DE634051C - Waermeaustauscher fuer Fluessigkeitserhitzer - Google Patents

Waermeaustauscher fuer Fluessigkeitserhitzer

Info

Publication number
DE634051C
DE634051C DEJ44158D DEJ0044158D DE634051C DE 634051 C DE634051 C DE 634051C DE J44158 D DEJ44158 D DE J44158D DE J0044158 D DEJ0044158 D DE J0044158D DE 634051 C DE634051 C DE 634051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
ribs
bulges
heat exchanger
base parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ44158D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DEJ44158D priority Critical patent/DE634051C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634051C publication Critical patent/DE634051C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/145Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher für Flüssigkeitserhitzer Die Erfindung ,erstreckt sich auf Wärmeaustauscher für Flüssigkeitserhitzer, die aus flüssigkeitsführenden Kanälen und :einem mit diesen wärmeleitend verbundenen Rippenkörper bestehen, dessen Rippen aus einem mit knickartigen Richtungsänderungen versehenen wellenförmigen Blechstreifen derart gebogen sind, daß die an den Rippenkörperaußenflächen liegenden Knickkanten einander berühren und somit die Rippenfußteile eine geschlossene Begrenzungswand für die zwischen den einzelnen Rippen 'verbleibenden freien Heizgasdurchtrittskanäle bilden.
  • Das Neue besteht darin; daß die die Rippenfußteile mit den Rippen verbindenden, die Knickkanten enthaltenden Teile des Rippenkörpers durch aus der Rippenebene nach der Rippenaußenseite vorkragende Ausbuchtungen gebildet sind, die an den ihnen gegenüberliegenden Ausbuchtungen der benachbarten Rippen unmittelbar anliegen. Durch diese Ausbildung des Rippenkörpers wird erreicht, daß annähernd parallelwandige, d. h. also an allen Stellen etwa gleich breite Heizgaskanäie entstehen. Die Folge ist, daß die in den Heizgasen enthaltene Wärme über die ganze Länge des Heizkanalquerschnittes gleich gut ausgenutzt wird und somit über diese ganze Querschnittslänge eine gleichmäßige Wärmeübertragung auf die 'Rippen stattfindet. Eine mangelhafte Wärmeabgabe einzelner Heizgasteile, wie sie bei Rippenkörpern mit wechselndem Rippenabstand bzw. veränderlicher Heizkanalbreite an denjenigen Stellen, an denen dieser Rippenabstand besonders groß ist, auftreten kann, wird daher sicher vermieden. ' In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen Abb. i einen Flüssigkeitserhitzer mit länglichem Rippenkörper in schaubildlicher Darstellung und Abb. 2 und 3 je einen Ausschnitt eines ringförmig gestalteten Flüssigkeitserhitzers mit verschiedenartig gefalteten Rippen im Grundriß.
  • Bei dem Flüssigkeitserhitzer nach Abb. i ist ein Blechband so gebogen, daß zahlreiche, den Heizgasweg schneidende Rippen i entstehen, die abwechselnd an der einen und an der anderen Längskante durch Rippenfußteile 2 miteinander verbunden sind. Der übergang zwischen den Rippen i und den Fußteilen 2 wird durch seitlich aus der Rippenebene vorkragende Ausbuchtungen 3 gebildet, die je ein schmales zur Rippenfläche annähernd parallel gerichtetes Flächenstück q. aufweisen. Diese beim fertig zusammengebauten Erhitzer sich gegenseitig berührenden Flächenstücke werden, beispielsweise durch Lötung, miteinander verbunden, so daß die Fußteile nach außen geschlossene Führungswände für den die Rippen i bespülenden Heizgasstrom bilden, Mit diesen Wandungen sind wiederum Rohre 5 wärmeleitend verbunden, durch welche das zu erhitzende Wasser geführt wird. Die Ausladung der Ausbuchtungen 3 und dementsprechend die Breite der Fußteile 2 , ist so bemessend daß die aufeinanderfolgenden Rippen angenähert. gleiche Abstände voneinander aufweisen. Der so gebildete Rippenblöck ist auf einen Heizgas-, schacht 6 aufgesetzt. t;: Bei dem Erhitzer nach Abb.2,-bei dem die von den Rippen i aufgenommene Wärme nur nach einer Seite hin an Kühlrohre 5 weitergeleitet werden soll, sind die Ausbuchtungen 3 der Rippen i nur an der Seite dieser Röhre angeordnet, während an der anderen Seite je zwei Rippen lediglich über schmale Verbindungsstege zusammenhängen.
  • Bei dem Erhitzer nach Abb. 3 sind auch an der nicht zur Wärmeübertragung dienenden Innenkante der Rippen -Fußteile 2' mit Ausbuchtungen 3' vorgesehen, um auf diese Weise einen gleichmäßigen Äbstand der Rippen untereinander sicherzustellen und gleichzeitig eine Abschlußwand an der Innenseite des Rippenkörpers zu schaffen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE'. i. Wärmeaustauscher für Flüssigkeitserhitzer, der aus flüssigkeitsführenden Kanälen und einem mit diesen wärmeleitend verbundenen Rippenkörper gebildet ist, dessen Rippen aus einem mit knickartigen Richtungsänderungen vexsehenen wellenförmigen Blechstreifen derrart gebogen sind, daß die an den Rippen-'" körperaußen`flächen liegenden Knickkanten einander berühren und somit die Rippenfußteile eine geschlossene Begrenzungswand für die zwischen den einzelnen Rippen verbleibenden freien Heizgasdurchtrittskanäle bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rippenfußteile (2, 2') mit den Rippen (i) verbindenden, die Knickkanten enthaltenden Teile des Rippenkörpers durch aus der Rippenebene nach der Rippenaußenseite vorkragende Ausbuchtungen (3, 3') gebildet sind, die an den ihnen gegenüberliegenden Ausbuchtungen der benachbarten Rippen unmittelbar anliegen.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtungen (3, 3') so weit aus der Rippenebene vorkragen, daß die Abstände aufeinanderfolgender Rippen (i) annähernd gleich sind.
DEJ44158D 1932-04-07 1932-04-07 Waermeaustauscher fuer Fluessigkeitserhitzer Expired DE634051C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ44158D DE634051C (de) 1932-04-07 1932-04-07 Waermeaustauscher fuer Fluessigkeitserhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ44158D DE634051C (de) 1932-04-07 1932-04-07 Waermeaustauscher fuer Fluessigkeitserhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634051C true DE634051C (de) 1936-08-15

Family

ID=7206254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ44158D Expired DE634051C (de) 1932-04-07 1932-04-07 Waermeaustauscher fuer Fluessigkeitserhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634051C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036796B (de) * 1953-03-20 1958-08-21 Gen Motors Corp Verfahren zur Herstellung von schlangenfoermigen, flachen Waermeaustauscherrohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036796B (de) * 1953-03-20 1958-08-21 Gen Motors Corp Verfahren zur Herstellung von schlangenfoermigen, flachen Waermeaustauscherrohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648404A5 (de) Gerippte vorrichtung aus blechelementen zum einbau im rohre von waermeaustauschern zwecks verbesserung der waermeuebertragung.
DE2163951A1 (de) Störglied, und dieses verwendender Wärmeaustauscher
DE2950563C2 (de)
DE1501489A1 (de) Waermeaustauscher
DE3014506A1 (de) Waermeaustauscher mit einem spiralenfoermigen raum fuer den waermeaustausch zwischen wenigstens zwei medien
DE634051C (de) Waermeaustauscher fuer Fluessigkeitserhitzer
AT218706B (de) Heizkörper, insbesondere für Zentralheizungen
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE897256C (de) Rohr mit Innenrippen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE4015830A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DE2115532A1 (de) Lamellenheizkörper
DE2143886A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Elementen für statische Kondensatoren und plattenförmiges Kondensatorelement
DE2461319A1 (de) Waermeaustauscher
AT145266B (de) Flüssigkeitserhitzer.
DE1274310B (de) Umlauferhitzer mit Brauchwasserbereitung
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
DE1802729B2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen
DE3323781A1 (de) Einrichtung zur kuehlung dickwandiger bauteile, insbesondere zur kuehlung der rohrboeden von waermetauschern
CH168964A (de) Flüssigkeitserhitzer.
DE2164522C2 (de) Heißgaskolbenmaschine
DE435115C (de) Kuehler mit Gliedern aus hohlen Lamellen
DE855415C (de) Waermeaustauscher
AT85187B (de) Heizkörper für Zentralheizungen.