DE3133790A1 - Plattenheizkoerper, insbesondere plattensammler fuer solarheizungen - Google Patents

Plattenheizkoerper, insbesondere plattensammler fuer solarheizungen

Info

Publication number
DE3133790A1
DE3133790A1 DE19813133790 DE3133790A DE3133790A1 DE 3133790 A1 DE3133790 A1 DE 3133790A1 DE 19813133790 DE19813133790 DE 19813133790 DE 3133790 A DE3133790 A DE 3133790A DE 3133790 A1 DE3133790 A1 DE 3133790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal plates
plate
channels
radiator according
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813133790
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133790C2 (de
Inventor
Christoph 4772 Bad Sassendorf Langenhorst
Günter Ing.(grad.) Langenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Top Element Bauelemente fuer Innenausbau und Raumgestaltung GmbH
Original Assignee
Top Element Bauelemente fuer Innenausbau und Raumgestaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Top Element Bauelemente fuer Innenausbau und Raumgestaltung GmbH filed Critical Top Element Bauelemente fuer Innenausbau und Raumgestaltung GmbH
Priority to DE3133790A priority Critical patent/DE3133790C2/de
Priority to CH6810/81A priority patent/CH654906A5/de
Priority to CA000394133A priority patent/CA1167027A/en
Priority to US06/348,264 priority patent/US4418746A/en
Publication of DE3133790A1 publication Critical patent/DE3133790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133790C2 publication Critical patent/DE3133790C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Andrejewsid, Honke & Partner, Pcrtentanwälfe in Essen
4 _
Die Erfindung betrifft einen Plattenheizkörper, insbesondere
Plattensammler für Solarheizungen, bestehend, aus Metallplatten
mit von einem Wärmeträger durchströmten Kanälen und am oberen
Plattenrand sowie, am .unteren Plattenrand quer verlaufenden Sammelrohren für den Wärmetragervorlauf und den Wärmeträgerrücklauf,
wobei die Sammelrohre mit den Kanälen fluchtende Durchtrittsbohrungen für den Wärmeträger aufweisen. - Ein derartiger Plattenheizkörper kann im Rahmen der Erfindung für eine Bodenheizung,
Deckenheizung oder einen Radiator Verwendung finden, wird bevor- j zugt jedoch als Plattensammler für Solarheizungen eingesetzt,
wobei dann die Metallplatten Absorberflächen aufweisen, um Sonnenstrahlung in Wärme zu verwandeln. Die auftretende Wärme wird be- j vorzugt durch Konvektion an den Wärmeträger, ζ. B. Wasser, über- j tragen, welcher die in den Absorberflächen enthaltenen Kanäle j durchströmt und einem Speicher zugeführt wird. !
ι Plattensammler für Solarheizungen sind in verschiedenen Ausfüh- j
rungsformen bekannt. So kennt man eine einteilige Konstruktion, !
bei der also die Metallplatten und Sammelrohre als einstückige j
Bauelemente vorgegebener Größe ausgebildet sind. Die Montage der- |
artiger Bauelemente auf beispielsweise Dächern ist wegen ihrer ι
unhandlichen Größe äußerst schwierig und umständlich. - Außerdem =
ist die getrennte Montage der Metallplatten und Sammelrohre mittels
i komplizierter Schraubverbindungen bekannt, die ebenfalls an Ort ; und Stelle umständliche Manipulationen verlangt, weil auch die
Kanäle selbst im Bereich der Durchtrittsbohrungen mit den Sammelrohren veischraubt werden müssen. - Endlich ist es bekannt, die
Metallplatten und insbesondere die Kanäle im Bereich der Durchtrittsbohrungen mit den Sammelrohren zu verkleben oder zu ver-
Andrejewski, Honke & Poster, Paientanweite in Essen
schweißen. Auch derartige Klebe- bzw. Schweißarbeiten lassen sich: nur schwierig und umständlich auf Dächern im Zuge des Verlegens '■ eines Plattensammlers durchführen. - Hier will die Erfindung Ab- ! hilfe schaffen. ι
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenheizkör- j per, insbesondere Plattensammler für Solarheizungen, zu schaffen, ! der sich einfach und schnell an Ort und Stelle und insbesondere j auf Dächern montieren läßt. j
Diese Aufgabe wird von der Erfindung bei einem gattungsgemäßen ! Plattenheizkörper, insbesondere Plattensammler für Solarheizungen, ! dadurch gelöst, daß die Sammelrohre im Übergangsbereich zu den j Metallplatten U-förmige Montageprofile zum Einstecken der Metallj platten aufweisen, und daß die Metallplatten mit ihren oberen j und unteren Plattenrändern sowie mit ihren an den Plattenrändern
mündenden Kanälen mittels Verbindungsmittel gegen Dichtungsbänder auf den U-Stegen der Montageprofile mit entsprechend fluchtenden Durchtrittsbohrungen unter Erzeugung von Dichtwirkung andrückbar sind, und daß die ü-Schenkel der Montageprofile und die Metall- j platten zwischen den Kanälen Durchbrechungen zur Aufnahme der ί Verbindungsmittel aufweisen, wobei die Durchbrechungen bei mit { den Durchtrittsbohrungen in den Sammelrohren, U-Stegen und Dich- ! tungsbändern fluchtenden Kanälen selbst fluchten. - Nach Lehre ! der Erfindung wird gleichsam ein Baukastensystem für einen Plattenjheizkörper und insbesondere Plattensammler für Solarheizungen ver-i wirklicht. Die Anordnung der Verbindungsmittel für die Metallplat-j ten und Sammelrohre ist so verwirklicht, daß zugleich eine Aus- |
Andrejewski, Horike & Partner, Patentanwälte in Essen
- 6 -■
I richtung der Kanäle in den Plattenrohren auf die Durchtritts- ! bohrungen in den Sammelrohren und eine einwandfreie Dichtung ι zwischen den Sammelrohren und den Metallplatten bzw. den Durch- ! trittsbohrungen und den Kanälen für den flüssigen Wärmeträger \ wie Wasser erreicht wird. Folglich läßt sich die Montage des erj findungsgemäßen Plattenheizkörpers und insbesondere Plattensammj lers einfach und schnell an Ort und Stelle und insbesondere auf
■ Dächern vornehmen. - Darin sind die wesentlichen durch die Er- ! findung erreichten Vorteile zu sehen.
■ Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufge-
• führt. So können die ü-förmigen Montageprofile mit den Sammelj rohren eine Baueinheit, vorzugsweise einstückige Baueinheit,
• bilden, beispielsweise als stranggepreßte Bauelemente aus Alumi-
i nium bestehen. Zur einwandfreien Festlegung der Metallplatten in
1 den Montageprofilen sieht die Erfindung vor, daß die U-Schenkel ·; der mit ihren U-Stegen an den Sammelrohren befestigten oder in
■ die Sammelrohre übergehenden Montageprofile nach innen gerichtete j auf im wesentlichen die Stärke der Metallplatten distanzierte Ab-I kantungen aufweisen. Zweckmäßigerweise sind die Durchbrechungen
in den U-Schenkeln und/oder Metallplatten als mehreckige Durch- : brechungen ausgebildet und die Verbindungsmittel mit mehreckigem 1 Querschnitt unverdrehbar in die Durchbrechungen einsteckbar.
ί Nach einem besonderen Vorschlag der Erfindung mit selbständiger ! Bedeutung ist vorgesehen, daß die Verbindungsmittel als U-fÖrmige ' Keilaufnahmen mit aus den Ü-Sehlitzen heraus gegen die Durch-
• brechungskangen der Durchbrechungen andrückbaren Befestigungs-
Andreiewslei, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
— 7 _
keilen ausgebildet sind und jeweils zwischen die keilförmige Unterseite der Befestigungskeile und dem U-Steg eine Befestigungs-j schraube einschraubbar ist. Durch das bloße Einschrauben dieser ! Befestigungsschraube wird also ein Andrücken des betreffenden Befestigungskeils gegen die zugeordneten Durchbrechungskangen jener i
. j
Durchbrechungen der Metallplatten erreicht, in welche die betref- ι fende Keilaufnahme als gleichsam Steckelement eingesteckt ist. j Als Widerlager für diese Keilaufnahme dienen die Durchbrechungen in den U-Schenkeln des Montageprofils. Auf diese Weise sorgt also J das Einschrauben der betreffenden Befestigungsschraube sowohl '
-j für eine Verbindung der paneelartigen Metallplatten mit den Sammeljrohren wie auch für ein randseitiges Andrücken der Metallplatten | gegen das auf dem U-Steg der Montageprofile befindliche und vor- J zugsweise eingegossene Dichtungsband. Einwandfreie Befestigung j der Metallplatten und einwandfreie Abdichtung im Übergangsbereich I zwischen den Sammelrohren und den Kanälen ist dadurch gewähr- j leistet. Für eine einwandfreie Ausrichtung und Festlegung der j Metallplatten in den U-förmigen Montageprofilen sorgt ferner eine j Maßnahme, wonach erfindungsgemäß die Oberseite der Befestigungs- j. keile auf den Abstand der Durchbrechungskanten angeordnete Arre- ! tierungskerben aufweist. Außerdem können die als Steckelemente ausgebildeten Keilaufnahmen einen Kragen als Einsteckanschlag aufweisen, so daß leichtes und ausgerichtetes Einstecken selbst der Keilaufnahmen mit den Befestigungskeilen in die Durchbrechungen der U-Schenkel und Metallplatten gewährleistet ist.
Andrejewsld, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Nach einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung können die Verbindungsmittel auch als die Sammelrohre umfassende Rohrschellen ausgebildet sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es ; zeigen: I
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Plattenheizkörper in der Ausfüh- j rungsform eines Plattensammlers für Solarheizungen, I
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 j
im Bereich eines Kanals, j
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 ! im Bereich eines als Keilaufnahme mit Befestigungskeil ! und Befestigungsschraube ausgebildeten Verbindungsmittels, ι und
ι Fig. 4 einen Querschnitt durch das Verbindungsmittel nach Fig. 3.j
In den Figuren ist ein Plattenheizkörper in der Ausführungsform '■ eines Plattensammlers für Solarheizungen dargestellt. Dieser Plattensammler besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus Me- I . tallplatten 1 mit Absorberfläche und mit von einem flüssigen Wärmer träger wie Wasser durchströmten Kanälen 2. Die Metallplatten 1 '-bestehen vorzugsweise aus Aluminium und besitzen am oberen Plattenrand sowie am unteren Plattenrand quer verlaufende Sammelrohre 3 für den Wärmeträgervorlauf 3a und den Wärmeträgerrücklauf 3b. Die ;
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
SammeIröhre weisen mit den Kanälen 2 fluchtende Durchtrittsboh- . rungen 4 für den Wärmeträger auf. Sie besitzen im übergangsbereichl
zu den Metallplatten 1 U-förmige Montageprofile 5 zum Einstecken \
der Metallplatten 1. Die Metallplatten 1 sind mit ihren oberen !
und unteren Plattenrändern sowie mit ihren an den Plattenrändern ; mündenden Kanälen 2 mittels Verbindungsmittel 6 bis 8 gegen
Dichtungsbänder 9 auf den U-Stegen 10 der Montageprofile 5 mit
entsprechend fluchtenden Durchtrittsbohrungen 11 unter Erzeugung ;
von Dichtwirkung andrückbar. Die Dichtungsbänder 9 können auf j die U-Stege 10 aufgegossen sein. Die U-Schenkel 12 der Montage- j profile 5 und die Metallplatten 1 weisen zwischen den Kanälen 2 i Durchbrechungen 13, 14 zur Aufnahme der Verbindungsmittel 6 bis 8 j auf. Die Durchbrechungen 13, 14 fluchten bei mit den Durchtritts- ) bohrungen 4, 11 in den Sammelrohren 3, ü-Stegen 10 und Dichtungs- j bändern 9 fluchtenden Kanälen 2 ebenfalls. Die U-förmigen Montage-j profile 5 bilden mit den Sammelrohren 3 eine Baueinheit, Vorzugs- · weise einteilige stranggepreßte Baueinheit. Die U-Schenkel 12 der j mit ihren U-Stegen 10 an den Sammelrohren 3 befestigten oder in
die Sammelrohre übergehenden Montageprofile 5 weisen nach innen
gerichtete auf im wesentlichen die Stärke der Metallplatten 1
distanzierte Abkantungen 15 auf. Die Durchbrechungen 13, 14 in
den U-Schenkeln 12 und/oder Metallplatten 1 sind als mehreckige
Durchbrechungen ausgebildet. Die Verbindungsmittel 6 bis 8 sind
mit mehreckigem Querschnitt unverdrehbar in die Durchbrechungen
13, 14 einsteckbar.
' Dargestellt ist eine Ausführungsform, wonach die Verbindungs-
• mittel als U-förmige Keilaufnahmen 6 mit aus den U-Schlitzen
j heraus gegen die Durchbrechungskanten der Durchbrechungen 14 vor-
j ■ I
j Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 10 -
zugsweise in den Metallplatten 1 andrückbaren Befestigungskeilen 7 ausgebildet sind. Zwischen jeweils die keilförmige Unterseite der Befestigungskeile 7 und dem U-Steg 10 ist eine bereits eingesetzte Befestigungsschraube 8 einschraubbar. Durch das Einschrauben wird zugleich das teilweise Herausdrücken der Befestigungskeile 7 aus den Keilaufnahmen 6 und folglich die Keilwirkung erreicht. Die Oberseite der Befestigungskeile 7 weist auf den Abstand der Durchbrechungskanten der Durchbrechungen 14 in den Metallplatten 1 angeordnete Arretierungskerben 16 auf,. so daß die j
Keilaufnahmen 6 und Befestigungskeile 7 einwandfrei in den Durch- 1
brechungen 13, 14 festgelegt sind. Dazu dient ferner, daß die j
Keilaufnahmen 7 einen Kragen 17 als Einsteckanschlag besitzen. j
j Nicht dargestellt ist eine Ausführungsform, wonach die Verbin- j dungsmittel als die Sammelrohre umfassende Rohrschellen ausge- { bildet sind. I
-/14,
Leerseite

Claims (8)

Patentanmeldung top-element Bauelemente für Innenausbau + Raumgestaltung GmbH & Co. KG Im Ried 5 4700 Hamm 1 Plattenheizkörper, insbesondere Plattensammler für Solarheizungen Patentansprüche:
1. Plattenheizkörper, insbesondere Plattensammler für Solarheizungen, bestehend aus Metallplatten mit von einem Wärmeträger durchströmten Kanälen und am oberen Plattenrand sowie am unteren Plattenrand Sammelrohren für den Wärmeträgervorlauf und den Wärme-! trägerrücklauf, wobei die Sammelrohre mit den Kanälen fluchtende j
Durchtrittsbohrungen für den Wärmeträger aufweisen, da- j
durch gekennzeichnet, daß die Sammelrohre (3) j
im Übergangsbereich zu den Metallplatten (1) ü-förmige Montage- i
profile (5) zum Einstecken der Metallplatten (1) aufweisen, und J daß die Metallplatten (1) mit ihren oberen und unteren Platten-
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
rändern sowie mit ihren an den Plattenrändern mündenden Kanälen j (2) mittels Verbindungsmittel (6 bis 8) gegen Dichtungsbänder (9) ! auf den U-Stegen (10) der Montageprofile (5) mit entsprechend fluchtenden Durchtrittsbohrungen (11) andrückbar sind, und daß die U-Schenkel (12) der Montageprofile (5) und die Metallplatten (1) zwischen den Kanälen (2) Durchbrechungen (13, 14) zur Auf-
! nähme der Verbindungsmittel (6 bis 8) aufweisen, wobei die Durch- brechungen (13, 14) bei mit den Durchtrittsbohrungen (4,11) in den Sammelrohren (3), U-Stegen (10) und Dichtungsbändern (9) fluchftenden Kanälen (2) selbst fluchten.
! ι
ί
2. Plattenheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß· I die U-förmigen Montageprofile (5) mit den Sammelrohren (3) eine j i Baueinheit, vorzugsweise einstückige Baueinheit bilden.
I-
3. Plattenheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
: zeichnet, daß die U-Schenkel (12) der mit ihren U-Stegen (10) an \ den Sammelrohren (3) befestigten oder in die Sammelrohre überi gehenden Montageprofile (5) nach innen gerichtete auf im wesentj liehen die Stärke der Metallplatten (1) distanzierte Abkantungen j (15) aufweisen.
4. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
s gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (13, 14) in den U-Schen- ; kein (12) und/oder Metallplatten (1) als mehreckige Durchbrechungen ausgebildet und die Verbindungsmittel (6 bis 8) mit mehr- : eckigem Querschnitt unverdrehbar in die Durchbrechungen einsteckbar sind.
Andrejewslci, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
5. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel als U-förmige Keilaufnahmen (6) mit aus den U-Schlitzen heraus gegen die Durchbrechungsikanten andrückbaren Befestigungskeilen (7) ausgebildet sind und j jeweils zwischen die keilförmige Unterseite der Befestigungskeile (7) und dem U-Steg (10) eine Befestigungsschraube (8) einschraubbar ist.
6. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Befestigungskeile (7) auf den Abstand der Durchbrechungskanten angeordnete Arretierungskerben (16) aufweist.
7. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilaufnahmen (6) einen Kragen (17) als Einsteckanschlag aufweisen.
8. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel als die Sammelrohre
(3) umfassende Rohrschellen ausgebildet sind.
DE3133790A 1981-08-26 1981-08-26 Plattenheizkörper, insbesondere Plattensammler für Solarheizungen Expired DE3133790C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133790A DE3133790C2 (de) 1981-08-26 1981-08-26 Plattenheizkörper, insbesondere Plattensammler für Solarheizungen
CH6810/81A CH654906A5 (de) 1981-08-26 1981-10-26 Plattenwaermetauscher, insbesondere fuer solarheizungen.
CA000394133A CA1167027A (en) 1981-08-26 1982-01-14 Plate-type heat-exchanger and manifold assembly
US06/348,264 US4418746A (en) 1981-08-26 1982-02-12 Plate-type heat-exchanger and manifold assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133790A DE3133790C2 (de) 1981-08-26 1981-08-26 Plattenheizkörper, insbesondere Plattensammler für Solarheizungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133790A1 true DE3133790A1 (de) 1983-03-17
DE3133790C2 DE3133790C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=6140174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3133790A Expired DE3133790C2 (de) 1981-08-26 1981-08-26 Plattenheizkörper, insbesondere Plattensammler für Solarheizungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4418746A (de)
CA (1) CA1167027A (de)
CH (1) CH654906A5 (de)
DE (1) DE3133790C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762116A (en) * 1984-07-11 1988-08-09 S. W. Hart & Co. Pty. Ltd. Solar water heaters especially intended for use with swimming pools
ITVI20010081A1 (it) * 2001-04-12 2002-10-12 Talin Srl Radiatore per impainto di riscaldamento centralizzato
US7007499B1 (en) * 2004-09-02 2006-03-07 Visteon Global Technologies, Inc. Condenser assembly having a mounting rib
US7322616B2 (en) * 2005-01-07 2008-01-29 Mueller Gas Products Tubing connecting device
CN102486356B (zh) * 2011-12-21 2013-10-02 浙江康盛热交换器有限公司 一种微通道换热器用管座接头连接装置
CL2013002719A1 (es) * 2013-09-24 2014-05-30 Univ Pontificia Catolica Chile Un dispositivo para la rigidez y hermetizado de la zona de conexión entre un absorbedor solar y unos colectores de fluido de un colector solar, que comprende un perfil de soporte formado por módulos cilíndricos abiertos y una bandeja de plástico que mantiene el absorbedor y los colectores como un elemento común

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354843A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 Alumasc Ltd Heizkoerper fuer raumheizung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US635534A (en) * 1899-05-31 1899-10-24 Albert Florin Device for connecting tubes.
US1974402A (en) * 1931-01-31 1934-09-18 John O Templeton Heat exchanger
US2790652A (en) * 1951-07-03 1957-04-30 Dresser Ind Insulated saddle type pipe fitting
US4150720A (en) * 1976-04-29 1979-04-24 Imperial Chemical Industries Limited Heat exchanger
US4269172A (en) * 1976-11-08 1981-05-26 Parker Peter D Solar water-heating apparatus
US4235281A (en) * 1978-04-07 1980-11-25 The Boeing Company Condenser/evaporator heat exchange apparatus and method of utilizing the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354843A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 Alumasc Ltd Heizkoerper fuer raumheizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3133790C2 (de) 1984-07-26
CA1167027A (en) 1984-05-08
CH654906A5 (de) 1986-03-14
US4418746A (en) 1983-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829281C2 (de) Als Sonnenkollektor ausgebildetes Dach
DE202007008488U1 (de) Profil aus einem Leichtmetallwerkstoff mit an diesem verlaufenden Rohrelementen
DE3445895A1 (de) Plattenfoermiges verbundelement fuer bauzwecke
DE3039062A1 (de) Absorberzaunanlage als grossflaechiger waermetauscher
WO2008101792A2 (de) Befestigungseinrichtung zum befestigen eines halteelementes auf einer dachfläche
DE19915504A1 (de) Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor
DE2816970C2 (de) Tragfähiges Bauelement für Dächer oder Wände
DE2804301A1 (de) Sonnenheizungssammler
DE3133790A1 (de) Plattenheizkoerper, insbesondere plattensammler fuer solarheizungen
DE2733899A1 (de) Bausatz fuer klimadaecher oder klimafassaden
EP0036041B1 (de) Wärmetauscher für Hausdächer, Fassaden, Zäune oder dergleichen
DE10336145B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage von Solaranlagen mittels Schnellspannverschluss
DE2702938A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
DE3721428A1 (de) Fassadenwand
DE2729829A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
EP0008592B2 (de) Wand- oder Dachelement, insbesondere von Fahrzeugaufbauten
DE2820162A1 (de) Klemmverbindungsaufbau mit ueberlappenden dichtungen fuer durchscheinende wandplatten u.dgl.
DE3047411A1 (de) Waermeaustauscher
DE2741983C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Röhren-Absorberbaueinheit, insbesondere für Solarenergie-Nutzungsanlagen
DE2911913C2 (de) Wärmetauschergruppe zur Aufnahme von Umgebungswärme oder zur Abgabe von Wärme an die Umgebung
DE3338558C2 (de)
DE2913490A1 (de) Absorberdach
EP0036192A2 (de) Einrichtung zur Übertragung von Wärmeenergie
DE102004023140A1 (de) Moduldach, insbesondere für Hallen und Wohngebäude
DE3041374A1 (de) Absorberrohrsystem fuer ein energiedach oder eine energiefassade

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee