DE102014001703A1 - Wärmetauschvorrichtung - Google Patents

Wärmetauschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014001703A1
DE102014001703A1 DE102014001703.6A DE102014001703A DE102014001703A1 DE 102014001703 A1 DE102014001703 A1 DE 102014001703A1 DE 102014001703 A DE102014001703 A DE 102014001703A DE 102014001703 A1 DE102014001703 A1 DE 102014001703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
heat exchange
collecting
exchange device
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014001703.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Günter Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Cooling GmbH
Original Assignee
Hydac Cooling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Cooling GmbH filed Critical Hydac Cooling GmbH
Priority to DE102014001703.6A priority Critical patent/DE102014001703A1/de
Priority to ES14816136T priority patent/ES2699881T3/es
Priority to PCT/EP2014/003446 priority patent/WO2015117635A1/de
Priority to DK14816136.7T priority patent/DK3102903T3/en
Priority to CN201480075067.XA priority patent/CN106133471B/zh
Priority to BR112016017371-6A priority patent/BR112016017371B1/pt
Priority to EP14816136.7A priority patent/EP3102903B1/de
Priority to US15/114,442 priority patent/US10295264B2/en
Publication of DE102014001703A1 publication Critical patent/DE102014001703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0443Combination of units extending one beside or one above the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0417Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0452Combination of units extending one behind the other with units extending one beside or one above the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Eine Wärmetauschvorrichtung (2), insbesondere Fluid-Luft-Wärmetauscher, mit einzelnen fluidführenden Sammelräumen (6, 10), die jeweils einen Eingang (8) oder Ausgang (12) für die Fluidzu- bzw. -abfuhr aufweisen und die über kanalartige Fluidführungen (14) miteinander verbunden sind, die im Betrieb der Vorrichtung einen Fluidstrom mittels eines Luftstroms temperieren, insbesondere kühlen, der in kanalartigen Luftführungen strömt, die von den Fluidführungen (14) mediendicht getrennt sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass für den Aufbau der Gesamt-Wärmetauschvorrichtung (2) zwischen Sammelräumen (6, 10), die an zueinander entgegengesetzten Außenseiten angeordnet sind, zumindest ein weiterer Sammelraum (18; 20, 22) eingesetzt ist, der zu den außen liegenden Sammelräumen (6, 10) parallel anordnet ist und in den alle mit einem außen liegenden Sammelraum (6, 10) verbundenen Fluidführungen (14) gleichermaßen ausmünden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmetauschvorrichtung, insbesondere Fluid-Luft-Wärmetauscher, mit einzelnen fluidführenden Sammelräumen, die jeweils einen Eingang oder Ausgang für die Fluidzu- bzw. -abfuhr aufweisen und die über kanalartige Fluidführungen miteinander verbunden sind, die im Betrieb der Vorrichtung einen Fluidstrom mittels eines Luftstroms temperieren, insbesondere kühlen, der in kanalartigen Luftführungen strömt, die von den Fluidführungen mediendicht getrennt sind.
  • Wärmetauschvorrichtungen dieser Art, auch Lamellenkühler genannt, sind Stand der Technik. Mit Luft als Kühlmedium werden solche Wärmetauscher vielfach zur Kühlung von Hydraulikflüssigkeiten für die Arbeitshydraulik maschineller Anlagen, wie Baumaschinen oder dergleichen, für hydrostatische Fahrantriebe oder als Ölkühler für hochbelastete Getriebe, namentlich bei Windkraftanlagen, eingesetzt. Das Dokument DE 10 2010 056 567 A1 zeigt ein Beispiel für die Anwendung eines derartigen Wärmetauschers bei einem Flüssigkeits-Luftkühlsystem zur Erzeugung einer Kühlleistung für die Hydraulikflüssigkeit im hydraulischen Arbeitskreis einer zugehörigen Maschineneinheit. Bei Betrieb derartiger Anlagen sind die Wärmetauscher nicht nur mechanischen Belastungen, sondern wegen der großen Spanne der Temperaturen, die an den Systemkomponenten im Betrieb auftreten können, in besonderem Maße auch thermischen Belastungen ausgesetzt. Solche Belastungen ergeben sich sowohl aufgrund der Betriebstemperaturen der beteiligten Medien, wie Luft und Fluid, als auch aufgrund der Einflüsse der Umgebungstemperaturen am Einsatzort der Wärmetauscher, beispielsweise aufgrund der klimatischen Bedingungen am Einsatzort.
  • Bei Wärmetauschern in Form von sog. Lamellenkühlern in üblicher Bauweise, die, wie dies in DE 10 2010 046 913 A1 aufgezeigt ist, aus einem Paket übereinanderliegender Platten aufgebaut sind, zwischen denen kanalartige Luftführungen und Fluidführungen im Wechsel gebildet sind, kann es beispielsweise bei hohen Betriebstemperaturen der Fluide aufgrund von Temperatursprüngen, wie sie bei intermittierendem Betrieb auftreten, aufgrund von Längendehnungen zu Spannungen im Paket der Komponenten kommen. Mögliche Folgen sind Spannungsrisse in dem durch Löten zu einem starren Block verbundenen Paket, insbesondere im Bereich der Lötnähte, mit der Gefahr des Versagens des Wärmetauschers und damit der Gefährdung des zugehörigen Systems. Um dies zu vermeiden ist es aus der erwähnten DE 10 2010 046 913 A1 bekannt, den die Lötflächen an den Platten bildenden Leisten eine spezielle Profilform zu geben, die zu einer näherungsweise linearen Änderung der Biegefestigkeit der Schenkel des Profils führt, so dass ein optimales Biegeverhalten der Schenkel erreicht und die Gefahr von Spannungsrissen an den Lötbereichen minimiert ist.
  • Während die Gefahr der Betriebsstörungen bei Temperatursprüngen über hohe Temperaturbereiche dergestalt wirksam vermieden ist, können sich Probleme aufgrund tiefer, am Wärmetauscher auftretender Temperaturen ergeben. Dies ist namentlich der Fall, wenn die entsprechenden Systeme in rauen Klimazonen zum Einsatz kommen, etwa in nördlichen Bereichen der USA, in Kanada, Nordchina oder ähnlichen Gebieten und wenn die Systeme dabei den Umgebungseinflüssen unmittelbar ausgesetzt sind, etwa bei Windkraftanlagen. Die Viskositätsänderungen des Fluids, wie sie im Winterbetrieb bei tiefen Temperaturen auftreten, führen zu Druckverlusten. Durch Paraffinbildungen, die in den Fluiden bei Tieftemperaturen auftreten können, kann es zu einem „Einfrieren” des Wärmetauschers kommen. Um Fluid-Luft-Kühlsysteme wintertauglich zu machen, werden in üblicher Weise die betreffenden Wärmetauscher in größeren Materialstärken ausgeführt und/oder man reduziert die Kühlluftmenge durch Drehzahlvarianz des zugehörigen Lüfters, beispielsweise mittels Steuersystemen, wie in dem bereits erwähnten Dokument DE 10 201 056 567 A1 beschrieben.
  • Im Hinblick auf diese Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wärmetauschvorrichtung der betrachteten Gattung zur Verfügung zu stellen, die sich durch ein verbessertes Betriebsverhalten im Niedertemperaturbereich auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Wärmetauschvorrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
  • Eine wesentliche Besonderheit der Erfindung besteht demgemäß darin, dass von den das zu temperierende Fluid führenden Sammelräumen, die jeweils einen Fluideingang oder -ausgang aufweisen, drei oder mehr Sammelräume vorgesehen sind, die, bezogen auf die zwischen Eingang und Ausgang verlaufende Strömungsrichtung, parallel zueinander angeordnet sind. Im Vergleich zu der üblichen Bauweise, bei der der Wärmetauscher über die zwischen den beiden endseitigen Sammelräumen verlaufenden Fluidkanälen über die gesamte Länge durchströmt ist, halbieren sich bei der Erfindung mit zumindest einem zwischen endseitigen Sammelräumen angeordnetem weiteren Sammelraum sowohl die Lauflänge als auch der Volumenstrom pro Sammelraum. Der betriebliche Druckverlust verringert sich somit auf ein Viertel des üblichen Wertes, mit entsprechender Verbesserung des Betriebsverhaltens bei Tieftemperaturen mit den dabei einhergehenden Viskositätsänderungen. Die erstrebte Wintertauglichkeit lässt sich dadurch ohne größere Wanddicken und auch bei hohem Luftdurchsatz erreichen, so dass einfachere Lüfterantriebe benutzt werden können und sich dadurch insgesamt wesentlich verringerte Herstellungskosten ergeben.
  • Der Aufbau der Vorrichtung kann mit Vorteil so getroffen sein, dass ein Sammelraum mit einem Ein- oder Ausgang für Fluid mittig zwischen zwei über diesen Sammelraum voneinander separierten Gruppen kanalartiger Fluidführungen angeordnet ist, die an ihren einander abgewandten freien Enden jeweils in einen außen liegenden Sammelraum ausmünden, der einen Ausgang bzw. einen Eingang aufweist.
  • Ebenso kann die Wärmetauschvorrichtung aus mindestens zwei Fluid-Luft-Wärmetauschern aufgebaut sein, die, bevorzugt in einer Ebene angeordnet, mit ihren benachbarten Sammelräumen in eine gemeinsame Fluid-Strömungsrichtung weisen, einen Ein- oder Ausgang aufweisen, wobei die über die kanalartigen Fluidführungen jeweils angeschlossenen Sammelräume den Aus- bzw. Eingang für das Fluid bilden.
  • Bei einer derart gestalteten Ausführungsform mit mindestens zwei Fluid-Luft-Wärmetauschern, von denen ein Sammelraum eines Wärmetauschers an gegenüberliegenden Endbereichen einen Ein- und einen Ausgang aufweist, kann dieser in Hintereinanderanordnung an den Eingang des nächstfolgenden Sammelraums eines weiteren Wärmetauschers angeschlossen sein.
  • Hierbei können die in Hintereinanderanordnung aneinander angeschlossenen Sammelräume eine zueinander gegenläufige Durchströmungsrichtung im Betrieb der Vorrichtung aufweisen, wobei der weitere Sammelraum des an dem einen Wärmetauscher in Hintereinanderanordnung angeschlossenen zweiten Wärmetauschers mit seinem Ausgang an den Eingang des Sammelraums des einen Wärmetauschers angeschlossen ist, der an seinem anderen, gegenüberliegenden Ende einen Ausgang aufweist. Wiederum sind dadurch Lauflängen der Fluidkanäle und die Volumenströme innerhalb der Sammelräume halbiert. Bei Ausführungsbeispielen mit zwei oder mehreren Fluid-Luft-Wärmetauschern können diese in gewünschten räumlichen Zuordnungen relativ zueinander angeordnet sein, so dass die Gesamtvorrichtung an gegebene Einbausituationen leicht anpassbar ist.
  • Für ein besonders günstiges Betriebsverhalten im Niedertemperaturbereich können bei jedem Wärmetauscher alle jeweils eingesetzten Sammelräume vom Volumen her gleich groß gewählt sein, um in sämtlichen Sammelräumen die gleichen optimalen Strömungsverhältnisse zu erreichen.
  • Ferner kann die Anordnung mit Vorteil so getroffen sein, dass über die gesamte Bauhöhe oder Baulänge eines in der Art eines Sammelkastens ausgebildeten Sammelraums die kanalartigen Fluidführungen in diesen einmünden, deren Luftströmung im Betrieb der Vorrichtung im Wesentlichen quer zu der Fluidführung im angeschlossenen Sammelraum erfolgt.
  • Um für einen effizienten Wärmeaustausch, insbesondere eine Kühlung, den Luftdurchsatz zu erhöhen, kann eine zugeordnete Lüftereinrichtung vorzugsweise stirnseitig an den kanalartigen Fluidführungen angeordnet sein.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in der Art einer stark schematisch vereinfachten Funktionsskizze, die lediglich den Verlauf der Fluidströmung verdeutlicht, eine Wärmetauschvorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 in der 1 entsprechender Darstellung eine abgewandelte Wärmetauschvorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 in den 1 und 2 entsprechender schematisierter Darstellung die Wärmetauschvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 4 bis 7 in entsprechender Darstellungsweise Wärmetauscher einer Wärmetauschvorrichtung gemäß einem zweiten bzw. dritten bzw. vierten bzw. fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Figuren zeigen von Luft-Fluid-Wärmetauschern in Form von Plattenkühlern, auch Lamellenkühler genannt, lediglich Sammelräume mit Fluidein- und/oder Fluidausgang sowie den lediglich mit Strömungspfeilen verdeutlichten Fluid-Strömungsverlauf zwischen Sammelräumen. Die konstruktiven Einzelheiten der Fluidführungen für die Fluidströmung zwischen Sammelräumen wie auch die Einzelheiten der quer zu den Fluidführungen verlaufenden Luftführungen sind in den vereinfachten skizzenhaften Figuren weggelassen. Als Beispiel für einen diesbezüglichen, speziellen Aufbau eines entsprechenden Plattenpakets mit zwischen den Platten verlaufenden, kanalartigen Fluid- und Luftführungen wird auf das bereits erwähnte Dokument DE 10 2010 046 913 A1 verwiesen.
  • Die 1 zeigt eine Wärmetauschvorrichtung 2 gemäß dem Stand der Technik mit einem Fluid-Sammelraum 6 mit einem Fluideingang 8 sowie mit einem Sammelraum 10 mit einem Fluidausgang 12. Die Sammelräume 6 und 10 sind kastenförmig mit vorzugsweise rechteckförmigem Querschnitt ausgebildet und an zwei gegenüberliegenden Außenseiten des Wärmetauschers angeordnet. Dabei erstrecken sich die Sammelräume 6, 10 über die gesamte Höhe des Plattenpakets sowie über die zur Zeichnungsebene senkrechte Abmessung, so dass sämtliche Fluidführungen 14 mit den nicht bezifferten Strömungspfeilen in die Sammelräume 6 und 10 ausmünden, wobei die Richtung der Strömung vom den Eingang 8 aufweisenden Sammelraum 6 zum Sammelraum 10 mit dem Ausgang 12 verläuft.
  • Die 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Standes der Technik, wobei wiederum die Fluidführungen 14 sich über die gesamte Länge des Abstandes zwischen außenliegenden Sammelräumen erstrecken, wobei, im Unterschied zu 1, jedoch der linksseitig gelegene Sammelraum 6 sich lediglich über die halbe Höhe des Pakets erstreckt und sich diesem Sammelraum 6 ein weiterer Sammelraum 16 anschließt, an dem der Fluidausgang 12 vorgesehen ist. Im Betrieb ist daher diese Wärmetauschvorrichtung 2 zwischen den links außen gelegenen Sammelräumen 6 und 16 und dem gegenüberliegenden, außen liegenden Sammelraum 10 in einer ersten Strömungsrichtung und in einer zweiten Strömungsrichtung durchströmt.
  • Die 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wärmetauschers der erfindungsgemäßen Wärmetauschvorrichtung 2. Zwischen den sich längs gegenüberliegender Außenseiten erstreckenden Sammelräumen 6 und 10 ist ein dritter Sammelraum 18 vorgesehen, der sich parallel zu den äußeren Sammelräumen 6, 10 mittig erstreckt. Dieser Sammelraum 18 weist den Fluideingang 8 auf, und an jedem der äußeren Sammelräume 6, 10 ist ein Fluidausgang 12 vorgesehen. Eingang 8 und Ausgang 12 befinden sich jeweils an der gleichen Stirnseite, d. h. der Schmalseite der im Querschnitt rechteckförmigen Sammelräume 6, 10, 18. Bei dieser Anordnung ergibt sich auf jeder Seite des mittleren Sammelraums 18 in den Fluidführungen 14 der halbe Volumenstrom der über den Eingang 8 eintretenden Fluidströmung. Bei Halbierung der Lauflänge reduziert sich der Druckverlust auf ein Viertel des sich bei ganzer Lauflänge und vollem Volumenstrom einstellenden Wertes. Dadurch lässt sich auch mit dünnwandigen Bauelementen, die eine hohe Effizienz des Wärmeaustausches ermöglichen, eine Wärmetauschvorrichtung realisieren, die sich auch bei den bei tiefen Temperaturen gegebenen Viskositätsbereichen durch gute Betriebseigenschaften auszeichnet. Der zu den äußeren Sammelräumen 6, 10 parallel angeordnete, mittlere Sammelraum 18 hat die gleiche Form und das gleiche Volumen wie die äußeren Sammelräume 6, 10.
  • Das in 4 gezeigte, zweite Ausführungsbeispiel entspricht dem Beispiel von 3, abgesehen davon, dass die äußeren Sammelräume 6, 10 die Eingangsseite mit je einem Fluideingang 8 bilden, während der mittlere Sammelraum 18 den Fluidausgang 12 aufweist. Im Betrieb ergeben sich wiederum die gleichen Verhältnisse hinsichtlich Lauflängen, Volumenströme und Druckverluste in den Fluidführungen 14, wie dies beim Beispiel von 3 der Fall ist.
  • Bei den Ausführungsbeispielen von 5, 6 und 7 weist die Gesamt-Wärmetauschvorrichtung 2 anstelle eines einzelnen, mittig zwischen den äußeren Sammelräumen 6 und 10 angeordneten Sammelraums 18 zwei mittlere Sammelräume 20 und 22 auf. Dadurch ist die Gesamt-Wärmetauschvorrichtung 2 in zwei Wärmetauscher 24 und 26 aufgeteilt. Sämtliche Sammelräume 6, 10, 20 und 22 haben die gleiche Form als Kästen mit rechteckigem Querschnitt und besitzen das gleiche Volumen. Die beiden außenliegenden Sammelräume 6 und 10 weisen als Eingangsseiten jeweils einen Fluideingang 8 auf, und die mittig gelegenen Sammelräume 2 und 22 weisen jeweils einen Fluidausgang 12 auf. Eingänge 8 und Ausgänge 12 sind jeweils an der gleichen Stirnseite der Sammelräume 6, 10, 20, 22 angeordnet. Für die Fluidströmung ergeben sich entsprechende Strömungsverhältnisse wie bei den beiden ersten Ausführungsbeispielen von 3 und 4, also die verkürzten Lauflängen bei halbiertem Volumenstrom in den Fluidführungen 14 und mit den sich dadurch ergebenden Vorteilen für den Winterbetrieb.
  • Das Ausführungsbeispiel von 6 entspricht dem Ausführungsbeispiel von 5, abgesehen davon, dass die mittleren Sammelräume 20 und 22 die Eingangsseiten mit den Eingängen 8 bilden, während die außen liegenden Sammelräume 6 und 10 die Ausgänge 12 aufweisen. Die Aufteilung der Gesamt-Wärmetauschvorrichtung 2 in die Wärmetauscher 24 und 26 ermöglicht durch Wahl der gegenseitigen Lageanordnung der Wärmetauscher 24 und 26 auch eine Anpassung an besondere Einbausituationen.
  • Das Ausführungsbeispiel von 7 entspricht, was die Anordnung der Sammelräume 6, 10, 20 und 22 anbelangt, den Beispielen von 5 und 6. Im Unterschied hierzu weist jedoch lediglich der in der 7 linksseitig gelegene Wärmetauscher 24 einen Fluideingang 8 und einen Fluidausgang 12 auf. Der den Eingang 8 aufweisende Sammelraum 20 ist an dem dem Eingang 8 entgegengesetzten Stirnende über eine Leitung 28 mit dem benachbarten stirnseitigen Ende des Sammelraums 22 des anderen Wärmetauschers 26 verbunden. Weiterhin sind die beiden außen liegenden Sammelräume 6 und 10 über eine Leitung 30 verbunden, die an dem dem Ausgang 12 entgegengesetzten Stirnende des Sammelraums 6 in diesen ausmündet. Bei dieser Anordnung weist das Ausführungsbeispiel von 7, obwohl es wie die Beispiele von 5 und 6 aus zwei Wärmetauschern 24, 26 aufgebaut ist, lediglich zwei externe Anschlüsse auf, nämlich einen Eingang 8 und einen Ausgang 12. Die Leitungen 28, 30 können als Rohr- oder Schlauchleitungen ausgeführt sein. Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen können zwischen Eingangs- und Ausgangsseiten druckbetätigte Bypassventileinrichtungen angeordnet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010056567 A1 [0002]
    • DE 102010046913 A1 [0003, 0021]
    • DE 10201056567 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Wärmetauschvorrichtung (2), insbesondere Fluid-Luft-Wärmetauscher, mit einzelnen fluidführenden Sammelräumen (6, 10), die jeweils einen Eingang (8) oder Ausgang (12) für die Fluidzu- bzw. -abfuhr aufweisen und die über kanalartige Fluidführungen (14) miteinander verbunden sind, die im Betrieb der Vorrichtung einen Fluidstrom mittels eines Luftstroms temperieren, insbesondere kühlen, der in kanalartigen Luftführungen strömt, die von den Fluidführungen (14) mediendicht getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass für den Aufbau der Gesamt-Wärmetauschvorrichtung (2) zwischen Sammelräumen (6, 10), die an zueinander entgegengesetzten Außenseiten angeordnet sind, zumindest ein weiterer Sammelraum (18; 20, 22) eingesetzt ist, der zu den außen liegenden Sammelräumen (6, 10) parallel anordnet ist und in den alle mit einem außen liegenden Sammelraum (6, 10) verbundenen Fluidführungen (14) gleichermaßen ausmünden.
  2. Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sammelraum (18) mittig zwischen zwei über die Fluidführungen (14) verbundenen, außen liegenden Sammelräumen (6, 10) gelegen ist und einen Eingang (8) oder einen Ausgang (12) aufweist und dass die außen liegenden Sammelräume (6, 10) einen Ausgang (12) oder einen Eingang (8) aufweisen.
  3. Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Fluid-Luft-Wärmetauscher (24, 26) eingesetzt sind, die, bevorzugt in einer Ebene angeordnet, mit ihren benachbarten Sammelräumen (20, 22) in eine gemeinsame Fluid-Strömungsrichtung weisen und einen Ausgang (12) oder einen Eingang (8) aufweisen, und dass die über die kanalartigen Fluidführungen (14) jeweils angeschlossenen Sammelräume (6, 10) den Aus- (12) bzw. Eingang (8) für das Fluid bilden.
  4. Wärmetauschvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Fluid-Luft-Wärmetauscher (24, 26) eingesetzt sind, von denen jeweils ein Sammelraum (20, 22) einen Eingang (8) oder Ausgang (12) aufweist und in Hintereinanderanordnung über eine Leitung (28) an den nächstfolgenden Sammelraum (20, 22) eines weiteren Wärmetauschers (24, 26) angeschlossen ist.
  5. Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in Hintereinanderanordnung aneinander angeschlossenen Sammelräume (20, 22) eine zueinander gegenläufige Durchströmrichtung im Betrieb der Vorrichtung (2) aufweisen.
  6. Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Sammelraum (6, 10) des an den einen Wärmetauscher (24, 26) in Hintereinanderanordnung angeschlossenen weiteren Wärmetauschers (24, 26) über eine weitere Leitung (30) an den Sammelraum (6, 10) des anderem Wärmetauschers (6, 10) angeschlossen ist, der an seinem gegenüberliegenden Ende einen Ausgang (12) aufweist.
  7. Wärmetauschvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelräume (6, 10, 18, 20, 22) mit Ein- (8) oder Ausgängen (12) über die kanalartigen Fluidführungen (14) nur einen Sammelraum (6, 10, 18, 20, 22) mit einem Aus- (12) oder Eingang (8) versorgen.
  8. Wärmetauschvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils eingesetzten Sammelräume (6, 10, 18, 20, 22) vom Volumen her gleich groß gewählt sind.
  9. Wärmetauschvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die gesamte Bauhöhe oder Baulänge eines in der Art eines Sammelkastens ausgebildeten Sammelraumes (6, 10, 28, 20, 22) die kanalartigen Fluidführungen (14) in diesen einmünden und dass die Luftströmung im Betrieb der Vorrichtung im Wesentlichen quer zu den Luftführungen (14) im angeschlossenen Sammelraum (6, 10, 18, 20, 22) erfolgt.
  10. Wärmetauschvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lüftereinrichtung vorzugsweise stirnseitig an den kanalartigen Fluidführungen (14) angeordnet ist, um dergestalt für einen effizienten Wärmeaustausch, insbesondere eine Kühlung, den Luftdurchsatz zu erhöhen.
DE102014001703.6A 2014-02-08 2014-02-08 Wärmetauschvorrichtung Withdrawn DE102014001703A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001703.6A DE102014001703A1 (de) 2014-02-08 2014-02-08 Wärmetauschvorrichtung
ES14816136T ES2699881T3 (es) 2014-02-08 2014-12-19 Dispositivo de intercambio de calor
PCT/EP2014/003446 WO2015117635A1 (de) 2014-02-08 2014-12-19 Wärmetauschvorrichtung
DK14816136.7T DK3102903T3 (en) 2014-02-08 2014-12-19 The heat exchange device
CN201480075067.XA CN106133471B (zh) 2014-02-08 2014-12-19 热交换设备
BR112016017371-6A BR112016017371B1 (pt) 2014-02-08 2014-12-19 dispositivo de troca de calor
EP14816136.7A EP3102903B1 (de) 2014-02-08 2014-12-19 Wärmetauschvorrichtung
US15/114,442 US10295264B2 (en) 2014-02-08 2014-12-19 Heat exchanging device with connected collecting chambers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001703.6A DE102014001703A1 (de) 2014-02-08 2014-02-08 Wärmetauschvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014001703A1 true DE102014001703A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=52144634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001703.6A Withdrawn DE102014001703A1 (de) 2014-02-08 2014-02-08 Wärmetauschvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10295264B2 (de)
EP (1) EP3102903B1 (de)
CN (1) CN106133471B (de)
BR (1) BR112016017371B1 (de)
DE (1) DE102014001703A1 (de)
DK (1) DK3102903T3 (de)
ES (1) ES2699881T3 (de)
WO (1) WO2015117635A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020156995A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Hydac Cooling Gmbh Kühler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019035329A (ja) * 2017-08-10 2019-03-07 株式会社デンソー 空気冷却装置
IT201800006210A1 (it) * 2018-06-11 2019-12-11 Impianto di raffreddamento per un veicolo stradale con doppio radiatore conformato a "v"

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025207C3 (de) * 1970-05-23 1975-03-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Frischluft- Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge
DE4441503A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP2010107131A (ja) * 2008-10-31 2010-05-13 Denso Corp 冷媒蒸発器
DE102010046913A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Hydac Cooling Gmbh Wärmetauscher
DE102010056567A1 (de) 2010-12-30 2012-07-05 Hydac Cooling Gmbh Flüssigkeits-Luft-Kühlsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124787A (en) * 1935-12-24 1938-07-26 App G A L Sa Des Radiator of aeroplane engines
DE10322165B4 (de) * 2003-05-16 2007-11-29 Valeo Klimasysteme Gmbh Kältemittel-Kühlwärmetauscher
DE102004014669B4 (de) * 2004-03-25 2006-02-23 Audi Ag Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine und System zur Kühlung der Ladeluft für eine Brennkraftmaschine
FR2869650B1 (fr) 2004-04-29 2006-07-28 Valeo Thermique Moteur Sas Refroidisseur d'air d'admission pour moteur thermique dote d'un turbocompresseur
FR2873799A1 (fr) 2004-08-02 2006-02-03 Renault Sas Echangeur thermique a faisceau tubulaire double, notamment pour un moteur a combustion interne suralimente
DE102006055837A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Wärmeübertrager, insbesondere als Verdampfer von Fahrzeugklimaanlagen
DE102010036591A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ladeluftkühlung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025207C3 (de) * 1970-05-23 1975-03-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Frischluft- Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge
DE4441503A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP2010107131A (ja) * 2008-10-31 2010-05-13 Denso Corp 冷媒蒸発器
DE102010046913A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Hydac Cooling Gmbh Wärmetauscher
DE102010056567A1 (de) 2010-12-30 2012-07-05 Hydac Cooling Gmbh Flüssigkeits-Luft-Kühlsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020156995A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Hydac Cooling Gmbh Kühler
DE102019000723A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Hydac Cooling Gmbh Kühler
US11933548B2 (en) 2019-01-31 2024-03-19 Hydac Cooling Gmbh Cooler

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015117635A1 (de) 2015-08-13
DK3102903T3 (en) 2018-11-19
EP3102903A1 (de) 2016-12-14
CN106133471B (zh) 2019-07-23
BR112016017371B1 (pt) 2021-01-05
US20160341482A1 (en) 2016-11-24
US10295264B2 (en) 2019-05-21
ES2699881T3 (es) 2019-02-13
EP3102903B1 (de) 2018-08-29
BR112016017371A2 (pt) 2017-08-08
CN106133471A (zh) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519740B4 (de) Wärmetauscher
EP2297539B1 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
EP3102903B1 (de) Wärmetauschvorrichtung
DE102017119119A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102007056995A1 (de) Fluidverteilungselement für eine fluidführende Vorrichtung, insbesondere für ineinander verschachtelte mehrkanalartige Fluidführungsapparate
DE102013220313A1 (de) Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE102013207180A1 (de) Wärmeübertrager mit in einem Sammelkanal angeordneten Einsatz
DE102015221528A1 (de) Wärmeübertragermodul
DE10230042A1 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen strömungfähigen Medien
EP2926073B1 (de) Wärmeübertrager
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP2435776B1 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
DE102005035458A1 (de) Wärmetauscher für Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
DE202017103235U1 (de) Wärmeaustauscher
WO2016116345A1 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager
DE102011005177A1 (de) Kondensator
DE102007022807A1 (de) Wärmetauscher
DE102013220212A1 (de) Wärmeübertrager
DE102018131871A1 (de) Wärmetauscher
WO2013159898A1 (de) Kühlvorrichtung
DE202015008643U1 (de) Verteiler, insbesondere Heizkreisverteiler, mit einem Gehäuse und mit an das Gehäuse angesetzten Anschlüssen für Heizmedienleitungen
DE202015101465U1 (de) Wärmetechnisches Gerät
DE102008026856A1 (de) Kühlelement für ein elektronisches Bauelement und Vorrichtung mit einem elektronischen Bauelement
DE102015209274A1 (de) Wärmetauscher, Kühlsystem
DE102020213172A1 (de) Stapelscheibe für einen Stapelscheibenwärmeübertrager und zugehöriger Stapelscheibenwärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned