WO2016116345A1 - Stapelscheiben-wärmeübertrager - Google Patents

Stapelscheiben-wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
WO2016116345A1
WO2016116345A1 PCT/EP2016/050631 EP2016050631W WO2016116345A1 WO 2016116345 A1 WO2016116345 A1 WO 2016116345A1 EP 2016050631 W EP2016050631 W EP 2016050631W WO 2016116345 A1 WO2016116345 A1 WO 2016116345A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
coolant
temperature coolant
plate heat
temperature
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/050631
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Renz
Bernd SCHMOLLINGER
Henning Schröder
Volker Velte
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Priority to EP16700479.5A priority Critical patent/EP3247960B1/de
Priority to KR1020177020408A priority patent/KR101844730B1/ko
Priority to JP2017538624A priority patent/JP6283773B1/ja
Priority to US15/545,312 priority patent/US10094620B2/en
Priority to CN201680004975.9A priority patent/CN107250704B/zh
Publication of WO2016116345A1 publication Critical patent/WO2016116345A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0075Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the same heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating or cooling the same heat exchange medium at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids

Definitions

  • the present invention relates to a stacked plate heat exchanger, in particular a charge air cooler, with a high-temperature coolant circuit and a low-temperature coolant circuit, according to the preamble of claim 1.
  • Cooling systems for intercooling currently available on the market often have a stacked-plate heat exchanger which has a single-stage design.
  • the achievable with the single-stage temperature efficiency is limited.
  • cooling fluids such as, for example, coolant, refrigerant, oil, exhaust gas or charge air
  • a disadvantage of the two-stage temperature control of fluids is, however, that the use of two conventionally connected in series heat exchangers is associated with significantly higher costs and increased space requirements.
  • a so-called stacked disk heat exchanger which has both a high-temperature coolant circuit HT and a low-temperature coolant circuit NT.
  • a so-called stacked disk heat exchanger With such a combined stacked plate heat exchanger, the space requirement can be significantly reduced.
  • combined stacked plate heat exchanger is their relatively complex production.
  • a stacked disk heat exchanger in particular a charge air cooler, with a plurality of elongated disks stacked on top of one another and interconnected, for example soldered, having a cavity for passing a medium to be cooled, e.g. Charge air, in the longitudinal direction of the discs and another cavity for carrying a coolant limit, wherein the discs each have an input port and an output port for the medium to be cooled.
  • a stacked-plate heat exchanger which on the one hand can be produced inexpensively and on the other hand has a long service life even at high temperatures, at least one coolant connection partially extends around a connection for the medium to be cooled.
  • a further stacked disk heat exchanger which is adapted to exchange heat between at least one high temperature fluid and at least one cooling fluid and has a plurality of stacked and soldered together heat exchanger plates, each of which has; an inlet port for the high-temperature fluid, an outlet port for the oil fluid, an outlet port for the high-temperature fluid and an inlet port for the cooling fluid.
  • the present invention therefore deals with the problem of providing for a stacked plate heat exchanger of the generic type an improved or at least one alternative embodiment which is a two-stage Temperature control of a medium to be cooled with increased heat transfer allows and also can be produced more cheaply.
  • the present invention is based on the general idea of modifying a known stacked plate heat exchanger so that it does not provide, as known from the prior art, two high-temperature coolant inlets and two low-temperature coolant outlets in the region of a partition wall, but only one of them in the area of this partition.
  • the stacked-plate heat exchanger according to the invention which may be configured, for example, as a charge air cooler, thus has a high-temperature coolant circuit HT and a low-temperature coolant circuit NT with stacked heat exchanger plates, which of two coolants with different temperature levels in the high-temperature coolant circuit HT and the low-temperature coolant circuit NT on the one hand and a medium to be cooled, for example, charge air, on the other hand flows through.
  • the heat exchanger plates now have a partition wall for separating the high-temperature coolant circuit HT and the low-temperature coolant circuit NT, whereby it is possible to combine two coolant circuits with different temperature levels in a single stacked plate heat exchanger.
  • the stacked plate heat exchanger according to the invention has in its high temperature coolant circuit HT a single, central high temperature coolant inlet adjacent the bulkhead, while the low temperature coolant circuit NT also has only a single, low temperature, low temperature coolant outlet adjacent the bulkhead.
  • the individual heat exchanger plates and thus the entire stacking plate heat exchanger cost-effective form but it can also be a much more homogeneous, that is more uniform and thus better flow of different coolant forced through the heat exchanger plates, whereby an overall improved heat transfer can be enforced .
  • this is therefore also more powerful.
  • the stacked plate heat exchanger is designed as a countercurrent cooler.
  • the medium to be cooled for example, charge air
  • the coolant flows in the opposite direction to the coolant, which not only enforces improved cooling, but also an absolutely avoidable boiling of the individual coolant can be avoided. Since damage may occur during boiling of the coolant, the service life of the stacked disk heat exchanger according to the invention can be extended by means of the countercurrent principle used according to the invention. It is true that when cooling in countercurrent principle, the actual cooling effect is generally greater than in the case of the same flow directions.
  • the heat exchanger plates have a circumferential raised edge over which they are soldered to an adjacent, in particular one or above, arranged heat exchanger plate, wherein the partition is connected in each case along the end side with the edge.
  • the partition thus passes through the respective heat exchanger plate in the transverse direction and is connected at one end at one edge and at the other end at the opposite edge.
  • Such a heat exchanger plate usually has the shape of a rectangle, the narrow sides, however, are rounded in a semicircle.
  • the dividing wall preferably runs centrally, but can demanded cooling capacity of the low-temperature coolant circuit or the high-temperature coolant circuit in the longitudinal direction of those heat exchanger plate are moved almost arbitrarily. As a result, the cooling capacity of the two circuits is adjustable.
  • the arrangement of the partition wall is comparatively easily adjustable by the corresponding positioning of a separating web in the punching tool.
  • the high-temperature coolant outlet and the low-temperature coolant outlet together have a teardrop shape which is separated by the dividing wall.
  • a teardrop shape is commonly considered to be comparatively streamlined, whereby a pressure drop on the charge air side can be minimized.
  • the high-temperature coolant inlet may have a part-circular shape, while the low-temperature coolant outlet has a triangular shape and rests with one of its sides on the partition wall or one of its sides a piece of the partition itself is formed.
  • the two sides of the low-temperature coolant outlet which are not adjacent to the dividing wall are arranged at a sharp angle to the dividing wall and pass at their longitudinal ends remote from the dividing wall via a segment of a circle segment, that is rounded, into one another.
  • the drop shape thus has no tapered end, but is rounded in this area, which in turn works streamlined for the countercurrent of the charge air flowing coolant of the low-temperature coolant.
  • an obstruction is arranged, which forces a deflection of the low-temperature coolant. Due to this obstruction, it is thus not possible for the low-temperature coolant to reach directly the low-temperature coolant outlet arranged centrally on the dividing wall and thus to drain there without any major heat exchange. Rather, the obstruction forces a flow around the same, so that, for example, so-called dead zone in low-temperature coolant so far flowed through areas are now flowed through, so that there takes place a significantly improved heat transfer.
  • an outer contour of the high-temperature coolant inlet merges into an outer contour of the low-temperature coolant outlet.
  • Fig. 1 is a heat exchanger plate according to the invention also a stacked disk heat exchanger according to the invention in a plane of both with regard to their temperature level different coolant circuits,
  • FIG. 2 shows a representation as in FIG. 1, but in a medium plane, that is to say in a plane parallel to FIG. 1 of the respective heat exchanger plates.
  • an inventive stacked plate heat exchanger 1 which is designed, for example, as a charge air cooler, has a high-temperature coolant circuit HT and a low-temperature coolant circuit NT.
  • the individual coolant circuits HT and NT are formed by stacked heat exchanger plates 2, which are flowed through by two coolants 3, 4 with different temperature levels in the high-temperature coolant circuit HT and in the low-temperature coolant circuit NT.
  • the heat exchanger plates 2 have a partition wall 6 which separates the high-temperature coolant circuit HT and the low-temperature coolant circuit NT from one another.
  • this partition wall 6 is not through, whereby the charge air or the medium 5 can flow from a medium inlet 7 over the entire length of the respective heat exchanger plate 2 to a medium outlet 8 (see. Fig. 2).
  • the medium inlet 7 and the medium outlet 8 are circular segment-like, in particular semicircular, formed.
  • the high-temperature coolant circuit HT now has a single, central high-temperature coolant inlet 9 adjoining the dividing wall 6 and the low-temperature coolant circuit NT also has a single, low-temperature coolant outlet 10 adjoining the dividing wall 6.
  • the stacked-plate heat exchanger 1 according to the invention is designed as a so-called countercurrent cooler, which means that the coolant 3 and the coolant 4 are in the same direction (see Fig. 1), the medium to be cooled 5, that is, the charge air, but in the opposite direction flow (see Fig. 2).
  • the heat exchanger plates 2 have a peripheral, erected edge 1 1, via which they are connected to an adjacent heat exchanger plate 2, in particular soldered, are.
  • the partition 6 is in each case connected along the longitudinal end with the edge 1 1 and orthogonally meets this.
  • the high-temperature coolant inlet 9 has a part-circular shape, while the low-temperature coolant outlet 10 has a triangular shape and rests with one side 12 on the partition wall 6.
  • the partition 6 can also form the side 12.
  • the two sides 13 and 14, which bear against the dividing wall 6, form an acute angle with the side 12, whereas at their longitudinal ends remote from the dividing wall 6 they pass over a segment of a circle segment 15 rounded into each other.
  • an obstruction 16 is arranged, which forces a deflection of the low-temperature coolant 4 (see FIG. In this way it can be ensured that a low-temperature coolant 4 flowing from a low-temperature coolant inlet 17 (see Fig.
  • the high-temperature coolant circuit HT or its region / corner region 19 is uniformly flowed through by the high-temperature coolant 3, which enters via the high-temperature coolant inlet 9 and flows out through a semicircular high-temperature coolant outlet 18 arranged around the medium inlet 7.
  • the individual heat exchanger plates 2 can be due to the only one high-temperature coolant inlet 9 and the low-temperature Cooling outlet 10 much easier punch and thus finished.
  • the partition wall 6 is stamped by means of a corresponding punching tool and is variably displaceable in the longitudinal direction of the heat exchanger plate 2. With the centrally located inlets or outlets 9, 10 can also be forced a homogeneous flow of corner areas 19. It is thus possible to achieve both a coolant-side and a medium-side, ie, charge-air-side, homogeneous throughflow.
  • the part geometry can be made simpler, whereby increased process reliability can be realized and smaller pads are required.
  • a simpler forming tool can be used, which, however, derum leads to lower tool costs.
  • Due to the optimized flow distribution of the entire efficiency of the stacked plate heat exchanger 1 can be increased, which leads to a reduction in the charge air or medium outlet temperature of up to 1 Kelvin. Conversely, this means that the heat exchanger plate 2 could be made more compact with the same power.
  • the stack heat exchanger 1 is conceivable not only as a charge air cooler, but can in principle be used for all coolers, such as for oil cooler.
  • the obstruction 16 can be embossed together with the heat exchanger plate 2 and the partition wall 6, or be formed as a separate insert.
  • VerSaltungen both coolant side and medium side conceivable and combinable.
  • DC variants are conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager (1), insbesondere ein Ladeluftkühler, mit einem Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf (HT) und einem Niedertemperatur-Kühlmittelkreislauf (NT), mit aufeinandergestapelten Wärmetauscherplatten (2), die von zwei Kühlmitteln (3,4) mit unterschiedlichem Temperaturniveau im Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf (HT) und im Niedertemperatur-Kühlmittelkreislauf (NT) einerseits und einem zu kühlenden Medium (5), insbesondere Ladeluft, andererseits durchströmt sind. Erfindungswesentlich ist dabei, dass die Wärmetauscherplatten (2) eine Trennwand (6) zur Trennung des Hochtemperatur-Kühlmittelkreislaufs (HT) und des Niedertemperatur-Kühlmittelkreislaufs (NT) aufweisen, dass der Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf (HT) einen mittigen und an die Trennwand (6) angrenzenden HT-Kühlmitteleinlass (9) und der Niedertemperatur-Kühlmittelkreislaufs (NT) einen ebenfalls mittigen und an die Trennwand (6) angrenzenden NT-Kühlmittelauslass (10) aufweisen.

Description

Stapelscheiben-Wärmeübertrager
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere einen Ladeluftkühler, mit einem Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf und einem Niedertemperatur-Kühlmittelkreislauf, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
In modernen Kraftfahrzeugen ist ein stetig ansteigender Kühlungsbedarf zu beobachten, beispielsweise im Bereich der Ladeluftkühlung, wodurch die Anforderungen an die Kühlungs- und Klimatisierungssysteme stetig zunehmen. Eine verbesserte Ausnutzung von Wärmequellen und Wärmesenken kann dabei zu einem höheren Nutzungsgrad und darüber hinaus zu einer Verringerung des Kraftstoffverbrauchs führen. Derzeit am Markt befindliche Kühlsysteme zur Ladeluftkühlung weisen dabei oftmals einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager auf, der einstufig ausgebildet ist. Der mit der einstufigen Temperierung erreichbare Wirkungsgrad ist jedoch limitiert. Um die Leistungsfähigkeit von Kühlkreisläufen, insbesondere zur Kühlung von Fluiden, wie beispielsweise Kühlmittel, Kältemittel, Öl, Abgas- oder Ladeluft, zu verbessern, ist es daher in einigen Fällen sinnvoll, ein Fluid über zwei Stufen abzukühlen bzw. aufzuwärmen. Nachteilig der zweistufigen Temperierung von Fluiden ist dabei jedoch, dass der Einsatz von zwei konventionell hintereinander geschalteten Wärmetauschern mit deutlich höheren Kosten sowie einem erhöhten Bauraumbedarf verbunden ist.
Aus diesem Grund wird oftmals ein sogenannter Stapelscheiben- Wärmeübertrager verwendet, der sowohl einen Hochtemperatur- Kühlmittelkreislauf HT als auch einen Niedertemperatur-Kühlmittelkreislauf NT besitzt. Mit einem derartigen kombinierten Stapelscheiben-Wärmeübertrager lässt sich der Bauraumbedarf erheblich reduzieren. Nachteilig bei derartigen kombinierten Stapelscheiben-Wärmeübertrager ist jedoch deren vergleichsweise komplexe Herstellung.
Aus der DE 10 2005 044 291 A1 ist ein Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere ein Ladeluftkühler, mit mehreren aufeinander gestapelten und miteinander verbundenen, beispielsweise verlöteten, länglichen Scheiben bekannt, die einen Hohlraum zum Durchführen eines zu kühlenden Mediums, wie z.B. Ladeluft, in Längsrichtung der Scheiben und einen weiteren Hohlraum zum Durchführen eines Kühlmittels begrenzen, wobei die Scheiben jeweils einen Eingangsan- schluss und einen Ausgangsanschluss für das zu kühlende Medium besitzen. Um einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager schaffen zu können, der einerseits kostengünstig herstellbar ist und andererseits auch bei hohen Temperaturen eine lange Lebensdauer aufweist, erstreckt sich mindestens ein Kühlmittelanschluss teilweise um einen Anschluss für das zu kühlende Medium herum.
Aus der EP 1 700 079 B1 ist ein weiterer Stapelscheiben-Wärmeübertrager bekannt, der dazu ausgebildet ist, Wärme zwischen wenigstens einem Hochtempe- raturfluid und wenigstens einem Kühlfluid auszutauschen und eine Mehrzahl von gestapelten und miteinander verlöteten Wärmetauscherplatten aufweist, von denen jede aufweist; eine Einlassöffnung für das Hochtemperaturfluid, eine Aus- lassöffnung für das Ölfluid, eine Auslassöffnung für das Hochtemperaturfluid sowie eine Einlassöffnung für das Kühlfluid.
Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Stapelscheiben- Wärmeübertrager ist dabei jedoch, dass auch diese selbst in Großserienfertigung lediglich vergleichsweise aufwändig und damit teuer herzustellen sind.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die eine zweistufige Temperierung eines zu kühlenden Mediums mit gesteigertem Wärmeübertrag ermöglicht und zudem kostengünstiger hergestellt werden kann.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen an sich bekannten Stapelscheiben-Wärmeübertrager dahingehend zu modifizieren, dass dieser nicht wie bisher aus dem Stand der Technik bekannt, zwei Hochtempera- tur-Kühlmitteleinlässe und zwei Niedertemperatur-Kühlmittelauslässe im Bereich einer Trennwand vorsieht, sondern im Bereich dieser Trennwand lediglich noch jeweils einen davon. Der erfindungsgemäße Stapelscheiben-Wärmeübertrager, welcher beispielsweise als Ladeluftkühler ausgebildet sein kann, besitzt somit einen Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf HT sowie einen Niedertemperatur- Kühlmittelkreislauf NT mit aufeinander gestapelten Wärmetauscherplatten, welche von zwei Kühlmitteln mit unterschiedlichem Temperaturniveau im Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf HT und im Niedertemperatur-Kühlmittelkreislauf NT einerseits und einem zu kühlenden Medium, beispielsweise Ladeluft, andererseits durchströmt werden. Erfindungsgemäß weisen nun die Wärmetauscherplatten eine Trennwand zur Trennung des Hochtemperatur-Kühlmittelkreislaufes HT und des Niedertemperatur-Kühlmittelkreislaufes NT auf, wodurch es möglich ist, zwei Kühlmittelkreisläufe mit unterschiedlichen Temperaturniveaus in einem einzigen Stapelscheiben-Wärmeübertrager zusammen zu fassen. Darüber hinaus besitzt der erfindungsgemäße Stapelscheiben-Wärmeübertrager in seinem Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf HT einen einzigen, mittigen und an die Trennwand angrenzenden Hochtemperatur-Kühlmitteleinlass, während der Niedertemperatur-Kühlmittelkreislauf NT ebenfalls lediglich einen einzigen, mittigen und an die Trennwand angrenzenden Niedertemperatur-Kühlmittelauslass aufweist. Durch die Reduzierung der Kühlmitteleinlässe und der Kühlmittelauslässe ist es jedoch nicht nur möglich, die einzelnen Wärmetauscherplatten und damit insgesamt den gesamten Stapelscheiben-Wärmeübertrager kostengünstiger auszubilden, sondern es kann auch eine deutlich homogenere, das heißt gleichmäßigere und damit bessere Strömung der unterschiedlichen Kühlmittel durch die Wärmetauscherplatten erzwungen werden, wodurch ein insgesamt verbesserter Wärmeübertrag erzwungen werden kann. Neben der kostengünstigeren Herstellbarkeit des erfindungsgemäßen Stapelscheiben-Wärmeübertragers ist dieser somit zusätzlich auch leistungsstärker.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der Stapelscheiben-Wärmeübertrager als Gegenstromkühler ausgebildet. Bei einem derartigen Gegenstromkühler fließt das zu kühlende Medium, beispielsweise Ladeluft, in entgegengesetzte Richtung zu den Kühlmitteln, wodurch nicht nur eine verbesserte Kühlung erzwungen, sondern auch ein unbedingt zu vermeidendes Sieden der einzelnen Kühlmittel vermieden werden kann. Da bei einem Sieden der Kühlmittel unter Umständen Schäden auftreten, kann mit dem erfindungsgemäß eingesetzten Gegenstromprinzip die Lebensdauer des erfindungsgemäßen Stapelscheiben-Wärmeübertragers verlängert werden. Dabei gilt, dass bei einer Kühlung im Gegenstromprinzip die eigentliche Kühlwirkung generell größer ist als im Falle gleicher Fließrichtungen.
Zweckmäßig weisen die Wärmetauscherplatten einen umlaufenden aufgestellten Rand auf, über welchen sie mit einer benachbarten, insbesondere einer darüber oder darunter angeordneten, Wärmetauscherplatte verlötet sind, wobei die Trennwand jeweils längsendseitig mit dem Rand verbunden ist. Die Trennwand durchläuft somit die jeweilige Wärmetauscherplatte in Querrichtung und ist einenends am einen Rand und anderenends am gegenüberliegenden Rand angebunden. Eine derartige Wärmetauscherplatte besitzt üblicherweise die Form eines Rechtecks, dessen Schmalseiten jedoch halbkreisförmig ausgerundet sind. Die Trennwand verläuft vorzugsweise mittig, kann jedoch entsprechend der ge- forderten Kühlleistung des Niedertemperatur-Kühlmittelkreislaufes oder des Hochtemperatur-Kühlmittelkreislaufs in Längsrichtung derjenigen Wärmetauscherplatte nahezu beliebig verschoben werden. Hierdurch ist die Kühlleistung der beiden Kreisläufe einstellbar. Die Anordnung der Trennwand ist dabei vergleichsweise einfach durch die entsprechende Positionierung eines Trennsteges im Stanzwerkzeug einstellbar.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weisen der Hochtemperatur-Kühlmittelauslass und der Niedertemperatur- Kühlmittelauslass zusammen eine Tropfenform auf, welche durch die Trennwand getrennt ist. Eine derartige Tropfenform gilt gemeinhin als vergleichsweise strömungsgünstig, wodurch ein Druckverlust auf der Ladeluftseite minimiert werden kann. Dabei kann der Hochtemperatur-Kühlmitteleinlass eine teilkreisartige Gestalt aufweisen, während der Niedertemperatur-Kühlmittelauslass eine dreiecks- förmige Gestalt aufweist und mit einer seiner Seiten an der Trennwand anliegt bzw. eine seiner Seiten ein Stück der Trennwand selbst gebildet ist. Die beiden nicht an der Trennwand anliegenden Seiten des Niedertemperatur- Kühlmittelauslasses sind dabei unter einem scharfen Winkel zur Trennwand angeordnet und gehen an ihren der Trennwand fernen Längsenden über einen Kreissegmentabschnitt, das heißt abgerundet, ineinander über. Die Tropfenform besitzt somit kein spitz zulaufendes Ende, sondern ist in diesem Bereich abgerundet ausgebildet, was wiederum strömungsgünstig für das dem Ladeluftstrom entgegen strömende Kühlmittel des Niedertemperatur-Kühlmittels wirkt.
Zweckmäßig ist in dem zuvor beschriebenen Bereich des Kreissegmentabschnittes eine Versperrung angeordnet, die eine Umlenkung des Niedertemperatur- Kühlmittels erzwingt. Durch diese Versperrung ist es somit dem Niedertemperatur-Kühlmittel nicht möglich, direkt an den an der Trennwand mittig angeordneten Niedertemperatur-Kühlmittelauslass zu gelangen und somit dort ohne größeren Wärmetausch abzufließen. Vielmehr erzwingt die Versperrung ein Umströmen derselben, wodurch beispielsweise auch sogenannte Totbereich in vom Nieder- temperatur-Kühlmittel bislang schlecht durchströmten Bereichen nunmehr durchströmt werden, so dass auch dort ein deutlich verbesserter Wärmeübertrag stattfindet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung geht eine Außenkontur des Hochtemperatur-Kühlmitteleinlasses fluchtend in eine Außenkontur des Niedertemperatur-Kühlmittelauslasses über. Durch das fluchtende ineinander Übergehen der beiden Außenkonturen kann der Ladeluftstrom störungsfrei fließen, wodurch ein Druckverlust minimiert werden kann.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Wärmetauscherplatte eines ebenfalls erfindungsgemäßen Stapelscheiben-Wärmeübertragers in einer Ebene der beiden hinsichtlich ihres Temperaturniveaus unterschiedlichen Kühlmittelkreisläufe,
Fig. 2 eine Darstellung wie in Fig. 1 , jedoch in einer Mediumebene, das heißt in einer zur Fig. 1 parallelen Ebene der jeweiligen Wärmetauscherplat- ten.
Entsprechend der Fig. 1 , weist ein erfindungsgemäßer Stapelscheiben- Wärmeübertrager 1 , welcher beispielsweise als Ladeluftkühler ausgebildet ist, einen Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf HT sowie einen Niedertemperatur- Kühlmittelkreislauf NT auf. Gebildet werden die einzelnen Kühlmittelkreisläufe HT und NT durch aufeinander gestapelte Wärmetauscherplatten 2, welche von zwei Kühlmitteln 3, 4 mit unterschiedlichem Temperaturniveau im Hochtemperatur- Kühlmittelkreis HT und im Niedertemperatur-Kühlmittelkreislauf NT durchströmt werden. In einer dazu parallelen Ebene zwischen strömt ein zu kühlendes Medium 5, beispielsweise Ladeluft (vgl. Fig. 2). Die Wärmetauscherplatten 2 besitzen dabei erfindungsgemäß eine Trennwand 6, welche den Hochtemperatur- Kühlmittelkreislauf HT und den Niedertemperatur-Kühlmittelkreislauf NT voneinander trennt. In der Ebene des Mediums 5, das heißt in der Ladeluftebene, geht diese Trennwand 6 nicht durch, wodurch die Ladeluft bzw. das Medium 5 von einem Mediumeinlass 7 über die gesamte Länge der jeweiligen Wärmetauscherplatte 2 bis zu einem Mediumauslass 8 strömen kann (vgl. Fig. 2). Der Mediumeinlass 7 und der Mediumauslass 8 sind dabei kreissegmentartig, insbesondere halbkreisförmig, ausgebildet.
Erfindungsgemäß weisen nun der Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf HT einen einzigen, mittigen und an die Trennwand 6 angrenzenden Hochtemperatur- Kühlmitteleinlass 9 und der Niedertemperatur-Kühlmittelkreislauf NT ebenfalls einen einzigen, mittigen und an die Trennwand 6 angrenzenden Niedertempera- tur-Kühlmittelauslass 10 auf. Generell ist dabei der erfindungsgemäße Stapelscheiben-Wärmeübertrager 1 als sogenannter Gegenstromkühler ausgebildet, was bedeutet, dass das Kühlmittel 3 und das Kühlmittel 4 in die gleiche Richtung (vgl. Fig. 1 ), das zu kühlende Medium 5, das heißt die Ladeluft, jedoch in die entgegengesetzte Richtung strömen (vgl. Fig. 2).
Die Wärmetauscherplatten 2 besitzen dabei einen umlaufend, aufgestellten Rand 1 1 , über welchen sie mit einer benachbarten Wärmetauscherplatte 2 verbunden, insbesondere verlötet, sind. Die Trennwand 6 ist dabei jeweils längsendseitig mit dem Rand 1 1 verbunden und trifft orthogonal auf diesen.
Betrachtet man nochmals den Hochtemperatur-Kühlmitteleinlass 9 und den daran angrenzenden und von der Trennwand 6 getrennten Niedertemperatur- Kühlmittelauslass 10, so kann man erkennen, dass diese zusammen eine Tropfenform bilden, welche durch die Trennwand 6 getrennt ist. Eine derartige Tropfenform bietet den großen Vorteil, dass sowohl der Hochtemperatur- Kühlmitteleinlass 9 als auch der Niedertemperatur-Kühlmittelauslass 10 äußerst strömungsgünstig in Bezug auf die Strömung des Mediums 5 (vgl. Fig. 2), das heißt der Ladeluft, sind. Erfindungsgemäß geht eine Außenkontur des Hochtemperatur-Kühlmitteleinlasses 9 fluchtend in eine Außenkontur der Niedertemperatur-Kühlmittelauslasses 10 über, wodurch eine besonders strömungsgünstige Form erreicht werden kann, die lediglich zu einem geringen Druckverlust im Strömungspfad des Mediums 5 führt.
Der Hochtemperatur-Kühlmitteleinlass 9 besitzt dabei eine teilkreisartige Gestalt, während der Niedertemperatur-Kühlmittelauslass 10 eine dreieckige Gestalt aufweist und mit einer Seite 12 an der Trennwand 6 anliegt. Die Trennwand 6 kann dabei auch die Seite 12 bilden. Die beiden nicht an der Trennwand 6 anliegenden Seiten 13 und 14 bilden dabei mit der Seite 12 einen spitzen Winkel, wogegen sie an ihren der Trennwand 6 fernen Längsenden über einen Kreissegmentabschnitt 15 abgerundet ineinander übergehen. Im Bereich des Kreissegmentabschnittes 15 ist dabei eine Versperrung 16 angeordnet, die eine Umlenkung des Niedertemperatur-Kühlmittels 4 (vgl. Fig. 1 ) erzwingt. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass ein von einem Niedertemperatur-Kühlmitteleinlass 17 (vgl. Fig. 1 ) strömendes Niedertemperatur-Kühlmittel 4 nicht direkt in den Niedertemperatur- Kühlmittelauslass 10 gelangt, sondern von der Versperrung 16 umgelenkt wird und dadurch eine gleichmäßige und homogene Durchströmung des gesamten Bereichs, insbesondere sogenannter Eckbereich 19, erzwungen wird. In gleicher Weise wird auch der Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf HT bzw. dessen Bereich/Eckbereich 19 gleichförmig von dem Hochtemperatur-Kühlmittel 3 durchströmt, welches über den Hochtemperatur-Kühlmitteleinlass 9 eintritt und über einen halbkreisförmig um den Mediumeinlass 7 angeordneten Hochtemperatur- Kühlmittelauslass 18 ausströmt.
Mit den erfindungsgemäßen Wärmetauscherplatten 2 und dem daraus hergestellten erfindungsgemäßen Stapelscheiben-Wärmeübertrager 1 kann nicht nur eine deutlich verbesserte Strömung und damit ein deutlich gesteigerter Wärmeübertrag erreicht werden, sondern die einzelnen Wärmetauscherplatten 2 lassen sich aufgrund des lediglich noch einen Hochtemperatur-Kühlmitteleinlasses 9 und des Niedertemperatur-Kühlmittelauslasses 10 deutlich einfacher stanzen und damit fertigen. Die Trennwand 6 wird dabei mittels eines entsprechenden Stanzwerkzeuges eingeprägt und ist in Längsrichtung der Wärmetauscherplatte 2 variabel verschiebbar. Mit den mittig angeordneten Einlässen bzw. Auslässen 9, 10 kann zudem eine homogene Durchströmung von Eckbereichen 19 erzwungen werden. Es ist somit sowohl eine kühlmittelseitige, als auch eine mediumseitige, das heißt ladeluftseitige homogene Durchströmung erzielbar. Aufgrund der geringeren Anzahl an Durchzügen kann die Teilegeometrie einfacher gestaltet werden, wodurch eine erhöhte Prozesssicherheit realisierbar ist und geringere Lötflächen erforderlich sind. Durch lediglich einen einzigen Kühlmitteleinlass bzw. -auslass 9, 10 kann auch ein einfacheres Umform Werkzeug verwendet werden, was wie- derum zu geringeren Werkzeug kosten führt. Durch die optimierte Strömungsverteilung kann der gesamte Wirkungsgrad des Stapelscheiben-Wärmeübertragers 1 gesteigert werden, was zu einer Senkung der Ladeluft bzw. Mediumaustrittstemperatur von bis zu einem 1 Kelvin führt. Umgekehrt bedeutet dies, dass die Wärmetauscherplatte 2 bei gleicher Leistung kompakter gebaut werden könnte. Dabei ist der Stapel-Wärmeübertrager 1 nicht nur als Ladeluftkühler denkbar, sondern kann prinzipiell für sämtliche Kühler eingesetzt werden, so beispielsweise auch für Ölkühler. Die Versperrung 16 kann dabei zusammen mit der Wärmetauscherplatte 2 und der Trennwand 6 geprägt werden, oder aber als separates Einlegeteil gebildet sein. Darüber hinaus sind selbstverständlich sämtliche VerSchaltungen, sowohl kühlmittelseitig als auch mediumseitig denkbar und kombinierbar. Insbesondere sind auch Gleichstromvarianten denkbar.
*****

Claims

Ansprüche
1 . Stapelscheiben-Wärmeübertrager (1 ), insbesondere ein Ladeluftkühler, mit einem Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf (HT) und einem Niedertemperatur- Kühlmittelkreislauf (NT), mit aufeinandergestapelten Wärmetauscherplatten (2), die von zwei Kühlmitteln (3,4) mit unterschiedlichem Temperaturniveau im Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf (HT) und im Niedertemperatur-Kühlmittelkreislauf (NT) einerseits und einem zu kühlenden Medium (5), insbesondere Ladeluft, andererseits durchströmt sind,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Wärmetauscherplatten (2) eine Trennwand (6) zur Trennung des
Hochtemperatur-Kühlmittelkreislaufs (HT) vom Niedertemperatur- Kühlmittelkreislauf (NT) aufweisen,
- dass der Hochtemperatur-Kühlmittelkreislauf (HT) einen mittigen und an die Trennwand (6) angrenzenden HT-Kühlmitteleinlass (9) und der Niedertemperatur-Kühlmittelkreislaufs (NT) einen ebenfalls mittigen und an die Trennwand (6) angrenzenden NT-Kühlmittelauslass (10) aufweisen.
2. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stapelscheiben-Wärmeübertrager (1 ) als Gegenstromkühler ausgebildet ist.
3. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherplatten (2) einen umlaufenden aufgestellten Rand (1 1 ) aufweisen, über welchen sie mit einer benachbarten Wärmetauscherplatte (2) verlötet sind, wobei die Trennwand (6) jeweils langsendseitig mit dem Rand (1 1 ) verbunden ist und orthogonal auf diesen Rand (1 1 ) trifft.
4. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass der HT-Kühlmitteleinlass (9) und der NT-Kühlmittelauslass (10) zusammen eine Tropfenform bilden, die durch die Trennwand (6) getrennt ist.
5. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der HT-Kühlmitteleinlass (9) teilkreisarte Gestalt aufweist, während der NT- Kühlmittelauslass (10) eine dreieckige Gestalt aufweist und eine Seite (12) durch die Trennwand (6) gebildet ist.
6. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden nicht an der Trennwand (6) anliegenden Seiten (13,14) des NT- Kühlmittelauslasses (10) unter einem spitzen Winkel zur durch die Trennwand (6) gebildeten Seite (12) angeordnet sind und an ihren der Trennwand (6) fernen Längsenden über einen Kreissegmentabschnitt (15) ineinander übergehen.
7. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich des Kreissegmentabschnitts (15) eine Versperrung (16) angeordnet ist, die eine Umlenkung des NT-Kühlmittels (4) erzwingt.
8. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenkontur des HT-Kühlmitteleinlass (9) fluchtend in eine Außenkontur des NT-Kühlmittelauslass (10) übergeht.
9. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
- dass ein HT-Kühlmittelauslass (18) halbkreisförmig um einen Mediumeinlass
(7) , insbesondere um einen Ladelufteinlass, angeordnet ist, und/oder
- dass ein NT-Kühlmitteleinlass (17) halbkreisförmig um einen Mediumauslass
(8) , insbesondere um einen Ladeluftauslass, angeordnet ist.
PCT/EP2016/050631 2015-01-21 2016-01-14 Stapelscheiben-wärmeübertrager WO2016116345A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16700479.5A EP3247960B1 (de) 2015-01-21 2016-01-14 Stapelscheiben-wärmeübertrager
KR1020177020408A KR101844730B1 (ko) 2015-01-21 2016-01-14 적층 플레이트 열 교환기
JP2017538624A JP6283773B1 (ja) 2015-01-21 2016-01-14 積層プレート熱交換器
US15/545,312 US10094620B2 (en) 2015-01-21 2016-01-14 Stacked plate heat exchanger
CN201680004975.9A CN107250704B (zh) 2015-01-21 2016-01-14 堆叠板热交换器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200952.1 2015-01-21
DE102015200952.1A DE102015200952A1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Stapelscheiben-Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016116345A1 true WO2016116345A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=55129883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/050631 WO2016116345A1 (de) 2015-01-21 2016-01-14 Stapelscheiben-wärmeübertrager

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10094620B2 (de)
EP (1) EP3247960B1 (de)
JP (1) JP6283773B1 (de)
KR (1) KR101844730B1 (de)
CN (1) CN107250704B (de)
DE (1) DE102015200952A1 (de)
WO (1) WO2016116345A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211700B3 (de) * 2013-06-20 2014-09-25 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE102021208871A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher mit variabler Kühlmittelsteuerung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007045406A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
EP1985953A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-29 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines solchen Wärmetauschers und System mit einem Abgaskühler
EP2412950A1 (de) * 2009-03-23 2012-02-01 Calsonic Kansei Corporation Ladeluftkühler, kühlsystem und einlasssteuerungssystem
WO2013162822A1 (en) * 2012-04-28 2013-10-31 Modine Manufacturing Company Heat exchanger having a cooler block and production method
WO2014009537A1 (fr) * 2012-07-13 2014-01-16 Delphi Automotive Systems Luxembourg Sa Refroidisseur d'air de suralimentation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6502420B2 (en) * 2001-05-31 2003-01-07 Carrier Corporation Plate heat exchanger for multiple circuit refrigeration system
SE524883C2 (sv) 2003-12-10 2004-10-19 Swep Int Ab Plattvärmeväxlare
JP2006145099A (ja) * 2004-11-18 2006-06-08 Tokyo Roki Co Ltd 積層型熱交換器
DE102005044291A1 (de) 2005-09-16 2007-03-29 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
JP2010249129A (ja) * 2009-03-27 2010-11-04 Calsonic Kansei Corp チャージエアクーラ及び冷却システム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007045406A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
EP1985953A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-29 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines solchen Wärmetauschers und System mit einem Abgaskühler
EP2412950A1 (de) * 2009-03-23 2012-02-01 Calsonic Kansei Corporation Ladeluftkühler, kühlsystem und einlasssteuerungssystem
WO2013162822A1 (en) * 2012-04-28 2013-10-31 Modine Manufacturing Company Heat exchanger having a cooler block and production method
WO2014009537A1 (fr) * 2012-07-13 2014-01-16 Delphi Automotive Systems Luxembourg Sa Refroidisseur d'air de suralimentation

Also Published As

Publication number Publication date
CN107250704B (zh) 2018-11-27
JP6283773B1 (ja) 2018-02-21
US10094620B2 (en) 2018-10-09
KR20170102276A (ko) 2017-09-08
CN107250704A (zh) 2017-10-13
JP2018508734A (ja) 2018-03-29
EP3247960A1 (de) 2017-11-29
EP3247960B1 (de) 2018-10-24
US20180010859A1 (en) 2018-01-11
KR101844730B1 (ko) 2018-04-02
DE102015200952A1 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985953B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines solchen Wärmetauschers und System mit einem Abgaskühler
EP1929232B1 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler
EP3334992B1 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler
EP3169964B1 (de) Wärmeübertrager
EP2628896A2 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE102018106936A1 (de) Ladeluftkühler aus einem flüssigkeitsgekühlten Vorkühler und einem luftgekühlten Hauptkühler
DE102018206574A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
EP2863157B1 (de) Wärmeübertrager
DE102011090182A1 (de) Baukasten für Wärmeübertrager, einen Wärmeübertragerkern und einen Wärmeübertrager
DE102013220313A1 (de) Stapelscheiben-Wärmetauscher
EP3247960B1 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager
EP2481899A1 (de) Wärmetauscher
DE112017001679B4 (de) Ladeluftkühler
DE102013201109A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE102019119124A1 (de) Kombinationswärmetauscher mit einem Chiller und einem inneren Wärmetauscher sowie Kühl-Kälte-Kreislaufsystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
EP3097379B1 (de) Wärmeübertrager
DE202017104743U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
WO2016037810A1 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
EP3009780B2 (de) Wärmeübertrager
DE202019101397U1 (de) Abgaskühler
EP3161402B1 (de) Wärmeübertrager
DE102021208924A1 (de) Wärmeübertrager
DE102020213172A1 (de) Stapelscheibe für einen Stapelscheibenwärmeübertrager und zugehöriger Stapelscheibenwärmeübertrager
DE102018200808A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16700479

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016700479

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177020408

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15545312

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017538624

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE