DE1751215C3 - Wärmetauscherelement - Google Patents
WärmetauscherelementInfo
- Publication number
- DE1751215C3 DE1751215C3 DE1751215A DE1751215A DE1751215C3 DE 1751215 C3 DE1751215 C3 DE 1751215C3 DE 1751215 A DE1751215 A DE 1751215A DE 1751215 A DE1751215 A DE 1751215A DE 1751215 C3 DE1751215 C3 DE 1751215C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- cooling fins
- tubes
- exchanger tubes
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0219—Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
- F28D1/05383—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/02—Tubular elements of cross-section which is non-circular
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/24—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
- F28F1/32—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein von einem Wärnielauscherhlock
abgetrenntes Wärme tauschere le ment
init in parallelen Reihen angeordneten dünnwandigen α-,
Wärmelauscherrohren länglichen Querschnitts und mit senkrecht zu diesen Wärmetauscherrohren angeordneten,
von ihnen durchsetzten Kühlrippen, bei dem wenigstens die langen Achsen der Rohrquer-Kchnitte
jeweils in einer Rohr, ihe fluchten und bei
dem die Kamen der Kühlrippen Siabilisicrungsleisiui
aufweisen.
Ein derartiges Wärmetauscherelemen! ist aus der
LSA.-Patentschrift 1 767 h()5 bereits bekannt. Dabei
ist vorgesehen, daß an einem Wämietauscherblock an 3s
vorbestimmten Stellen jeweils im Raiulbereich nach
aulien offene U-PmIiIe in die Kühlrippen •jingeUi'-ss.·;
sind, und /war jeweils /wischen zwei benachbaiten
Rohrreihen. Nach dem Durchschneide·! an düsen
vorbestimmten Stellen ergeben sich also Wärmei.auschcrelemente.
die jeweils ;in den Ecken und damit
also nur am Anfang und am linde des Schnittes als Bewehrung dienende Stabilisierungsleisten aufweisen.
Nachteilig ist dabei -.οι allem, daß das Abtrennen
vom Warmctauscherhlock nur an vorbestimmter Stelle erfolgen kan 1. Die Große der einzelnen
Wärmetauscherelemente ist also vorschrieben.
Darüber hinaus stellt das Einsetzen der die späteren
Stabilisicrungsleisten ergebenden U-Proliie einen erhöhten
Herstellungsaufwand dar. Darüber hinaus ist jedoch die Stabilisierung der Blechkanlcn nur an den
Ecken des Elementes, also nicht über die Schnittlange,
gegeben. Je großer diese Schnittlänge ist, d. h. je breiter die Kühlrippen werden, um so großer wird
die Gefahr, daß schon durch das Schneidwerkzeug die Kanten der Kühlrippen verformt und außerdem
die Führung des Schnittwerkzeuges erschwert werden.
Zwar kennt man aus der Patentschrift Nr. 51 658 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin
schon die Maßnahme, über den Schnittvcrlauf Langlochungen vorzusehen. Dadurch ergibt sich
jedoch ein Wärmetauscherelement anderer Gattung, da Stabiiisierungsleisten fehlen. Entsprechend groß
ist die Gefahr nachträglicher Beschädigungen der Ränder der Kühlrippen, vom zusätzlichen Aufwand
der Anbringung der Langlochungen und der daraus wiederum resultierenden vorbestimmten Größe deT
einzelnen Wärmetauscherelemente ganz abgesehen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines Warinclauscherclementes durch
Abtrennen von einem Block zu verbessern und auch bei einer Grollzahl von Rohrreihen, wie sie bei
Raumheizkorpern meist erforderlich sind, d. h. unabhängig vun der Blockbrcite und damit der Schniltlänge
der aufzuschneidenden Bleche, eine einwand freie Stabilisierung dieser Bleche zu erreichen.
Die erfindungsgemälie Losung besteht darin, daß
die Stabilisierungsleisten aus in Richtung der langen Querschnittsachsen durchtrennten Wärmetauscherrohren
bestehen. Dadurch können also bei der Her stellung eines Wärmetauscherblocks gesondert einzusetzende
Stabilisierungsprolile oder besonders vorzusehende L anglochungen ohne weiteres vermieden
werden. Darüber hinaus ergibt sich durch diese I "sung der erhebliche Vorteil, dn'l "In Abtrennen
von Wiirmetauscherolcmenien praktisch an |cder
Rohrreihe also mit nahe/u beliebigen Abmessungen
erfolgen kann.
Eine- besonders zweckmäßige Ausgestaltung dei
Erfindung kann dann bestehen, daß die I rennunusliriie
entlang der langen Querschnittsachse des Wärmelauscherrohres verlauft. Dadurch cii-iht sicIi
dann für die bei Jen durch einen Schnitt getrennten
Wärmetauscherelemente jeweils eine gleich inite
Stabilisierung der Kanten der Kühlrippen.
Da die I rennungsschnille durch Wärmetauscherrohre
geführt werden, können sich die Kühlrippen an den Schnittkanten wahrend des Trennungsvorgange praktisch
inch! verbiegen. s.> daß eine hohe Schnittgeschwindigkeit
erreicht werden kann. Gleichzeitig sind diese Schnittkanten spüler durch die verbleibenden
Rohrteik· aiKh übei du; geranne Schnittlanje in
f:iinstiuen Abfänden aus:"jv.cift. Dadurch .sind sie bei
der ί .,mcrfKi1;ims! und dent Transport cbenlalN
;:cj;eri Bcsc'iadmuniien u;it geschützt Da dun.h du:
erfinduimsiieniaßc Maßnahme cm Abtrennen an
praktisch beliebiger Stelle von einem Wärrneiausciierblock
erfolgen kann, sind di·.- Wärmeiauscherelemenie
gemäß der Erlindum; vor .illem für Raunihci/koiper
gut ^c-cignet. da sie nun für die verschiedensten Bau
Projekte ohne aufwendige Zusatzmaßnahmen und ohne Zeitverlust herstellbar und lieferbar sind. Durch
die Erfindung ist es praktisch gelungen, ein in der
Art Lines Autokühlers aufgebaute^ Wärmctaiischerelement
auf wirtschaftliche -\rt dem I leizungsscklni
zugänglich /11 machen.
Nachstehend ist cm Ausfuhrungsbeispiel der Ir
tindung an Hand der Zeichnung noch naher heschrieben. F:.s zeigt
F 1 g. I in perspektivischer Darstellung ein Wärmetauscherclcment
gemäß der Erfindung, und
F i g. 2 die Stirnansicht eines Wärmetauseherblokkes
mit schematischer Andeutung der Trcnnungslinie
zum Abtrennen eines Wärmetausclicrelcmcntcs.
Für den Durchfluß des Wärmetauschmediums sind in parallelen Reihen dünnwandige Wärmetauscherrohre
1 länglichen Querschnittes angeordnet Ihr Außenquerschnitt hat z. B. eine Breite von 2 mm und
eine Höhe von 12 mm. Sie können aus verzinntem Messing bestehen. Die Wandstärke kann 0,25 mm
und der waagerechte gegenseitige Abstand von Mitte Rohr zu Mitte Rohr 10 mm betragen.
Die Wärmetauscherrohre durchsetzen Kühlrippen 2, die z. B. 0,1 mm dick sind und einen geringen
gegenseitigen Abstand aufweisen. Sie bestehen z. B. aus verbleitem Eisenblech.
In den Ebenen der senkrechten Seitenkanten 3
und 4 eines Wämietauscherelementes A I sind Stabilisierungslcisten
1 α und 1 b angeordnet, die erfindungsgemäß
aus durclurennten Wärmetauscherrohren bestehen.
Die Stabilisierungsleisten 1 α und 1 b werden nämlich
dadurch gebildet, daß Wärmetauscherrohre 1 und Kühlrippen 2 zunächst zu einem eine vielfache
Elemcntenbreite aufweisenden Wärmetauscherblock A zusammengefügt, miteinander verlötet und
anschließend zu den Wärmetauscherelementen A 1,
A 2 usw. gewünschter Breite und Größe aufgeschnitten werden. Dabei verläuft die dem Sägeschnitt ent-
»prechende Trennungslinie 5 im Ausführungsbeispiel entlang der langen Querschnittsachse der in einer
senkrechten Reihe angeordneten Wärmetauscherrohre. Infolge des länglichen Querschnittes dieser
Wärmetauscherrohre und einer entsprechend bemessenen Schnittbreite — nämlich der Dicke des von
der Achse 6 angetriebenen Sägeblattes 7 — ergeben sich die flachen Stabilisierungsleisten 1 α und 11,
die dementsprechend versenkt in Ausnehmungen der Kanten der Kühlrippen 2 zu liegen kommen
und diese Seitenkanten 3 und 4 der Kühlrippen 2 sowohl des Trennvorganges als auch
gegen spätere mechanische Beanspruchungen aussteifen.
Die Stirnseiten des Wärmetauscherelementes werden von Endplatten 8 gebildet, von denen in der
Zeichnung nur eine dargestellt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Von einem Wärmetauschtrblock abgetrenntes
Wärmetauscherelement mit in parallelen Reihen angeordneten dünnwandigen Wärmetauscherrohren
länglichen Querschnitts und mit senkrecht zu diesen Wärmetauscherrohre!! angeordneten,
von ihnen durchsetzten Kühlrippen, bei dem wenigstens die langen Achsen der Rohrquerschnitte
jeweils einer Rohrreihe fluchten und bei dem die Kanten der Kühlrippen Stabilisierungsleisten
aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsleisten (I a,
1 b) aus in Richtung der langen Querschnittsachsen durchtrennten Wärmetauscherrohren (1)
bestehen.
2. Wärmetauscherelement nach Anspruch 1. dadurch ^kennzeichnet, dall die Trennungslinie
(5) entlang der langen Querscrmittsachse der Wärmetauscherrohre (1) verläuft
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH717067A CH475537A (de) | 1967-05-17 | 1967-05-17 | Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschelementes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1751215A1 DE1751215A1 (de) | 1971-06-03 |
DE1751215B2 DE1751215B2 (de) | 1974-08-15 |
DE1751215C3 true DE1751215C3 (de) | 1975-03-27 |
Family
ID=4320984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1751215A Expired DE1751215C3 (de) | 1967-05-17 | 1968-04-22 | Wärmetauscherelement |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3538984A (de) |
AT (1) | AT292755B (de) |
CH (1) | CH475537A (de) |
DE (1) | DE1751215C3 (de) |
DK (1) | DK131165B (de) |
ES (1) | ES149422Y (de) |
FI (1) | FI43199B (de) |
FR (1) | FR1573313A (de) |
GB (1) | GB1222692A (de) |
NL (1) | NL6806255A (de) |
NO (1) | NO125065B (de) |
SE (1) | SE344171B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR8008910A (pt) * | 1979-12-03 | 1981-10-20 | Caterpillar Tractor Co | Nucleo de permutador de calor com tampas extremas |
EP0041557A1 (de) * | 1979-12-03 | 1981-12-16 | Caterpillar Tractor Co. | Wärmetauschereinsatz mit endabdeckungen |
DE3929003A1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-03-07 | Behr Gmbh & Co | Waermetauscher, insbesondere fuer waeschetrockner |
US7004241B2 (en) * | 2003-10-30 | 2006-02-28 | Brazeway, Inc. | Flexible tube arrangement-heat exchanger design |
US20070131390A1 (en) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Kuo-Hsin Chen | Heat dissipating module and method of fabricating the same |
-
1967
- 1967-05-17 CH CH717067A patent/CH475537A/de not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-04-22 DE DE1751215A patent/DE1751215C3/de not_active Expired
- 1968-04-22 AT AT391368A patent/AT292755B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-04-27 ES ES1968149422U patent/ES149422Y/es not_active Expired
- 1968-05-03 NL NL6806255A patent/NL6806255A/xx unknown
- 1968-05-08 DK DK213168AA patent/DK131165B/da unknown
- 1968-05-09 FR FR1573313D patent/FR1573313A/fr not_active Expired
- 1968-05-13 NO NO1857/68A patent/NO125065B/no unknown
- 1968-05-15 US US729322A patent/US3538984A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-05-15 GB GB23003/68A patent/GB1222692A/en not_active Expired
- 1968-05-15 FI FI1357/68A patent/FI43199B/fi active
- 1968-05-16 SE SE6649/68A patent/SE344171B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1573313A (de) | 1969-07-04 |
SE344171B (de) | 1972-04-04 |
AT292755B (de) | 1971-09-10 |
DK131165C (de) | 1975-11-03 |
DE1751215B2 (de) | 1974-08-15 |
FI43199B (de) | 1970-11-02 |
NL6806255A (de) | 1968-11-18 |
ES149422Y (es) | 1970-06-01 |
DE1751215A1 (de) | 1971-06-03 |
ES149422U (es) | 1969-11-01 |
GB1222692A (en) | 1971-02-17 |
DK131165B (da) | 1975-06-02 |
CH475537A (de) | 1969-07-15 |
US3538984A (en) | 1970-11-10 |
NO125065B (de) | 1972-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3107010C2 (de) | Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft | |
DE19819248C1 (de) | Flachrohr eines Heizungswärmetauschers oder Kühlers eines Kraftfahrzeugs | |
DE842359C (de) | Waermeaustauscher | |
DE1277282B (de) | Waermetauscher mit Rohren, die in einen Schlitz der zugehoerigen Verteiler eingesetzt sind | |
DE2442420B2 (de) | Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, ans Reaktionsgasen | |
DE1501568A1 (de) | Plattenwaermeaustauscher | |
DE2951352C2 (de) | Flachrohr-Wärmetauscher | |
DE1501489A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE3834822A1 (de) | Waermetauscher | |
DE4441503A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1751215C3 (de) | Wärmetauscherelement | |
DE2308480A1 (de) | Waermetauscher | |
DE1426622C3 (de) | Durch stark staubhaltige Gase beheizter Wärmetauscher mit Rohrheizflächen | |
DE2450739A1 (de) | Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler | |
DE3138621C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE709736C (de) | Plattenheizkoerper | |
DE3121267A1 (de) | Waermetauscher | |
DE617840C (de) | Feingliedriger Waermeaustauscher | |
DE2156239B2 (de) | Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen | |
DE976523C (de) | Rippenrohr-Waermeaustauscher | |
DE1274310B (de) | Umlauferhitzer mit Brauchwasserbereitung | |
DE4029096C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE2312088C3 (de) | Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten aus Reaktionsgasen | |
DE435115C (de) | Kuehler mit Gliedern aus hohlen Lamellen | |
DE269510C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |