DE19813989A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE19813989A1
DE19813989A1 DE1998113989 DE19813989A DE19813989A1 DE 19813989 A1 DE19813989 A1 DE 19813989A1 DE 1998113989 DE1998113989 DE 1998113989 DE 19813989 A DE19813989 A DE 19813989A DE 19813989 A1 DE19813989 A1 DE 19813989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
cooling fins
fluid
exchanger according
flat tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998113989
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Foerster
Kurt Scharpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1998113989 priority Critical patent/DE19813989A1/de
Publication of DE19813989A1 publication Critical patent/DE19813989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Flachrohren (3), die innen von einem ersten Fluid durchströmbar sind, die außen mit einem zweiten Fluid beaufschlagbar sind, die im wesentlichen quer zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids und parallel zueinander angeordnet sind und die voneinander beabstandet sind und dabei den Wärmetauscher durchdringende Strömungswege für das zweite Fluid ausbilden, wobei in den Strömungswegen Kühlrippen (4) angeordnet sind, die jeweils an benachbarten Flachrohren (3) wärmeübertragend befestigt sind, soll dahingehend ausgestaltet werden, daß sich seine Herstellung vereinfacht und insbesondere automatisiert durchführen läßt. DOLLAR A Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Kühlrippen (4) parallel zu den Flachrohren (3) und im wesentlichen quer zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids angeordnet sind, wobei die Kühlrippen (4) mit Durchtrittsöffnungen (5) für das zweite Fluid versehen sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeu­ ge, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Ein derartiger Wärmetauscher kann beispielsweise als Kühlmittel-Kühler ausgebildet sein, der zur Kühlung von Kühlmittel eines Kühlmittel- Kreislaufes in einem Kraftfahrzeuges dient. Ebenso kann ein solcher Wär­ metauscher als Kondensator einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge ausgebil­ det sein.
Ein Wärmetauscher der eingangs genannten Art verfügt üblicherweise über nebeneinander angeordnete, parallel zueinander verlaufende Flachrohre, d. h. Rohre, deren Querschnitt im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist. In diesen Flachrohren wird ein erstes Fluid, z. B. ein Kühlmittel, zwischen zwei Sammelleitungen oder Sammelrohren transportiert. Die Flachrohre sind da­ bei einer Strömung eines zweiten Fluids, z. B. Umgebungsluft, ausgesetzt, um einen Wärmeübergang zwischen den Fluiden zu bewirken. Dabei sind die Flachrohre des Wärmetauschers üblicherweise voneinander beabstan­ det angeordnet, um zwischen den Flachrohren Strömungswege für das zweite Fluid auszubilden, durch die das zweite Fluid, die Flachrohre um­ strömend den Wärmetauscher durchströmt.
Um die Wärmeübertragung zwischen dem zweiten Fluid und den Flachroh­ ren zu verbessern, sind in den Strömungswegen zwischen benachbarten Flachrohren jeweils Kühlrippen angeordnet, die wärmeübertragend an den Flachrohren befestigt sind. Die einzelnen Kühlrippen verlaufen dabei in Durchströmungsrichtung und quer zu den Flachrohren. Die Wärmeübertra­ gung erfolgt dann von dem ersten Fluid auf die Flachrohre, von diesen auf die Kühlrippen und von diesen schließlich auf das zweite Fluid bzw. bei ent­ sprechendem Temperaturgefälle in umgekehrter Richtung.
Aus der EP 0 237 164 ist ein Wärmetauscher der eingangs genannten Art bekannt, dessen Kühlrippen wellenförmig ausgebildet sind. Derartige Rippen werden daher üblicherweise als Wellrippen bezeichnet. Aus der WO 84/01208 ist ein weiterer Wärmetauscher der eingangs genannten Art be­ kannt, dessen Kühlrippen zickzack4örmig ausgebildet sind. Bei den bekann­ ten Wärmetauschern sind jeweils eine Vielzahl von einzelnen Kühlrippen zu Bauelementen zusammengefaßt, von denen dann während der Montage jeweils eines zwischen zwei Flachrohren angeordnet wird.
Bei der Herstellung eines derartigen Wärmetauschers werden im Rahmen der sogenannten "Kassettierung" die Flachrohre und die vorgenannten, die Kühlrippen aufweisenden Bauelemente nebeneinander angeordnet und aus-gerichtet. Anschließend wird die Baugruppe bzw. der so gebildete Rohr- Rippen-Block auf die einzuhaltenden Baumaße des Wärmetauschers zu­ sammengepreßt und in gepreßtem Zustand verlötet. Dabei ist zu beachten, daß sich durch die Vielzahl der schichtartig nebeneinander angeordneten Elemente Fertigungstoleranzen aufaddieren können. In diesem Fall müssen die Kühlrippen verformt werden, um das einzuhaltende Maß des Wärmetau­ schers zu erreichen. Die dazu erforderlichen Kräfte müssen gleichmäßig aufgebracht werden, um eine Zerstörung der Kühlrippen undioder der Flach­ rohre zu vermeiden. Insbesondere bei Wärmetauschern mit einer großen Rippendichte, das heißt kleinen Abständen zwischen den einzelnen Rippen, sind sehr große Kräfte notwendig, um die Kühlrippen zur Erzielung der ge­ wünschten Wärmetauscherabmessungen zu verformen.
Darüber hinaus kann die Herstellung der bekannten Wärmetauscher nicht vollständig automatisiert erfolgen, da die vorgenannten, die Kühlrippen ent­ haltenden Bauelemente zumindest um eine parallel zu den Kühlrippen ver­ laufende Achse relativ biegsam sind, wodurch sich deren Handling durch Automaten erschwert.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, einen Wärme­ tauscher der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten, daß die­ ser einfacher, insbesondere vol lautomatisch, hergestellt werden kann.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hierbei werden die Kühlrippen im we­ sentlichen parallel zu den Flachrohren und im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung des anströmenden zweiten Fluids angeordnet. Au ßer­ dem weisen die Kühlrippen Durchtrittsöffnungen auf, durch die das zweite Fluid durch die Kühlrippen durchtreten kann. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird die Anzahl der Kühlrippen erheblich reduziert. Dadurch werden die zur Verformung der Kühlrippen beziehungsweise des Wärmetauschers notwen­ digen Kräfte verringert. Darüber hinaus können die einzelnen Rippen aus­ reichend biegesteif ausgebildet werden, wodurch die Automatisierung des Herstellungsprozesses verbessert werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärme­ tauschers kann jede Kühlrippe einen sich über die gesamte Länge der Kühl­ rippe erstreckenden Knick aufweisen. Aufgrund dieser Maßnahme werden die im Rahmen der Kassettierung des Wärmetauschers, das heißt beim Zu­ sammenpressen und Verlöten eines aus Flachrohren und Kühlrippen aus­ gebildeten Blockes erheblich reduziert, da die Kühlrippen durch den Knick eine Flexibilität um eine entlang des Knicks verlaufende Achse erhalten.
Zur Verbesserung der Wärmeübertragung können bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers zwischen be­ nachbarten Flachrohren mehrere Kühlrippen hintereinander angeordnet sein. Dabei können hintereinander benachbarte Kühlrippen vorzugsweise versetzt zueinander angeordnet sein, derart, daß die Durchtrittsöffnungen der benachbarten Kühlrippen nicht deckungsgleich zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise wird der zwischen den Flachrohren ausgebildete Strömungsweg für das zweite Fluid mit zusätzlichen Strömungshindernissen versehen, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit reduziert und folglich die Wärmeübertragung erhöht wird.
Desweiteren können zur Verbesserung der Wärmeübertragung die Durch­ trittsöffnungen der Kühlrippen zumindest teilweise von Wandungselemten eingefaßt sein, wobei die Wandungselemente vorzugsweise jeweils einen die jeweilige Durchtrittsöffnung vollständig einfassenden Kragen bilden. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird einerseits die vom zweiten Fluid umströmte be­ ziehungsweise angeströmte Oberfläche der Kühlrippen erheblich vergrößert, zum anderen läßt sich eine gezielte Strömungs(um)lenkung bewirken, was wiederrum eine reduzierte Strömungsgeschwindigkeit und somit eine ver­ besserte Wärmeübertragung zur Folge hat.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Wärme­ tauschers ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Wärme­ tauscher,
Fig. 2 eine Detailansicht auf einen in Fig. 1 mit II gekennzeich­ neten Bereich des Wärmetauschers,
Fig. 3 eine Detailansicht wie in Fig. 2 eines in Fig. 1 mit III ge­ kennzeichneten Bereiches des Wärmetauschers, jedoch einer anderen Ausführupgsform, und
Fig. 4 eine Schnittansicht entsprechend den Schnittlinien IV in den Fig. 2 und 3 durch den Wärmetauscher in einem Be­ reich mit zwei Flachrohren.
Entsprechend Fig. 1 weist ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher 1 zwei etwa parallel zueinander verlaufende Sammelrohre 2 auf, die mit nicht dar­ gestellten Ab- beziehungsweise Zuführungsleitungen für ein erstes Fiuid ausgestattet sind. Die Sammelrohre 2 sind mit mehreren, parallel zueinander verlaufenden Flachrohren 3 kommunizierend miteinander verbunden. Durch die Flachrohre 3 kann das erste Fluid von einem der Sammelrohre 2 zum anderen strömen.
Die Flachrohre 3 sind im wesentlichen quer zur Strömungsrichtung eines zweiten Fluids angeordnet, so daß die Sammelrohre 3 auf ihrer Außenseite von diesem zweiten Fluid beaufschlagbar sind. Die Flachrohre 3 sind von­ einander beabstandet angeordnet, so daß jeweils zwischen zwei benachbar­ ten Flachrohren 3 ein Strömungsweg ausgebildet ist, durch den das zweite Fluid den Wärmetauscher 1 durchströmen kann. In jedem dieser zwischen den Flachrohren 3 ausgebildeten Strömungswege sind mehrere, parallel zueinander und in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete Kühlrip­ pen 4 angeordnet, von denen in Fig. 1 jeweils nur die vorderste erkennbar ist. Die Kühlrippen 4 verlaufen dabei etwa parallel zu den Flachrohren 3 und etwa quer zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids. Außerdem weisen die Kühlrippen 4 eine Vielzahl von Dürchtrittsöffnungen 5 auf, durch die das zweite Fluid die Kühlrippen 4 durchströmen kann. Die Kühlrippen 4 sind an die benachbarten Flachrohre 3 wärmeübertragend, insbesondere durch Verlöten, befestigt.
Jede der Kühlrippen 4 weist etwa mittig zwischen den angrenzenden Flach­ rohren 3 einen sich entlang der ganzen Länge erstreckenden Knick 6 auf.
Wie aus Fig. 1 deutlich erkennbar ist, können die erfindungsgemäß ausge­ bildeten Kühlrippen 4 - im Unterschied zu den herkömmlichen Wärmetau­ schern mit üblichen Kühlrippen derart angeordnet werden, daß sie an den Sammelrohren 2 anliegen.
In den Fig. 2 und 3 ist der mit II und III gekennzeichnete Ausschnitt aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab wiedergegeben, wobei ein Bereich einer sich zwischen zwei Flachrohren 3 erstreckenden Kühlrippe 4 dargestellt ist.
Entsprechend Fig. 2 können bei einer bevorzugten Ausführungsform der Kühlrippen 4 nach der Erfindung die Durchtrittsöffnungen 5 der Kühlrippe 4 im wesentlichen wabenförmig ausgebildet sein. Durch diese Maßnahme er­ gibt sich ein relativ großes Verhältnis zwischen der Gesamtöffnungsfläche der Durchtrittsöffnungen 5 einer Kühlrippe 4 im Vergleich zu der Gesamt­ oberfläche dieser Kühlrippe 4, wobei eine ausreichende Stabilität der Kühl­ rippe 4 gewährleistet werden kann.
In Fig. 2 ist markant, daß in dem Bereich, in dem der Knick 6 angeordnet ist, keine Durchtrittsöffnungen 5 vorgesehen sind. Auf diese Weise wird in der Kühlrippe 4 eine definierte Biegezone entlang des Knicks 6 ausgebildet, so daß Biegeverformungen aufgrund einer Abstandsveränderung zwischen den Flachrohren 3 ohne eine Beschädigung, z. B. durch Einknicken, der Kühlrip­ pe 4 bewirkt werden können.
Um der Durchströmung des Wärmetauschers 1 in den zwischen den Flach­ rohren 3 ausgebildeten Strömungswegen einen erhöhten Strömungswider­ stand entgegenzubringen, können hintereinander angeordnete Kühlrippen 4 entsprechend Fig. 3 versetzt zueinander angeordnet werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Kühlrippen 4 so anzuordnen, daß die Durchtritts­ öffnungen 5 benachbarter Kühlrippen 4 bezüglich der Strömungsrichtung nicht deckungsgleich angeordnet sind. Durch diese Maßnahme wird für die Durchströmung des zweiten Fluids eine mehrfache Umlenkung notwendig. Dies hat eine Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit und somit eine erhöhte Verweildauer des zweiten Fluids im Bereich der Kühlrippen 4 und folglich eine verbesserte Wärmeübertragung zwischen dem zweiten Fluid und den Kühlrippen 4 zur Folge.
Fig. 4 verdeutlicht, daß zwischen benachbarten Flachrohren 3 mehrere Kühlrippen 4 hintereinander angeordnet werden können. In den Flachrohren 3 sind sogenannte Turbulatoren 7 angedeutet, die eine Verbesserung der Wärmeübertragung zwischen dem in den Flachrohren 3 strömenden ersten Fluid und den Flachrohren 3 bewirken.
Um die wärmeübertragende Anbindung der Kühlrippen 4 an die Flachrohre 3 auszubilden, sind die Kühlrippen 4 entlang ihren Längskanten zumindest bereichsweise mit Randleisten 8 versehen, die parallel zu den Oberflächen der Flachrohre 3 von den Kühlrippen 4 abgewinkelt sind. Die Anbindung der Kühlrippen 4 über deren Randleisten 8 an die Flachrohre 3 erfolgt dann re­ lativ großflächig, so daß eine gute Wärmeübertragung gewährleistet werden kann. In dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Randlei­ sten 8 derart bemessen, daß die Rand leisten 8 benachbarter Kühlrippen 4 aneinander angrenzen und auf diese Weise einen Abstand zwischen be­ nachbarten Kühlrippen 4 definieren. Diese Maßnahme vereinfacht den.Her­ stellungsprozeß eines dernrtigen Wärmetauschers 1, da die aufeinanderge­ stapelten Kühlrippen 4 von selbst den vorbestimmten Abstand einhalten.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind die Durchtrittsöffnungen 5 der Kühlrippen 4 zumindest teilweise mit Wandungselementen 9 versehen beziehungsweise von diesen eingefaßt, wobei die Wandungselemente 9 im wesentlichen senkrecht von der Oberfläche der jeweiligen Kühlrippe 4 ab­ stehen. Durch die Wandungselemente. 9 wird die zur Wärmeübertragung zur Verfügung stehende Oberfläche der kühlrippen 4 erheblich vergrößert. Au­ ßerdem bewirken die in geeigneter Weise angeordneten Wandungselemen­ te 9 gleichzeitig eine bestimmte Strömungslenkung beziehungsweise Strö­ mungs-Umlenkung, wodurch wiederum die Strömungsgeschwindigkeit des zweiten Fluids beeinflußt werden kann.
Die Wandungselemente 9 können in einer bevorzugten Ausführungsform die Durchtrittsöffnungen 5 vollständig einfassen, wobei sie bei den dargestellten Ausführungsformen einen wabenförmigen Kragen bilden.
Die Pfeile a in Fig. 4 symbolisieren mögliche Durchströmungswege des zweiten Fluids durch die Kühlrippen 4 nach der Erfindung. Deutlich ist, daß erhebliche Strömungsumlenkungen möglich sind, wodurch sich die Effektivi­ tät der Wärmeübertragung zwischen dem zweiten Fluid und den Kühlrippen 4 steigern läßt.
Im Rahmen der sogenannten Kassettierung kann der Zusammenbau des erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1 besonders einfach durchgeführt werden. Die schichtweise nebeneinander angeordneten Flachrohre 3 und Kühlrippen 4 bilden den zu verlötenden Rohr-Rippen-Block, der jedoch auf ein einzuhaltendes Maß zusammengepreßt werden muß. Beispielsweise müssen die freien Enden der Flachrohre 3 in entsprechende Öffnungen in den Sammelrohren 2 eingebracht werden können, wozu ein entsprechendes Maß eingehalten werden muß.
Aufgrund des Knickes 6 in jeder der Kühlrippen 4 weisen am Knick 6 an­ grenzenden Bereiche 4a und 4b jeder Kühlrippe 4 einen von 180° abwei­ chende Winkel zwischen sich auf. Durch diese Maßnahme muß beim Zu­ sammenpressen der Flachrohre 3 keine Knickkraft in den Kühlrippen 4 überwunden werden, so daß nur geringe Kräfte notwendig sind, um eine Biege-Verformung der Kühlrippen 4 durchzuführen. Selbst wenn dabei im Bereich des Knickes 6 aneinander angrenzende Wandungselemente 9 auf­ einandertreffen und defprmiert werden, sind die dabei auftretende Kräfte aufgrund der dort sehr geringen Wandungsstärken gering.
Ein anderer wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1 ist darin zu sehen, daß Wärmeausdehnungen des Wärmetauschers 1 aufgrund unterschiedlicher Betriebstemperaturen ebenfalls relativ einfach aufgrund des Knicks 6 aufgenommen werden können, sofern der Bereich des Knickes 6 ausreichend flexibel ausgebildet ist. Eine durch Wärmeausdehnung be­ dingte Veränderung der Abmessung der Kühlrippen 4 zwischen den Flach­ rohren 3 kann dann durch eine entsprechende Veränderung des Winkels zwischen den an den Knick 6 angrenzenden Bereichen 4a und 4b der Kühl­ rippe 4 ausgeglichen werden.
Bezugszeichenliste
1
Wärmetauscher
2
Sammelrohr
3
Flachrohr
4
Kühlrippe
5
Durchtrittsöffnung
6
Knick
7
Turbulator
8
Randleiste
9
Wandungselement

Claims (13)

1. Wärmetauscher, insbesondere für Krafffahrzeuge, mit Flachrohren, die innen von einem ersten Fluid durchströmbar sind, die außen mit einem zweiten Fluid beaufschlagbar sind, die im wesentlichen quer zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids und parallel zueinander angeordnet sind und die voneinander beabstandet sind und dabei den Wärmetauscher durchdringende Strömungswege für das zweite Fluid ausbilden, wobei in den Strömungswegen Kühlrippen angeord­ net sind, die sich jeweils zwischen benachbarten Flachrohren erstrec­ ken, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (4) parallel zu den Flachrohren (3) und im we­ sentlichen quer zur Strömungsrichtung des zweiten Fluids angeordnet sind, wobei die KühIrippen (4) mit Durchtrittsöffnungen (5) für das zweite Fluid versehen sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kühlrippe (4) einen sich über deren gesamte Länge erstrec­ kenden Knick (6) aufweist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Knicks (6) keine Durchtrittsöffnungen (5) ausge­ bildet sind.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Knick (6) etwa in der Mitte der Kühlrippe (4) angeordnet ist.
5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Flachrohren (3) mehrere KühIrippen (4) hintereinander angeordnet sind.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Kühlrippen (4) versetzt zueinander angeordnet sind, derart, daß deren Durchtrittsöffnungen (5) nicht deckungsgleich zu­ einander angeordnet sind.
7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Durchtrittsöffnung (5) der Kühlrippen (4) zumindest teilweise von Wandungselementen (9) eingefaßt ist.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungselemente (9) jeweils einen die jeweilige Durch­ trittsöffnung (5) vollständig einfassenden Kragen bilden.
9. Wärmetauscher nach Ansprüch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet daß jedes Wandungselement (9) beziehungsweise jeder Kragen im wesentlichen senkrecht von der Oberfläche der jeweiligen Kühlrippe (4) absteht.
10. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Durchtrittsöffnungen (5) mit einem wabenförmigen Quer­ schnitt ausgebildet sind.
11. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kühlrippe (4) an den Flachrohren (3) zugewandten Randbe­ reichen eine abgewinkelte Randleiste (8) aufweist, mit der sie am je­ weiligen Flachrohr (3) befestigt ist.
12. Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei hintereinander angeordneten Kühlrippen (4) die Randleisten (8) benachbarter Kühlrippen (4) aneinander angrenzen, wobei die Breite der Rand leisten (8), mit der sie am jeweiligen Flachrohr (3) an­ liegen, den Abstand der Kühlrippen (4) voneinander definieren.
13. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche aller Durchtrittsöffnungen (5) einer Kühl­ rippe (4) größer ist als die verbleibende, nicht mit Durchtrittsöffnun­ gen (5) versehene Oberfläche der Kühlrippe (4).
DE1998113989 1998-03-28 1998-03-28 Wärmetauscher Withdrawn DE19813989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998113989 DE19813989A1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998113989 DE19813989A1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19813989A1 true DE19813989A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=7862832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998113989 Withdrawn DE19813989A1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19813989A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213136A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Rippe, Rohr und Wärmtauscher
WO2003076860A1 (de) 2002-03-09 2003-09-18 Behr Gmbh & Co. Wärmetauscher
WO2005028987A1 (de) 2003-09-11 2005-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
EP3062057A1 (de) * 2015-02-26 2016-08-31 Mahle International GmbH Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB134527A (de) * 1900-01-01
GB292041A (en) * 1927-09-28 1928-06-14 Gallay Sa Improvements in or relating to radiators for internal combustion engines
EP0215344A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-25 Hitachi, Ltd. Wärmetauscher
DE4220823C1 (en) * 1992-06-25 1993-07-01 Thermal-Werke, Waerme-, Kaelte-, Klimatechnik Gmbh, 6832 Hockenheim, De Two section car heat-exchanger - has lugs bent out from fins common to both sections to form partition between them preventing airflow in that direction
EP0633444A2 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 BDAG Balcke-Dürr Aktiengesellschaft Wärmetauscher aus mehreren parallel zueinander angeordneten Austauscherrohren
DE19503766A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-07 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Rippenrohr-Wärmeaustauscher
DE4441503A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB134527A (de) * 1900-01-01
GB292041A (en) * 1927-09-28 1928-06-14 Gallay Sa Improvements in or relating to radiators for internal combustion engines
EP0215344A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-25 Hitachi, Ltd. Wärmetauscher
DE4220823C1 (en) * 1992-06-25 1993-07-01 Thermal-Werke, Waerme-, Kaelte-, Klimatechnik Gmbh, 6832 Hockenheim, De Two section car heat-exchanger - has lugs bent out from fins common to both sections to form partition between them preventing airflow in that direction
EP0633444A2 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 BDAG Balcke-Dürr Aktiengesellschaft Wärmetauscher aus mehreren parallel zueinander angeordneten Austauscherrohren
DE19503766A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-07 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Rippenrohr-Wärmeaustauscher
DE4441503A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213136A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Rippe, Rohr und Wärmtauscher
WO2003076860A1 (de) 2002-03-09 2003-09-18 Behr Gmbh & Co. Wärmetauscher
US7147047B2 (en) 2002-03-09 2006-12-12 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger
WO2005028987A1 (de) 2003-09-11 2005-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
EP3062057A1 (de) * 2015-02-26 2016-08-31 Mahle International GmbH Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401752B1 (de) Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
DE69008681T2 (de) Duplex-Wärmetauscher.
DE10033965C2 (de) Wärmetauscher
DE69004793T2 (de) Fahrzeugkondensator.
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE69219421T2 (de) Wärmetauscher
DE3856032T2 (de) Wärmetauscher mit verbesserter Kondensatsammlung
DE19883002B4 (de) Wärmetauscherleitung sowie Wärmetauscher mit einer solchen Wärmetauscherleitung
DE60102725T2 (de) Wärmetauscher, Rippen für Wärmetauscher, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3781651T2 (de) Verfahren zum herstellen einer waermetauschereinheit mit integrierten kuehlrippen.
DE60319986T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
EP0964218B1 (de) Wärmetauscher mit verrippten Flachrohren, insbesondere Heizungswärmetauscher, Motorkühler, Verflüssiger oder Verdampfer, für Kraftfahrzeuge
DE3521914A1 (de) Waermetauscher in fluegelplattenbauweise
DE10235772A1 (de) Wärmetauscher
DE112004002386T5 (de) Mehrfluid-Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19543149A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE3502619C2 (de)
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE19723801C2 (de) Wärmetauscher
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE112019005673T5 (de) Wärmetauscher
WO2012159958A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
EP1664655B1 (de) Wärmetauscher
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee