DE2819868A1 - Elektrischer verbinder - Google Patents

Elektrischer verbinder

Info

Publication number
DE2819868A1
DE2819868A1 DE19782819868 DE2819868A DE2819868A1 DE 2819868 A1 DE2819868 A1 DE 2819868A1 DE 19782819868 DE19782819868 DE 19782819868 DE 2819868 A DE2819868 A DE 2819868A DE 2819868 A1 DE2819868 A1 DE 2819868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
wire
wire receiving
connection
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782819868
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819868C2 (de
Inventor
Charles Harry Weidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/859,067 external-priority patent/US4159158A/en
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2819868A1 publication Critical patent/DE2819868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819868C2 publication Critical patent/DE2819868C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2462Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members being in a slotted bent configuration, e.g. slotted bight
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges

Description

PATE N TA V WA LTE
HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN
DIPL.-PHYS. DIPL.-ING.
AMP Incorporated amp-75
3. Mai 1978 Se/stg
Elektrischer Verbinder
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder. In US-PS 3 772 571 ist ein elektrischer Verbinder gezeigt, der aus einem isolierenden Gehäuse mit wenigstens einer Durchgangsöffnung besteht, die einen elektrischen Anschluß aufnimmt, der nahe dem einen Ende des Hohlraumes einen Drahtaufnahmeabschnitt hat. Mit diesem laut sich ein Draht unter Wirkung einer Drahteinschiebekraft verbinden, die in Richtung auf das andere Ende des Hohlraumes gerichtet ist. Ein Kontaktabschnitt erstreckt sich vom Drahtaufnahmeabschnitt in Richtung auf das andere Ende des Hohlraumes, wobei der Drahtaufnahmeabschnitt auf Schultern an gegenüber liegenden inneren Wänden des Hohlraumes ruht, um einer Bewegung des Anschlusses in Richtung auf das andere Ende des Hohlraumes unter der Wirkung der Drahteinschiebekraft entgegenzuwirken.
Bei diesem bekannten Verbinder erstrecken sich die Schultern, auf denen der Drahtaufnähmeabschnitt ruht, über die volle Breite des Hohlraumes. Der Ansluß ist mit seitlich vorspringenden, komplementären Schultern ausgebildet, die auf den Schultern des Gehäuses ruhen, wobei der Drahtaufnahmeabschnitt des Anschlusses in einem Abschnitt verengerten Querschnitts des Hohlraumes an seinem einen Ende aufgenommen ist. Bei dieser Bauweise wird der Drahtaufnahmeabschnitt des Anschlusses unter der Wirkung der Drahteinschiebekraft zusammengedrückt, so daß der Drahtaufnahmeabschnitt ausreichend robust sein muß, um den zusammendrückenden
809845/1053
D-707 SCHWÄBISCH CMUND GEMEINSAME KONTEN: D-8 MÜNCHEN 70 Telefon: (07171) 56 90 Deutsche Bank München 70/37 J69 (BLZ 700 700 10) Telefon: (0 39) 77 89
i. SCHROETER Telegramme: Sdiniepat Schwabisch Gmünd 02/00 535 (BLZ 613 700 86) K.LEHMANN Telegramme: SUirorpM
odugaue 49 Telex: 7248168 pagd d Postscheckkonto München 167941-804 Lipowskystraße 10 Telex: 5 212 248 pawe d
- 7 - amp-75
Kräften widerstehen zu können, denen er ausgesetzt ist. Auch muß nicht nur das Gehäuse in zwei Hälften gefertigt sein, die darauf miteinander zu verbinden sind, um den Anschluß aufzunehmen, sondern es ist auch die größte Querschnittsabmessung des Anschlusses unzulässig groß. Die Gestalt des Anschusses ist auch etwas kompliziert, so daß ein Verbinder gemäß der oben genannten Patentschrift ungeeignet zur Herstellung in Miniaturform ist. In Anbetracht der oben erwähnten zusammendrückenden Kräfte muß der Anschluß aus geeignet dickem Rohmaterial gemacht sein.
Die Erfindung will einen Verbinder schaffen, bei dem der Anschluß an einer Bewegung unter/Wirkung der Drahteinschiebekraft gehindert ist, wie dies auch beim bekannten Verbinder der Fall ist, wobei aber nun der Anschluß aus dünnerem Metall bestehen können soll und bei dem die größte Querschnittsabmessung verrijagert ist, so daß auch die Abmessungen des Gehäuses verringert sind und eine engere Anschlußreihung möglich ist, wenn der Verbinder ein Mehrfachkontaktverbinder ist. Der Anschluß kann gemäß der Erfindung von sehr einfacher Form sein und läßt sich leicht in das Gehäuse durch ein Ende des Hohlraumes einführen.
Kurz gesagt beruht die Erfindung auf der Tatsache, daß der Drahtaufnahmeabschnitt des Anchlusses die Form einer einfachen Schleife hat, die an Schultern aufgehängt ist, die in die Schleife ragen, so daß der Drahtaufnahmeabschnitt Zug- statt Druckkräften unterworfen wird, wenn der Draht in die Drahtaufnahmeschlitze eingeschoben wird. Auch sind seitliche Vorsprünge am Anschluß nicht erforderlich.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe in erster Linie durch die in Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen.
809845/1053
- 8 - amp-75
Zwar ist in US-PS 3 955 873 ein elektrischer Verbinder ähnlich dem Oberbegriff des Anspruches 1 gezeigt, wobei aber ein einziger seitlicher Vorsprung in Form eines Lappens des Anschlusses eine einzige Schulter im Hohlraum erfaßt.
Dadurch wird aber hierbei der Drahtaufnahmeabschnxtt einer Druckkraft unterworfen. Der einzelne Lappen kann sich leicht unter der Wirkung einer großen Drahteinschiebekraft verbiegen, die z.B. durch eine Massendrahtanschlußmaschine ausgeübt werden kann. Auf alle Fälle bewirkt das Vorhandensein des Lappens eine Zunahme der Breite des Anschlusses und verringert damit die Anzahl von Anschlüssen, die in einem Gehäuse von gegenbenen Abmessungen untergebracht werden können. Es ist festzustellen, daß gemäß dieser älteren Schrift die Drahteinschiebekraft gering ist, da der Draht schräg eingeführt wird und damit allmählich in den Anschluß gelangt. Dabei wird eine Klappe des Gehäuses und nicht eine besondere Vorrichtung benutzt. Auch hat der Anschluß eine etwas komplizierte Form. Ein Verbinder, der eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Verbinder der US-PS 3 995 873 hat, ist in US-PS 3 992 o72 gezeigt. In diesem Fall liegt anstelle eines Lappens das Unterteil des Drahtaufnahmeabschnitts des Anschlusses an der Schulter im Hohlraum an. Der Kontakt des Anschlusses wird deshalb Druckstatt Zugkräften unter der Wirkung einer Drahteinschiebekraft, unterworfen. Auch ist die Freiheit der Wahl des Aufbaus des Kontakts des Anschlusses bedeutend eingeschränkt.
Die Erfindung zeichnet sich gegenüber diesem bekannten Stand der Technik durch eine bei kleineren Abmessungen robustere Ausführung und eine universellere Verwendbarkeit aus.
Weitere Merkmale der Erfindung sowie die dadurch erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert sind.
809845/1053
- 9 - amp-75
Es zeigen
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Isolierplatte mit elektrischen Anschlußstiften sowie einen elektrischen Verbinder gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgerichtet zu den Anschlußstiften,
Pig. 2 eine auseinandergezogene Teilansicht des Verbinders, Pig· 3 einen Schnitt durch den Verbinder,
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich der der Fig. 3» wobei der Verbinder mit einem Anschlußstift zusammengesteckt ist,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil der Drahtaufnahmeseite des Verbindergehäuses,
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Teil der Steckseite des Gehäuses, wobei Teile weggebrochen dargestellt sind, um Einzelheiten innerhalb des Hohlraumes des Gehäuses zu zeigen,
Fig. 7 einen Schnitt durch einen elektrischen Verbinder gemäß einem zweiten Ausfühi'ungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 8 eine perspektivische Teilansicht eines Abschnitts eines Trägerbands mit Verbindern gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, die auf dem Band befestigt sind,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines weiteren elektrischen Anschlusses, der in einen Hohlraum des Gehäuses der Fig. 1 bis 8 einsetzbar ist.
Fig. Io eine Draufsicht auf den Anschluß der Fig. 9» Fig. loA eine Endansicht des in Fig. Io dargestellten Teils, Fig. 11 einen Schnitt eines Verbindergehäuses pemäii den Fig. 1 bis*, in dessen Hohlraum ein Anschluß gem. Fig. 9 enthalten ist.
809845/1053
- 10 - amp-7g"
Pig. 12 eine Draufsicht auf das Gehäuse der Fig. 11 mit einem Anschluß gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4, der in einem anderen Hohlraum des Gehäuses aufgenommen ist.
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung einer abgewandelten Form des Verbinders gemäß den Fig. 1 bis
Die Fig. 1 zeigt einen elektrischen Verbinder 2, mittels dessen sich einzelne isolierte Drähte 4 mit in gegenseitigem Abstand angeordneten elektrischen Anschlußstiften 6 verbinden lassen, die von einer Isolierplatte 8 nach oben stehen, die etwa von der Art einer Schaltungskarte ist. Die Stifte 6 erstrecken sich durch ein Kopfstück 10, das auf der Oberfläche der Platte 8 aufliegt. Die Stifte 6 können an (nicht gezeigte) Leiter an der Unterseite der Platte 8 angelötet sein. Sie können aber auch z.B. mit anderen (nicht gezeigten) Leitern durch eine Punkt-zu-Punkt-Verdrahtung verbunden sein.
Dieser Verbinder ist auch in den Fig. 2 bis 6 dargestellt. Der Verbinder 2 hat ein isolierendes Gehäuse 12, das eine Mehrzahl elektrischer Anschlüsse 14 enthält. Das Gehäuse 12 besteht vorteilhafterweise aus Nylon oder anderem isolierendem Material, aus dem das Gehäuse durch Spritzgießen hergestellt werden kann. Das Gehäuse 12 hat eine Drahtaufnahmeseite 16 und eine dieser gegenüberliegende Steckseite 18, ferner Seitenwände 20 und 22 sowie Endwände 24 und 26. Eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden Hohlräumen 28 erstreckt sich durch das Gehäuse 12 von der Drahtaufnahmeseite 16 bis zur Steckseite Jeder Hohlraum 28 hat einen Drahtaufnahmeabschnitt 30, einen Übergangsabschnitt 32 und einen Aufnahme- bzw. Stiftaufnahmeabschnitt 34, der nächst der Steckseite 18 liegt.
8Q9845/1053
- 11 - arap-7^
Der Abschnitt 30 hat im Verhältnis zum Aufnahmeabschnitt eine etwas vergrößerte Abmessung. Er ist mit ersten gegenüberliegenden inneren Endwänden 38 und 38' (Fig. 5) versehen, die sich quer zu den Seitenwänden 20 und 22 erstrecken. Da die Endwände 38 und 38' sich in Rotationssymmetrie zueinander befinden, wird nur eine dieser Endwände beschrieben. Innere Seitenwände 40 und 42 des Abschnitts 30 liegen nächst und parallel den Seitenwänden 20 bzw. 22 und sind ungleich voneinander ausgebildet.
Die Endwand 38 ist im wesentlichen eben, hat jedoch eine mittlere Rippe 44, die vom unteren Teil des Abschnitts 34 des Hohlraums 28 ausgeht und sich zur Seite 16 erstreckt. Die Rippe 44 verjüngt sich zur Seite 16 hin an ihrem oberen Ende 46, wie in den Fig. 2, 3 und 4 zu sehen ist. Die Rippe 44 hat eine Schulter 48, die zur Oberfläche der Seite 16 parallel liegt und davon einen Abstand einhält, indem sie gegen das Innere des Gehäuses 12 versetzt ist. Wie unten erläutert wird, dienen die Schulter 48 und die Seiten 47 der Rippe 44 zur Unterstützung und Lagefestlegung eines Anschlusses 14 im Gehäuse 12 während des Einschiebens eines Drahts 4 in den Anschluß 12. Der untere Abschnitt der Rippe 44 ist vergleichsweise breiter als sein oberer Abschnitt und geht an einer Schulter 52 in die eine Endwand 57 des Abschnitts 34 des Hohlraums 28 koplanar über. Ein Kanal 43 ist oberhalb der Schulter 52 durch eine Seite 47 der Rippe 44 und die Seitenwand 42, wie in Fig. 2 gezeigt, definiert.
Ein weiterer Kanal 54 ist in jeder Endwand 38 und 38' neben dem unteren Abschnitt 50 der Rippe 44 anschließend an eine Seitenwand 56 des Abschnitts 34 vorgesehen, wobei sich der Kanal 54 bis zur Sohle 74 des Hohlraums "28 erstreckt. Gegenüberliegend zur Seitenwand 56 befindet; sich eine Seitenwand
309845/1053
- 12 - amp-7£
des Abschnitts 34 und bildet eine Winkelausnehraung (Fig. 5 und 6). Die Seitenwände 56 und 58 des Abschnitts 34 gehen am Übergangsabschnitt 32 in die Seitenwände 40 und 42 des Abschnitts 30 über.
Der Abschnitt 32 ist durch eine ebene Oberfläche 60 definiert, die gegen das Maul des Abschnitts 30 nahe der Seitenwand 40 gerichtet ist, sowie ferner durch eine Schrägfläche 62, die sich zur Seitenwand 56 erstreckt. Eine Schulter 64 und eine Schrägfläche 66 sind ebenfalls an der Seitenwand 42 vorgesehen, wobei die Schrägfläche 66 in die Seitenwand 42 übergeht, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Eine in der Seitenwand 22 zur Aufnahme eines mit dem Anschluß l4 wie unten beschrieben zu verbindenden Drahts 4 vorgesehene Öffnung 72 hat eine Sohle 71» die koplanar mit der Schulter 60 liegt.
Äußere Rippen 76 an der Seitenwand 22 haben an ihren oberen Enden Widerhaken 78 mit nachlaufenden Kanten 82. Sie bilden eine Art eines nur in einer Richtung passierbaren Tors, durch das ein Draht 4 in einen Anschluß 14 im zugeordneten Hohlraum 28 einpreßbar, jedoch entgegengesetzt nicht mehr herausbewegbar ist. Die Widerhaken 78 ergeben auch eine Zugentlastung für den Draht, wenn ein Versuch zum Herausziehen aus dem Anschluß 14 unternommen werden soll.
Eine Öffnung 68 in der Seitenwand 20, die mit dem Abschnitt 34 des Hohlraums 28 in Verbindung steht, nimmt eine Haltezunge 106 des Anschlusses 14 auf, um das Herausziehen des Anschlusses aus dem Hohlraum 28 nach seinem Einsetzen zu verhindern. Eine rechteckige Öffnung 36 zur Aufnahme eines Stifts 6 geht durch die Steckseite 18 und die Sohle 74 des Hohlraums 28.
009845/1053
- 13 - amp-75"
Jeder Anschluß 14 besteht aus einem länglichen Streifen von Blech, der um seine Längenmitte gefaltet ist, so daß er eine längliche Schleife bildet. Damit ergeben sich im Abstand gegenüberliegende Kontaktarme 100 und 102, die einen Stiftaufnahmeabschnitt des Anschlusses bilden. Zwei im Abstand einander gegenüberliegende Plattenelemente 88 und 90 bilden einen Drahtaufnahmeabschnitt 84 des Anschlusses. Sie stehen mit einer Biegung in Verbindung, die durch im Abstand nebeneinanderliegende Bügel 92 gebildet wird, zwischen denen der Draht hinuntergedrückt wird, wenn er mit dem Anschluß verbunden wird. Jedes Plattenelement 88 und 90 hat einen Drahtaufnahmeschlitz 94, wobei äußere Enden der Wände jedes Schlitzes 94 in Übergangsschrägflächen 96 übergehen, die sich seitlich und schräg zu den Bügelelementen 92 erstrecken. Damit wird am oberen Ende des Anschlusses 14 ein Maul zur Führung des Drahts zwischen den Schrägflächen 96 und damit in die Schlitze 94 geschaffen. U-förmige Buckel 98 sind an den Elementen 88 und 90 zur Verstärkung und Aussteifung derselben vorgesehen, da der Anschluß praktisch aus dünnem Metallblech gefertigt ist.
Der von der Platte 88 abstehende Kontaktarm 100 weist die oben erwähnte Zunge 106 auf, die daraus zwecks Zusammenarbeit mit der öffnung 68 ausgestanzt ist. Der Arm 100 hat eine freie Endfläche 114. Das Plattenelement 90 erstreckt sich normalerweise etwas schräg bezüglich der Ebene des Plattenelements 88. Der bewegliche Kontaktarm 102 ragt vom Plattenelement 90 nach unten und hat eine verringerte Breite, so daß (gemäß Fig. 2 nach unten gerichtete) .Schultern 104 gebildet werden.
Der Arm 102 ist an einer Biegestelle 108 gebogen, so daß eine längliche Kontaktfeder 109 des Arms 102 in Richtung auf den Arm 100 zuläuft. Der freie Endabschnitt 110 der Feder 109 ragt vom Arm 100 wieder weg und hat eine abgestumpfte Spitze 112,
S09845/1Q53
- l4 -
die in die komplementär ausgebildete Winkelausnehmung der Seitenwand 58 paßt, wenn der Anschluß in das Gehäuse eingesetzt wird, und auch, wenn damit ein Stift 6 gemäß Fig. 4 zusammengesteckt wurde.
In dem in Fig. 2 gezeigten Anschluß 14 befindet sich der Arm 102 in seiner normalen oder entspannten Lage relativ zum Arm 100. Wenn der Anschluß in das Gehäuse 12 mit Hilfe der Führungsanschrägungen 80 an den Wänden 38 und 38' eingeführt werden soll, wird der Arm 102 zunächst in Richtung auf den Arm 100 gebogen und darauf der Anschluß aus der Lage der Fig. 2 in seine völlig eingeschobene Lage der Fig. 3 gedrückt. Die seitlichen Kantenabschnitte des Arms 100 sind in den Kanälen 54 aufgenommen, der Endabschnitt 110 des Arms 102 wird zwischen den Schrägflächen 66 entlang den Seitenwänden 42 und in die Winkelausnehmung der Seitenwand 58 geführt, während das Einsetzen des Anschlusses stattfindet. Wenn der Anschluß vollständig in seinen Hohlraum 28 eingesetzt ist, wird der Arm 102 aufgrund der Berührung der Biegestelle 108 des Arms 102 mit der Seitenwand 58 vorgespannt und gegen den Arm 100 gehalten.
Das Einschieben des Anschlusses in den Hohlraum wird dadurch begrenzt, daß die inneren Oberflächen der Bügelelemente 92 gegen die Schultern48 an den oberen Enden der Rippe 44 zur Anlage gelangen, deren Seiten 47 in seitlicher Richtung den Anschluß festlegen. Die während des Einsetzens des Anschlusses 14 nach innen gebogene Zunge IO6 schnappt schließlich in die Öffnung 68 ein, um einem Zurückziehen des Anschlusses aus dem Hohlraum 28 zu widerstehen. In der voll eingesetzten Lage des Anschlusses 14 nehmen die Kanäle 43 und 54 in den Endwänden 38 und 38' seitliche Kantenabschnitte des Anschlusses auf.
- 15 - amp-75
Wie in Pig. 3 gezeigt, ist die freie Endfläche Il4 des Arms 100 von der Sohle 74 des Hohlraums 28 durch einen Abstand getrennt, wenn der Anschluß sich in seiner voll eingeschobenen Lage befindet. Der Anschluß 14 und der Hohlraum 28 sind in ihrem gegenseitigen Verhältnis so bemessen, daß dieses Ergebnis erzielt wird. Diese gegenseitige Bemessung sichert also, daß die Oberfläche 114 nicht zur Anlage an der Sohle 74 gelangt. Die gegenseitige Bemessung des Anschlusses und des Gehäuses ist auch von der Art, daß die Schultern 104 des Anschlusses 14 um ein geringes Maß oberhalb der Schultern 52 des Gehäuses liegen, wenn der Anschluß vollständig in dieses eingesetzt ist. Dabei berühren die Schultern 48 der Rippen 44 die unteren Oberflächen der Bügelelemente 92.
Im Gebrauch werden die Drähte mit den Anschlüssen 14 dadurch verbunden, daß jeder Draht ausgerichtet zur öffnung 97 zwischen den Bügelelementen 92 eines der Anschlüsse 14 angeordnet, darauf der Draht, geführt von den Schrägflächen 96, heruntergedrückt wird, bis er völlig in die Schlitze 94 des Anschlusses eingeschoben ist. Die Bewegung des Drahts in den Anschluß übt eine beträchtliche Belastung auf den Anschluß aus, der hohe Spannungen im Anschluß verursacht. Da der Anschluß aus dünnem Metallblech, z.B. Metallblech der Dicke 0,3048 mm gefertigt ist, würden solche Spannungen den Anschluß beschädigen, wenn sie nicht wirksam unter Kontrolle wären. Die Belastung des Anschlusses während des Einschiebens des Drahts könnte den Aufnahmeabschnitt des Anschlusses beschädigen, wenn diese Spannungen auf den Aufnahmeabschnitt übergingen. Jedoch erzeugen bei dem hier besprochenen Verbinder die nach unten gerichteten Kräfte auf den Anschluß beim Einschieben des Drahts in die Schlitze 94 nur Spannungen in einem isolierten Bereich des Drahtaufnahmeab'schnitts des Anschlusses. Diese Spannungen sind vollständig zwischen den Bügelelementen 92 und den Abschnitten der Platten-
S098AB/10S3
- 16 - amp-7£
elemente 88 und 90 enthalten, die zwischen dem Draht und den Bügelelementen 92 liegen. Während seines Einsetzens übt ein Draht eine nach unten gerichtete Kraft auf jedes der Plattenelemente 88 und 90 aus, da jedoch die Schultern 48 die Bügelelemente 92 unterstützen, werden die durch das Einsetzen des Drahtes entstehenden Kräfte von nach oben gerichteten Reaktionskräften in den Bügelelementen 92 aufgehoben, so daß nur der obere Teil des Anschlusses belastet wird. Der Aufnahmeabschnitt des Anschlusses wird deshalb durch die hohen Spannungen im oberen Teil des Anschlusses nicht beeinflußt.
Aus der obigen Besprechung wird ersichtlich, daß der Drahtaufnahmeabschnitt Zug- statt Druckkräften unterworfen wird.
Die Drahteinschiebespannungen, die auf den Drahtaufnähmeabschnitt des Anschlusses wirken, während der Draht in die Schlitze 94 eingeschoben wird, haben nichts zu tun mit den Spannungen, die dazu dienen, den elektrischen Kontakt zwischen den elektrisch leitenden Kernen der Drähte und den gegenüberliegenden Kanten der Schlitze 94 aufrechtzuerhalten, wenn diese Kanten die Isolierung des Drahts durchstoßen haben. Wenn der Draht sich in den Schlitzen 94 befindet, biegt er Teile der Plattenelemente 88 und 90 auf gegenüberliegenden Seiten der Schlitze 94 nach außen, da der Draht im Verhältnis zur Breite der Schlitze 94 überbemessen ist. Diese Spannungen auf die Plattenelemente 88 und 90 sind dafür verantwortlich, daß der elektrische Kontakt hergestellt und aufrechterhalten wird. Diese Spannungen bleiben im Anschluß auch dann noch, wenn der Draht in den Schlitzen bereits zur Ruhe gekommen ist. Sie müssen aufrechterhalten werden, damit der elektrische Kontakt zwischen dem Draht und dem Anschluß bestehen bleibt. Obwohl die Drahteinschiebespannungen nur während des Einschiebens des Drahts auftreten und wieder verschwinden, nachdem der
809845/1063
- 17 - amp-75
Draht zur Ruhe gekommen ist, können solche Spannungen trotz ihres vorübergehenden Charakters trotzdem den Anschluß beschädigen. Der Vermeidung einer solchen Beschädigung dienen die Schultern 48.
Wie oben erläutert, liegt die Endfläche 114 des Arms 100 im Abstand von der Sohle 74 des Hohlraums 28, ebenso liegen die Schultern 101J im Abstand von den Schultern 52. Die Schultern 48 tragen deshalb sämtliche Drahteinschiebekräfte.
Wenn dagegen die Endfläche 114 des Arms 100 (entgegen den tatsächlichen Verhältnissen) zur Anlage an die Oberfläche 74 gelangen würde, würden die Bügel 92 von den Schultern 48 einen Abstand bekommen. Der Arm 100 würde als Folge der Drahteinschiebekräfte dann als Säule belastet werden und könnte deshalb unter der Wirkung der Drahteinschiebekräfte einknicken.
Nach dem Einschieben erstrecken sich die Drähte quer durch die öffnungen 72 und liegen an den nachlaufenden Kanten 82 der Widerhaken 78 an, so daß die Drähte in den öffnungen 72 zurückgehalten werden.
Der Verbinder kann in Miniaturausführung gefertigt werden, wobei die Seitenabmessungen des Gehäuses, insbesondere des Drahtaufnahmeabschnittes, vorteilhafterweise klein geraten. Diese Vorteile werden erzielt, da jeder Anschluß 14 als länglicher einfacher Schleifenteil geformt ist, wobei die Gesamtabmessungen des Drahtaufnahmeabschnitts des Anschlusses wenig größer als die des Aufnahmeabschnitts des Gehäuses sind, wie aus den Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich ist. Wegen seiner einfachen Schleifengestalt kann der Anschluß an den Schultern 48 aufgehängt werden, so daß er gegen die Wirkung der Drahteinschiebekraft geschützt ist, wie oben beschrieben wurde.
8098A5/T053
- 18 - amp-7j'
2819888
Aus den Pig. 3 und Il ist ersichtlich, daß der als bewegliche Kontaktfeder wirkende Kontaktarm 102 eine lange Hebellänge im Verhältnis zur Gesamtlänge des Anschlusses hat, d.h. zum Abstand zwischen den Bügeln 92 und den freien Enden der Arme 100 und 102. Dieses Merkmal ist deshalb hoch erwünscht, weil eine genaue Kontrolle der zwischen dem Arm 102 und dem eingesetzten Stift entwickelten Kraft dadurch möglich ist, daß die Metallblechdicke, die Metallhärte und das Ausmaß der Vorbelastung des Armes 102 geeignet gewählt wird.
Der Verbinder ist wirtschaftlich herzustellen, da der Anschluß 14 eine einfache Form hat und die Mittel, die zum Aufhängen im Hohlraum 28 dienen, einfach sind.
Während bei dem oben im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 6 beschriebenen Verbinder die Enden der Drähte 4 gegen die oder nahe der inneren Seitenwand 40 liegen, wie in Fig. 1 gezeigt, ist das Ausführungsbeispiel der Fig. 7 dazu bestimmt, an Zwischenstücken von Drähten 4 angebaut zu werden. Dieses zweite Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme, daß eine öffnung 114 in der Seitenwand 20a (entsprechend der Wand 20) für jeden Anschlußhohlraum vorgesehen ist und daß als Widerhaken ausgebildete Zugentlastungsmittel 116 ähnlich den Widerhaken 78 zwischen benachbarten Hohlräumen vorgesehen sind. Versteifungsrippen 118, an denen die Zugentlastungsmittel 116 ausgebildet sind, sind ebenfalls an der Wand 20a vorgesehen. Ein Verbinder gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 kann etwa dann verwendet werden, wenn es erwünscht ist, Drähte mit zwei oder mehr Gruppen von Anschlußstiften zu verbinden, damit sie sich in zwei Richtungen zu weiteren Schaltungen (die hier nicht gezeigt sind) erstrecken können.
309845/1053
Wie in Pig. 8 dargestellt, kann eine Mehrzahl von Verbindern 2 gemäß den Fig. 1 bis 6 in gegenseitigem Abstand an einem fortlaufenden Trägerband 120 befestigt werden. Es kann eine Verklebung oder anderweitige Befestigung mit dem Band 120 gewählt werden, wobei sich das Band längs des zurückgesetzten Abschnitts der Seitenwand 20 erstreckt. Ein Streifen von so ausgebildeten Verbindern kann bequem gelagert und an den Endbenutzer versandt werden. Die Verbinder 2 können dann mittels einer Drahteinsetzmaschine (die hier nicht gezeigt ist) an die Drähte angeschlossen werden. Eine solche Drahteinsetzmaschine kann mit Mitteln zum Vorschub des Bands zu einer Drahteinsetzstation versehen sein, wodurch der am Band vorauslaufende Verbinder zu Drahtschneid- und -Einsetzmitteln an der Einsetzstation ausgerichtet werden kann. Eine solche Maschine ist in US-PS 4 043 034 beschrieben. Verbinder gemäß Fig. 7 können in ähnlicher Weise auf einem Band befestigt werden.
Aus den Fig. 9 bis 12 ergibt sich ein weiteres Beispiel für die universelle Verwendbarkeit des Verbinders. Anschlüsse 122 zum Herstellen einer Aufquetschverbindung mit isolierten Drähten 1-44 können vorteilhafterweise in Form eines zusammenhängenden Streifens hergestellt werden, der aus einem Trägerstreifen 124 besteht, von dem Anschlüsse 122 in Abständen abstehen, wovon nur ein Anschluß dargestellt ist. Jeder Anschluß 122 besteht aus einem im wesentlichen U-förmigen Aufquetschbund 126, der mit dem Trägerstreifen 124 über einen Hals 128 in Verbindung steht. Der Aufquetschbund 126 steht quer zur Längsrichtung des Trägerbandes 124 ab. Ein L-förmiger Steg 130 geht vom Unterteil des Aufquetschbundes 126 ab und verbindet letzteren mit einem Stiftaufnahmeabschnitt des Anschlusses 122, der längsseits des Trägerstreifens 124 liegt. Der Aufnahmeabschnitt umfaßt Kontaktarme I38 und 140 ähnlich den entsprechenden Kontaktarmen 100 und 102 des Anschlusses 14. Der Arm I38 ist mit einer ausgestanzten Sperrzunge 142 versehen. Ebene hintere Endplatten-
309845/1053
- 20 - amp-7?T
abschnitte 132 und 134 der Arme 138 und l40 sind im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und haben Stabilisierungsvorsprünge 136, die sich (gemäß der Ansicht der Fig. 9) bis unterhalb des Stegs 130 erstrecken, und zwar um ein Ausmaß, das in Fig. 10a dargestellt ist. Die Abschnitte 132 und 134 haben im wesentlichen die gleiche Breite wie die Plattenelemente 88 und 90 des Anschlusses 14, so daß auch dieser Anschluß in einem Hohlraum 28 des Gehäuses 12 aufnehmbar ist, wie in Fig. 12 zu sehen ist. Damit lassen sich bestimmte, unten näher erläuterte Anforderungen erfüllen.
In Benutzung wird der Aufquetschbund 126 an einer Stelle 126' auf das abisolierte Ende eines Drahts 144 mittels einer Aufquetschmaschine aufgequetscht (die hier nicht dargestellt ist). Diese Maschine kann gleichzeitig dazu dienen, den Anschluß vom Trägerstreifen 124 zu trennen. Hierauf werden der Anschluß und der Draht in den Hohlraum 28 eingesetzt, bis die Zunge 142 des Anschlusses in die öffnung 68 des Gehäuses einschnappt. Das Einsetzen des Anschlusses 122 in sein Gehäuse wird durch Anschlag des freien Endes des Arms 138 gegen die Sohle des Hohlraums begrenzt. Wie in den Fig. 11 und 12 dargestellt ist, ist der aufgequetschte Abschnitt 126' im Drahtaufnahmeabschnitt 30 des Hohlraums 28 aufgenommen, wobei seitliche Kanten und die Vorsprünge 136 der Abschnitte 132 und 134 in den Kanälen 43 und Nuten 54 des Hohlraums 28 aufgenommen sind. Der Arm 140 wird durch Berührung mit der Wand 58 ähnlich wie der Arm 102 des Anschlusses 14 vorgespannt.
Die Bedingungen, unter denen es erwünscht ist, einen oder mehrere Anschlüsse 122 des Ausführungsbeispiels der Fig. 9 bis 12 zusammen mit Anschlüssen 14 der Ausführungsbeispiele der Fig. 1 bis 7 in ein Gehäuse 12 einzusetzen, sind z.B. dann gegeben, wenn einer oder mehrere der Drähte eine zu große Dicke zur Ver-
809845/1053
- 21 - amp-7£
wendung mit den Anschlüssen 14 haben. Ein anderer Anwendungsfall liegt dann vor, wenn es erwünscht ist, eine gemeinsame Erdverbindung für abgeschirmte Drähte zu schaffen, die mit dem Verbinder zu verbinden sind. Eine solche Erdverbindung kann dadurch hergestellt werden, daß die Abschirmung von den Leitern der abgeschirmten Drähte getrennt wird und ein Anschluß 122 auf die von einigen einzelnen abgeschirmten Leitern getrennte Abschirmung aufgequetscht wird. Die Seelen der abgeschirmten Drähte werden dann an die Anschlüsse 14 des Verbinders angeschlossen und derjenige Anschluß 122, an den die Abschirmung angeschlossen1 wurde, in einen Hohlraum 28 des Gehäuses eingesetzt, der nicht durch einen Anschluß 14 belegt ist.
Wie in Fig. 13 dargestellt ist, kann eine Abdeckung 146 aus Kunststoff für das Gehäuse vorgesehen werden, um zu verhindern, daß Schmutz oder Feuchtigkeit in die Hohlräume 28 des Gehäuses eindringt, und um ferner eine weitere Zugentlastung für die sich von den Anschlüssen im Gehäuse erstreckenden Drähte vorzusehen. Die Abdeckung 146 besteht aus einer im wesentlichen ebenen Platte 147 mit herabhängenden Seitenwänden 148 und 150, die wiederum mit hakenförmigen Rändern 152 und 154 ausgestattet sind. Die Abdeckung 146 ist so bemessen, daß die hakenförmigen Ränder 152 und 154 über entsprechende Gegenanschläge 156 übergezogen werden können, die sich am Gehäuse befinden. Die Abdeckung kann z.B. über die Widerhaken 82 (am besten in Fig. zu sehen) gezogen werden.
809845/1053
Leerseite

Claims (1)

  1. P AT E N TA IJ W/. -T E
    HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN
    DIPL.-PHYS. D1PL.-ING.
    AMP Incorporated amp-75
    3. Mai 1978 Se/stg
    Patentansprüche
    Elektrischer Verbinder mit einem isolierenden Gehäuse, von dem ein Hohlraum einen elektrischen Anschluß aufnimmt, der nahe einem Ende des Hohlraumes einen Drahtaufnahmeabschnitt aufweist, mit dem ein Draht unter der Wirkung einer Drahteinschiebekraft verbindbar ist, die gegen das andere Ende des Hohlraumes gerichtet ist, wobei der elektrische Anschluß ferner einen sich vom Drahtaufnahmeabschnitt in Richtung auf das andere Ende des Hohlraumes erstreckenden Kontaktabschnitt aufweist und der Drahtaufnahmeabschnitt auf Schultern an gegenüber liegenden inneren Wänden des Hohlraumes aufliegt, um eine Bewegung des Anschlusses in Richtun auf das andere Ende des Hohlraumes unter der Wirkung einer Drahteinschiebekraft abzufangen, dadurch gekennzeichnet , daß der Drahtaufnahmeabschnitt (84) als Schleife ausgebildet ist, deren Biegung geteilt ist, soedaß zwei im Abstand nebeneinander liegende Bügelelemente (92) geschaffen sind,die zwischen sich ein Drahtaufnahmemaul (97) begrenzen, das zu Drahtaufnahmeschlitzen (94) in den Seiten (loo, Io2) der Schleife führt, wobei die Innenfläche jedes Bügelelements- (92) auf einer der Schultern (48) ruht, deren jede zwischen die Seiten (loo, Io2) der Schleife vorspringt.
    8Q984B/1053
    D-707 SCHWABISCH GMOND GEMEINSAME KONTEN: D-8 MÖNCHEN 70
    Telefon: (07171) 5690 Deutsche Bank München 70/37 369 (BLZ 700 700 10) Telefon: (0 89) 77 89S6
    H. SCHROETER Telegramme! Schroepat Schwäbisch Gmünd 02/00 535 (BLZ 613 700 86) K.LEHMANN Telegramme: Sdiroepat
    Bodugaue 49->. TcIi4:7248 868-pagd d Postscheckkonto München 167941-804 Lipowskystraße 10 Telex: 5 212 248 pawe d
    7 ^
    .' ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - amp-75
    Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich längs der Arme (loo, Io2) erstreckende Rippe (1I1I) an jeder der zwei gegenüber liegenden inneren Wände (38) des Hohlraumes (28) nahe einem Ende des Hohlraumes (28) endet und so eine der Schultern (1IS) bildet, wobei die Rippen (1J1O zur Festlegung des Anschlusses (14) im Hohlraum (28) dienen.
    Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Arme (Io2) des Anschlueses ein Plattenelement (9o) nahe der Biegung aufweist, dai6 vom Plattenelement (9o) in Richtung auf das andere Ende des Hohlraumes (28) eine bewegliche Kontaktfeder (Io9) von kleinerer Breite als das Plattenelement (9o) ausgeht, daß die Seitenkanten des Plattenelements (9o) in Kanälen (43) aufgenommen sind, die wiederum durch die Rippen (44) und angrenzende Seitenwände (42) des Hohlraumes definiert sind, daß der Kontakt (Io9) an einer Stelle (Io8) an einer anderen inneren Wand (58) des Holraumes (28) anliegt, so daß der Kontakt (Io9) eine Vorspannung in Richtung auf den anderen Arm (loo) erhält, dessen Seitenkanten in Nuten (54) in den zwei gegenüber liegenden Innenwänden (38) des Hohlraumes (28) auigenommen sind.
    Verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die andere innere Wand (58) des Hohlraumes (28) eine Winkelausnehmung definiert, die sich vom anderen Ende des Hohlraumes (28) in Richtung auf dessen eines Ende erstreckt, wobei der Kontakt (Io9) einen freien Endabschnitt (llo) hat, der vom anderen Arm (loo) wegführt, und ferner eine winklige freie Endfläche (112) hat, deren Gestalt zur Aufnahme in der genannten Ausnehmung ausgebildet ist.
    3Q9845/1853
    2819888
    - 3 - amp-75
    Verbinder nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Hohlraum (28) an seinem einen Ende (16) einen vergrößerten Draht aufnahmeabschnitt (3o) aufweist, in dem die Bügelelemente (92) und die Drahtaufnahmeschlitze (94) des Anschlusses (14) enthalten sind, daß eine Wand (22) des Drahtaufnahmeabschnitts (3o) des Hohlraumes (28) eine DrahtaufnähmeÖffnung (72) aufweist, die gestattet, einen Draht in das Drahtaufnahmemaul (97) des Anschlusses (14) in einer im rechten Winkel zur Längsrichtung des Drahts liegenden Richtung einzuschieben, und daß diese Wand (22) mit einer äußeren Rippe (76) mit einem federnden Vorsprung (78) versehen ist, der die Öffnung (72) so einschränkt, daß darin ein Draht (4) gehalten wird, der in die Öffnung (72) und in die Drahtaufnahmeschlitze (94) des Anschlusses (14) eingeschoben ist.
    Verbinder nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber liegende Wand (2oa) des Drahtaufnahmeabschnitts des Hohlraumes eine weitere Drahtaufnahmeöffnung (114) ausgerichtet zur erstgenannten Drahtaufnahmeöffnung (72) hat, so daß der Draht, der in das Drahtaufnahmemaul (97) des Anschlusses (14) eingeschoben werden soll, über die gegenüber liegende Wand (2oa) hinausgehen kann, die mit einar weiteren äußeren Rippe (118) mit einem weiteren federnden Vorsprung (116) versehen ist, der die weitere Öffnung (114) so einschränkt, daß der Draht darin gehalten wird.
    Verbinder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß ein weiterer, ähnlicher Hohlraum (28) im Gehäuse (12) einen weiteren Anschluß (122) mit einem Aufquetschbund (126) aufnimmt, der auf einen Draht (144) aufgequetscht ist, wobei der Aufquetschbund (126) in einem vergrößerten Drahtaufnahmeabschnitt (3o) des Hohlraumes (28) angeordnet ist, daß ein Kontakt des Anschlusses (122) sich
    S09845/1053
    - 4 - amp-75
    quer zum Draht von zwei im wesentlichen parallel zueinander im Abstand liegenden Platten (132, 131O erstreckt, die in Verbindung mit dem Aufquetschbund (126) stehen und zwei Arme (133, I1Jo) aufweisen, die sich vom Drahtaufnahmeabschnitt (3o) des Hohlraumes (28) in Richtung auf das andere Ende des Hohlraumes erstrecken, und daß Seitenkanten der Platten (132, 134) in den Kanälen (43) bzw. den Nuten (54) des weiteren Hohlraumes (28) aufgenommen sind.
    Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das eine Ende des Gehäuses durch eine federnde Abdeckung (146) verschlossen ist, die aus einer Platte (147) besteht, von deren einander gegenüber liegenden Kanten sich Seitenwände (148, 15o) mit hakenartigen Rändern (152, 154) erstrecken, die Anschläge (156) an gegenüber liegenden Wänden des Gehäuses federnd untergreifen.
    Gehäuse für einen elektrischen Verbinder zur Aufnahme elektrischer Anschlüsse und von Abschnitten elektrischer Drähte, die von den Anschlüssen ausgehen, wobei das Gehäuse einen isolierenden Körper mit einer Steckseite, einer Drahtaufnahmeseite, äußeren Seitenwänden und äußeren Endwänden aufweist, die Seitenwände und die Endwände sich zwischen der Steckseite und der Qpahtaufhahmeseite erstrecken, eine Mehrzahl von nebeneinander liegenden Hohlräumen sich durch das Gehäuse von der Steckseite zur Drahtaufnahmeseite erstreckt, von denen jeder Hohlraum zwei gegenüber liegende innere Endwände aufweist, die parallel zu den den äußeren Endwänden liegen, und ferner zwei gegenüber liegende innere Seitenwände aufweist, die parallel zu den äußeren Seitenwänden liegen, und wenigstens eine der äußeren Seitenwände eine Mehrzahl von Drahtaufnahmeöffnungen aufweist, von denen jede mit einem der Hohlräume in Verbindung steht und die sich teilweise entlang der einen Seitenwand erstreckt, dadurch gekennzeichnet , daß jede öffnung (72) eine
    309845/1053
    - 5 - amp-75
    federnde Verengung (82) aufweist, die eine Bewegung eines Drahts (4) quer zu dessen Achse über die Verengung (82) hinweg gestattet, jedoch einer Bewegung des Drahte3 (4) aus der Öffnung (72) entgegenwirkt, daß jede innere Seitenwand (1Io, 42) zwei parallele Nuten (43) aufweist, die sich in Richtung auf die Steckseite (18) erstrecken, daß jeder der Hohlräume (28) zur Aufnahme eines Anschlusses durch die Drahtaufnahmeseite (16) ausgebildet ist, und daß die Nuten (43) zur Aufnahme von im Abstand liegenden ebenen Abschnitten (88 und 9o oder 132, 134 und 36) des Anschlusses (14 oder 122) ausgebildet sind.
