DE1961699A1 - Elektrische Kontaktanordnung - Google Patents

Elektrische Kontaktanordnung

Info

Publication number
DE1961699A1
DE1961699A1 DE19691961699 DE1961699A DE1961699A1 DE 1961699 A1 DE1961699 A1 DE 1961699A1 DE 19691961699 DE19691961699 DE 19691961699 DE 1961699 A DE1961699 A DE 1961699A DE 1961699 A1 DE1961699 A1 DE 1961699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
contact member
main part
inner conductor
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691961699
Other languages
English (en)
Inventor
O'keefe Michael Francis
Forney Jun Edgar Wilmot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US638381A priority Critical patent/US3500296A/en
Priority to GB5932469A priority patent/GB1256605A/en
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Priority to DE19691961699 priority patent/DE1961699A1/de
Priority to FR6942583A priority patent/FR2070564A5/fr
Priority to NL6918480A priority patent/NL6918480A/xx
Publication of DE1961699A1 publication Critical patent/DE1961699A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49123Co-axial cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4933Member deformed in situ by separate, deformable element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4958Separate deforming means remains with joint assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4966Deformation occurs simultaneously with assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4991Both members deformed

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Elektrische Kontaktanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Kontaktgliedanordnung und insbesondere auf eine Mittelkontaktgliedanordmang für einen elektrischen Koaxialverbinder.
Bei andrückbaren Koaxialverbimdern wird das mittlere Kontaktglied angedrückt durch eine gesteuerte nach innen gerichtete Verformung eines Teils des Kontaktgliedes zum Zweck des Umgreifens des Innenleiters eines Koaxialkabels. Bei bekannten Kontaktgliedern ist der Andrüekteil einstückig mit dem Hauptteil des Kontaktgliedes und ist nahe de» Zentrum des Kontaktgliedes angeordnet. Die Erfahrung hat gezeigt, daß sich bei der nach innen gerichteten Verformung des Andrückteils eine axiale AufWeitung: des Kontaktgliedes ergibt. Wenn man in Betracht zieht, daß man von Teil zu Teil mit Abweichungen rechnen muß infolge von Toleranzen bei dem Inneitleiter des Kabels, bei dem Kontaktglied und bei den zum Andrücken benutzten AndrückwerkZ/eugen, kann man damit rechnen, daß diese axiale Aufweitung von einem Kontaktglied zum anderen verschieden ist. Die Erfahrung hat gezeigt, daß diese Annahme richtig ist und daß die Abweichung eine kleine, aber ungesteuerte Abweichung in der Länge des Kontaktgliedes und im
109824/0954
1361B93
AMP 2628 - 2 -
Abstand zwischen den inneren und äußeren Leitungswegen des Koaxialverbindera an einem oder beiden Enden, des Kontaktgliedes bewirkt, ubwohl diese Abweichung klein ist, hat man festgestellt, daß sie in. einem SignalverluBt resultiert, der bedeutend ist und umso bedeutsamer wird, je höher die Signalfrequenz, ist. übliche Kompensationstechniken, die auf einer berechneten !steuerung leitender und dielektrischer Parameter beruhen, sind von geringem Nutzen, da die Abweichung bezüglich ihres Ausmaßes und ihrer Lage ungesteuert
iüin weiteren Problem bei andrüekbaren Mittelkontaktgliedern, die in der Mitte des Kontaktgliedes einen Andrückbereich auf weisen, besteht darin, daß die Innenfläche des Kontaktgliedes sich mit dem Kabelleiter über eine beträchtliche Länge des Kontaktgliedes in Eingriff befindet. Das hat eine einspringende Fläche zur folge, die veränderlich sein kann je nach auf den Verbinder einwirkenden axialen Beanspruchungen und anderen Faktoren, die dazu neigen, Komponenten des Verbinders zu verdrängen. Einspringende Flächen bewirken einen Signalverlust bei höheren Frequenzen.
Ein weiteres Problem bei sehr kleinen Koaxialverbindern, bei welchen das mittlere Kontaktglied eine Wandstärke von weniger als 0,0025 mn hat, besteht darin, daß Schwierigkeiten auftreten beim Andrücken ohne benachbarte Wandabschnitte des Kontaktgliedes zu verbiegen oder zu verformen.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß der Gebrauch eines Andrückabschnitts, der mit einem Kontaktglied einstückig ist, eine manchmal unerwünschte Einschränkung von Materialeigenschaften bewirkt. Es ist beispielsweise bei vielen Ver— binderkonstruktionen notwendig, ein mittleres Kontaktglied vorzusehen, das Federabschnitte aufweist, welche aus einem geeigneten harten und steifen Material, z.B. hartem Kupfei oder Berylliumkupfer, bestehen müssen. Andererseits muß der
109824/0954
Andrüekabsehnltt kaltverfonnbar und verhältnismäßig weich, sein. Das führt entweder zu einem Kompromiß "bei der Konstruktion oder zu besonderer und teurer Behandlung des Kontakts, um zu bewirken, daß verschiedene ÜJeile des gleichen Kontaktgliedes verschiedene Materialeigenschaften aufweisen·
Ein weiteres Problem hat mit der Art von Andrückverbinduag zu tun, die mit einem einstückigen Andrückabschnitt möglich ist. Wenn die Andrückstelie eine glatte Oberfläche hat, ist die Innenseite verhältnismäßig glatt, obwohl sie nach innen ausgebuchtet ist. Ss hat sich gezeigt, daß durch das Fehlen verhältnismäßig scharfer Kanten, die mit dem Innenleiter eines Kabele in Eingriff getrieben worden sind, manchmal eine Grenzfläche gebildet wird, die einen verhältnismäßig hohen Widerstand in der Größenordnung von 1 ma oder darüber aufweist. Man hat gefunden, daß sich durch das Fehlen scharfer Innenflächen, die in den Innenleiter eindringen und diesen verformen, ein Endverschluß ergibt, der bei bestimmten Arten von Innenleitern Instabil sein kann. Beim Gebrauch eines scharf abgegrenzten Andrückabschnitts hat es sich herausgestellt, daß ringförmige Fehlstellen an der Außenseite des Kontaktgliedes verbleiben, welche sich in schlechter elektrischer Leitungsfähigkeit und Kontaktschwäche niederschlagen.
Eine elektrische Kontaktanordnung zur Anwendung in einem elektrischen Koaxialverbinder, bestehend aus einem Hauptteil aus elektrisch leitendem Material, an dessen einem Ende sich ein Kontaktabschnitt zur Verbindung mit einem weiteren Kontaktteil befindet und an dessen anderem Ende sich eine in den Hauptteil erstreckende Bohrung befindet zur Aufnahme des Innenleiters eines elektrischen Koaxialkabels, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß der Hauptteil dem anderen Ende benachbart zumindest eine sich in die Bohrung erstreckende öffnung aufweist, daß die Anordnung einen in der öffnung angeordneten Stöpsel aufweist, wobei sich ein Ende des Stöpsels nach innen in Richtung auf die
109826/0954
ΑΗΡ 2628 -4- 1961899
Fläche der Bohrumg erstreckt und das andere Ende des Stöpsels nach, außen aus dem Hauptteil· hervorsteht, daß Befestigungsmittel vorgesehen sind, die den Stöpsel gleitbar an dem Hauptteil feefestigen, und daß der Stöpsel eine solche Länge hat, daß er in bezug auf die Bohrung nach innen verschoben werden kann in eine Stellung, im welcher das äußere Ende des Stöpsels im wesentlichen mit der Außenfläche des Haaptteils fluchtet und das innere Ende des Stöpsels sich in verformendem Eingriff mit dem Innenleiter eines elektrischen Koaxialkabels befindet, welcher in der Bohrung angeordnet ist, um. das Kontaktglied mit dem Innenleiter elektrisch zu verbinden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt eines die Enden zweier
Koaxialkabel verbindenden Koaxialverbinders, wobei die zentralen Kontaktglieder in bekannter Weise an die Innenleiter der Kabel angedrückt sind;
Figur. 2 einen Längsschnitt einer zentralen Kontaktstift_anordnung gemäß der Erfindung, wobei der Innenleiter eines Koaxialkabels in dem Kontaktstift angeordnet und vor dem Andrücken gezeigt ist;
Figuren Querschnittdarstellungen der Anordnung gemäß 3 und 4- Fig. 2 entlang den Linien III-III und IV-IV;
Figur 5 eine teilweise Längsschnittdarstellung, wobei die Anordnung von Fig· 2 nach dem Andrücken gezeigt ist;
Figur 6 eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie VI-VI von Fig. 5 %
Figuren perspektivische Darstellungen, die ein Her-7—10 stellungsverfahren einer Anordnung gemäß Fig* 2 veranschaulichen;
109824/0954
-5- 1961693
Figur IX einen teilweisen Längsschnitt einer abgewandelten Ausführungsform einer zentralen Kontaktstiftanordnung gemäß der Erfindung vor dem Andrücken;
Figur 12 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XII-XII von Pig. 11;
Figur 13 einen teilweisen Längsschnitt der Anordnung von Fig. 11 nach dem Andrücken?
Figur 14 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XIV-XIV von Fig. 13i
Figur 15 einen teilweisen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform einer zentralen Kontaktstiftanordnung gemäß der Erfindung vor dem Andrücken ;
Figur 16 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XVI-XVI von Fig. 15;
Figur 17 ©inen teilweisen Längsschnitt der Anordnung von Fig* 15 nach dem Andrücken? und
Figur 18 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XVIII-XVIII von Fig. 17.
Fig. 1 zeigt eine typische Koaxialverbinderkonstruktion, die zwei Koaxialkabel 10 verbindet zur Bildung eines koaxialen Übertragungsweges zwischen diesen. Jedes der Kabel 10 hat einen Innenleiter 12, der typischerweise aus vielsträhnigem Kupferdraht besteht und von einem dielektrischen Hantel 14 und einem geflochtenen Außenleiter 16 umgeben ist, welcher seinerseits von einer Isolier- und Schutzhülle umgeben ist. Der Verbinder besteht aus einer Steckerhälfte 22 und einer Buchsenhälfte 24, von denen jede einen äußeren Metallmantel, ein dielektrisches Einsatzstück und ein inneres Kontaktglied aus leitendem Material, welches an einen Innenleiter «ine« Kabels 12 angedrückt ist, aufweist. Die Verbinderhälften 22 und 24 werden zusammengehalten durch
109824/0954
eine Mutter 20, die drehbar auf der Hälfte 24 angeordnet ist und an ihrem Außenende ein Innengewinde aufweist zur Verbindung mit der Hälfte 22. Jede der Verbinderfcälften 22, 24 weist einen rückwärtigen Hülsenansatz 28 auf, dessen Innendurchmesser etwa gleich dem Innendurchmesser des Außenleiters 16 ist und durch den der dielektrische Mantel 14 des Kabels 10, der den Innenleiter 12 des Kabels trägt, gepaßt ist· Der Hülsenansatz 28 ist von hinreichender Starrheit, so daß er Andrüekkräften widersteht, die auf ihn zur Anwendung gebracht werden durch eine Zwinge 30, die über den Kahelaußenleiter 16 angedrückt wird. Dieser Andrückvorgang dient dem Zweck, den Außenleiter 16 des Kabels mit dem durch den AußenmaxLtel jeder Verbinderhälfte gebildeten Leitungsweg zul verbinden« Die Zwinge 30 erstreckt sich nach hinten über die Hülse 18 und ist so nach innen angedrückt, daß sie leicht an der Hülse 18 angreift und eine mechanische Abstützung für das Kabel 10 bildet* Jede Verbinderhälfte 22 oder 24 weist ein dielektrische β Einsatzstück 32 oder 42 auf, das am rückwärtigen Ende ausgeschnitten ist zur Aufnahme des zugerichteten !Endes des Mantels 14,und eine ein Kontaktglied aufnehmende zentrale Bohrung 34 hat, wobei das Kontaktglied für die Verbinderhälfte 22 mit 36 bezeichnet ist. Das Kontaktglied 36 weist einen Stift auf und ist an den Innenleiter 12 eines Kabels 10 an einer mit 38 bezeichneten Stelle angedrückt, was dem Stand der !Technik entspricht.
Das/Vor der ende des dielektrischen Einsatzstückes 32. ist bei ausgeschnitten zur Verbindung mit dem dielektrischen Einsatzstück 42 der Hälfte 24. Das dielektrische Einsatzstück 42 trägt ein Kontaktglied 44, das an seinem Vorderende federnde Finger aufweist zur Verbindung mit dem Vorderabschnitt des Kontakt glied es 36. Das Kontaktglied 44 ist, wie in fig. 1 angedeutet ist, an den Innenleiter 12 des anderen Kabels 10 angedrückt.
109824/0954
Die Vergrößerung der Innenbohrungen der Verbinderhälften 22 und 24 in den Abachnitten derselben, welche über den mittleren Kontaktgliedern 36 und 44 liegen, ist zu dem dielektrischen Material der EinsatzBtUcke 32 und 42 in Relation gesetzt zur Einstellung der charakteristischen Impedanz des Verbinders, um eine Kompensation zu erhalten für den durch die Kontaktglieder 36 und 44 gegebenen vergrößerten Durchmesser in bezug auf die Innenleiter 12 der Kabel
Es hat sich gezeigt, daß bei einem Verbinder der in fig· I gezeigten Bauart zwei kritische Bereiche die sind, in denen das elektrische Feld der durch den Verbinder übertragenen Signale einer maximalen Verzerrung unterworfen ist. Diese Bereiche befinden sich an den Stellen, wo der Durchmesser sich verändert, einschließlich der Stelle, an der der Außenleiter eine vergrößerte Bohrung hat, und der Stelle, wo der Innenleiter in das innere Kontaktglied eintritt. Die als A und B in Fig. 1 gezeigten Dimensionen erstrecken eich über die Bereiche maximaler Feldverzerrung zwischen diesen zwei Stellen für jede Verbinderhälfte» Eines der bei bekannten Anordnungen wie der in Fig» I gezeigten auftretenden Probleme ist es, daß Toleranzen eine Abweichung in der axialen Verschiebung der Kontaktglieder infolge einer axialen Aufweitung beim Andrücken der zentralen Kontaktglieder 36 und 44 bewirken. Diese Abweichung bewirkt eine Veränderung in den Dimensionen A und B und eine Veränderung im Verlauf des elektrischen Feldes innerhalb der Bereiche A und 3. line axiale Verschiebung der Inneren Kontaktglieder 36 und 44 bewirkt auch eine Abweichung im Abstand zwischen den inneren Enden der Kontaktglieder 36 und 44, wie er durch die Dimension C repräsentiert ist, sowie Abweichungen bei den Dimensionen E und F. Versuche, den Wellenwiderstand in diesen Bereichen einzustellen zur Schaffung eines konstanten Wellenwiderstandes oder einen Wellenwiderstand vorzusehen, aar ^um Zweck der Kompensation gesteuert ist, können nur bei
109824/0954
einer ganz bestimmten dielektrischen und leitenden Konstruktion resultieren, weIcHe nur für ganz bestimmte Bedingungen tauglich ist. Ss kann natürlich nicht erwartet werden, daß dieses Verfahren anwendbar ist in Fällen, wo die vorhergenennten Abweichungen auftreten·
Man sieht aus Fig· 1, daß die Andrücksteile der Kontaktglieder 36 «ad 44 an die Innenleiter 12 der Kabel sieh in der Mitte des Kontaktgliedee befindet, wobei ein wesentlicher Seil dee XnnenOeiters innerhalb der Bohrung des Kontaktgliedes in Eingriff Bit dem leitenden Material verbleibt, aber nicht mit diesem verbunden 1st. Bei hohen Frequenzen bildet der Raum Innerhalb dee. zentralen Kontaktgliedes eine einspringende Fläche, die einen Signalverlust bewirken kann«. Weiterhin weist das Kontaktglied 44 Federfinger auf, die wegen der Federeigenschaften Biegefestigkeit und Härte von dem Kontaktmaterial verlangen. Andererseits müssen beide Kontaktglieder 36 und 44 aus verhältnismäßig weichem und keltverformbarem Material im Andrückbereich sein, so daß ein Arbeiten ohne Brach gestattet 1st und die für die Bearbeitung notwendigen Kräfte und die Werkzeugabnutzung so gering wie möglieh gehalten werften»
Unter Beachtung des Aufbaua des in Fig. 1 gezeigten Koaxial·« verbindere wird, nunmehr auf Fig· 2 Bezug genommen, wo eine zentrale Kontaktanordnung in Stiftform gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt ist· Sie Anordnung ist allgemein mit 50 bezeichnet und würde in der Position dea Gliedes 36 in dem in Fig. 1 gezeigten Tertiinder Terwendet werden. Es versteht sieh Ton selbst, daß eine der Anordnung 50 ähnliche Anordnung, jedoch mit Federfingern am Ende, anstelle des Kontektglledes 44 in dem Verbinder von Fig. 1 verwendet werden könnte.
109824/095/;
Die Anordnung 50 besteht aus einem Hauptteil 52 aus leitendem Material mit einem Kontaktstift 54 an einem Ende und einer Bohrung 56 am anderen Ende. Sie Bohrung 56 hat einen solchen Durehmesser, daß sie den Innenleiter 12* eines Ka-
Bijft
bels aufnimmt./über der Bohrung 56 liegende Außenwand dee Kontaktes 50 hat zwei Öffnungen 58 und 60o In jeder der öffnungen 58 und 60 ist ein Stöpsel 62 oder 64 eingepaßt. Die Konfiguration und Stellung der Stöpsel 62 und 64 kann aus den Fig. 2, 3 und 4 ersehen werden. Beide Stöpsel 62 und 64 sind so angeordnet, daß sie innerhalb der öffnungen 58 und 60 in der in Pig* 2 bis 4 gezeigten Stellung gegen zufälliges Versehieben gleitbar befestigt sind, wobei diese Befestigung mit einem noch zu beschreibenden bevorzugten Herstellungsverfahren der Anordnung 50 oder mit irgendwelchen anderen geeigneten Mitteln erreicht wird, einschließlich der Anwendung eines Klebmittels oder durch einen Met allnieder schlag.
Die Fig» 5 und 6 zeigen die Stöpsel 62 und 64 nach innen eingetrieben zur Verbindung des Innenleitere 12· mit dem Kontaktglied 50 durch ein Paar von Andrückgesenken 68 und 70, die aus einer Nadelkopfzange bestehen können oder, falls gewünscht, an einem eine geradlinige Arbeitsbewegung ausführenden Werkzeug angeordnet sein können» Wie man aus den Figo 5 und 6 sieht, ergibt sich daraus eine beträchtliche Verformung der Stöpsel 62 und 64 und der leitenden Litzen des Innenleiters 12*. Die Länge jedes Stöpsels 62 und 64 in bezug auf seine Materialhärte und in bezug auf die Härte der leitenden Litzen des Innenleiters 12' ist so bestimmt, daß ein Durchtr^men der leitenden Litzen vermieden wird, gleichzeitig jedoch eine beträchtliche Verformung der Materialitn gestattet ist, um auf dem Material gebildete Oxidschichten zu durchbrechen und leitendes Material mit frischer- Ober- ■ fläch» in Verbindung miteinander zu vorpressen zur Bildung einer stabilen, einen niedrigen Widerstand aufweisenden elektrischen Verbindung dee Innenleitere 12» mit dem Kon-
109824/0954
taktglied 50. Weiterhin dürfen die Stöpsel 62 und 64 nicht so weich sein, daß sie sich vor dem Eintreiben nach innen merkbar verformen. Diese Faktoren sind alle mit der Forderung verbunden, daß die Stöpsel 62 land 64 so eingetrieben werden sollen, daß ihre Außenenden mit der Oberflä ehe des Haupt teils 52 fluchten»
Wenn die Stöpsel 62 und 64 in die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Stellung eingetrieben sind, ist die Außenfläche des Hauptteils 52 im wesentlichen glatt, und der Hauptteil 52 ist nicht verpreßt worden. Die Stöpsel 62 und 64 liegen nahe dem Eingangsende des Hauptteils 52, um einspringende Flächen so klein wie möglich zu halten. Bei der in Fig. 2 bis 6 gezeigten. Anordnung kann das Material des Hauptteils 52 sehr hart und feart sein, und da« Materiel, der Stöpsel 62 und 64 kann weich und kaltverformbar sein. Beispielsweis§£ann der Hauptteil 52 aus Hartmessing, Berylliumkupfer, korrosionsfreiem Stahl o. ä. und die Stöpsel können aus Weichkupfer oder Hartkupfer bestehen.
Bei einer praktischen Ausführungsform mit einem Hauptteil aus Hartmesaing mit einem Durchmesser von etwa 3,048 mm mit einer Bohrung von 2,54 mm bestanden die Stöpsel 62 und 64 aus halbhartem Messing in zylindrischer Form mit einem Durchmesser von etwa 1,58 mm und einer Länge von etwa 0,96 mm. Die Stöpsel wurden in der in den Fig· 5 und 6 gezeigten Weise nach innen gegen einen aus sieben Litzen bestehenden /verzinnten EDP-Kupferleiter getriebene Es hat sich gezeigt, daß die Verbindung eine dauerhafte elektrische Verbindung niedrigen Widerstandes zwischen dem Leiter und dem Kontaktglied, ergab, wobei sich der Widerstand in der Größenordnung zwischen 15 bis 2OyUU. bewegte und wobei die Verbindung auch ausgezeichnete Zugfeetigkeitseigenschaften hatte und eime verlustarme Hochfrequerverbindung darstellt, wenn sie in einem Hoohfrequenz-Koaxialverbinder zur Anwendung gelangt.
109824/0954
Die Fig. 7 bis 10 zeigen verschiedene Schritte bei einem bevorzugten Herstellungsverfahren des Kontaktgliedee 50 der Tig. 2 bis 6· In Fig· 7 ist das Kontaktglied 50 als ein kompaktes Haterialstüek mit einem Endabschnitt 54 gezeigt» der zur Stiftform bearbeitet wurde. Figo 8 zeigt das Kontaktglied 50, wobei ein einziges Querloch durch dieses hindurchgebohrt wurde und di« zukünftigen öffnungen 58 und 60 bildet. Sie Fig· 9 zeigt den nächsten .Schritt, der das Einführen eines zylindrischen Stafces^eigt, welcher die Stöpsel 62 und 64 bilden wird. Fig« 10 zeigt den nächsten Schritt, wobei eine die Bohrung 56 des Kontaktgliedes bildende Axialbohrung Vorgesehen wird. Beim Bohren der Bohrung 56 befestigt eine Verformung des Materials des Gliedes 50 die ausgebildeten Stöpsel an dem Kontaktglied, indem eine kleine Menge von Material des Stabes in der Bohrung mitgezogen wird. Nachdem in Fig» gezeigten Schritt kann die .Anordnung alt Kupfer überzogen werden, um die Stöpsel noch besser in den öffnungen in dem Kontaktglied zu befestigen gegen ungewolltes Verschieben bis zum Zeitpunkt ihres Gebrauches. Ein geeigneter korrosionsfreier Überzug aus Silber oder Gk)Id alt oder ohne einem darunterliegenden Nickelüberzug kann dann, aufgebracht werden, falls dies gewünscht wird. Bei sehr kleinen Teilen, bei denen die Wandstärke des Kontaktgliedea gering ist, ist Vorsicht geboten gegen ein Befestigen der Stöpsel in solchem Maß, daß eine Verformung des Kontaktgliedes während, des Verschiebens der Stöpsel beim Gebrauch bewirkt wird. Aus dem Verstehenden wird offensichtlich, daß die Stöpsel, obwohl sie gegen ungewolltes Verschieben befestigt sind, leicht verschiebbar und gleitbar sein sollten unter der Einwirkung Ton die Stöpsel nach innen treibenden Gesenken.
Anstelle von swei Stöpseln kann ein einziger Stöpsel Anwendung finden, der die Litzen des Innenleiters nach innen treibt und sie gegen die gegenüberliegende Fläche der Bohrung
109824/0954
-JHL-
de υ Kontaktglieder verformt. Es ist offensichtlich, daß mehr eis zwei Stöpsel Anwendung finden können. Ein Kontaktglied mit Tier Stöpseln kann mit dem gleichen Verfahren hergestellt werden, wie es mit Bezug auf Pig. 7 his 10 "beschrieben wurde»
Die Figo 11 "bis 18 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform eines Koittaktgliedes 72 der gleichen allgemeinen Konfiguration wie das in den Figo 2 bis 10 gezeigte. Bei der Ausführungsform geaäß den Pig« 11 bis 18 findet ein einziger Stöp-P sei. 74 Ton Keilform Anwendung. Der Keilstöpsel 74 hat an seinem Außenende eine Abmessung, die einer länglichen Öffnung 76 in der Wand des Kontaktgliedes 72 entspricht. Die Pig. 1? und 14 zeigen den nach innen eingetriebenen- Keilstöpsel 74 zur Verbindung, des Innenleiters mit dem Kontaktglied. Wenn sich der Keilstöpsel in der in Pig. 13 und 14 gezeigten Stellung befindet, bleibt die Außenfläche des Kontaktgliedes glatt und frei τοη Diskontinuitäten. Der Keilstöpsel ist gegen das Ende des Kontaktgliedes angeordnet, um einspringende Flächen gering zu halten.
Die Pig· 15 und 16 zeigen ein Kontaktglied 78 mit einem St öpsei 80 rechteckiger Querschnittsform. Die Vorderkante des Stöpsels 80 ist bei 82 abgeschrägt, um eine Bewegung des Stöpsels in bezug auf die Litzen des Innenleiters zu erleichtern, ohne den Innenleiter zu durchschneiden. Die Pig. 17 und. 18 aeigen den nach innen eingetriebenen Stöpsel 80 zur Verbindung des Innenleiters mit dem Kontaktglied.
Bei der unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 10 beschriebenen Ausführungsform war der Stöpsel verhältnismäßig weich und kaltTerforabar. Der in Pig· 11 bis 18 gezeigte Stöpsel ist jedoch aus Terhältnismäßig hartem und gegen Verformung widerstandsfähigem Material. Die Querschnittsdarstellungen der
109824/0954
Pig. 14 und 18 zeigen, daß, wenn die Stöpsel eingetrieben sind, die leitenden Litzen des Innenleiters in einem größeren Ausmaß verformt sind, als es mit den weichen Stöpseln der Fall ist. Bei den letztgenannten Ausführungsformen ist das Volumen des Keils 74 und de» Stöpsels 80 relativ zu dem Volumen der Bohrung des Eontaktgliedes in der Andrückzone bestimmt, so daß das leitende Material des Innenleiters im wesentlichen die Innenfläche der Bohrung ausfüllt nach der Verformung, und zwar in der in Pig* 14 und 18 gezeigten Weise. Die Verformung der Litzen des Innenleiters unter der Wirkung des Keils oder Stöpsels schafft eine Verbindung zwischen den Litzen und den Seiten der Bohrung des Kontaktgliedes und bildet einen mechanischen Widerstand beträchtlicher Stärke gegen axiale Zugkräfte.
Patentansprüchet
109824/0954

Claims (1)

  1. ft
    Patentansprüche
    Elektrische Kontaktanordnung zur Anwendung in einem elektrischen loaxialverbinder, bestehend aus einem Hauptteil aus elektrisch leitendem Material, an dessen einem Ende sich ein Kontaktabschnitt zur Verbindung mit einem weiteren Kontaktteil befindet und an dessen anderem Ende sich eine in den Eamptteil erstreckende Bohrung befindet zur Aufnahme des Innenleiters eines elektrischen Koaxialkabels, dadurch. gekennzeichnet, daß der Hauptteil (52) dem anderen Ende benachbart zumindest eine sich in die Bohrung (56) erstreckende öffnung (58, 60, 76) aufweist, daß die Anordnung einen in der Öffnung (58, 60, 76) angeordneten Stöpsel (62, 64, 74, 80) aufweist, wobei sich ein Ende des Stöpsel (62, 64, 74, 80) nach innen in Richtung auf die Fläche der Bohrung (56) erstreckt und das andere. Ende des Stöpsels (62, 64, 74, 80) nach außen aus dem Hau-ptteil (52) hervorsteht, daß Befestigungsmittel vorgesehen sind, die den Stöpsel (62, 64, 74, 80) gleitbar an dem Haupt teil (52) befestigen, und daß der Stöpsel (62, 64, 74, 80) eine solche Länge hat, daß er in bezug auf die Bohrung (56) nach innen verschoben werden kann in eine Stellung, in welcher das äußere Ende des Stöpsels (62, 64, 74, 80) im wesentlichen mit der Außenfläche des Hauptteils (52) fluchtet und das innere Ende des Stöpsels (62, 64, 74, 80) sich in verformendem Eingriff mit dem Innenleiter (12*) eines elektrischen Koaxialkabels befindet, welcher in der Bohrung (56) angeordnet ist, um das Kontaktglied (50) mit dem Innenleiter (12*) elektrisch zu verbinden.
    2. Kontaktgliedanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungsmittel aus elektrisch leitendem Material bestehen, das zwischen den Oberflächen des Stöpsels (62, 64* 74, 80) und den Hauptteil (52) vorgesehen iet.
    100124/0354
    3· Kontaktgliedanordnung nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet , daß das elektrisch leitende Material von dem Stöpsel (62, 64) herrührendes Material ist.
    4. Kontaktgliedanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das elektrisch leitende Material in Form eines Überzuges über dem Stöpsel (62, 64, 74, 80) und de» Hauptteil (52) rorgesehen ist.
    5. Kontaktgliedanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungsmittel aus einem Klebstoff bestehen.
    6. Kontaktgliedanordnung. nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stöpsel (62, 64) aus kaltverformbarem Material besteht und eine solche Länge hat, daß er, wenn er zur elektrischen Verbindung des Kontaktgliedes (50) und des Innenleiters (12·) nach innen verschoben wird, im wesentlichen verformt wird.
    7. Kontaktgliedanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch g e k ennzeichnet , daß der Stöpsel (74, 80) aus einem Material besteht, das in bezug auf das Material des Hauptteils (52) und das Material dee Innenleiters (12') hart ist, wodurch der Stöpsel (74, 80), wenn er zur elektrischen Verbindung des Kontaktgliedee (50) mit dem Inηenleiter (12*) nach innen verschoben wird, verhältnismäßig unverformt bleibt.
    8. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktgliedanordnung
    nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß durch einen zylindrischen elektrisch leitenden Hauptteil (52) eine Querbohrung angebracht wird, daß ein kaltverformbarer Stab (62, 64) in der Querbohrung (58, 60) angeordnet wird, wobei der kaltverformbare Stab (62, 64) eine solche Länge hat, daß er aus dem Hauptteil (52) an jedem Ende der
    109824/0954
    /f
    Querbohrung (58, 60) hervorsteht, und vobei der Quer schnitt sfeereich des Stabes (62, 64) im wesentlichen dem der Querbohrung (58, 60) entspricht, und daß eine Axialbohrung (56) in dem Hauptteil (52) von einem Ende desselben vorgesehen, wird, wobei die Äxialbohrumg (56) einen solchen Quersehndttsbereich und eine solche fiefe hat, daß sie den Innenleiter (12 *) eines elektrischen Koaxialkabels aufnimmt und den kaltverformbaren Stab (62, 64) in zwei getrennte Stöpsel (62 rand 64) uniterteilt.
    109824/0954
    Leerseite
DE19691961699 1967-05-15 1969-12-09 Elektrische Kontaktanordnung Pending DE1961699A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US638381A US3500296A (en) 1967-05-15 1967-05-15 Means and method for crimped high frequency connectors
GB5932469A GB1256605A (de) 1967-05-15 1969-12-04
DE19691961699 DE1961699A1 (de) 1967-05-15 1969-12-09 Elektrische Kontaktanordnung
FR6942583A FR2070564A5 (de) 1967-05-15 1969-12-09
NL6918480A NL6918480A (de) 1967-05-15 1969-12-09

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63838167A 1967-05-15 1967-05-15
GB5932469 1969-12-04
DE19691961699 DE1961699A1 (de) 1967-05-15 1969-12-09 Elektrische Kontaktanordnung
FR6942583A FR2070564A5 (de) 1967-05-15 1969-12-09
NL6918480A NL6918480A (de) 1967-05-15 1969-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1961699A1 true DE1961699A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=27510077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691961699 Pending DE1961699A1 (de) 1967-05-15 1969-12-09 Elektrische Kontaktanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3500296A (de)
DE (1) DE1961699A1 (de)
FR (1) FR2070564A5 (de)
GB (1) GB1256605A (de)
NL (1) NL6918480A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2280219A1 (fr) * 1974-07-25 1976-02-20 Pechiney Aluminium Procede de raccordement de conducteurs electriques et raccords mettant ce procede en oeuvre
US4114262A (en) * 1974-08-14 1978-09-19 Dansk Signal Industri A/S Cable connector
US3973824A (en) * 1975-03-24 1976-08-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple penetration aluminum connector and method
FR2448238A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Radiall Sa Procede pour preparer l'extremite d'un cable coaxial souple a tres haute frequence pour la mise en place d'un element de connecteur
DE3641088C1 (de) * 1986-12-02 1988-03-10 Spinner Gmbh Elektrotech Koaxialleitungsverbinder
US5503575A (en) * 1994-06-06 1996-04-02 Ciampini; Harold E. Electrical connector assembly
FR2721143B1 (fr) * 1994-06-08 1996-09-20 Arconnerie Francaise Sa Moyen de connexion électrique entre la terre et un réseau de distribution d'énergie électrique et procédé de mise en Óoeuvre.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1346506A (en) * 1919-03-06 1920-07-13 Mollerhoj Johannes Sorensen Arrangement and connector for the jointing of electrical wires
US2259261A (en) * 1938-06-08 1941-10-14 Mines Equipment Company Electrical connector
US2999703A (en) * 1958-08-19 1961-09-12 Aluminum Co Of America Plugged assemblies
US3264602A (en) * 1964-03-13 1966-08-02 Automatic Metal Products Corp Electrical connectors for coaxial cables
US3354420A (en) * 1966-09-02 1967-11-21 Ashal J Calder Coaxial cable connector

Also Published As

Publication number Publication date
FR2070564A5 (de) 1971-09-10
GB1256605A (de) 1971-12-08
US3500296A (en) 1970-03-10
NL6918480A (de) 1971-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414640C3 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE1122603B (de) Steckerbuchse
DE1615681A1 (de) Elektrischer Steckerstift und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4337868C2 (de) Buchsenartiger Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19844695A1 (de) Koaxialverbinder, Koaxialverbinderanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2113673A1 (de) Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage
DE2613009A1 (de) Kontaktstift zum einsetzen in einen flachen schaltkreis
DE3221844A1 (de) Einpresskontakt
EP0196368B1 (de) Rundsteckhülse
DE2819868A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1515380A1 (de) Huelse fuer elektrische Kontaktstecker
DE1942895A1 (de) Verfahren zur Verbindung des Aussenleiters eines Koaxialkabels mit einem zylindrischen Vorsprung
DE8413226U1 (de) Diodenstecker
DE1961699A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
DE1615655C3 (de) Steckergehäuse
EP0051103A1 (de) Vorrichtung zum Anklemmen einer isolierten Kabelader an ein Kontaktelement
DE2541465A1 (de) Elektrisches kontaktglied
DE2937883A1 (de) Anschlussstift fuer loetfreie anschlusstechniken
DE2628090A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE2006427A1 (de) Kontakthalter für Steckverbinder
DE2653357A1 (de) Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter
DE3214514A1 (de) Federnder schirmverbinder
DE1690798B1 (de) Verzweigungskupplung fuer mehrere Koaxialkabel
DE10161512A1 (de) Steckeranschlussstücke und Steckverbinder mit angebrachten Steckeranschlussstücken