AT85187B - Heizkörper für Zentralheizungen. - Google Patents

Heizkörper für Zentralheizungen.

Info

Publication number
AT85187B
AT85187B AT85187DA AT85187B AT 85187 B AT85187 B AT 85187B AT 85187D A AT85187D A AT 85187DA AT 85187 B AT85187 B AT 85187B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chambers
heating
central heating
radiator
heating radiators
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Moreau
Original Assignee
Henri Moreau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henri Moreau filed Critical Henri Moreau
Application granted granted Critical
Publication of AT85187B publication Critical patent/AT85187B/de

Links

Landscapes

  • Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heizkörper für Zentralheizungen. 



   Heizkörper für Zentralheizungen, die aus einer Anzahl senkrechter Kammern bestehen, sind bekannt. Gewöhnlich sind diese Kammern nebeneinander angeordnet und werden untereinander durch Rohre verbunden, die am oberen und unteren Ende des Heizkörpers vorgesehen sind und zur Zu-und Ableitung des Heizmittels dienen. 



   Der Heizkörper nach der Erfindung unterscheidet sich von den bekannten dadurch, dass jede der senkrechten Kammern in der Breitenrichtung abwechselnd erweitert und zusammengeschnürt ist, wodurch der Innenraum der Kammern so ausgestaltet wird, dass das durch diese strömende Heizmittel sich   abwechselnd ; während   der Wärmeübertragung auf die Wandungen des Heizkö. pers, ausdehnen und zusammenziehen muss. Jede   Kamms :   besteht gemäss der Erfindung aus mehreren Räumen von ungefähr rechteckigem Querschnitt, die übereck angeordnet sind und an den Eckkanten miteinander in Verbindung stehen.

   In die Wandungen der Heizkammern können schräge, nach aussen vorstehende Rippen eingedrückt sein ; welche die zusammengeschnürten Stellen der Kammern   überk ! euzen.   Hie   :   durch wird die   Oberfläche   der Heizkörper vergrössert und ferner wird im Innern der Kammern durch jede eingedrückte Rippe eine Erweiterung geschaffen, durch welche ein Spannungsabfall für das Heizmittel e zielt werden kann. Hierdurch wird der Wärmeaustausch beschleunigt und somit die Wirkung des   Heizkörpers   vergrössert. 



   In der Zeichnung veranschaulicht Fig. i teilweise im Schnitt, teilweise in Ansicht einen Teil eines Heizkörpers, Fig. 2 stellt eine Seitenansicht dar. Fig. 3 zeigt schaubildlich einen fertiggestellten Heizkörper, wobei eine der zur Führung der zu erwärmenden Luft 
 EMI1.1 
 



   Der ganze Heizkörper setzt sich aus einer beliebigen Anzahl gleichartiger Kammern zusammen. Die einzelnen Kammern bestehen aus je zwei ausgebauchten, an den Rändern vereinigten Scheiben a, die an den Seitenkanten so ausgeschnitten sind, dass sie übereck gestellte Rechtecke oder Rhomboide darstellen. Durch diese Ausgestaltung der Scheiben a ist jede Kammer an verschiedenen Stellen erweitert und zusammengeschnürt. Das in diese Kammern eingeleitete Heizmittel wird sich demnach abwechselnd zusammenziehen und aus dehnen, wcdurch der Wärmeaustausch mit den Wandungen der Kammern beschleunigt wird. Jede der aus den Scheiben a gebildeten Kammern besitzt am oberen und am unteren Ende eine Öffnung b, die von einer eingedrückten Rinne e umgeben ist. In diese wird ein Metallring c eingesetzt, der ein Loch d besitzt. Durch die Öffnungen b werden die Sammelrohre g eingeführt.

   Die Rohre dienen zur Zu-und Ableitung des Heizmittels und stellen gleichzeitig das Verbindungsglied zwischen den verschiedenen Kammern eines Heizkörpers dar. Mit den beschriebenen flachen Heizkammern können schräge   Führungen j, j'verbunden   sein, durch die in bekannter Weise eine schräge Führung der Luft zwischen den einzelnen 
 EMI1.2 
 stehen, in die Schlitze k (Fig. 3) eingeschnitten sind. Vermöge dieser Schlitze lassen sich die Platten auf die flachen Kammern des Heizkörpers in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise aufschieben. Hierbei legen sich die Kanten der Platten gegen die Umbördelungen, welche an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Rändern der ausgebauchten Scheiben   a   bei der Vereinigung derselben gebildet werden müssen. 



   Um die Anbringung der Platten zu ermöglichen, kann man auch noch, wie aus den Fig. 4 bis 6 hervorgeht, schräge Rippen aus den Heizkammerblechen   ausdrücken.   Diese Rippen dienen dann als Auflagerung für die   Platten i, i',   jedoch kann man sie auch so gross machen, dass die Rippen der benachbarten Heizkammern aneinanderstossen, wodurch dann die   Platten i, i'fortfallen   können (Fig. 5). Bei der Ausgestaltung der Heizkammern in der aus den Fig. 4 bis 6 ersichtlichen Weise wird auch noch der Vorteil erzielt, dass die zur Luftführung dienenden Rippen i Räume für die seitliche Ausdehnung des Heizmittels in den Kammern bilden. Hierdurch wird die Oberfläche einer jeden Heizkammer vergrössert, wodurch auch eine grössere Wärmeabgabe gerade an diesen Stellen stattfindet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Heizkörper für Zentralheizungen, dadurch gekennzeichnet, dass dessen senkrechte, flache Glieder aus übereck gestellten Kammern von rechteckigem Querschnitt bestehen, die an den aneinanderstossenden Eckkanten miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Heizglied durch Verbindung zweier sägezahnartig ausgeschnittener Blechteile hergestellt ist.
    3. Heizkörper nach den Ansprüchen I und 2, gekennzeichnet durch schräg zwischen die Heizkörperglieder einschiebbare Metallplatten, um für die Führung der Luft geneigte Wandungen zu bilden, die sich längs der oberen und unteren Seiten der rechteckigen, an den Eckkanten in Verbindung stehenden Kammern erstrecken.
AT85187D 1911-12-13 1912-12-12 Heizkörper für Zentralheizungen. AT85187B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR85187X 1911-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85187B true AT85187B (de) 1921-08-25

Family

ID=8748247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85187D AT85187B (de) 1911-12-13 1912-12-12 Heizkörper für Zentralheizungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85187B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1776042A1 (de) Waermeaustauscher
DE2442420B2 (de) Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, ans Reaktionsgasen
DE1809823A1 (de) Fraktioniervorrichtung
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
AT85187B (de) Heizkörper für Zentralheizungen.
DE3209240A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE3339932A1 (de) Spaltwaermetauscher mit stegen
DE2352734B2 (de) Turbulenzeinlage für die Rohre von Wärmetauschern
DE269510C (de)
DE1751215C3 (de) Wärmetauscherelement
DE10236665A1 (de) Gas-Flüssigkeits-Wärmetauscher und damit ausgerüsteter Boiler
DE4015830A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler
DE6806870U (de) Elektrisch beheizter waermespeicherofen.
AT294536B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wärmetauscherelementen
DE976523C (de) Rippenrohr-Waermeaustauscher
AT343155B (de) Plattenwarmeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE953978C (de) Waermeaustauschkoerper in Taschenform fuer hohe Innendruecke, insbesondere fuer Kaelteanlagen, mit gewellten Breitwaenden
DE634051C (de) Waermeaustauscher fuer Fluessigkeitserhitzer
DE8419655U1 (de) Regenerativ-waermeaustauscher
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
AT202425B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1274310B (de) Umlauferhitzer mit Brauchwasserbereitung
DE28200C (de) Versteifungen an Wellblechen für Wellblech-Kühl- bezw. Erhitzungs-Apparate