    S03845710S3
DE19782819868 1977-05-06 1978-05-05 Elektrischer verbinder Granted DE2819868A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79442977A 1977-05-06 1977-05-06
US05/859,067 US4159158A (en) 1977-05-06 1977-12-09 Displation connector having improved terminal supporting means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819868A1 true DE2819868A1 (de) 1978-11-09
DE2819868C2 DE2819868C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=27121500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819868 Granted DE2819868A1 (de) 1977-05-06 1978-05-05 Elektrischer verbinder

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS53139195A (de)
CA (1) CA1082325A (de)
DE (1) DE2819868A1 (de)
FR (1) FR2390030B1 (de)
GB (2) GB1584909A (de)
IT (1) IT1094534B (de)
NL (1) NL184930C (de)
SE (2) SE428982B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018382A4 (de) * 1978-05-25 1980-07-08 Panduit Corp Elektrischer stecker.
EP0020834A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-07 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrische Steckereinheit und Verriegelungsglied für solch eine Einheit
EP0040783A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktfeder für Bandkabelanschluss
EP0104013A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-28 Nippon Acchakutanshi Seizo Kabushiki Kaisha Elektrischer Vielfachsteckverbinder
DE4237016A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von galvanischen Verbindungen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Verbinder
DE10323171A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-23 Helmut Schmetzer Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445630A1 (fr) * 1969-10-15 1980-07-25 Amerace Corp Connecteur pour plaquette porte-circuit
JPS55141077A (en) * 1979-04-23 1980-11-04 Taiko Denki Co Ltd Connector
FR2473225A1 (fr) * 1980-01-08 1981-07-10 Amp France Connecteur electrique pour conducteurs multiples
FR2460553A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Amp Inc Organe de contact electrique
JPS5936173U (ja) * 1983-04-06 1984-03-07 大宏電機株式会社 コネクタ−
US4653831A (en) * 1986-02-07 1987-03-31 Molex Incorporated Connector housing
JPH0524131Y2 (de) * 1986-11-07 1993-06-18
GB2203600A (en) * 1987-04-13 1988-10-19 Johnson Electric Ind Mfg A device for connecting a wire to a terminal
US4772234A (en) * 1987-07-29 1988-09-20 Amp Incorporated Terminal for establishing electrical contact with a post
GB8813234D0 (en) * 1988-06-03 1988-07-06 Amp Italia Electrical connector support
DE9004834U1 (de) * 1990-04-28 1990-07-05 Bach Gmbh + Co, 7100 Heilbronn, De

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772571A (en) * 1972-11-28 1973-11-13 Amp Inc Electrical connecting device for component wiring panels
US3955873A (en) * 1974-09-30 1976-05-11 International Telephone & Telegraph Corporation Electrical connector and contacts therefor
DE2604241A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Amp Inc Elektrische verbindereinheit
US3992072A (en) * 1976-02-23 1976-11-16 International Telephone And Telegraph Corporation Electrical connector
US3995873A (en) * 1975-11-17 1976-12-07 Richard Cloutier Pantzar Skateboard
DE2533694A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-03 Siemens Ag Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772571A (en) * 1972-11-28 1973-11-13 Amp Inc Electrical connecting device for component wiring panels
US3955873A (en) * 1974-09-30 1976-05-11 International Telephone & Telegraph Corporation Electrical connector and contacts therefor
DE2604241A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Amp Inc Elektrische verbindereinheit
DE2533694A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-03 Siemens Ag Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter
US3995873A (en) * 1975-11-17 1976-12-07 Richard Cloutier Pantzar Skateboard
US3992072A (en) * 1976-02-23 1976-11-16 International Telephone And Telegraph Corporation Electrical connector

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018382A4 (de) * 1978-05-25 1980-07-08 Panduit Corp Elektrischer stecker.
EP0018382A1 (de) * 1978-05-25 1980-11-12 Panduit Corp Elektrischer stecker.
EP0020834A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-07 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrische Steckereinheit und Verriegelungsglied für solch eine Einheit
EP0040783A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktfeder für Bandkabelanschluss
EP0104013A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-28 Nippon Acchakutanshi Seizo Kabushiki Kaisha Elektrischer Vielfachsteckverbinder
DE4237016A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von galvanischen Verbindungen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Verbinder
DE10323171A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-23 Helmut Schmetzer Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine
DE10323171B4 (de) * 2003-05-22 2006-07-27 Helmut Schmetzer Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2390030A1 (de) 1978-12-01
CA1082325A (en) 1980-07-22
IT7822706A0 (it) 1978-04-26
SE7805193L (sv) 1978-11-07
GB1584909A (en) 1981-02-18
NL184930C (nl) 1989-12-01
JPS6311749B2 (de) 1988-03-15
NL184930B (nl) 1989-07-03
SE8201580L (sv) 1982-03-12
NL7803772A (nl) 1978-11-08
SE428982B (sv) 1983-08-01
DE2819868C2 (de) 1987-02-05
JPS53139195A (en) 1978-12-05
FR2390030B1 (de) 1982-12-17
GB1584910A (en) 1981-02-18
IT1094534B (it) 1985-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE4018164C2 (de) Schneidklemm-Kontakt
DE3127704C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
DE2819868A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2204924A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2441058A1 (de) Elektrische kontakte und elektrische verbindereinheit fuer flexible flachkabel
DE2414640A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2443476A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE2508075C2 (de) Elektrischer Verbinderkontakt
DE1915114C3 (de) Gabelförmiges elektrisches Kontaktelement
DE2806867A1 (de) Elektrischer verbinder
DE4337868A1 (de) Buchsenartiger Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE1903043A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2124865A1 (de) Elektrischer Stecker
DE2113673A1 (de) Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage
DE3590369T (de) Elektrischer Verbinder
DE3231484C2 (de)
DE2752093C2 (de) Anschlußklemmen
DE2637378A1 (de) Verbinderkontakt
DE1515435A1 (de) Elektrischer Kupplungsblock
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE60027079T2 (de) Druckkontakt-Verbinder
DE2004332A1 (de) Anschlußstecker für einsteckbare gedruckte Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee