DE2354843A1 - Heizkoerper fuer raumheizung - Google Patents

Heizkoerper fuer raumheizung

Info

Publication number
DE2354843A1
DE2354843A1 DE19732354843 DE2354843A DE2354843A1 DE 2354843 A1 DE2354843 A1 DE 2354843A1 DE 19732354843 DE19732354843 DE 19732354843 DE 2354843 A DE2354843 A DE 2354843A DE 2354843 A1 DE2354843 A1 DE 2354843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
openings
downpipes
distributor
sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732354843
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Rudolf Woodward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alumasc Ltd
Original Assignee
Alumasc Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alumasc Ltd filed Critical Alumasc Ltd
Publication of DE2354843A1 publication Critical patent/DE2354843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/165Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets
    • F28F9/167Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets the parts being inserted in the heat-exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Patenten watte
r.LV>; κ TZ.«»»
Dr.-lit3. : · ■■' J
a M D η oh 3 η 22, Svemsdorfetr. W
035-21.628P 2. 11. 1973
ALUMASC LIMITED, London, E. C. 2 (Großbritannien)
Heizkörper für Raumheizung
Die Erfindung betrifft Heizkörper für Raumheizung,· ζ ο B= für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen, z.B. von Wohnhäusern.
Gemäß der Erfindung besteht ein Heizkörper für Raumheizung aus einem Vorlauf-Verteiler, einem Rücklauf-Sammler und einer Anzahl parallel zueinander zwischen dem Verteiler und dem Sammler angeordneter Fallrohre, wobei der Verteiler, der Sammler und die Fallrohre über ihre ganzen Längen gleichförmigen lichten Querschnitt und Wandquerschnitt haben»
Diese -Teile des Heizkörpers können daher- - dies ist ein wich-
tiger Vorteil der Erfindung - sämtlich durch Strangpressen hergestellt werden; und wenn irgendeiner dieser Teile zur Vergrößerung der Wärmetauschflache Rippen hat, erstrecken sich die Rippen über die ganze Länge des Bauteiles.
Diese Bauteile ermöglichen auch, Heizkörper beliebiger Abmessungen aus lagermäßig vorrätigen Mengen von Verteiler-, Sammler- und von Fallrohr-Stangenmaterial, durch Abschneiden der passenden Längen herzustellen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung geschieht der Zusammenbau der Bauteile, ohne daß Gewinde hergestellt zu werden brauchte, mittels Buchsen, die in den Enden der Fallrohre und in Öffnungen des Verteilers und des Sammlers mit einem erhärtenden Klebstoff befestigt werden, der jedes Spiel zwischen der Buchse einerseits und den Wänden der lichten Rohrquerschnitte und der Verteiler- bzw. Sammler-Öffnungen abdichtet.
Endverschlußstopfen für Verteiler und Sammler oder Ventil-Verbindungsstücke oder andere kleinere Bauteile können in den Enden der Verteiler- bzw. Sammler-Kanäle in der gleichen Weise befestigt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Heizkörpers für Raumheizung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein perspektivisches Bild des Heizkörpers, worin einige Teile v/eggescimitten dargestellt sind,
409820/032 0
Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 Querschnitte von stranggepreßtem Stangenmaterial, die für den Vorlauf-Verteiler, für den Rücklauf-Sammler und für die Fallrohre geeignet sind, "."■"..
Fig. 5 und Fig. 6 in Längsschnitten zwei Formen von Buchsen für die Verbindung von Verteiler- oder Sammler-Stangenmaterial mit Fallrohren.
Der dargestellte Heizkörper besteht aus einem Vorlauf-Verteiler 1O9 einem Rücklauf-Sammler 11 und einer Reihe von Fallrohren 12, die sich zwischen dem Verteiler 10 und dem Sammler 11 erstrecken= Jeder dieser Bauteile ist eine Länge aus stranggepreßtem Leichtmetall-Stangenmaterial, z. B. aus einer Aluminiumlegierung, und hat einstückig mit ihm verbundene Längsrippen.
Der Vorlauf-Verteiler (Fig. 1 und 2) hat einen Mngskanal 10a für die Heizflüssigkeit, z. B. Warmwasser, ferner Rippen 10b, die eine ebene waagerechte obere Fläche des Heizkörpers bilden, • eine abwärtsgerichtete vordere Rippe c und eine dicke Rippe 1Od mit seitlichen Flanschen IGe0 In dieser Rippe 10 d werden nach dem Strangpressen Öffnungen 13 hergestellt, welche in den Längskanal 10 a und in die zwischen den Flanschen 10 e befindliche Oberfläche der Rippe 10 d münden "und einen durch die Abmessungen der Fallrohre 12 bestimmten Abstand voneinander haben« -^
Der Rücklauf-Sammler 11 (Fig. 1 und 3) hat ebenfalls einen Längskanal 11a, eine dicke Rippe 11b mit seitlichen Flanschen lic
, : 400820/0 320 ' ■ ' ."
sowie Rippen lld. Nach dem Strangpressen werden in der Rippe 11b Öffnungen 14 hergestellt, die den Öffnungen 13 entsprechen.
Die Fallrohre 12 dieser Ausführungsformen (Fig. 1 und 4) haben Rippen 12a, welche die Vorderwand des Heizkörpers bilden, ferner etwas schmalere Rippen 12 b, welche die entgegengesetzte Wand des Heizkörpers bilden, und zwischen diesen Rippen 12 a und 12 b Zwischenrippen 12 c, welche die Wärmeübertragungs-Eigenschaften der Fallrohre verstärken.
Diese Bauteile sind miteinander durch kurze Buchsen 15 (Fig. 5) verbunden, welche auf ihrer halben Länge Umfangsrippen 15 a haben und an ihren Enden 15 b abgeschrägt sind 5 ein Ende jeder Buchse paßt in das Ende des Innenraums je eines Fallrohres 12, und das andere Ende der Buchse paßt in eine Öffnung 13 oder 14» Die Umfangsrippen 15a liegen zwischen den Flanschen 1Oe oder lic und liegen an der Rippe 1Od oder der Kippe 11b und dem benachbarten Ende des Fallrohres 12 an. Die Buchsen 15 können im Hohlraum der Fallrohre 12 und in den Öffnungen 13 und 14 leichten Schiebesitz haben, was Zusammenbau von Hand erm öglicM, und in diesem Fall sind die Spiele mit erhärtendem Klebstoff ausgefüllt. Oder aber die Buchsen können in die Hohlräume und Öffnungen mit einem Preßsitz eingesetzt sein, nämlich z. B. mit 0,013 mm größerem Durchmesser, als die Hohlräume und die Öffnungen haben.
In Fig. 6 hat die Buchse 115 in ihrer Mitte eine Rippe 115a und hat an den Enden auf je einem Teil ihrer Länge einen kleineren \ Durchmesser; diese Endteile sind mit Singen 115b versehen, die ,
409820/03 2 0
auf der Buchse und im Hohlraum und in den Öffnungen mit Preßsitz sitzen; und die Buchse hat zwischen ihren Enden eine Umfangsnut 115c, in die durch ein Loch 12 d ein härtbarer Klebstoff eingefüllt ist.
In die Enden der Hohlräume 10 a und 11a können beliebige geeignete und gewünschte Formstücke eingesetzt werden, so z° B· Stopfen oder Entleerungsventile der Rohrverbindungsstücke °, diese werden in ihren Stellungen mittels desselben Klebstoffes festgehalten.
4098 20/032 0

Claims (6)

  1. -O-
    Ansprüche
    ; 1. ^Heizkörper für Raumheizung, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Vorlauf-Verteiler (lO), einen Rücklauf-Sammler (ll) und eine Anzahl Fallrohre (12), die parallel zueinander zwischen dem Verteiler und dem Sammler angeordnet sind, aufweist und der Verteiler, der Sammler und die Fallrohre über ihre ganze Länge gleichförmige lichte Querschnitte und Wandquerschnitte haben.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (lO), der Sammler (11) und die Fallrohre (12) abgeschnittene. Längen stranggepreßten Stangenmaterials, das Rippen von gewünschtem Profil aufweist, sind.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (lO) und der Sammler (ll) mit den Fallrohren (12) durch Buchsen ohne Gewinde (15; 115) verbunden sind, die in die Enden der Fallrohr-Hohlräume und in Öffnungen (13, 14) eingesetzt sind, welche in die Hohlräume (lOa, 11a) des Verteilers und des Sammlers münden und in Abständen über die Länge des Verteilers bzw. Sammlers verteilt sind.
  4. 4. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (15) in die Öffnungen (13, 14) und in die Fallrohr-Hohlräume mit Preßsitz eingesetzt sind.
    4 09820/0320
    - T-
  5. 5. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (15) in die Öffnungen (13, 14) und in die Fallrohr-Hohlräume mit leichtem Schiebesitz eingesetzt und darin mit erhärtendem Klebstoff abdichtend befestigt sind.
    .
  6. 6. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (115) zwischen sich und der Wand der Fallrohr-Hohlräume und der Öffnungen (13, 14) Spiel haben und an ihren Enden mit Ringen (115b) aus Polyamid versehen sind, die mit Preßsitz auf die Buchsen und in die Öffnungen gepreßt sind, und daß das Spiel mit erhärtendem Klebstoff ausgefüllt ist.
    7„ Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern gewünschter Größe, dadurch gekennzeichnet, daß erstens Stücke gewünschter Längen aus stranggepreßtem Stangenmaterial von gleichförmigen , Querschnitten, die für Vor lauf-Verteiler, für Rücklauf-Sammler bzw. für sie... verbindende Fallrohre geeignet sind und jeder einen sich über ihre ganze Länge erstreckenden Längskanal haben, abgeschnitten werden, daß zweitens in den Verteilern und den Sammlern in gewünschten Abständen über ihre Länge hin ,verteilte Öffnungen angeordnet werden, und daß drittens zwischen dem Verteiler und dem Sammler eine Anzahl von Fallrohren parallel zueinander zusammengebaut und die Enden der Kanäle der Fallrohre mit den Öffnungen des Verteilers und des Sammlers flüssigkeitsdicht verbunden werden.
    8ο Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ' . 409820/0320 '
    die flüssigkeitsdichten Verbindungen durch Buchsen mit glatter Umfangsfläche hergestellt werden, die in die Kanäle und Bohrungen mit Preßsitz eingepreßt und/oder mit erhärtendem Klebstoff eingesetzt, und abgedichtet sind.
    409820/0320
DE19732354843 1972-11-06 1973-11-02 Heizkoerper fuer raumheizung Pending DE2354843A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5108472 1972-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354843A1 true DE2354843A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=10458595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354843 Pending DE2354843A1 (de) 1972-11-06 1973-11-02 Heizkoerper fuer raumheizung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE806908A (de)
DE (1) DE2354843A1 (de)
FR (1) FR2205655A1 (de)
IT (1) IT996374B (de)
LU (1) LU68745A1 (de)
NL (1) NL7315137A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517897A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Volkmar Heuser Rohrregister-heizkoerper
DE3133790A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-17 Top - element Bauelemente für Innenausbau + Raumgestaltung GmbH & Co KG, 4700 Hamm Plattenheizkoerper, insbesondere plattensammler fuer solarheizungen
US4703889A (en) * 1985-01-17 1987-11-03 British Alcan Aluminium Limited Space heating radiator
RU2486414C1 (ru) * 2012-03-22 2013-06-27 Александр Викторович Галецкий Способ соединения штуцеров с коллектором и устройство для пластической деформации
RU183359U1 (ru) * 2018-04-23 2018-09-19 Андрей Юрьевич Простаков Отопительный радиатор

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1068166B (it) * 1975-10-01 1985-03-21 Steeb Dieter Scambiatore di calore
FR2316567A1 (fr) * 1976-06-18 1977-01-28 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Tuyau a ailettes, notamment pour echangeurs de chaleur
DE2659582C2 (de) * 1976-12-30 1982-04-08 Schiedel Gmbh & Co, 8000 Muenchen Ausrichteinrichtung für die Rohrverbindung bei einem Radiator
DE2660652C2 (de) * 1976-12-30 1983-04-28 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Rohrverbindung mit Ausrichteinrichtung bei einem Radiator für Raumtemperierung und Verfahren zu seiner Herstellung
AT369535B (de) * 1981-05-26 1983-01-10 Schwarz Anton Waermetauscher, insbesondere radiator
IT1136734B (it) * 1981-06-12 1986-09-03 Antonino Candiano Radiatore idrotermico formato da segmenti di profilati estrusi in lega di alluminio,uniti mediante collegamento permanente
ATE61872T1 (de) * 1987-07-23 1991-04-15 Id Handel Gliederradiator.
IT1248375B (it) * 1991-05-03 1995-01-11 Spring S A S R L Radiatore componibile per riscaldamento e relativo metodo di produzione
ITPN20050078A1 (it) * 2005-10-25 2007-04-26 Adriano Paschetto Sistema perfezionato per la produzione di corpi radianti per impianti di riscaldamento

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517897A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Volkmar Heuser Rohrregister-heizkoerper
DE3133790A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-17 Top - element Bauelemente für Innenausbau + Raumgestaltung GmbH & Co KG, 4700 Hamm Plattenheizkoerper, insbesondere plattensammler fuer solarheizungen
US4703889A (en) * 1985-01-17 1987-11-03 British Alcan Aluminium Limited Space heating radiator
RU2486414C1 (ru) * 2012-03-22 2013-06-27 Александр Викторович Галецкий Способ соединения штуцеров с коллектором и устройство для пластической деформации
RU183359U1 (ru) * 2018-04-23 2018-09-19 Андрей Юрьевич Простаков Отопительный радиатор

Also Published As

Publication number Publication date
BE806908A (fr) 1974-03-01
IT996374B (it) 1975-12-10
FR2205655B3 (de) 1976-09-17
FR2205655A1 (fr) 1974-05-31
NL7315137A (de) 1974-05-08
LU68745A1 (fr) 1974-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354843A1 (de) Heizkoerper fuer raumheizung
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE2302769A1 (de) Wasserkasten vorzugsweise aus kunststoff insbesondere fuer rohrbuendel-waermetauscher
DE4212721A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE2950563C2 (de)
DE3143334A1 (de) Waermetauscher mit einem luftbeaufschlagbaren buendel parallel verlaufender rohre
EP0253167B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE10302412A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler
DE2845894A1 (de) Elektrische widerstandsheizeinrichtung
DE3148941A1 (de) Oelkuehler in scheibenbauweise
DE7339310U (de) Heizkörper für Raumheizung
DE4409767A1 (de) Heizkörper
DE2353628A1 (de) Stranggepresstes heizkoerperglied aus leichtmetall zur herstellung von rohrregisterheizkoerpern
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
DE112016002244T5 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren hierfür
DE2841188A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE3146545C2 (de) Wärme-Absorber
DE3032104A1 (de) Erdwaermetauscher fuer waermepumpanlagen
DE4414979A1 (de) Wärmetauscher
DE2932551A1 (de) Waermeaustauscher (heizkoerper-waermeabsorber)
DE7401195U (de) Warmwasserheizkörper
DE3207881C1 (en) Heat exchanger profile
DE3229757C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper
CH532238A (de) Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung