DE865187C - Radiator fuer Zentralheizungsanlagen u. dgl. - Google Patents
Radiator fuer Zentralheizungsanlagen u. dgl.Info
- Publication number
- DE865187C DE865187C DEJ1569A DEJ0001569A DE865187C DE 865187 C DE865187 C DE 865187C DE J1569 A DEJ1569 A DE J1569A DE J0001569 A DEJ0001569 A DE J0001569A DE 865187 C DE865187 C DE 865187C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheets
- radiator
- serpentine
- central heating
- heating systems
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/03—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
- F28D1/0358—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by bent plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
- Radiator für Zentralheizungsanlagen u. dgl. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Radiator für Zentralheizungsanlagen u. dgl., der aus zwei in Längsrichtung zu Schlangenwindungen gebogenen Blechen besteht. Es sind solche Radiatoren: bzw. Wärmeaustauscher bekannt, deren Bleche in dieser Serpentinengrundform vollkommen glattwandig sind. Damit ist nicht nur im Verhältnis zum Füllvolumen eine zu geringe Oberflächenvergrößerung des Radiators gegeben, sondern die in engen Windungen gebogenen Bleche strahlen die Wärme im wesentlichen von den parallelen Flächen gegeneinander und nicht nach außen gerichtet mit ungünstigem Nutzeffekt ab. Ferner sind aus zusätzlich angebrachten Rohrformstücken od. dgl. gebildete, geradlinig über bzw. unter den Blechen geführte Zu- und Abflußkanäle erforderlich, die einerseits die Herstellung erschweren und verteuern, andererseits das leichte Abströmen der Warmluft aus den Windungen behindern. Weitere bekannte Radiatoren weisen in sich gewellte Bleche auf, ohne aber von einer geradlinigen Grundform des eigentlichen Radiators abzuweichen. Dabei ist die Blechwellung entweder zu flach, wodurch die Ober- bzw. Heizfläche zu klein gehalten ist, oder es treten bei tieferer Wellung der Bleche die Nachteile schwieriger Erzeugung und der gegeneinandergerichteten Abstrahlflächen mit schlechtem Heizungseffekt auf.
- Zweck der Erfindung ist die Beseitigung dieser Nachteile und die Schaffung eines Radiators, der bei kleinem Füllvolumen eine größtmögliche Oberfläche aufweist, bei dem die Abstrahlung der Wärme hauptsächlich nach -auaen gerichtet ist, aus dessen kaminartigen Windungen die erwärmte Luft unbehindert und ohne Stauungen abströmen kann und dessen Erzeugung zeitsparend, einfach und damit billig ist. Dies wird ' dadurch -erreicht, daß mindestens eines der Bleche im Verlauf der schlangenförmigen Grundform zur weiteren Vergrößerung der Oberfläche in sich selbst wiedergewellt ist.
- Vorzugsweise weisen die Bleche immer nur dort, wo sie den Außenbogen der Schlangenwindung bilden, die zusätzliche Wellung in sich auf. Dadurch ist gerade das jeweils nach außen gerichtete Teilstück der Gesamtfläche zwecks Oberflächenvergrößerung gewellt, so daß d=ie Hauptwärmemenge nach außen abgestrahlt wird. Die glatte Innenwandung der Krümmungen gibt bedeutend weniger Wärme ab, wie es auch sein soll, doch strömt die hier erwärmte Luft infolge der kaminartigen Wirkung der Bögen ohne Behinderung durch Zuflußkanäle od. dgl. und ohne Wärmestauungen ab, was den Heizeffekt wesentlich verbessert. Ferner ist durch die entgegengesetzt wechselnde Wellung beider Bleche auch ein fertigungsmäßiger Vorteil erzielt, weil so ein Aneinanderfügen der Bleche auch ohne genaue Abstimmung aufeinander möglich ist. Schließlich gibt die jeweils glatte Innenfläche- eine leichte Reinigungsmöglichkeit.
- Weiter sind dieBleche erfindungsgemäß an ihrem oberen und unteren Rand zur Bildung eines horizontalen Ein- bzw. Ausströmkanals größeren Querschnittes in ihrer Schlangenwindung glatt gelassen. Damit wird der Ein- bzw. Abströmkanal gleich in einem Arbeitsgang mit-- dem Radiator hergestellt, und es sind keine weiteren Rohre, Form= stücke od. dgl., die das Abströmen der Warmluft behindern würden, erforderlich.
- In der Zeichnung ist der- Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig.. r einen Radiator im Schaubild;.. Fig. 2._ den waagerechten Schnitt durch die Bleche nach erLineA-B bzw. E-F und Fig: 3 den Schnitt nach der Linie C-D der Fig. i im vergrößerten Maßstab. In Fig. q. sind die beiden Bleche, aus denen der Radiator zusammengesetzt wird, im Horizontalschnitt dargestellt.
- 'Der, erfindüngsgemäge -Radiator besteht aus zwei Blechen ä und 2, dem Zulaüfstutzen 3 und dem Ab--1 äufstutzen q. und wird auf folgende Art hergestellt: In -einem Teil der Bleche r und 2 werden die Wellen eingepreßt bzw: eingewalzt und die Bleche in Schlangenwindungen gebogen. Ferner werden alle Ränder so umgebördelt, daß nach dem paarweisen Zusammensetzen der Bleche gemäß Fig. q. deren Verschweißung möglich ist (die Schweißnähte sind mit 5 bezeichnet). Bei der Wellung der Bleche werden diese an ihrem oberen und unteren Rand glatt gelassen, so daß ein oberer bzw. unterer horizontaler Ein- bzw. Ausströmkanal6 bzw. 7 größeren Querschnittes gebildet ist, an den der Zu-bzw. Ablaufstutzen 3 bzw. q. seitlich angesetzt wird.
- Das Heizmedium, Warmwasser oder Dampf, strömt durch den Zulaufstutzen 3 in den schlangenförmig gewundenen Einströmkanal6, fällt unter entsprechender Wärmeabgabe durch die zufolge der Wellung der Bleche gebildeten Vertikalkanäle 8 in den Ausströmkänäl 7 und gelangt von dort durch den Ablaufstutzen 4 wie üblich zurück in das Zentralheizungsrohrnetz.
- Infolge der äußerst günstigen Oberflächenverhältnisse kann die oben beschriebene Formgebung nicht nur für Radiatoren, sondern auch in anderen Fällen, wo große Oberflächen erwünscht -sind, z. B. bei Kühlanlagen od. dgl., Anwendung finden. Ebenso ist die Erfindung nicht auf die bezeichnete Ausführungsform allein beschränkt. Eine Änderung des Verhältnisses von Füllvolumen zur Oberfläche -kann durch entsprechende Änderung der Wellung oder durch Vergrößerung des Abstandes der Bleche voneinander erreicht werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRUCAE: z. Radiator für Zentralheizungsanlagen u. dgl., der aus zwei in Längsrichtung zu Schlangenwindungen gebogenen Blechen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Bleche im Verlauf der schlangenförmigen- Grundform zur weiteren Vergrößerung der Oberfläche in sich selbst wiedergewellt ist.
- 2. Radiator nach Anspruch .r, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche immer nur dort, wo sie den Außenbogen der Schlangenwindung bilden, die zusätzliche Wellung in sich aufweisen. 3.-Radiator nach den Ansprüchen z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche an ihrem oberen und unteren Rand zur Bildung eines horizontalenEin-bzw. Ausströmkanals größeren Querschnittes in ihrer Schlangenwindung glatt gelassen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT865187X | 1947-06-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE865187C true DE865187C (de) | 1953-01-29 |
Family
ID=3682416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ1569A Expired DE865187C (de) | 1947-06-26 | 1950-07-05 | Radiator fuer Zentralheizungsanlagen u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE865187C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0777096A3 (de) * | 1995-11-28 | 1998-11-25 | Richard Vetter | Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern für brennstoffbeheizte Vorrichtungen zum Erwärmen von Wasser |
-
1950
- 1950-07-05 DE DEJ1569A patent/DE865187C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0777096A3 (de) * | 1995-11-28 | 1998-11-25 | Richard Vetter | Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern für brennstoffbeheizte Vorrichtungen zum Erwärmen von Wasser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006048305A1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
EP0201665B1 (de) | Wärmeübertrager mit mehreren parallelen Rohren und auf diesen angebrachten Rippen | |
DE3131737C2 (de) | ||
DE865187C (de) | Radiator fuer Zentralheizungsanlagen u. dgl. | |
DE2914470C2 (de) | Aufrollbare Metallrohr - Matte für Fußbodenheizungen | |
DE2742839A1 (de) | Waermeuebertrager fuer einen gas- oder oelbeheizten durchlauf-wassererhitzer | |
AT518182B1 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen von Brauchwasser | |
AT338469B (de) | Gliederheizkorper | |
DE1601165C3 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Verflüssiger für Kühlanlagen | |
CH670881A5 (de) | ||
DE679716C (de) | Plattenwaermeaustauscher mit parallelen, zickzackfoermig gewellten Waenden und Sammlern fuer den Ein- und Austritt des Waermeaustauschmittels | |
AT412293B (de) | Wärmetauscher für zu kühlendes abwasser | |
DE623268C (de) | Durch feste, waermeuebertragende Trennwaende gebildete Hohlkoerper beliebiger Gestalt | |
DE1501550A1 (de) | Querrippe fuer Waermeaustauscher | |
CH293957A (de) | Wärmeaustauscher für Zentralheizungsanlagen und dergleichen. | |
DE502557C (de) | Bodenkammer eines Waermeaustauschapparates | |
DE733794C (de) | Heizkoerper | |
AT81300B (de) | Wasserrohrkessel. Wasserrohrkessel. | |
AT145734B (de) | Rippenrohr-Rauchgasvorwärmer. | |
CH189827A (de) | Radiator. | |
DE2118201A1 (de) | Konvektorheizkörper | |
DE1753402B1 (de) | Flachheizkoerper fuer Warmwasser oder Dampf hoeheren Druckes | |
DE7443054U (de) | Wä rmeausta uscher | |
DE19808512A1 (de) | Konvektor-Heizkörper | |
DE8417650U1 (de) | Rekuperativer plattenwaermetauscher |