DE1753402B1 - Flachheizkoerper fuer Warmwasser oder Dampf hoeheren Druckes - Google Patents

Flachheizkoerper fuer Warmwasser oder Dampf hoeheren Druckes

Info

Publication number
DE1753402B1
DE1753402B1 DE19621753402 DE1753402A DE1753402B1 DE 1753402 B1 DE1753402 B1 DE 1753402B1 DE 19621753402 DE19621753402 DE 19621753402 DE 1753402 A DE1753402 A DE 1753402A DE 1753402 B1 DE1753402 B1 DE 1753402B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal part
flat
cavities
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621753402
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19621753402 priority Critical patent/DE1753402B1/de
Publication of DE1753402B1 publication Critical patent/DE1753402B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Bekannt sind Flachheizkörper für Warmwasser oder Dampf höheren Druckes, die aus einem gewellten Blechteil bestehen, der mit einem ebenen Blechteil an den Berührungsstellen durchgehend so verschweißt ist, daß beide gemeinsam eine Hohlplatte mit einer beliebigen Anzahl einzelner, getrennter, senkrechter, in waagerechter Richtung aneinandergereihter kanalartiger Hohlräume bilden, die oben und unten über Durchtrittsöffnungen in die mit ihnen verschweißten Verteiler- und Sammelrohre münden. Solche Heizkörper besitzen eine völlig ebene Vorderseite, die Staubablagerungen verhindert, und eine gewellte Rückseite mit Wellen kleinen Querschnitts. Die dadurch gebildeten langgestreckten Hohlräume sind geeignet, hohe Drücke ohne Verformung des Heizkörpers bei gleichzeitiger großer Betriebssicherheit aufzunehmen. Die bekannten Heizkörper dieser Art besaßen aber noch Nachteile, die sich sowohl in der Herstellung als auch im Betrieb auswirkten. Bei einem bekannten Heizkörper aus geformtem Blech war das Blech an beiden Plattenenden rund gebogen und in der Plattenmitte bis zur Berührung mit der Gegenseite eingezogen, so daß an den beiden Längsseiten des Plattenheizkörpers Verteiler- und Sammelrohrkanäle entstanden, während zwischen den Einziehungen Verbindungskanäle gebildet wurden. Ein solcher Heizkörper erfordert aber zu seiner Herstellung sehr große und aufwendige Pressen mit Preßstempelquerschnitten von der Größe des gesamten Heizkörpers und hat ferner den Nachteil, daß die Verbindungskanäle mit vollem Querschnitt in die Sam mel- und Verteilerrohre münden. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Strömung durch die Verbindungskanäle und damit zu einer ungenügenden Wärmeausnutzung, da die von der Zuführungsleitung weiter entfernt liegenden Verbindungskanäle nur mangelhaft durchströmt werden. In einem anderen bekannten Fall wurde mit einer ebenen Gegenplatte ein gewelltes Blech verschweißt, so daß zwar, da die Bleche mittels Biegemaschinen geformt werden können, große Pressen vermieden wurden; aber die durch die Wellen gebildeten Verbindungskanäle mündeten in diesem Fall über den ganzen Querschnitt in die Verteiler- und Sammelrohre, so daß auch hier die Wärmeausnutzung entsprechend ungünstig war. Gemäß einem älteren Vorschlag des Erfinders waren vierkantige Verteilerrohre vorgesehen, welche einerseits mit einer ebenen Platte und andererseits mit den Stirnkanten einer mit der ebenen Platte. gewellten Platte verschweißt waren. Um eine gleichmäßige Durchströmung der von der ebenen in Verbindung mit der gewellten Platte gebildeten Verbindungskanäle zu erzielen, waren in dem Verteiler- und dem Sammelrohr besondere Bohrungen vorgesehen, welche nur einen begrenzten Heizmittelstrom zuließen.
  • Durch die Erfindung werden ebenfalls eine gleichmäßige Durchströmung der Verbindungskanäle und eine saubere und glatte Vorderfläche des Heizkörpers, jedoch ohne die Notwendigkeit zum Anbringen besonderer Bohrungen und mit besonders einfacher Herstellungsmöglichkeit dadurch erzielt, daß bei einem Heizkörper der oben angegebenen Art die Durchtrittsöffnungen Schlitze sind, die dadurch entstehen, daß der ebene Blechteil mit seinen den gewellten Blechteil in Längsrichtung der Hohlräume überragenden Enden zu einem Verteiler- und einem Sammelrohr abgekantet ist und jeweils mit seinen letzten abgekanteten Teilen die Hohlräume bis auf einen Schlitz abschließt, der höchstens unwesentlich größer ist als die Blechstärke des gewellten Blechteiles. Ein solcher Heizkörper läßt sich sehr wirtschaftlich und mit einem Mindestarbeitsaufwand herstellen, hält höchste Drücke aus und gewährleistet dabei eine gleichmäßige Erwärmung des gesamten Heizkörpers und damit eine hochwertige Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Wärme.
  • Der Flachheizkörper ist in der Zeichnung dargestellt, und es zeigt F i g. 1 eine Ansicht, F i g. 2 einen Seitenrißschnitt A -B, F i g. 3 eine Draufsicht, Schnitt C-D, und F i g. 4 ein Schrägbild des Heizkörpers im Ausschnitt.
  • Nach den Darstellungen besteht der Flachheizkörper aus einem ebenen Blechteil a an welchem durch Abkanten zu beiden Seiten, also oben und unten, Kanäle b gebildet sind. Die Abkantungen für diese Kanäle erfolgen so, daß die letzten abgekanteten Teile h senkrecht -zum ebenen Blechteil a stehen und auf die ganze Länge je ein gleichmäßig breiter Schlitz c zwischen den abgekanteten Teilen h und dem ebenen Blechteil a offen bleibt. Zwischen die Kanäle b, die als Verteiler- und Sammelrohre für das Heizmittel dienen, wird der. auf die Höhe abgepaßte gewellte Blechteil d eingelegt und mit dem ebenen Blechteil a an den Wellentälern e; z. B. durch Punktschweißung, sowie an den letzten abgekanteten Teilen h der Kanäle b durch Hohlkehlschweißnähte f verbunden. Auf diese Weise sind zwischen den Kanälen die druckdichten Hohlräume g gebildet.
  • Nach Verschluß der Heizkörperstirnseiten und Anbringung der Heizmittelanschlüsse ist der Flachheizkörper, in beliebigen Längen und Höhen herstellbar, betriebsfertig.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Flachheizkörper,' für Warmwasser oder Dampf höheren Druckes, bestehend aus einem gewellten Blechteil, der mit einem ebenen Blechteil an den Berührungsstellen durchgehend so verschweißt ist, daß beide gemeinsam eine Hohlplatte mit einer beliebigen Anzahl einzelner, getrennter, senkrechter, in waagerechter Richtung aneinandergereihter kanalartiger Hohlräume bilden, die oben und unten über Durchtrittsöffnungen in die mit ihnen verschweißten Verteiler- und Sammelrohre münden, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen Schlitze (c) sind, die dadurch entstehen, daß der ebene Blechteil (a) mit seinen den gewellten Blechteil (d) in Längsrichtung der Hohlräume (g) überragenden Enden zu einem Verteiler- und einem Sammelrohr abgekantet ist und jeweils mit seinen letzten abgekanteten Teilen (Iz) die Hohlräume bis auf einen Schlitz (c) abschließt, der höchstens unwesentlich größer ist als die Blechstärke des gewellten Blechteiles (d).
  2. 2. Flachheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (g) halblinsenförmigen Querschnitt haben und zwischen ihnen ebene Berührungsstellen (e) der beiden Blechteile (a, d) liegen.
DE19621753402 1962-02-08 1962-02-08 Flachheizkoerper fuer Warmwasser oder Dampf hoeheren Druckes Withdrawn DE1753402B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621753402 DE1753402B1 (de) 1962-02-08 1962-02-08 Flachheizkoerper fuer Warmwasser oder Dampf hoeheren Druckes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621753402 DE1753402B1 (de) 1962-02-08 1962-02-08 Flachheizkoerper fuer Warmwasser oder Dampf hoeheren Druckes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1753402B1 true DE1753402B1 (de) 1969-10-23

Family

ID=5693124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621753402 Withdrawn DE1753402B1 (de) 1962-02-08 1962-02-08 Flachheizkoerper fuer Warmwasser oder Dampf hoeheren Druckes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1753402B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628719U (de) * 1951-07-16 1951-09-27 August Broetje Radiorenfabrik Plattenheizkoerper aus geformtem blech.
DE885923C (de) * 1941-02-08 1953-08-10 Hertel & Co Heizkoerper mit eigener Waermequelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885923C (de) * 1941-02-08 1953-08-10 Hertel & Co Heizkoerper mit eigener Waermequelle
DE1628719U (de) * 1951-07-16 1951-09-27 August Broetje Radiorenfabrik Plattenheizkoerper aus geformtem blech.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928014C2 (de)
DE2541424A1 (de) Stehender, dampf- oder wasserbeheizter waermeaustauscher
DE2412417A1 (de) Waermeaustauscher
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE1753402B1 (de) Flachheizkoerper fuer Warmwasser oder Dampf hoeheren Druckes
DE628346C (de) Plattenheizkoerper
DE2422168C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2167081C2 (de) Heizelement zum Auflegen auf Betonplatten
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
AT294536B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wärmetauscherelementen
DE1601151A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE937407C (de) Verfahren zur Herstellung von aus konzentrisch angeordneten Rohren mit zwischen diesen in Nuten der Rohre eingesetzten radialen Stegen bestehenden Waermeaustauschereinheiten
DE3131642C2 (de) Wärmetauscher für Maische
AT81300B (de) Wasserrohrkessel. Wasserrohrkessel.
DE733794C (de) Heizkoerper
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
AT238232B (de) Wärmeaustauscher
DE865187C (de) Radiator fuer Zentralheizungsanlagen u. dgl.
AT85187B (de) Heizkörper für Zentralheizungen.
AT21817B (de) Wasserrohrkessel.
EP0026271A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für gas- oder ölbeheizte Wassererhitzer
CH522134A (de) Wasserdichte Verbindung von flächig aufeinanderliegenden Blechteilen und Verwendung derselben in einem Stahlblech-Plattenradiator
CH409832A (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
AT115205B (de) Verfahren zur Herstellung von Stirnverbindungen zwischen benachbarten Rohren.
AT145734B (de) Rippenrohr-Rauchgasvorwärmer.

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee