DE2353628A1 - Stranggepresstes heizkoerperglied aus leichtmetall zur herstellung von rohrregisterheizkoerpern - Google Patents

Stranggepresstes heizkoerperglied aus leichtmetall zur herstellung von rohrregisterheizkoerpern

Info

Publication number
DE2353628A1
DE2353628A1 DE19732353628 DE2353628A DE2353628A1 DE 2353628 A1 DE2353628 A1 DE 2353628A1 DE 19732353628 DE19732353628 DE 19732353628 DE 2353628 A DE2353628 A DE 2353628A DE 2353628 A1 DE2353628 A1 DE 2353628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
outer walls
extruded
radiator
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732353628
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353628B2 (de
Inventor
Helmut Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbsloeh Aluminium GmbH
Original Assignee
Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius and August Erbsloeh GmbH and Co filed Critical Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority to DE19732353628 priority Critical patent/DE2353628A1/de
Priority to NL7407089A priority patent/NL7407089A/xx
Priority to FR7422028A priority patent/FR2288961A1/fr
Priority to BE147354A priority patent/BE818564A/xx
Priority to IT2869874A priority patent/IT1025126B/it
Publication of DE2353628A1 publication Critical patent/DE2353628A1/de
Publication of DE2353628B2 publication Critical patent/DE2353628B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems

Description

Pat entarune ldung
JULIUS & AUGUST ERBSLÖH, 56 WUPPERTAL 2 ·*
Stranggepreßtes Heizkörperglied aus ! Leiclitraetall zur Herstellung von Rohrregisterheizkörpern
Gegenstand der Erfindung ist ein stränggepreßtes Heizkörperglied aus Leichtmetall zur Herstellung von Rohrregist erheizkörpern, wobei jedes Heizkörperglied einen in Querschnittsmitte angeordneten, sich in Längsrichtung des Heizkörpergliedes erstreckenden Heizmitteldurchflußkanal aufweist9 welcher als Rohr ausgebildet ists das über als Wärmeleitflächen dienende Stege mit den beiden parallel zueinander angeordneten Außenwänden verbunden ist»
Eine schnell und gleichmäßige Rauinaufheizung ist nur dann gewährleistetj wenn neben der Strahlung auch die Konvektion eines Heizkörpers ausgenutzt werden kanno Aufgrund dieser Erkenntnis kommen in zunehmendem Maße Rohrregisterheiz— körper aus Leichtmetall zur Anwendung, die sowohl die Eigenschaften eines Radiators als auch eines Konvektors habeno
Diese Rohrregisterheizkörper bestehen im wesentlichen aus einseinen Heizkörpergliedern0 von denen jedes einen Heizmitteldurchflußkanal aufweist, der in der Mitte des Heizkörpergliedes angeordnet ist und sich in dessen Längsrichtung erstreckte Die Verbindung der einzelnen Heizkörper-
ORiGINAL IMSPECTED
glieder miteinander zu einem Rohrregisterheizkörper wird durch zwei. Heizmittelsannnelrohre hergestellt, indem das eine SammeIrοlir die Kopfenden und das andere Sammelrohr die Fußenden eines jeden den Rohrregisterheizkörper bildenden Ileizkörpergliedes miteinander verbindet. Dabei weisen die Sammelrohre an einer Seite qtier zu ihrer Längsrichtung angeordnete Bohrungen auf, die in einem solchen Abstand zueinander am Heizmittelsammelrohr angeordnet sind, daß der Heizmitteldurchflußkanal eines jeden Heizkörper— gliedes mit dem Durchflußkanal des Sammelrohres verbunden ist, so daß das Heizmittel sowohl die Sammelrohre als auch die Durchflußkanäle eines jeden Ileizkörpergliedes durchströmen kann. Damit die im Heizmitteldurchflußkanal eines jeden Ileizkörpergliedes befindliche Wärme an seine Außenwände weitergeleitet werden kann, ist jede der beiden parallel zueinander angeordneten Außenwände des Heizkörper— gliedes mit dem Heizmitteldurchflußkanal über als Wärmeleitflächen dienende Stege einstückig -verbunden. Dabei entsteht ein H-föriniges Profil, an dessen Mittelsteg zusätzliche, nach gegenüberliegenden Seiten ausladende parallel zu den Außenwänden verlaufende Wärmeleitflügel aufweist, deren Kreuzungspunkt mit dem Mittelsteg als Durchflußkanal für das Heizmedium geformt ist. Beim Zusammenfügen der einzelnen Heizkörperglieder zu einem Rohrregisterheizkörper entstehen senkrecht verlaufende Schächte, welche die Konvektion des Rohrregisterheizkörpers bewirken (DT-Gbm 6 6O9 315e DT-AS 1 679 301). . '
Die bete Zusammenfügen der Heizkörperglieder gebildeten Eonvektionskanäle weisen einen relativ großen Querschnitt auf» so daß es nicht zu einer guten Konvektionswirkung kommen kann« Darüber I?inaus läßt sich die in den Heizmitteldurclaflußkanal eingeführts Wärme nicht unter Vermeidung eines größeren Tesraperaturgefalles bis in die Endzonen der Außenwände leiten,, da die Wärme ihren Weg über den halben
509818/0636
Mittelsteg und die halbe Außenwandbreite bis zu den Endzonen nehmen muß, wobei auf diesem Weg bereits ein großer Teil der Wärme durch Abstrahlung verlorengegangen ist0 Die stark unterschiedlichen Temperaturen der Wandt-eile vermindern die Wirkung der Konvektionskanäle erhebliche
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und einen aus mehreren Leichtmetall-Heizkörpergliedern bestehenden Rohrregisterheizkörper zu schaffen, dessen Wärmewirkung durch einen erhöhten Konvektionsanteil vergrößert wirdo Gleichzeitig soll jedes einzelne Heizkörperglied so gestaltet sein, daß eine günstige Wärmeübertragung ohne ein nennenswertes Temperatürgefälle sowohl bis in die Endzonen als auch in den Mittelteil einer jeden Außenwand möglich ist, .
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, jede Außenwand über mindestens zwei Stege mit dem Heizmitteldurchflußkanal zu verbinden, wobei die Stege als Abschnitte von sich kreuzenden Diagonalen zusammen mit jeder Außenwand einen geschlossenen Konvektionskanal bilden,,
Außer dem Vorteil einer gesteigerten Konvektionswirkung kann jedes Heizkörperglied zur Weiterleitung und Verteilung der Wärme optimal dünne Wandstärken aufweisen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der für die Aufnahme eines Sammel— rohres parallel zu den Außenwänden einzubringenden Bohrung keine in Bohrungsrichtung verlaufenden Rippen^ die den Bearbeitungsvorgang erschweren wurden, entgegenstehen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß eine der beiden parallel zueinander verlaufenden Außenwände den zwischen den Außenwänden angeordneten Heizmitteldurchflußkanal tangiert. Ein Rohrregisterheizkörper der aus den dieses Merkmal aufweisenden Heizkörpergliedern besteht, ist extrem
509818/0636
flach und kann überall dort eingesetzt werden, wo aus Platzmangel überhaupt keine oder eine Heizkörpernische mit geringer Tiefe vorhanden iste
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal des Heizkörper— gliedes wird vorgeschlagen, die beiden mit einer Außenwand einstückig verbundenen Stege an den Verbindungsstellen in jeweils einem Abstand voneinander anzuordnen, welcher etwa der halben Breite der Außenwand entspricht» Ein in dieser Form gestaltetes Heizkörperglisd leitet die dem Heizmittel« durchflußkanal zugeführte ¥ärme mit relativ geringem Temperaturgefälle sowohl zuEi mittleren Abschnitt der Außenwand als auch zu deren Endzone.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Stege im Bereich der Verbindungsstellen mit den Außenwänden abgekröpft sind, wobei die Abkröpfungen in etwa rechtwinklig auf den Außenwänden stehend an den Verbindungs« stellen in die Außenwände einmünden und eine Tiefe aufweisen, die mindestens der dreifachen Stegwandstärke entspricht«) Die·-· ses Ausgestaltungsmerkmal bewirkt eine optimale Abstimmung des Konvektions«-· und Strahlungsanteils im Bereich der Ver« bindungssteilen von Steg und Außenwand«
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, jede Außenwand aus zwei parallel zueira«-* ander verlaufenden, über Rippen miteinander verbundenen Lamellen zu bilden« Dadurch erhält das Heizkörperglied weitere Kanäle, mit deren Hilfe der Konvektionsanteil eines jeden Heizkörpergliedes erhöht werden kann.
Aus dem gleichen Grunde wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, durch mehrere mit jeder- Außen»· wand und dem Heizmitteldurchflußkanal verbundene, einander gegenüberliegend angeordnete Stege eine Vielzahl von Kon·» vektionskanälen zu bilden,
509818/0636
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung bestellt darin, daß eine oder beide Außenwände mit ihre Oberfläche vergrößernden Profilierungen versehen sinde Dabei -ist die eigentliche Form der Profilierung unerheblich^ voraus« gesetzt, sie schafft eine zur Erhöhung des Strahlungsanteils vergrößerte Außenfläche des Heizkörpergliedeso
Nach■einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Heizmitteldurchflußkanal mit radial nach außen weisenden Nasen versehen ist„ Diese in den Eonvektionskanal einragenden Nasen dienen ebenfalls der Konvektionssteigerunge
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung, welche die erfindungsgemäßen Heizkörperglieder im Querschnitt dar« stelltj nachfolgend beispielsweise näher erläuterte Die
Fig«, 1 stellt ein Heizkörperglied dar, bei dem die parallel zueinander verlaufenden Außenwände über Stege mit dem Heizmittel«» durchflußkanal verbunden sind, während die
Fig© 2 das gleiche Heizkörpergliedj, jedoch mit geringerer Bautiefe zeigt«, In
Figo 3 ist ein Heizkörperglied dargestellt, bei dem eine der Außenwände unmittelbar am Heizmitteldurchflußkanal tangiert© Die
FIg0 k zeigt ein Heizkörperglied8 dessen Stege im Anschlußbereich mit den Außenwänden abgekröpft sind, während zn
Figo 5 ein Heizkörperglied dargestellt ist, bei
dem die aus Lamellen bestehenden Außenwände, durch Stege miteinander verbunden, susätzliche Koavektionskanäle bxldeno Die
509818/0638
Figo 6 stellt ebenfalls ein Heizkörperglied dar, das mehrere Konvektionskanäle aufweist0 In
7 ist ein Heizkörperglied dargestellt, dessen
Außenwände Profilierungen aufweisen, während in
ige 8 nur eine der Außenwände profiliert iste Die
Fig„ 9 stellt ein Heizkörperglied dar, dessen Heizmitteldurchflußkanal mit nach außen weisenden Rippen versehen ist0
Das Heizkörperglied besteht aus zwei parallel und in einem Abstand zueinander angeordneten Außenwänden 1 und 2, zwischen denen sich der Heizmitteldurchflußkanal 3 befindet, welcher über die Stege k einstückig mit den Außenwänden verbunden iste Die Stege 4 sind Abschnitte von sich kreuzenden Diagonalen 5 und 6 und bilden zusammen mit jeder Außenwand 1 bezw» 2 geschlossene Konvektionskanäle 7© Je« weils die beiden mit der entsprechenden Außenwand 1 oder 2 verbundenen Stege h -weisen an den Verbindungsstellen 1a bezw« 2a jeweils einen solchen Abstand voneinander auf, wel cher der halben Breite einer Außenwand 1 bezw, 2 entspricht (Fig.1, Fig.2)*
Zur Schaffung eines besonders schmalen Heizkörpergliedes tangiert eine Außenwand 2 unmittelbar den Heizmitteldurch— flußkanal 3» während die andere Außenwand wiederum über die Stege h mit dem Heizmitteldurchflußkanal 3 verbunden ista Auch in diesem Fall entspricht der Abstand der Verbindungsstellen Ia8 an dznen die Stege h in die Außenwand 1 einmünden, der halben Außenwandbreite (Fig,3)e
509818/0636
Indem die Stege 4 im Bereich ihrer Verbindungsstellen la,2a an den Außenwänden 1,2 abgekröpft sind/ läßt sich ein Abschnitt jeden Steges k in etwa rechtwinklig in eine Außenwand 1 bezwo 2 einleitenc Der als Abkröpfung ha. ausgebildete Abschnitt ist zweckmäßigerweise mindestens dreimal so tief wie die Wandstärke des. Steges h3 um einen die Konvektion beeinträchtigenden Wärmestau im Bereich der Verbindungsstellen 1a,2a zu verhindern«
Mehr als zwei geschlossene Konvektionskanäle an einem Heizkörperglied können gebildet werden, indem die Außen« wände 1 und 2 aus jeweils zwei parallel zueinander ver« laufenden, über Rippen 1d bezw« 2d miteinander verbundenen Lamellen 1b und 1c bezw, 2b und 2c (.Fig«5) besteheno Es lassen sich jedoch auch mehrere Konvektionskanäle 8 bil« den, ohne daß es notwendig ist, die Außenwände 1 und 2 aufzuteilen. In diesem Fall ist jede Außenwand durch meli-' rere, einander gegenüberliegend angeordnete Stege 9 wit dem Heizniitteldurchf lußkanal 3 verbunden, so daß eine Vielzahl von Konvektionskanälen 8 zustande kommt (Figo6)e
Die Erhöhung des Strahlungsanteils eines jeden Heizkörpergliedes ist möglich^ indem eine oder beide Außenwände 1,2 mit die Oberfläche der Außenwände vergrößernden Profilie— rungen 10,11,12 versehen sinde Dabei ist die eigentliche Form der Profilierungen unerheblich, sofern sie eine ausreichende Oberflächenvergrößerung der Außenwände 1 bezw, bewirkt (Fig,7, Fig,8)e Eine Oberflächenvergrößerung der Außenwände 1,2 kann auch durch das Aufbringen von nicht dargestellten Rippen auf die glatte Außenfläche der Außenwände 182 erfolgen. Diese Maßnahme wird jedoch normalerweise aus ästhetischen Gründen unterbleibeno
Zur Erhöhung des Konvektionsanteiles eines jeden Heizkörpergliedes kann der Heizniitteldurchf lußkanal 3 mit
5098 18/0638
radial nach außen weisenden Nasen 13 versehen sein, die zum Teil in die geschlossenen Konvektionskanäle 7 einragen (Fig,9)ο Bei Anordnung einer Vielzahl von kleinen Nasen auf dem Umfang der Mantelfläche des Heizmitteldurchflußkanales 3 wird eine profilierte Oberfläche geschaffen, die den Strahlungsanteil des Heizkörpergliedes erhöht»
509818/0636

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Γ
    1Cy/ Stranggepreßtes Ileizkörperglied aus Leichtmetall zur Herstellung von Rohrregisterheizkörpern, wobei jedes Ileizkörperglied einen in Querschnittsmitte angeordneten, sich in Längsrichtung des Heijzkörpergliedes erstreckenden Heizmitteldurchflußkanal aufweist, welcher als Rohr ausgebildet ist, das über als Wärmeleitflächen dienende Stege mit den beiden paralle.l zueinander angeordneten Außenwänden verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Außenwand (1,2) über mindestens zwei Stege (4) mit dem Heizmitteldurchflußkanal (3) verbunden ist, wobei die Stege (4) als Abschnitte von sich kreuzenden Diagonalen (5>6) zusammen mit jeder Außenwand (i,2) geschlossene. Konvektionskanäle (7) bildene
    Stranggepreßtes Ileizkörperglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (2) der beiden parallel zueinander verlaufenden Außenwände (is2) den zwischen den Außenwänden angeordneten Heizmitteldurchflußkanal (3) tangierto
    Stranggepreßtes Heizkörperglied nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet 8 daß die beiden mit einer Außenwand (1a2) einstückig ver« bundenen Stege (4) an den Verbindungsstellen (ia,2a) je~ weils einen Abstand voneinander aufweisen, welcher etwa der halben Breite der Außenwand (is2) entspricht,»
    Strahggepreßtes Heizkörperglied nach den Ansprüchen 1 bis 3e dadurch gekennzeichnet!
    daß die Stege (4) im Bereich der Verbindungsstellen (Ia02a) mit den Außenwänden (1,2) abgekröpft sind, wobei die Abkröpfungen (4a) in etwa rechtwinklig auf den
    509818/0636
    Außenwänden (i,2) stehend an den Verbindungsstellen (iay2a) in die Außenwände einmünden und eine Tiefe aufweisen, die mindestens der dreifachen Stegwand— stärke entspricht0
    5β Stranggepreßtes Ileizkörperglied nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Außenwand (i,2) aus zwei parallel zueinander· verlaufenden, über mindestens eine Rippe (id,2d) miteinander verbundenen Lamellen ( 1b, 1c, 2b, 2c) besteht«,
    6e Stranggepreßtes Heizkörperglied nach »den Ansprüchen 1, 2, h und 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch mehrere mit jeder Außenwand (i,2) und dein Heizmitteldurchflußkanal (3) verbundene, einander gegenüberliegend angeordnete Stege (.9) eine Vielzahl von Konvektionskanälen (8) gebildet wird0
    7· Stranggepreßtes Heizkörperglied nach den Ansprüchen 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Außenwände (i,2) mit einer ihre Oberfläche vergrößernde Profilierung (10,11,12) versehen ist.
    8, Stranggepreßtes Ileizkörperglied nach einem der vorher« gehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Heizmitteldurchflußkanal (3) mit radial nach außen weisenden Nasen. (13) versehen ist.
DE19732353628 1973-10-26 1973-10-26 Stranggepresstes heizkoerperglied aus leichtmetall zur herstellung von rohrregisterheizkoerpern Ceased DE2353628A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353628 DE2353628A1 (de) 1973-10-26 1973-10-26 Stranggepresstes heizkoerperglied aus leichtmetall zur herstellung von rohrregisterheizkoerpern
NL7407089A NL7407089A (nl) 1973-10-26 1974-05-27 Door strengpersen verkregen element uit licht- metaal voor de vervaardiging van buisregis- ter-verwarmingslichamen.
FR7422028A FR2288961A1 (fr) 1973-10-26 1974-06-25 Element extrude de radiateur en metal leger pour la fabrication de radiateurs tubulaires
BE147354A BE818564A (fr) 1973-10-26 1974-08-07 Element extrude de radiateur en metal leger pour la fabricationde radiateurs tubulaires
IT2869874A IT1025126B (it) 1973-10-26 1974-10-23 Elemento di radiatore estruso di metallo leggero per fabbricare radiatori e registri tubolari

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353628 DE2353628A1 (de) 1973-10-26 1973-10-26 Stranggepresstes heizkoerperglied aus leichtmetall zur herstellung von rohrregisterheizkoerpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2353628A1 true DE2353628A1 (de) 1975-04-30
DE2353628B2 DE2353628B2 (de) 1980-10-09

Family

ID=5896458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353628 Ceased DE2353628A1 (de) 1973-10-26 1973-10-26 Stranggepresstes heizkoerperglied aus leichtmetall zur herstellung von rohrregisterheizkoerpern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE818564A (de)
DE (1) DE2353628A1 (de)
FR (1) FR2288961A1 (de)
IT (1) IT1025126B (de)
NL (1) NL7407089A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555494A1 (de) * 1991-10-30 1993-08-18 Uwe Klix Luftkanal-Radiator
WO2018220343A1 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 Transport For London Heat exchanger with forced air flow

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2167165B1 (es) * 1999-07-08 2003-10-01 Navarro Alfredo Sanchez Radiador.
GB201402834D0 (en) * 2014-02-18 2014-04-02 Sunflow Ltd A method of improving convection and an apparatus therefor
CN112935000B (zh) * 2021-01-26 2023-07-14 合肥实华管件有限责任公司 一种制氢装置用超高压厚壁四通成形工艺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555494A1 (de) * 1991-10-30 1993-08-18 Uwe Klix Luftkanal-Radiator
WO2018220343A1 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 Transport For London Heat exchanger with forced air flow

Also Published As

Publication number Publication date
IT1025126B (it) 1978-08-10
BE818564A (fr) 1974-12-02
FR2288961A1 (fr) 1976-05-21
NL7407089A (nl) 1975-04-29
DE2353628B2 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754814A1 (de) Wandelement in vorgefertigter bauweise
DE2944805A1 (de) Bauelement, verfahren zu seiner ausbildung und verwendung solcher bauelemente als tafelfoermige sonnenenergieabsorber
DE202007006682U1 (de) Erdwärmesonde
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE2354843A1 (de) Heizkoerper fuer raumheizung
DE3109866A1 (de) Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher
DE2353628A1 (de) Stranggepresstes heizkoerperglied aus leichtmetall zur herstellung von rohrregisterheizkoerpern
EP1203923A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
DE2847902A1 (de) Plattenheizung
DE2610466C2 (de) Isolationsprofil für ein wärmeisolierendes Aluminiumprofil
DE2702337A1 (de) Flaechenhafter, wickelbarer waermetauscher
DE102004038868A1 (de) Wärmegedämmtes Profil für Fenster, Türen, Fassadenelemente und dergleichen
DE4340506A1 (de) Heiz- oder Kühleinrichtung
EP0281125B1 (de) Gliederkessel
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE1909128C3 (de) Heizkörper
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
DE2539856A1 (de) Plattenheizkoerper
DE4226325C1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2314159A1 (de) Raumheizungskonvektor
DE3229757C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper
AT338469B (de) Gliederheizkorper
DE2659669A1 (de) Rohrverbindung bei einem radiator fuer raumtemperierung, ausrichteinrichtung dafuer, verfahren zur herstellung der rohrverbindung und verwendung
EP0994320A2 (de) Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren
DE7401195U (de) Warmwasserheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused