DE1135019B - Waermetauscherrohr mit vielen U-foermig ausgebildeten Innen-Laengsrippen, die an ihrer Basis an der Rohrinnenflaeche befestigt sind - Google Patents

Waermetauscherrohr mit vielen U-foermig ausgebildeten Innen-Laengsrippen, die an ihrer Basis an der Rohrinnenflaeche befestigt sind

Info

Publication number
DE1135019B
DE1135019B DED34392A DED0034392A DE1135019B DE 1135019 B DE1135019 B DE 1135019B DE D34392 A DED34392 A DE D34392A DE D0034392 A DED0034392 A DE D0034392A DE 1135019 B DE1135019 B DE 1135019B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
ribs
heat exchanger
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED34392A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED34392A priority Critical patent/DE1135019B/de
Publication of DE1135019B publication Critical patent/DE1135019B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmetauscherrohr mit vielen U-förmig ausgebildeten Innen-Längsrippen, die an ihrer Basis an der Rohrinnenfläche befestigt sind Die Erfindung betrifft ein Wärmetauscherrohr mit einer Vielzahl von getrennt hergestellten, in Längsrichtung des Rohrers verlaufenden, profilförmigen, an der Innenfläche des Rohres befestigten, z. B. angelöteten Rippen, die U-förmig ausgebildet sind, wobei der eine Schenkel länger als der andere Schenkel ist.
  • Derartige Wärmetauscherrohre sind bekannt. Bei einer bekannten Konstruktionsart derartiger Rohre sind die einzelnen Rippen V-förmig ausgebildet, wobei einer der Schenkel dieses V mit einem Vorsprung versehen ist, der beispielsweise ausgestanzt sein kann und welcher an dem anderen Schenkel des anderen V bei Zusammenbau der Rippen in dem Rohr anliegt. Weiterhin sind bei dieser bekannten Vorrichtung die Enden der Schenkel des V im wesentlichen rechtwinklig abgewinkelt und liegen mit diesen Flächen an der Innenseite des Rohres an. Dadurch, daß die Ausstanzung für die an dem anderen Schenkel des anderen V anliegende Nase im wesentlichen rechtwinklig von der Schenkelebene vorsteht, sind die derart in das Wärmetauscherrohr eingesetzten Rippen relativ starr und können auf diese Weise den üblichen Rohrtoleranzen kaum nachgeben. Außerdem weist die bekannte Vorrichtung den Nachteil auf, d'aß mit Rücksicht auf die Anlage der Rippenfüße an der Rohrwand sämtliche Rippen im Zentrum des Rohres zusammenstoßen. Bei Einbau derartiger Konstruktionen, und zwar insbesondere dann, wenn eine Vielzahl von Rippen vorgesehen sein soll, um derart die Austauscherleistung zu erhöhen, stoßen auch diese Vielzahl von Rippen im Zentrum zusammen, wobei die Versuche des Erfinders ergaben, daß diese Zusammenstoßstelle ein ausgeprägtes Geschwindigkeitstal ergibt, das nach Möglichkeit vermieden werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wärmetauscherrohr mit in diesem Rohr eingebauten Rippen zu schaffen, wobei sich die Rippen elastisch an die Innenfläche des Rohres anlegen, um derart die Rohrtoleranzen auszugleichen, wobei weiterhin aber ein Geschwindigkeitstal im Zentrum des Rohres. vermieden werden soll. Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Enden der längeren Schenkel einen den gleichen Mittelpunkt wie das Rohr, jedoch einen kleineren Radius wie diesen aufweisenden gedachten Mittelkreis tangieren und einander berühren und die Enden der kürzeren Schenkel um etwa 45° nach außen abgebogen sind und mit diesen ihren Enden an der Außenseite der ; längeren Schenkel federnd anliegen.
  • Hierdurch wird erreicht, daß bei dem erfindungsgemäßen Wärmetauscherrohr die Schenkel der Rippen sich tatsächlich federnd radial bewegen können und damit erhebliche Toleranzen des Rohrdurchmessers ausgleichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Größe des Mittelkreises entsprechend den gewünschten Strömungsquerschnitten gewählt wird und daß die Rippen an ihrer Basis linienförmig mit der Innenfläche des Wärmetauscherrohres in Kontakt stehen. Die Verkürzung des kurzen Schenkels beträgt bei der erfindungsgemäßen Konstruktion etwa ein Drittel der Länge des längeren Schenkels, wobei die Basisfläche der Rippen nach innen gewölbt ausgebildet sein kann, so daß die Rippe im Querschnitt in zwei Linien an der Innenseite des Rohres anliegt und zwischen der Basisfläche und der Innenseite ein freier Raum verbleibt.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wärmetauscherrohres, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in dem freien Raum an der Basisfläche der Rippe ein Hartlot eingeführt wird und das Rohr auf eine oberhalb der Schmelztemperatur des Lotes liegende Temperatur erhitzt wird. Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Konstruktion wird vorzugsweise für Hochtemperaturmedien verwendet, wobei als Hartlot beispielsweise ein sogenanntes Silberlot eingeführt werden kann. Durch das Flüssigwerden des Lotes dringt dieses auf Grund der Kapillarhaftung und Adhäsionskraft in die zwischen dem Rohr und der Rippe vorhandenen Räume ein und füllt diese bei ihrem Abkühlen fest aus. Hierdurch wird ein gut wärmeleitender Kontakt zwischen der Rippe und dem Rohr erreicht.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Konstruktion gehen aus- der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung hervor.
  • Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 ein Wärmetauscherrohr gemäß der Erfindung, welches sich für die Feuerverzinkung besonders eignet, in Fig. 2 in größerem Maßstab eine für den Einbau in das Rohr geeignete Rippe und in Fig.3 ein Wärmetauscherrohr, bei welchem die Basisfläche der Rippe nach innen gewölbt ist.
  • In Fig: 1 ist mit 1 das eigentliche Rohr bezeichnet, welches innen und außen von einem Medium durchströmt wird, wobei zwischen dem innen fließenden und dem außen fließenden Medium ein Wärmeaustausch herbeigeführt werden soll. In dem Rohr sind Rippen 2 eingesetzt, die einen langen Schenkel 3, einen kurzen Schenkel 4 mit einer Abbiegung 5 und eine Basisfläche 6 aufweisen. Die langen Schenkel der Rippen 2 haben etwa die gleiche Länge wie .der Radius des Rohres 1, tangieren aber an einen um den Mittelpunkt des Rohres gezogenen gedachten Mittelkreis A. Die Größe dieses Mittelkreises A hängt von der Größe des Rohres, von der Größe der Rippen und von den dadurch bedingten Strömungsquerschnitten ab, wobei man bestrebt ist, die Größe des in diesem Mittelkreis gewonnenen freien Strömungsquerschnittes etwa genau so groß wie die durch die Rippen gebildeten Querschnitte zu halten. Der Teil 5 der Rippe 2 ist um etwa 45° nach außen gebogen und liegt dadurch auf der Rückseite der langen Rippe 3 an. Die Enden der langen Rippen berühren sich bei der Anlage an den gedachten Mittelkreis ebenfalls jeweils in einem Punkt, so daß hierdurch eine Verspannung der gesamten Rippen innerhalb des Rohres durch die zusätzliche Anlage des Basisteiles 6 an der Innenfläche des Rohres 1 erreicht wird.
  • Wie aus Fig. 2 deutlich hervorgeht, bestehen die Rippen aus federndem Material, beispielsweise federndem Stahlblech, wodurch die Anlage und Verspannung der Rippen untereinander noch verbessert wird. Die Stärke des Rippenmaterials, die Größe der Rippen und die Größe des Rohres 1 sowie des Mittelteils A richtet sich jeweils nach den Betriebsbedingungen und hängt im wesentlichen von der Menge, der Temperatur und der Strömungsgeschwindigkeit der zur Verfügung stehenden Medien ab.
  • Nachdem die Rippen vorzugsweise maschinell in das Rohr eingebaut und verspannt sind, wird das gesamte Rohr feuerverzinkt, so daß hierdurch eine gute Verbindung zwischen der Rippe und dem Rohr 1 erreicht wird, wobei Zink als Lötmittel ein guter Wärmeleiter, d. h. ein besserer Wärmeleiter als Stahl ist.
  • Soll das Wärmetauscherrohr für Hochtemperaturen geeignet sein, so ist jedoch eine andere Verbindung zwischen dem Rippenbasisteil und dem Rohr erforderlich. Diese Verbindung ist in Fig. 3 dargestellt. Bei dieser Konstruktion ist das Basisteil der Rippe mit 7 bezeichnet und nach innen aufgewölbt, so daß hierdurch der Hohlraum 8 gebildet wird. Bei dieser Konstruktion liegt nunmehr die Rippe nicht mehr linienförmig wie bei der Konstruktion gemäß Fig. 1 auf der Innenfläche des Rohres 1 an, sondern es sind zwei Anlagelinien B und C vorhanden, wobei in den Hohlraum 8 das Hartlot 9 eingeführt werden kann. Ist dieses Hartlot eingeführt, wird das gesamte Rohr auf eine oberhalb der Schmelztemperatur des Lotes liegende Temperatur erhitzt, wobei dann infolge der Adhäsionskraft und der Kapillarwirkung das Lotmaterial in die zwischen den Anlageflächen und dem Rohr gebildeten Spalten eindringt und hier nach Abkühlen des Rohres erhärtet. Hierdurch wird eine einwandfreie und sichere Wärmeleitung von der Rippe auf die Rohrwandung gewährleistet. Im übrigen ist das Rohr gemäß Fig. 3 gleich dem wie in Fig. 1 ausgebildet, wobei jedoch ersichtlich ist, daß der Mittelkreis beliebig groß, und zwar entsprechnd den geforderten Betriebsbedingungen gewählt werden kann.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind demgegenüber Abänderungen möglich. So können beispielsweise die Rippen auch anders geformt sein, die Abwinklung zwischen dem Teil 4 und dem Teil s einen etwas anderen Winkel aufweisen und die erfindungsgemäße Konstruktion auch bei dem in einer anderen Erfindung beschriebenen Flachovalrohr in den sogenannten Schalen verwendet werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wärmetauscherrohr mit einer Vielzahl von getrennt hergestellten, in Längsrichtung des Rohres verlaufenden, profilförmigen, an der Innenfläche des Rohres befestigten, z. B. angelöteten Rippen, die U-förmig ausgebildet sind, wobei der eine Schenkel länger als der andere Schenkel ist, dadurch gekennzeichnet, d'aß die Enden der längeren Schenkel einen den gleichen Mittelpunkt wie das Rohr, jedoch einen kleineren Radius als dieses aufweisenden, gedachten Mittelkreis tangieren und einander berühren und die Enden der kürzeren Schenkel um etwa 45° nach außen abgebogen sind und mit diesen ihren Enden an der Außenseite der längeren Schenkel federnd anliegen.
  2. 2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Mittelkreises entsprechend den gewünschten Strömungsquerschnitt gewählt ist.
  3. 3. Rohr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen an ihrer Basis linienförmig mit der Innenfläche des Wärmetauscherrohres in Kontakt stehen.
  4. 4. Rohr nach Anspruch 1 bis. 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkürzung des kurzen Schenkels etwa ein Drittel der Länge des längeren Schenkels beträgt.
  5. 5. Rohr nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfläche der Rippen nach innen gewölbt ausgebildet ist, so daß die Rippe im Querschnitt in zwei Linien an der Innenseite des Rohres anliegt und zwischen der Basisfläche und der Innenseite ein freier Raum verbleibt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Rohres nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den freien Raum ein Hartlot eingeführt wird und das Rohr auf eine oberhalb der Schmelztemperatur des Lotes liegende Temperatur erhitzt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1056 631; deutsche Patentschrift Nr. 897 256; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1748 236.
DED34392A 1960-09-30 1960-09-30 Waermetauscherrohr mit vielen U-foermig ausgebildeten Innen-Laengsrippen, die an ihrer Basis an der Rohrinnenflaeche befestigt sind Pending DE1135019B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34392A DE1135019B (de) 1960-09-30 1960-09-30 Waermetauscherrohr mit vielen U-foermig ausgebildeten Innen-Laengsrippen, die an ihrer Basis an der Rohrinnenflaeche befestigt sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34392A DE1135019B (de) 1960-09-30 1960-09-30 Waermetauscherrohr mit vielen U-foermig ausgebildeten Innen-Laengsrippen, die an ihrer Basis an der Rohrinnenflaeche befestigt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135019B true DE1135019B (de) 1962-08-23

Family

ID=7042159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED34392A Pending DE1135019B (de) 1960-09-30 1960-09-30 Waermetauscherrohr mit vielen U-foermig ausgebildeten Innen-Laengsrippen, die an ihrer Basis an der Rohrinnenflaeche befestigt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1135019B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20101086A1 (it) * 2010-06-16 2011-12-17 Unical Ag Spa Tubo in caldaia a tubi di fumo.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897256C (de) * 1950-09-18 1953-11-19 Brown Fintube Company Rohr mit Innenrippen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1748236U (de) * 1955-11-05 1957-07-11 Schmitz Kuehler Baierbrunn Rohrinnenkuehlbleche fuer kuehlkoerper.
DE1056631B (de) * 1955-05-31 1959-05-06 Brown Fintube Co Waermetauscherrohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897256C (de) * 1950-09-18 1953-11-19 Brown Fintube Company Rohr mit Innenrippen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1056631B (de) * 1955-05-31 1959-05-06 Brown Fintube Co Waermetauscherrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1748236U (de) * 1955-11-05 1957-07-11 Schmitz Kuehler Baierbrunn Rohrinnenkuehlbleche fuer kuehlkoerper.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20101086A1 (it) * 2010-06-16 2011-12-17 Unical Ag Spa Tubo in caldaia a tubi di fumo.
WO2011157495A1 (en) * 2010-06-16 2011-12-22 Unical Ag S.P.A Tube in fire tube boiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
EP0308784B1 (de) Klemmbrille für die Halterung von Pendelgleitlagern
DE2728971A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung des waermeueberganges in waermetauscher-rohren
DE2422313A1 (de) Steckverbindung
DE1944932A1 (de) Brennstoffelement-Halterung fuer Kernreaktoren
LU82197A1 (de) Flachrohr-waermetauscher
DE102017105341A1 (de) Kugelumlaufspindel mit externem umlauf
DE2113581A1 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1100057B (de) Waermeabgebender metallischer Koerper mit vergroesserter Oberflaeche
DE1426622C3 (de) Durch stark staubhaltige Gase beheizter Wärmetauscher mit Rohrheizflächen
DE4009780A1 (de) Waermetauscher
DE1135019B (de) Waermetauscherrohr mit vielen U-foermig ausgebildeten Innen-Laengsrippen, die an ihrer Basis an der Rohrinnenflaeche befestigt sind
DE1539651A1 (de) Abstandshalter fuer die Brennstoffstaebe in einer Brennstoffkassette und Verfahren zur Herstellung eines solchen Abstandshalters
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE7229162U (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine
EP0433493B1 (de) Kernreaktor-Brennelement mit Abstandhaltern und Verfahren zu deren Herstellung
DE1961699A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE2300080A1 (de) Lamellen-waermeaustauscher sowie verfahren zur herstellung desselben
DE1256603B (de) Wischer zum Reinigen von Rohren od. dgl.
DE2326468A1 (de) Rippeneinsatz fuer waermeaustauscher, insbesondere fuer oelkuehler von hydraulikanlagen
DE937407C (de) Verfahren zur Herstellung von aus konzentrisch angeordneten Rohren mit zwischen diesen in Nuten der Rohre eingesetzten radialen Stegen bestehenden Waermeaustauschereinheiten
AT404986B (de) Wärmetauscher
DE2208937A1 (de) Waermerohr-kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
DE288929C (de)
DE102020110176A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung für einen elektrischen Verbinder