aufweist, findet zunehmende Bedeutung, so dass die bisher gebräuchlichen Gliederheizkörper aus Grauguss oder
Stahl immer mehr verdrängt werden. 



   Die bekannten Gliederheizkörper bestehend aus zusammensetzbaren Sektoren, die je ein waagrechtes Zu- und Abflussrohr aufweisen, wobei zwischen diesen'ein vertikaler, vom Heizmittel durchströmter Kanal verläuft. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass so kleine Einheiten Nachteile aufweisen, die vermieden oder verringert werden können, wenn ein Heizkörperglied zwei oder mehr vertikal verlaufende Kanäle aufweist. Damit wird nicht nur eine raschere Montage ermöglicht, sondern auch eine bessere Ausnutzung der hohen Wärmeleitzahl des
Aluminiums erzielt, da die Wegstrecken des Wassers im Verhältnis zum Aluminium geringer sind. Die Glieder für solche Heizkörper werden zudem in vorgefertigten Längen auf Lager gehalten, wobei aus Aluminium bestehende
Glieder sowohl im Strangpressverfahren als auch im Druckguss hergestellt sein können. Wenn ein Glied des
Heizkörpers nunmehr zwei oder mehr vertikale Heizrohre aufweist, ist die Rüstzeit für die zusammenzusetzenden
Glieder geringer, was sich auf die wirtschaftliche Herstellung eines solchen Gliederheizkörpers vorteilhaft auswirkt. 



   Es ist somit Aufgabe der Erfindung, einen aus Gliedern bestehenden Heizkörper der eingangs angegebenen
Art zu schaffen, der mit verhältnismässig geringem Arbeitsaufwand zu einem fertigen Heizkörper zusammensetzbar ist, wobei die günstigen Wärmeleitübergänge von Aluminium, thermoplastischem Material od. dgl. aufs beste ausgenutzt werden. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die vertikalen Rohre jedes aus einem einheitlichen Stück bestehenden Gliedes in gleichem Abstand von den parallel zueinander verlaufenden äusseren, eine Wand bildenden Profilflächen angeordnet sind, die mit den radial von den Rohren abstehenden Profilflächen wie an sich bekannt einen rechten Winkel einschliessen, wobei benachbarte vertikale Rohre jedes Gliedes durch parallel zu den äusseren Profilflächen verlaufende Profilflächen miteinander verbunden sind. 



   Mit dem erfindungsgemässen Heizkörperglied wird nicht allein die vom Heizmedium zugeführte Wärme bestmöglich nach aussen abgeführt, sondern es ist auch eine grosse Materialersparnis und Wirtschaftlichkeit gegeben, da durch das Zusammensetzen von Gliedern mit mehreren Heizkanälen nicht nur eine leichtere Montage ermöglicht, sondern auch beträchtliche Arbeitszeit bei der Zurüstung der Heizglieder eingespart wird. Durch Lagerung von Gliedern mit unterschiedlicher Zahl von Wasserkanälen lassen sich-so gut wie alle Grössen von Radiatoren zusammensetzen. 



   Es soll noch besonders darauf hingewiesen werden, dass durch spezielle Anordnung der vertikalen Kanäle im Heizkörperglied eine unterschiedliche Wärmeabgabe erzielbar ist, so dass man die jeweils notwendigen Heizkörperglieder nicht allein dem Wärme zuzuführenden Medium, sondern auch den Raumverhältnissen entsprechend wählen kann. 



   So sieht eine mögliche Ausführung der Erfindung vor, die vertikalen Wasserkanäle in Reihe anzuordnen und durch zwischenliegende Profilflächen bzw. Rippen zu einer einstückigen Einheit zu verbinden, womit ein Radiator bekannter Art entsteht. Die parallel zueinander verlaufenden Profilflächen weisen vorteilhaft Durchbrechungen auf. 



   Da das erfindungsgemässe Heizkörperglied so ausgebildet werden kann, dass die auf gegenüberliegenden Seiten des Heizkörpergliedes angeordneten, in Flucht miteinander liegenden, queren und parallel zueinander verlaufenden Profilflächen wenigstens auf einer Seite des Gliedes eine geschlossene Wand bilden, hat man die Möglichkeit, einen solchen Heizkörper wahlweise als Konvektions- oder Strahlungsheizkörper zu benutzen, je nachdem, ob man die geschlossene oder durchbrochene Wand des Heizkörpers dem zu beheizenden Raum zukehrt. Diese Möglichkeit wird noch vergrössert, wenn die Profilflächen bzw. Rippen auf beiden Seiten des Heizkörpergliedes eine unterschiedliche Oberflächengestaltung durch Emaillieren, Lackieren od. dgl. aufweisen, da sich damit auch die Stärke der Abstrahlung ändert.

   Auch die unterschiedliche Dicke der Profilflächen bietet in dieser Hinsicht die Möglichkeit von Variationen. 



   Ausser einer kreisrunden Ausbildung der Kanäle lässt sich auch vorsehen, diese im Querschnitt elliptisch, rechteckig, quadratisch od. dgl. auszubilden. Eine bevorzugte Ausbildung besteht dabei darin, dass die Innenwand der Wasserkanäle zur Vergrösserung der Oberfläche gewellt, gerippt oder mit Ansätzen versehen ist. Hiedurch wird das wärmeführende Medium in Berücksichtigung der grossen Wärmeübergangszahl von Aluminium am vorteilhaftesten ausgenützt. 



   Im nachstehenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen in Ausführungsbeispielen eingehend 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erläutert, doch soll sie nicht auf diese Möglichkeiten ihrer Verwirklichung beschränkt sein. Es   zeigen : Fig. 1   im Schaubild und Fig. 2 in Draufsicht eine erste und die Fig. 3 bis 5 gleichfalls in Draufsicht weitere Ausbildungsmöglichkeiten der Erfindung. 



   Im ersten Ausführungsbeispiel nach den   Fig. 1   und 2 ist das   Glied--l--eines   zusammensetzbaren Heizkörpers dargestellt, bei dem die   Wasserkanäle --2-- in   Reihe angeordnet sind. Sie weisen radial nach aussen abstehende Profilflächen bzw.   Rippen--3--auf,   wobei gegeneinander gerichtete Profilflächen bzw. 



    Rippen--3'--diese   Kanäle zu einer einstückigen Einheit verbinden. Die Profilflächen bzw. Rippen--3-können ebenso wie die dem Raum zugekehrten, eine Wand bildenden   Rippen--4--Durchbrechungen--5--   aufweisen, womit eine verstärkte Strahlwirkung in den zu beheizenden Raum erzielbar ist. 



   Die Fig. 3 bis 5 zeigen spezielle Ausbildungen der   Wasserkanäle--2--, u. zw. Fig. 3   im Horizontalschnitt eine elliptische und Fig. 4 eine rechteckige Ausbildung, Fig. 5 zeigt einen   Wasserkanal--2--,   dessen Innenwand zur Vergrösserung der Oberfläche gewellt ist. 



   Die Verbindung der   Kanäle--2--mit   den Nachbarkanälen sowie die übrige Anordnung des Gliedes - des Heizkörpers entspricht auch in den Fig. 3 bis 5 der vom ersten Ausführungsbeispiel, wobei in den Fig. 4 bis 5 wie im ersten Ausführungsbeispiel   Durchbrechungen--5--vorgesehen   sind, u. zw. in Fig. 4 auf beiden und in Fig. 5 nur auf einer Wandseite. 



   Es ist leicht ersichtlich, dass im Rahmen der Erfindung mannigfache Variationen möglich sind. All diese Ausführungen sollen im Schutzumfang inbegriffen sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Aus im Strangpressverfahren oder Druckguss hergestellten Gliedern bestehender Heizkörper, vorzugsweise aus Aluminium, thermoplastischem Material od. dgl., bei dem jedes Glied zwei oder mehr vertikale wasserführende Rohre mit aussen radial abstehenden   Profilflächen   aufweist, die mit beidseitig parallel zu den in Reihe angeordneten vertikalen Rohren vorgesehenen Profilflächen verbunden sind, wobei die oberen und unteren Rohrenden jedes Gliedes durch ein- oder aufsteckbare horizontale wasserführende Kopfteile mit einem oder mehreren benachbarten Gliedern zu einem Heizkörper wählbarer Abmessung und Wärmeleistung verbindbar sind, 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. beidseitig der Glieder (1) eine unterschiedliche Oberflächengestaltung durch Emaillieren, Lackieren od. dgl. aufweisen. EMI2.2 dass die Rohre (2), wie an sich bekannt, einen elliptischen oder einen rechteckigen bzw. quadratischen Querschnitt aufweisen. EMI2.3 dass die Innenwände der Rohre (2) zur Vergrösserung der Oberfläche gewellt oder gerippt ausgebildet bzw. mit Ansätzen versehen sind.
AT601475A 1975-08-01 1975-08-01 Gliederheizkorper AT338469B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601475A AT338469B (de) 1975-08-01 1975-08-01 Gliederheizkorper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601475A AT338469B (de) 1975-08-01 1975-08-01 Gliederheizkorper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA601475A ATA601475A (de) 1976-12-15
AT338469B true AT338469B (de) 1977-08-25

Family

ID=3582011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT601475A AT338469B (de) 1975-08-01 1975-08-01 Gliederheizkorper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT338469B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666808A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-07 Investigacion Y Desarrollo Electrico Asturiano, S.L. Heizgerät
EP1936309A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizkörperelement für einen Heizkörper
DE102014226713A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Uwe Klix Deckenradiatorprofil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666808A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-07 Investigacion Y Desarrollo Electrico Asturiano, S.L. Heizgerät
EP1936309A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizkörperelement für einen Heizkörper
DE102014226713A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Uwe Klix Deckenradiatorprofil

Also Published As

Publication number Publication date
ATA601475A (de) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339013A1 (de) Radiatorelement
AT338469B (de) Gliederheizkorper
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE2314159A1 (de) Raumheizungskonvektor
EP1888992B1 (de) Heizkörper
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE2932551A1 (de) Waermeaustauscher (heizkoerper-waermeabsorber)
EP0816776B1 (de) Gasbeheizter Wassererhitzer und wassergekühlte Brennkammer
DE1679386A1 (de) Radiator
DE1909128B2 (de) Heizkörper
DE2353628A1 (de) Stranggepresstes heizkoerperglied aus leichtmetall zur herstellung von rohrregisterheizkoerpern
EP0816777B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennkammer, insbesondere für gasbeheizte Wassererhitzer, und nach dem Verfahren hergestellte Brennkammer
DE3229757C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper
CH532238A (de) Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE6903140U (de) Heizvorrichtung, inbesondere heizkoerper fuer wohnraeume.
DE2144437A1 (de) Heizkoerperanordnung fuer heizkoerper von warmwasser- und dampfheizungen
DE865187C (de) Radiator fuer Zentralheizungsanlagen u. dgl.
DE709735C (de) Gliederheizkoerper mit Luftkanaelen
DE614903C (de) Rahmenglied zum Aufbau von Gliederkesseln oder zum Einbau in Kuechenherde oder OEfen
DE2819145C2 (de) Kamineinsatz
DE2938880A1 (de) Heizkoerper
DE3338734A1 (de) Gliederradiator
DE620349C (de) Heizkoerper mit auf einem Heizrohr nebeneinander befestigten Strahlungslamellen
CH449890A (de) Heiz- und Kühlkörper
DE7220331U (de) Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee