DE897256C - Rohr mit Innenrippen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Rohr mit Innenrippen und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE897256C DE897256C DEB16797A DEB0016797A DE897256C DE 897256 C DE897256 C DE 897256C DE B16797 A DEB16797 A DE B16797A DE B0016797 A DEB0016797 A DE B0016797A DE 897256 C DE897256 C DE 897256C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rib
- heat exchanger
- element according
- tube
- exchanger element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/40—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B37/00—Component parts or details of steam boilers
- F22B37/02—Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
- F22B37/06—Flue or fire tubes; Accessories therefor, e.g. fire-tube inserts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Rohre für Wärmeaustauscher mit inneren Rippen und ein Verfahren zu
i'hrer Herstellung.
Rohre mit inneren Rippen, die dem Zweck dienen, ihre Oberfläche zu vergrößern, werden für zahlreiche
Einrichtungen verwendet, beispielsweise als Feuerrohre für Hausheizkessel. Wegen der Herstellungskosten
solcher Rohre und ihrer vielfach nicht befriedigenden Eigenschaften sind jedoch mit
Innenrippen versehene Rohre bisher nur in beschränktem Maße im Gebrauch. Zweck der Erfindung
ist die Schaffung von mit Innenrippen versehenen Rohren, bei welchen die Schwierigkeiten
und Nachteile älterer Konstruktionen von solchen vermieden werden, sowie eines wirksamen und wirtschaftlichen
Verfahrens zur Herstellung solcher Rohre.
Das Wärmeaustauscherrohr nach der Erfindung besteht aus einem Rohr und einer Mehrzahl von
getrennt davon hergestellten Rippengliedern, von so denen jedes einen Basisteil und einen oder mehrere
sich in einem Winkel hierzu nach außen erstreckende Rippenteile aufweist, deren Außenkanten mit der
Innenfläche des Rohrs verbunden sind, wobei jede Kante der Basis jedes Rippengliedes in Berührung as
mit einer Kante der Basis eines benachbarten Rippengliedes steht.
Das Verfahren zur Herstellung von mit Innenrippen versehenen Wärmeaustauscherrohren gemäß
der Erfindung umfaßt die Einbringung der Rippenglieder in ein Rohr so>
daß die Außenkanten der Rippen sich in festem Kontakt mit der Innenfläche
des Rohrs befinden, von der aus sie sich nach innen erstrecken, in solcher Anordnung, daß jede Kante
jeder Basis' jedes Rippengliedes in Kontakt mit einer Kante der Basis eines benachbarten Rippengliedes
in solcher Weise steht, daß hierdurch eine Bewegung der Rippenglieder nach innen verhindert
wird und ihre Außenkanten fest gegen das Rohr gepreßt werden.
Gemäß dem vorzugsweisen Verfahren der Erfindung werden idie Wärmeaustauscherrohre durch Zusammenbau
einer Mehrzahl von Rippengliedern von
ίο kanalförmigem Querschnitt auf einem tragenden
Glied von polygonalem Querschnitt mit einer Anzahl von Seitenflächen, die den Basen der Rippenglieder
entsprechen, hergestellt. Die Basisteile der profilierten Rippenglieder liegen den Seitenflächen
des Tragegliedes von polygonalem Querschnitt an, und ihre Kanten an benachbarten Seitenflächen des
Tragegliedes stehen in Kontakt miteinander. Der so zusammengebaute Körper wird dann durch Einpressen
oder Eintreiben der Teile so in ein Rohr eingeführt, daß· die Außenkanten der Rippen in
festem Eingriff mit der Innenfläche des Rohrs gelangen. Dann wird das: Trageglied entfernt, so daß
nunmehr die kanalförmigen Glieder innerhalb des Rohrs dadurch getragen werden, daß sich die
a5 Außenkanten der Rippen gegen die Innenfläche des
Rohrs lediglich durch den Eingriff zwischen· den Kanten der Basisteile benachbarter Kanäle ab^-
stützen. Der Zusammenbau wird dadurch beendet, daß die Rippenglieder mit dem Rohr hart verlötet
werden. Hierdurch wird ein mit Innenrippen versehenes Rohr geschaffen, in welchem die Rippen
mit dem Rohr durch aus Legierungen bestehende Verbindungen von gut wärmeleitenden Eigenschaften
verbunden sind:, wobei keine anderen Traigeglieder für die Rippen vorhanden sind ale das
Rohr selbst. Der mittlere Teil des Rohrs bleibt für den Durchtritt eines Fludes offen, und die gerippten
Teile der Kanäle liegen in dem der Breite'der Basen der Kanäle entsprechenden Abstand voneinander.
Aus diesem Grunde ergibt sich kein ungünstiges Zusammendrängeni der Innenteile der Rippen, und
der Druckabfall, der sich über das Rohr ergibt, wird
auf ein Mindestmaß beschränkt.
Nachstehend wird die Erfindung im einzelnen an Hand der Figuren beschrieben, von denen
Fig. ι eine perspektivische Ansicht einer vorzugsweisen
Ausführungsform eines mit Innenrippen versehenen Rohrs nach der Erfindung darstellt;
Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung des aus den Rippengliedern und einer Tragstange zusammengebauten
Körpers vor Einführung in das- Rohr;
Fig. 3 zeigt eine Einzelheit eines der profilierten Rippenglieder und
Fig. 4 ebenfalls in perspektivischer Darstellung
die Arbeitsstufe der . Einführung des aus den Rippengliedern und der tragenden Stange zusammengebauten
Körpers in das Rohr.
Wie aus den Figuren ersichtlich, !besteht das mit Innenrippen versehene Rohr nach der Erfindung
aus dem Rohr 10 und einer Mehrzahl von innerhalb desselben angeordneten Rippengliedern 11 von
U-förmigem, Profil. Jedes der Rippenglieder von U-förmigem Profil besteht aus einem Basisteil 12
•und Rippenteilen '13 (Fig. 3). Vorzugsweise endet
jeder Rippenteil in einem sich in der Längsrichtung erstreckenden seitlich abgebogenen Flansch 14,
welcher die Außenkante der Rippe bildet, in dem fertigen Rohr an der Innenfläche desselben anliegt
und mit dieser verbunden wird.
Die Flansche 14 sind vorgesehen, weil die Bauart des Rohrs es erfordert, daß- der in Fig. 3 mit α bezeichnete
Abstand zwischen dem Boden des Basieteils
12 und dem oberen Ende der Flansche 14 genau innerhalb verhältnismäßig enger Toleranzen
bemessen wird. Dadurch, daß die Flansche 14 vorgesehen
sind, kann das Maß α durch die Ausbildung der Walzen, welche den in Streifenform vorliegenden
Werkstoff, der zur Herstellung der U-förmigen Profile verwendet wird, zu dem gewünschten Profil
biegen, genau bestimmt werden. Geringfügige Verschiedenheiten hinsichtlich der Breite des Ausgangs-'Streifens
wirken sich auf dieses Maß nicht aus, so daß das Maß α innerhalb enger Toleranzen gehalten
werden kann. Wenn solche Flansche nicht vorgesehen werden, so ist es notwendig, die Breite des
Streifens mit einem hohen Grad von Genauigkeit beizubehalten und die Walzen gegenüber dem Streifen
genau zu zentrieren, um hierdurch zu sichern, daß die Rippenteile gleiche und gleichmäßige Längen
erhalten. go
Die Abmessungen der Glieder ir werden so- gewählt,
daß, wenn die gewünschte Zahl von Rippengliedern in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise innerhalb
des· Rohrs befestigt sind, die Basisteile 12 der verschiedenen Glieder 11 einen sich in Längsrichtung
erstreckenden polygonalen Kanal 15 in der Mitte des
Rohrs umschließen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Kanal hexagonal, weil sechs
Glieder verwendet werden. Es ist für den Fachmann aber ersichtlich, daß erwünschtenfalls auch
eine größere oder kleinere Anzahl von Gliedern verwendet werden kann. Die Breite der Basisteile 12
ist so bemessen, daß ihre Kanten dort, wo die Rippenteile sich von ihnen aus erstrecken, den
Kanten der Basisteile der benachbarten Glieder anliegen, wie dies bei 16 dargestellt ist. Durch dieses
Anliegen der Kanten der Basisteile aneinander werden die einzelnen Glieder fest gegenüber den
Einwirkungen äußerer Kräfte untenstützt, und diese Glieder verstärken daher das· Rohr gegen Druckeinwirkungen
von außen.
In dem fertigen Rohr sind die Flansche 14 vorzugsweise
mit der Innenfläche des Rohrs durch eine aus einer Legierung bestehende Verbindung verbunden,
um eine gute Wärmeübertragung zu erzielen. Die miteinander in Kontakt stehenden Kanten
der Basisteile können durch ein ähnliches Bindemittel miteinander verbunden werden, um so die
mechanische Festigkeit des Gesamtkörpers zu steigern, jedoch - ist eine solche Verbindung nicht
wesentlich. Im Falle von Eisenrohren kann als Lötmaterial Kupfer verwendet werden. Im
Falle von Nichteisenmetallen können geeignete Hartlotlegierungen oder Lötmittel verwendet werden, je nach dem Zweck, für welchen das Rohr
bestimmt ist.
Bei der Herstellung des in Fig. ι dargestellten Rohrs besteht die erste Arbeitsstufe darin, daß die
gewünschte Anzahl profilierter Rippengilieder* gemäß
dem Ausführungsbeispiel 6 mit einem tragenden Stab i8 von polygonalem Querschnitt zusammengebaiut
wird, der eine Anzahl von Seitenflächen 19 aufweist, die gleich der der profilierten
Glieder ist und deren Breite im wesentlichen gleich der Breite der Basisflächen dieser Glieder ist. Ein
so zusammengebauter Körper ist in Fig. 2 dargestellt, aus der ersichtlich ist, daß, wenn die profilierten
Glieder auf dem Stab 18 angeordnet worden sind, die Kanten ihrer Basisteile 12 miteinander, wie
bei 16 dargestellt, in der gleichen Weise in Berührung stehen, wie dies später in dem fertigen Rohr
der Fall ist.
Die profilierten Glieder werden vorübergehend durch beliebige geeignete Mittel, wie herumgewundene
Drähte oder Bänder, oder punktweise Verlötung durch niedrigschmelzendes Lot an dem
Stab 18 gehalten. Der aus den in dieser Weise auf dem Stab 18 vorübergehend befestigten Gliedern 11
gebildete Körper wird dann, wie aus Fig. 4 ersichtlich,
in das Rohr 10 eingeführt. Dies kann in einer kleinen Presse erfolgen. Sobald die Rippen sich in
der richtigen Stellung innerhalb des Rohrs befinden, wird der Tragstab 18 herausgezogen, so daß die
Rippenglieder in dem Rohr in solcher Lage verbleiben, daß ihre Flansche 14 sich infolge des sich
Gegeneinander ressens der Kanten der Baeisteile der profilierten Glieder längs der Linie ·ΐ6 fest gegen
die Innenfläche des Rohrs abstützen.
Um den Rohrkörper fertigzustellen, wird ein Bindemetall auf die in Kontakt miteinander
stehenden Flächen der Teile, die miteinander verbunden werden sollen, aufgebracht. Im Falle der
Verwendung von Kupfer als Lötmittel wird aus feinverteiltem Kupfer oder Kupferoxyd in einer
Flüssigkeit oder einem, Pastenträger bestehende
Kupferpaste in das Rohr eingeführt und SO' zum
Fließen gebracht, daß an jeden Kontaktpunkt zwischen den Flanschen 14 und dem Rohr und zwischen
den Kanten und, falls es erwünscht ist, auch diese miteinander zu verbinden, zwischen den Kanten der
Basen benachbarter Kanäle Paste gebracht wird.
Anschließend wird das Rohr durch einen Lötofen hindurchgeführt, in welchem eine reduzierende
Atmosphäre, beispielsweise durch Wasserstoff, oder ein gekracktes Kohlenwasserstoffgas aufrechterhalten
wird, und hier auf eine Temperatur von ungefähr 1150° erhitzt.
Bei der entsprechenden Temperatur wird das Kupfer flüssig und dringt durch kapillare Anziehungswirkung
zwischen die sich in Kontakt befindenden Flächen der Teile ein. Nach dem folgenden
Kühlen des ganzen Körpers zeigt sich, daß das Kupier sich mit den anliegenden Eisenmaterialien
legiert hat und mit dem Eisen eine mechanisch feste Verbindung mit ausgezeichneten wärmeleitenden
Eigenschaften gebildet hat. Diese Verbindung ist widerstandsfähig gegenüber den üblicherweise bei
Zentralheizungskesseln und in ähnlichen Fällen auftretenden Temperaturen, Falls geringere Oberflächentemperaturen
in Betracht kommen, ist es möglich, Hartlotlegierungen und Lötmittel von geringerem Schmelzpunkt als verbindendes Medium
zu verwenden.
Aus der vorstehenden Beschreibung einer vorzugsweisen
Ausführungsform der Erfindung ist ersichtlich, daß diese die Herstellung von Wärmeaustauscherrohren
mit Innenrippen unter Verwendung einer vergleichsweise einfachen Einrichtung und mit verhältnismäßig geringen Kosten ermöglicht.
Da sich die Glieder von U-förmigem Querschnitt wegen ihres Aneinanderliegens -selbst tragen,
ist in dem fertigen Rohr keine mittlere Unterstützung erforderlich. Aus diesem Grunde kann die
Tragstange 18 bei der Herstellung der Rohre mehrmals verwendet werden, und der Wegfall eines Tragegliedes
in dem fertigen Rohr ergibt eine Verringerung der Kosten sowie eine vom Gesichtspunkt des
guten Wärmeaustausches und der Verringerung des Druckabfalls wirksamere Bauart.
Selbstverständlich können zahlreiche Änderungen und Abweichungen gegenüber der vorstehend im
einzelnen beschriebenen und in den Figuren veranschaulichten vorzugsweisen Ausführungsform, der
Erfindung getroffen werden, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen.
Claims (14)
1. Wärmeaustauscherelement in Gestalt eines Rohrs mit einer Mehrzahl von sich von der
Innenfläche desselben aus erstreckenden Rippen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen aus
einer Mehrzahl von für sich geformten Rippengliedern gebildet sind, deren jedes aus einem
Basisteil und wenigstens einem sich in einem Winkel zu diesem erstreckenden Rippenteil besteht,
deren Außenkanten an der Innenfläche des Rohrs anliegen, wobei jede Kante der Basis
jedes Rippengliedes einer Kante der Basis eines benachbarten Rippengliedes anliegt, so daß die
Rippenglieder in der Mitte des Rohrs einen sich in Längsrichtung erstreckenden Kanal umschließen.
2. Wärmeaustauscherelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal in der
Mitte des Rohrs polygonalen Querschnitt besitzt.
3. Wärmeaustauscherelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal
hexagonalen Querschnitt besitzt.
4. Wärmeaustauscherelement nach Anspruch 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basen "5
der Rippenglieder aus gewalztem Flachmaterial bestehen.
5. Wärmeaustauscherelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenteile
der Rippenglieder aus gewalztem Flachmaterial bestehen.
6. Wärmeaustauscherelement nach Anspruch 1 bis S) dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenglieder
aus einem Stück bestehen.
7. Wärmeaustauscherelement nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel
zwischen Rippenteil und Basisteil größer als 900 ist.
8. Wärmeaustauscherelement nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkante
jedes Rippenteils dort, wo sie zur Anlage an die Innenfläche des Rohrs kommt, einen
Flansch aufweist.
9. Wärmeaustauscherelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch und
der Basisteil einander parallel sind.
10. Wärmeaustauscherelement nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch
und der Basisteil sich von dem Rippenteil aus in entgegengesetzten Richtungen erstrecken.
11. Wärmeaustauscherelement nach Anspruch 1
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Basen benachbarter Rippenteile miteinander verbunden
sind.
12. Wärmeaustauscherelement nach Anspruch 1
bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenteile mit der Innenfläche des Rohrs· verbunden
sind.
13. Wärmeaustauscherelement nach Anspruch 1
bis 12, gekennzeichnet durch die Verwendung
eines metallischen Bindemittels für die Verbindung der Rippenteile mit dem Rohr und der
Basen benachbarter Rippenteile miteinander.
14. Verfahren zur Herstellung von Wärmeaustauscherelementen
mit Innenrippen nach Anspruch ι bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an
einer Tragstange von polygonalem Querschnitt, die eine der Anzahl der profilierten Rippenglieder
entsprechende Anzahl von Seitenflächen aufweist, vorübergehend eine Mehrzahl von
Rippengliedern so befestigt wird, daß sie sich in Kontakt mit den Seitenflächen der Tragstange
befinden und die Kanten der Basen benachbarter Glieder in Berührung miteinander stehen, während
die Rippenteile sich von innen aus nach außen erstrecken, worauf der so gebildete Körper
in ein Rohr derart eingeführt wird, daß· die Außenkanten der Rippenglieder in engen Kontakt
mit der Innenfläche des Rohrs gelangen, nunmehr die Tragstange entfernt wird, so· daß
die Außenkanten der Rippenglieder lediglich durch die Berührung der Basen benachbarter
Rippenglieder längs ihrer Kanten getragen werden und dann durch Hartlötung in einem Ofen
die Außenkanten der Rippenglieder mit der Innenfläche des Rohrs verbunden werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5543 11.53
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US698843XA | 1950-09-18 | 1950-09-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE897256C true DE897256C (de) | 1953-11-19 |
Family
ID=22091800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB16797A Expired DE897256C (de) | 1950-09-18 | 1951-09-18 | Rohr mit Innenrippen und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE897256C (de) |
GB (1) | GB698843A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1056631B (de) * | 1955-05-31 | 1959-05-06 | Brown Fintube Co | Waermetauscherrohr und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1100057B (de) * | 1958-01-29 | 1961-02-23 | Siemens Ag | Waermeabgebender metallischer Koerper mit vergroesserter Oberflaeche |
DE1135019B (de) * | 1960-09-30 | 1962-08-23 | Babcock & Wilcox Dampfkessel | Waermetauscherrohr mit vielen U-foermig ausgebildeten Innen-Laengsrippen, die an ihrer Basis an der Rohrinnenflaeche befestigt sind |
DE102007011203A1 (de) * | 2007-03-06 | 2008-09-11 | Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen | Einrichtung zum Kühlen und/oder Heizen eines Raumes |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMN20040019A1 (it) * | 2004-07-13 | 2004-10-13 | Unical Ag Spa | Tubo in caldaia a tubi di fumo |
IT1406668B1 (it) * | 2010-11-04 | 2014-03-07 | Unical Ag Spa | Dispositivo di ottimizzazione della trasmissione del calore in tubo di convogliamento di fumi in apparecchio di scambio termico. |
-
1951
- 1951-09-13 GB GB21546/51A patent/GB698843A/en not_active Expired
- 1951-09-18 DE DEB16797A patent/DE897256C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1056631B (de) * | 1955-05-31 | 1959-05-06 | Brown Fintube Co | Waermetauscherrohr und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1100057B (de) * | 1958-01-29 | 1961-02-23 | Siemens Ag | Waermeabgebender metallischer Koerper mit vergroesserter Oberflaeche |
DE1135019B (de) * | 1960-09-30 | 1962-08-23 | Babcock & Wilcox Dampfkessel | Waermetauscherrohr mit vielen U-foermig ausgebildeten Innen-Laengsrippen, die an ihrer Basis an der Rohrinnenflaeche befestigt sind |
DE102007011203A1 (de) * | 2007-03-06 | 2008-09-11 | Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen | Einrichtung zum Kühlen und/oder Heizen eines Raumes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB698843A (en) | 1953-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2339499C3 (de) | Kühlerblock mit U-förmigen Backen und mindestens einer Strebe | |
DE1056631B (de) | Waermetauscherrohr und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3049168C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers mit gebogenen Flachrohren | |
DE69708730T2 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3902206A1 (de) | Vorrichtung zum erhitzen von gasen | |
DE102012023800A1 (de) | Wärmetauscherrohr, Wärmetauscherrohranordnung und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102006002932B4 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher | |
DE69600309T2 (de) | Flachrohr für einen wärmetauscher | |
DE112016003449T5 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102012023990A1 (de) | Wärmetauscherrohr, Wärmetauscherrohranordnung und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE3834822A1 (de) | Waermetauscher | |
DE897256C (de) | Rohr mit Innenrippen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102012023801A1 (de) | Wärmetauscherrohr, Wärmetauscherrohranordnung und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE4106296C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für Brennkraftmaschinen | |
DE2716364A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern mit rohren und strahlgliedern, und mittels des verfahrens hergestellte austauscher | |
DE4120869A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer verbrennungskraftmaschinen von fahrzeugen | |
DE2012441A1 (de) | Rohrförmiges Wärmetauscherelement und mit diesem hergestellte Wärmetauscher | |
DE2834767B2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE265698C (de) | ||
DE2652656C3 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1832830A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE112019005230T5 (de) | Nachgiebiges B-Rohr für Radiator-Anwendungen | |
DE937407C (de) | Verfahren zur Herstellung von aus konzentrisch angeordneten Rohren mit zwischen diesen in Nuten der Rohre eingesetzten radialen Stegen bestehenden Waermeaustauschereinheiten | |
DE2300080A1 (de) | Lamellen-waermeaustauscher sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE2105203A1 (de) | Bauteile für Wärmetauscher beliebiger Abmessungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |