DE4441503A1 - Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4441503A1
DE4441503A1 DE4441503A DE4441503A DE4441503A1 DE 4441503 A1 DE4441503 A1 DE 4441503A1 DE 4441503 A DE4441503 A DE 4441503A DE 4441503 A DE4441503 A DE 4441503A DE 4441503 A1 DE4441503 A1 DE 4441503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tubular elements
exchanger according
elements
collecting space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4441503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4441503C2 (de
Inventor
Andreas Dipl Ing Gruener
Gebhard Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE4441503A priority Critical patent/DE4441503C2/de
Publication of DE4441503A1 publication Critical patent/DE4441503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4441503C2 publication Critical patent/DE4441503C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0417Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/026Cores
    • F28D2001/0273Cores having special shape, e.g. curved, annular

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mehreren aufeinandergestapelten flachen Rohrelementen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der EP 0 384 316 A2 ist ein Wärmetauscher bekannt, der aus mehreren gestapelten flachen Rohrelementen besteht. Nahe den Enden jedes Rohrelementes sind Öffnungen vorgese­ hen, über die die Innenräume der Rohrelemente miteinander verbunden sind. Durch die Öffnungen umgebende Ausprägungen in den Plattenpaaren, aus denen jedes Rohrelement gebildet ist, liegen die Endbereiche zweier benachbarter Rohrele­ mente aneinander, wohingegen in Längserstreckung zwischen zwei benachbarten Rohrelementen ein Abstand mit einer darin angeordneten Wellrippe vorhanden ist. Die jeweils überein­ ander liegenden Öffnungen zu beiden Enden der Rohrelemente bilden Sammelräume, an denen ein Zulauf- bzw. Rücklaufan­ schluß für das Wärmetauschfluid vorgesehen sind.
Derartige Wärmetauscher werden üblicherweise für einen be­ stimmten Fahrzeugtyp konstruiert, wobei aufgrund der Ein­ bauverhältnisse im Fahrzeug und des benötigten Volumen­ stroms der am Wärmeaustausch beteiligten Medien die vom Fahrzeughersteller gestellten Forderungen nur schwer zu er­ füllen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrun­ de, einen Wärmetauscher der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, der aus standardisierten Bauteilen besteht und hinsichtlich des Volumenstroms des Wärmetauschfluids variable Anordnungen ermöglicht und bezüg­ lich seiner Form an die Einbauverhältnisse im Fahrzeug an­ paßbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Wärmetauscher mit den Merk­ malen des Anspruchs 1 gelöst.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu se­ hen, daß auch für unterschiedliche Wärmetauschergrößen standardisierte Bauelemente nach einem Baukastenprinzip verwendbar sind und durch Volumenstromteilung niedrigere Durchgangswiderstände und ein gleichmäßigeres Temperatur­ profil erreicht werden. Ebenso ist von Bedeutung, daß der Winkel zwischen beiden Stapeln vor dem Löten des Wärme­ tauschers frei wählbar ist und somit der Wärmetauscher eine Form erhält, die den Einbauverhältnissen im Fahrzeug beson­ ders gut angepaßt ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Wärmetauscher auch mehr als zwei Sta­ pel umfassen kann und damit zwei Abwinklungen möglich sind. Ferner können die Stapel eines Wärmetauschers unterschied­ liche Größen besitzen, was beispielsweise dadurch erreicht wird, daß die Länge der Rohrelemente eines Stapels geringer ist als die Länge der Rohrelemente des anderen Stapels. Für viele Benutzungsfälle wird es zweckmäßig sein, daß die Länge der Rohrelemente und auch die Anzahl der Rohrelemente beider Stapel gleich ist.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ist der dritte Sam­ melraum mit einem für beide Stapel gemeinsamen Anschluß stutzen versehen und an den in den anderen Enden der Rohr­ elemente jedes Stapels befindlichen Sammelräumen ist je ein Anschlußstutzen angeordnet. Auf diese Weise kann der Volu­ menstrom für das in den Rohrelementen strömende Wärme­ tauschfluid aufgeteilt werden, was zu einer erheblichen Re­ duzierung der Strömungswiderstände im Wärmetauscher führt. Je nach Einbaubedingungen im Fahrzeug, insbesondere hin­ sichtlich der Lage der Wasserpumpe und der motorseitigen Anschlüsse für das Kühlmittel kann es zweckmäßig sein, daß die Anschlußstutzen der ersten und zweiten Sammelräume für einen Zulauf des ersten Wärmetauschfluids und der Anschluß­ stutzen des dritten Sammelraums für einen Rücklauf dienen. Dabei kann im Hinblick auf die fahrzeugspezifischen Vorga­ ben der gemeinsame Anschlußstutzen am unteren Ende des dritten Sammelraums angeordnet sein ,wohingegen die anderen Anschlußstutzen an den oberen Enden des ersten und zweiten Sammelraums angeordnet sind.
Sofern keine Volumenstromaufteilung vorgesehen ist und der Wärmetauscher von einem endseitigen Sammelraum bis zu dem anderen endseitigen Sammelraum in gleicher Richtung durch­ strömt werden soll, dient der dritte Sammelraum ausschließ­ lich zur fluidischen Verbindung zwischen den Rohrelementen beider Stapel. Zur Entlüftung des Wärmetauschers wird zweckmäßigerweise am oberen Ende des dritten Sammelraums eine Entlüftungsschraube vorgesehen. Da die Enden der Rohr­ elemente des einen Stapels zwischen die Enden der Rohrele­ mente des anderen Stapels greifen, entsteht zwischen den Rohrelementen jedes Stapels ein Abstand, der am äußeren En­ de des Stapels ausgeglichen werden muß. Hierzu können die Rohrelemente an ihren dem dritten Sammelraum entfernt lie­ genden Enden mit einer Ausformung versehen sein, die den Abstand zum jeweils benachbarten Rohrelement überbrückt. Durch eine derartige Ausbildung sind separate Distanzmittel nicht notwendig.
Bei Wärmetauschern, bei denen die Rohrelemente aus Flach­ rohren bestehen, müssen an den dem dritten Sammelraum ent­ fernt liegenden Enden Distanzmittel vorgesehen werden. Ebenso sind derartige Distanzmittel erforderlich bei aus Plattenpaaren gebildeten Rohrelementen, wenn diese auch in Richtung der Querachse spiegelsymmetrisch ausgebildet sein sollen. Als Distanzmittel sind zweckmäßigerweise Ringe vor­ gesehen, deren innerer Durchmesser dem Durchmesser der Öff­ nungen der Rohrelemente entspricht. Eine weitere Möglich­ keit besteht darin, daß als Distanzmittel Bügel mit zwei parallelen Schenkeln vorgesehen sind, die die Enden der Rohrelemente umgreifen und Öffnungen in den Schenkein auf­ weisen, die deckungsgleich mit den Öffnungen der Rohrele­ mente sind. Bei einer solchen Ausgestaltung kann der Bügel des einem Anschlußstutzen entfernt liegenden Rohrelementes eines Stapels gleichzeitig als endseitiger Verschluß des Sammelraums dienen.
Vorzugsweise wird am oberen und/oder unteren Ende des Sta­ pels ein Abschlußblech vorgesehen, das einerseits als Anla­ ge für die äußerste Wellrippe eines Stapels und anderer­ seits zur Befestigung des Wärmetauschers im Fahrzeug dient. Sofern die Rohrelemente im Bereich zwischen den Sammelräu­ men eine glatte Innenwand aufweisen, was üblicherweise bei Flachrohren der Fall ist, wird es als zweckmäßig angesehen, in den Rohrelementen ein Turbulenzblech einzusetzen, das mit den Wänden der Rohrelemente verlötet ist. Sofern die Rohrelemente aus Paaren geprägter und miteinander verlöte­ ter Platten gebildet werden, ist es möglich, an den Flach­ seiten im Bereich zwischen den Sammelräumen nach innen ge­ richtete Ausprägungen vorzusehen, die an entsprechenden Flächen der jeweils anderen Flachseite anliegen, so daß ei­ ne gegenseitige Verlötung möglich ist. Diese Ausprägungen dienen ebenfalls der Turbulenzerzeugung und das Verlöten der aneinander liegenden Flächen führt zu einer druckstabi­ len Ausführung der Rohrelemente.
Ausführungsbeispiele des Wärmetauschers sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 die Ansicht eines aus flachen Rohrelementen und Wellrippen aufgebauten Wärmetauschers,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt eines Wärmetauschers mit Distanz­ mitteln im Endbereich der Flachrohre,
Fig. 4 eine Ausführungsvariante zu Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 eine Ausführungsvariante zu Fig. 5,
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Wärmetauschers mit Stapeln unterschiedlicher Größe,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Wärmetauschers mit ungeteiltem Volumenstrom.
Die Fig. 1 zeigt einen Wärmetauscher 1, der aus zwei Sta­ peln 2 und 3 von flachen Rohrelementen 4 und 5 besteht. Zwischen den jeweils benachbarten aufeinandergestapelten Rohrelementen 4 des Stapels 2 bzw. Rohrelementen 5 des Sta­ pels 3 besteht ein Abstand A, in dem Wellrippen 6 angeord­ net sind, die an der Außenfläche der Rohrelemente 4 bzw. 5 anliegen und mit dieser stoffschlüssig verbunden sind. Die Rohrelemente 4 bzw. 5 weisen nahe ihrer Enden 14, 24 bzw. 15, 25 Öffnungen 8 auf, die deckungsgleich sind, so daß die Hohlräume der Rohrelemente 4 bzw. 5 jedes Stapels 2, 3 miteinander verbunden sind. Die Enden 24 der Rohrelemente 4 des Stapels 2 greifen zwischen die Enden 15 der Rohrele­ mente 5 des Stapels 3 derart, daß die Öffnungen 8 der je­ weiligen Rohrelemente 4 und 5 deckungsgleich übereinander liegen. Die Öffnungen 8 aller Enden 14 der Rohrelemente 4 bilden einen ersten Sammelraum 9 und auf die gleiche Weise bilden alle Öffnungen 8 der Enden 25 der Rohrelemente 5 des anderen Stapels 3 einen zweiten Sammelraum 10. Die Öffnun­ gen 8 der Enden 24 und 15, die jeweils abwechselnd überein­ ander liegen, bilden einen dritten Sammelraum 11.
An der Oberseite ist der Wärmetauscher 1 mit einem über beide Stapel 2 und 3 reichenden Abdeckblech 12 versehen, wobei zwischen dem obersten Rohrelement 5 und dem Abschluß­ blech 12 ebenfalls eine Wellrippe 6 vorgesehen ist. Ein eben solches Abschlußblech 13 ist am unteren Ende des Wärme­ tauschers 1 vorgesehen. Während der erste Sammelraum 9 und der zweite Sammelraum 10 am unteren Ende mittels des Ab­ schußbleches 13 verschlossen sind, befinden sich an den oberen Enden des ersten Sammelraums 9 und des zweiten Samm­ elraums 10 Anschlußstutzen 16 und 17, die beispielsweise für den Zulauf des Wärmetauschfluids dienen. Der dritte Sammelraum 11 ist an seinem unteren Ende mit einem Anschlußstutzen 18 versehen, an den eine Rücklaufleitung anschließbar ist. Das obere Ende des dritten Sammelraums 11 ist mittels einer Entlüftungsschraube 20 verschlossen.
Wie aus der Darstellung in Fig. 2 ersichtlich, sind die beiden Stapel 2 und 3 des Wärmetauschers 1 in einem Winkel α von ca. 145° zueinander angeordnet, wobei der Schnitt­ punkt der Längsachsen 4′ und 5′ der jeweiligen Rohrelemente in der Mittelachse M des dritten Sammelraums 11 liegt. Vor dem Löten des Wärmetauschers können die beiden Stapel 2 u. 3 je nach Bedarf in dem entsprechenden Winkel ausgerichtet werden, wobei dieser Winkel zwischen 90° und 180° betragen kann. Wie aus Fig. 1 weiterhin deutlich wird, sind die En­ den 14 der Rohrelemente 4 bzw. die Enden 25 der Rohrele­ mente 5 mit Ausprägungen 14′ bzw. 25′ versehen, die sich wesentlich stärker aus der Mittelebene der Rohrelemente 4 bzw. 5 erheben als die Ausprägungen 24′ bzw. 15′ an den En­ den 24 bzw. 15. Auf diese Weise liegen die Ausprägungen 14′ bzw. 25′ unmittelbar an der Ausprägung des nächstfolgenden Rohrelementes, so daß zusätzliche Distanzmittel zur Über­ brückung des Abstandes A nicht erforderlich sind. Diese Ausprägungen sind ohne jeden Mehraufwand bei der Prägung der Platten, die ein Rohrelement 4 bzw. 5 bilden, herstell­ bar, es ist jedoch keine symmetrische Konfiguration der Rohrelemente bezogen auf eine Querachse der Rohrelemente gegeben.
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt eines Wärmetauschers gezeigt, der im wesentlichen der Anordnung gem. Fig. 1 entspricht. Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausführung besitzt der Wärmetauscher 1 Rohrelemente 19 bzw. 19′, die bezogen auf eine quer zur Längserstreckung verlaufende Achse S symmetrisch ausgebildet sind. Da die Ausprägungen 23 jedes Rohrelementes 19 bzw. 19′ um den gleichen Betrag aus der Mittelebene der Rohrelemente 19 bzw. 19′ hervorstehen, er­ gibt sich zwischen zwei aufeinander folgenden Enden 29 ein Zwischenraum, der exakt der Höhe des Endes 29′ zwischen zwei Enden 39 im Verbindungsbereich der beiden Stapel 2 und 3 entspricht. Dieser Zwischenraum wird durch jeweils einen Distanzring 21 überbrückt, wobei dieser Distanzring mit den jeweils benachbarten Flächen der Ausprägungen 29 an den En­ den 29 der Rohrelemente 19 verlötet ist. Die Öffnungen 22 in den Ringen 21 entsprechen in Größe und Form den Öffnun­ gen, die in Fig. 1 mit 8 bezeichnet sind und bilden somit gemeinsam mit den Enden 29 der Rohrelemente 19 den ersten Sammelraum 9. Durch die geringere Höhe der Ausprägungen an den Enden 29 ergibt sich auch eine leichte geänderte Form des Abschlußbleches 12 in Fig. 3 gegenüber der Darstellung in Fig. 1.
Die Darstellung in Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante zu Fig. 3, wobei ein Ausschnitt des Wärmetauschers 1 aus dem unteren Bereich des Stapels 2 gezeigt ist. Die Rohrelemente 19 entsprechen denjenigen der Fig. 3, aus diesem Grund sind auch die betreffenden Bezugszahlen für gleiche Teile ent­ sprechend übernommen worden. Als Distanzmittel sind gemäß Fig. 4 Bügel 26 vorgesehen, die jeweils ein Ende 29 des Rohrelementes 19 umgreifen und parallele Schenkel 27 auf­ weisen, die flächig an den Ausprägungen 23 der Enden 29 an­ liegen. Die Schenkel 27 besitzen jeweils eine Öffnung 28, die deckungsgleich mit den Öffnungen 8 der Rohrelemente 19 ist, so daß die Öffnungen 8 und 28 gemeinsam den ersten Sammelraum 9 bilden. Am untersten Rohrelement 19 ist ein Bügel 26′ angeordnet, der einen Schenkel 27 mit entspre­ chender Öffnung 28 aufweist und außerdem einen Schenkel 30 besitzt, der den Sammelraum 9 auf der unteren Seite ab­ schließt.
In Fig. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3 gezeigt, wobei jedoch anstelle von aus Plattenpaaren gebil­ deten Rohrelementen nunmehr Flachrohre 31 vorgesehen sind. Da längsnahtgeschweißte Flachrohre üblicherweise eine glatte Innenwand aufweisen, sind in den Flachrohren 31 Tur­ bulenzeinlagen 32 vorgesehen, die mit der Innenwandung der Flachrohre 31 verlötet sind. Zwischen jeweils zwei Flach­ rohren 31 befinden sind die Wellrippen 6.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsvariante zu Fig. 5 darge­ stellt, in welcher die Rohrelemente 4 mit nach innen ge­ richteten Ausprägungen 33 versehen sind, wobei die Ausprä­ gungen 33 der beiden das Rohrelement 4 bildenden Platten aneinander liegen und beim Löten des Wärmetauschers stoff­ schlüssig verbunden werden. Die Wellrippen zwischen jeweils zwei Rohrelementen 4 sind wiederum mit 6 bezeichnet.
In Fig. 7 ist eine schematische Darstellung eines Wärme­ tauschers 1 gezeigt, der aus Stapeln 34 und 35 unterschied­ licher Größe gebildet ist. Bezogen auf die Mittelachse M weisen die Rohrelemente 36 eine Länge L auf, die größer ist als die Länge 1 der Rohrelemente 37 des Stapels 35. Der dritte Sammelraum 11 ist gemäß der Ausführung in Fig. 7 an seinem oberen Ende mit einem gemeinsamen Anschlußstutzen 40 versehen, wohingegen der erste Sammelraum 9 und der zweite Sammelraum 10 jeweils am unteren Ende einen Anschlußstutzen 41 besitzen.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 ist dargestellt, daß der Wärmetauscher mit Flachrohren 31, 31′ gleicher Rohrlängen L in beiden Stapeln 2 und 3 aufgebaut sein kann. Außerdem wird deutlich, daß der dritte Sammelraum 11 ausschließlich zur Verbindung der Rohrelemente 31 und 31′ der beiden Sta­ pel 2 und 3 dient und alle Rohrelemente des Wärmetauschers in derselben Richtung vom ersten Sammelraum 9 zum zweiten Sammelraum 10 durchströmt werden. Der Sammelraum 9 ist zu diesem Zweck mit einem Anschlußstutzen 42 und der Sammel­ raum 10 mit einem Anschlußstutzen 43 versehen.

Claims (19)

1. Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge, aus mehreren aufeinandergestapelten flachen Rohrelementen (4, 5; 19, 19′; 36, 37), die von einem ersten Wärmetausch­ fluid durchströmt werden, und mit zwischen den Rohrele­ menten (4, 5; 19, 19′; 36, 37) angeordneten Wellrippen (6), die im Strömungsweg eines zweiten Wärmetauschfluids liegen, wobei jedes der Rohrelemente nahe seiner Enden (14, 15, 24, 25; 29, 29′, 39) mit Öffnungen (8) an den Flachseiten versehen ist, die deckungsgleich mit den Öffnungen (8) des jeweils folgenden Rohrelementes (4, 5; 19, 19′; 36, 37) sind und zum Durchtritt des ersten Fluids dienen, wobei die deckungsgleichen Öffnungen (8) an jedem Ende (14, 15, 24, 25; 29, 29′, 39) der Rohr­ elemente einen ersten bzw. zweiten Sammelraum (9 bzw. 10) bilden, an dem ein Zulaufanschluß bzw. ein Rück­ laufanschluß für das erste Wärmetauschfluid vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Sta­ pel (2, 3; 34, 35) von Rohrelementen (4, 5; 19, 19′; 31, 31′; 36, 37) vorgesehen sind, wobei die Enden (15, 29′) der Rohrelemente des einen Stapels (2, 34) zwischen die Enden (24, 39) der Rohrelemente des anderen Stapels (3, 35) greifen und die Öffnungen (8) an diesen Enden der Rohrelemente beider Stapel (2, 3; 34, 35) deckungsgleich ausgerichtet sind, so daß diese einen dritten Sammelraum (11) bilden und daß die beiden Stapel (2, 3; 34, in einem Winkel (α) zueinander angeordnet sind, der zwischen 90° und 180° beträgt.
2. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (1) der Rohrele­ mente (37) des einen Stapels (35) geringer ist als die Länge (L) der Rohrelemente (36) des anderen Stapels (34).
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) der Rohrele­ mente (4, 5; 19, 19′, 31, 31′) beider Stapel (2, 3) gleich ist.
4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Rohrelemente (4, 5; 19, 19′; 31, 31′) beider Stapel (2, 3) gleich ist.
5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Sammelraum (11) mit einem für beide Stapel (2, 3; 34, 35) gemeinsamen Anschlußstutzen (18, 40) versehen ist und die an den anderen Enden der Rohrelemente (4, 5, 19, 19′, 36, 37) jedes Stapels (2, 3; 34, 35) befindlichen ersten und zweiten Sammelräume (9, 10) mit je einem Anschlußstut­ zen (16, 17, 41) versehen sind.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (16, 17) der ersten und zweiten Sammelräume (9, 10) für einen Zulauf des ersten Wärmetauschfluids und der Anschlußstutzen (18) des dritten Sammelraums (11) für einen Rücklauf dienen.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Anschluß­ stutzen (18) am unteren Ende des dritten Sammelraums (11) und die anderen Anschlußstutzen (16, 17) an den oberen Enden des ersten und zweiten Sammelraums (9, 10) angeordnet sind.
8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Sammelraum (11) ausschließlich zur fluidischen Verbindung zwischen den Rohrelementen (31, 31′) beider Stapel (2, 3) dient.
9. Wärmetauscher nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des dritten Sammelraums (11) eine Entlüftungsschraube (20) vorgese­ hen ist.
10. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrelemente (4, 5) an ihren dem dritten Sammelraum (11) entfernt liegenden En­ den (14, 25) mit einer Ausformung (14′, 25′) versehen sind, die den Abstand (A) zum jeweils benachbarten Rohrelement (4, 5) überbrückt.
11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrelemente (19, 19′, 31, 31′, 36, 37) an ihren dem dritten Sammelraum (11) entfernt liegenden Enden (29) unter Zwischenschaltung von Distanzmitteln miteinander verbunden sind.
12. Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Distanzmittel Ringe (21) vorgesehen sind, deren innerer Durchmesser dem Durchmesser der Öffnungen der Rohrelemente (19, 19′, 31, 31′) entspricht.
13. Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Distanzmittel Bügel (26) mit zwei parallelen Schenkeln (27) vorgesehen sind, die die Enden der Rohrelemente (19, 19′) umgrei­ fen und Öffnungen (28) in den Schenkeln aufweisen, die deckungsgleich mit den Öffnungen (8) der Rohrelemente (19, 19′) sind.
14. Wärmetauscher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (26′) des einem Anschlußstutzen (16) entfernt liegenden Rohrelementes (19) eines Stapels (2) gleichzeitig als endseitiger Verschluß des Sammelraums (9) dient.
15. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen und/oder unteren Ende des Stapels (2, 3) ein Abschlußblech (12, 13) vor­ gesehen ist.
16. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrelemente (31) im Bereich zwischen den Sammelräumen (9, 10, 11) eine glat­ te Innenwand aufweisen und in den Rohrelementen ein Turbulenzblech (32) eingesetzt ist, das mit den Wänden der Rohrelemente (31) verlötet ist.
17. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrelemente (4) an ihren Flachseiten im Bereich zwischen den Sammelräumen (9, 10, 11) nach innen gerichtete Ausprägungen (33) aufweisen, die an entsprechenden Flächen der jeweils anderen Flachseite anliegen und mit diesen verlötet sind.
18 Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrelemente (31, 31′; 36, 37) aus Flachrohren, vorzugsweise längsnahtge­ schweißten Aluminiumrohren, bestehen.
19. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrelemente (4, 5; 19, 19′) aus Paaren geprägter und miteinander verlöteter Platten bestehen.
DE4441503A 1994-11-22 1994-11-22 Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4441503C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441503A DE4441503C2 (de) 1994-11-22 1994-11-22 Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441503A DE4441503C2 (de) 1994-11-22 1994-11-22 Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4441503A1 true DE4441503A1 (de) 1996-05-23
DE4441503C2 DE4441503C2 (de) 2000-01-05

Family

ID=6533835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4441503A Expired - Fee Related DE4441503C2 (de) 1994-11-22 1994-11-22 Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4441503C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813989A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE19833845A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager-Rohrblock und dafür verwendbares Mehrkammer-Flachrohr
DE19859675A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE19930398A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Xcellsis Gmbh Plattenwärmetauscher, insbesondere Plattenreaktor
DE102004058499A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005048838A1 (de) * 2005-10-12 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Wärmetauscher
DE102006021237A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
WO2010112392A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Nv Bekaert Sa 3 d heat exchanger
FR2951533A1 (fr) * 2009-10-19 2011-04-22 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur comprenant un collecteur d'entree, un collecteur de sortie et un collecteur secondaire
DE102011106558A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Lothar Rühland Wärmetauscheranordnung
DE102014001703A1 (de) * 2014-02-08 2015-08-13 Hydac Cooling Gmbh Wärmetauschvorrichtung
EP2729750B1 (de) 2011-07-05 2015-12-09 Lothar Rühland Wärmetauscheranordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045905A1 (de) * 2000-09-16 2002-03-28 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zum Steuern eines Wärmeübertragers oder einer Fahrzeugklimaanlage
DE102009013677B4 (de) * 2009-03-18 2016-02-04 Audi Ag Verfahren zum Bauen von Ladeluftkühlervorrichtungen in Kraftwagen
CN102401604A (zh) * 2010-09-17 2012-04-04 珠海格力电器股份有限公司 一种换热器连接装置及微通道换热器
CN106288893A (zh) * 2015-06-03 2017-01-04 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 换热器系统

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU347547A1 (ru) * Пластинчатьш теплообменник
DE2258134B2 (de) * 1971-11-30 1976-08-19 Ewdokimow, Oleg Pawlowitsch; Skotnikow, Petr Alexejewitsch; Jurjew, Serafim Wasiljewitsch; Beresowskij, Alexandr Alexandrowitsch; Gluchowskij, Gleb Iwanowitsch; Sabelnikow, Ewgenij Sergejewitsch; Grajfer geb. Iljina, Nina Pawlowna; Moskau Brennstoff-oelkuehler fuer flugzeug- gasturbinentriebwerke
DE2832570A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Waermetauscher
DE3437780C1 (de) * 1984-10-16 1985-11-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wärmetauscher
SU1193423A1 (ru) * 1984-05-23 1985-11-23 Центральный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Автомобильный И Автомоторный Институт Теплообменник
EP0384316A2 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 Long Manufacturing Ltd. Plattenwärmetauscher mit Ausprägungen
US5113930A (en) * 1990-07-31 1992-05-19 Valeo Thermique Moteur Heat exchanger apparatus for a motor vehicle, having a main heat exchanger comprising a water box containing a secondary heat exchanger
DE4205234A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Daimler Benz Ag Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0564761A2 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Längerer & Reich GmbH & Co. Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, z.B. Ölkühler
DE4227122A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher
DE4232366A1 (de) * 1991-07-11 1994-03-31 Laengerer & Reich Gmbh & Co Ölkühler

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU347547A1 (ru) * Пластинчатьш теплообменник
DE2258134B2 (de) * 1971-11-30 1976-08-19 Ewdokimow, Oleg Pawlowitsch; Skotnikow, Petr Alexejewitsch; Jurjew, Serafim Wasiljewitsch; Beresowskij, Alexandr Alexandrowitsch; Gluchowskij, Gleb Iwanowitsch; Sabelnikow, Ewgenij Sergejewitsch; Grajfer geb. Iljina, Nina Pawlowna; Moskau Brennstoff-oelkuehler fuer flugzeug- gasturbinentriebwerke
DE2832570A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Waermetauscher
SU1193423A1 (ru) * 1984-05-23 1985-11-23 Центральный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Автомобильный И Автомоторный Институт Теплообменник
DE3437780C1 (de) * 1984-10-16 1985-11-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wärmetauscher
EP0384316A2 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 Long Manufacturing Ltd. Plattenwärmetauscher mit Ausprägungen
US5113930A (en) * 1990-07-31 1992-05-19 Valeo Thermique Moteur Heat exchanger apparatus for a motor vehicle, having a main heat exchanger comprising a water box containing a secondary heat exchanger
DE4232366A1 (de) * 1991-07-11 1994-03-31 Laengerer & Reich Gmbh & Co Ölkühler
DE4205234A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Daimler Benz Ag Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0564761A2 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Längerer & Reich GmbH & Co. Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, z.B. Ölkühler
DE4227122A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61-235697 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-571,March 12,1987,Vol.11,No. 82 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813989A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE19833845A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager-Rohrblock und dafür verwendbares Mehrkammer-Flachrohr
DE19859675A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE19859675B4 (de) * 1998-12-23 2006-07-20 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE19930398A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Xcellsis Gmbh Plattenwärmetauscher, insbesondere Plattenreaktor
EP1666827A3 (de) * 2004-12-04 2011-11-02 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004058499A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005048838A1 (de) * 2005-10-12 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Wärmetauscher
DE102006021237A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
WO2010112392A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Nv Bekaert Sa 3 d heat exchanger
EP2314967A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-27 Valeo Systèmes Thermiques Wärmetauscher mit einem Verteiler, einem Sammler und einem sekundären Sammler
FR2951533A1 (fr) * 2009-10-19 2011-04-22 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur comprenant un collecteur d'entree, un collecteur de sortie et un collecteur secondaire
DE102011106558A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Lothar Rühland Wärmetauscheranordnung
EP2729750B1 (de) 2011-07-05 2015-12-09 Lothar Rühland Wärmetauscheranordnung
DE102014001703A1 (de) * 2014-02-08 2015-08-13 Hydac Cooling Gmbh Wärmetauschvorrichtung
US10295264B2 (en) 2014-02-08 2019-05-21 Hydac Cooling Gmbh Heat exchanging device with connected collecting chambers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4441503C2 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE19603016A1 (de) Wärmetauscher
CH656950A5 (de) Waermetauscher mit flachrohren.
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE4129573C2 (de) Wärmetauscher
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE2952736A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE3142028A1 (de) Oelkuehler
WO2005085737A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE102015209130A1 (de) Wärmeübertrager
DE3020557C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher als Ölkühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102006058096A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE3148941A1 (de) Oelkuehler in scheibenbauweise
EP0674148B1 (de) Heizkörper
DE3209760C2 (de) Wärmeaustauscher
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE19830846B4 (de) Wärmetauscher
DE19846347C2 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee