DE2541465A1 - Elektrisches kontaktglied - Google Patents

Elektrisches kontaktglied

Info

Publication number
DE2541465A1
DE2541465A1 DE19752541465 DE2541465A DE2541465A1 DE 2541465 A1 DE2541465 A1 DE 2541465A1 DE 19752541465 DE19752541465 DE 19752541465 DE 2541465 A DE2541465 A DE 2541465A DE 2541465 A1 DE2541465 A1 DE 2541465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact member
leg
legs
circuit board
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752541465
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2541465A1 publication Critical patent/DE2541465A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • H01R12/718Contact members provided on the PCB without an insulating housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE O C / 1 / £5 B
Dr. phil. G. B. HAGEN * O H I 4 O Q Dipl.-Phy*. W. KALKOFF
8000 MÜNCHEN 71 (SoIIn)
Franz-Hals-Straße 21
Tel. (0 89) 79 6213/795431
AMP 3520 München, 12. September 1975
sch
AMP Incorporated
Eisenhower Boulevard Harrisburg, Pa. (V. St. A.)
Elektrisches Kontaktglied
Priorität: 19» Sept. 1974; Japan; Nr. 107095/74
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Kontaktglied zum Verbinden einer ersten gedruckten Schaltungsplatte (Tochterschaltungsplatte) mit einer zweiten gedruckten Schaltungsplatte (Mutterschalxungsplatte).
Auf dem Gebiet der gedruckten Schaltungsplatten ist es häufig erwünscht, elektrische Verbindungen zwischen den Leitungszügen von zwei oder mehr gedruckten Schaltungsplatten herzustellen.
Oft ist es auch erwünscht, eine mechanische Verbindung zwischen den Schaltungsplatten gleichzeitig mit der elektrischen Verbindung herzustellen; dies ist der Pail, wenn eine Tochterschaltungsplatte auf einer Mutterschaltungsplatte gesichert wird.
Eine Möglichkeit zum Herstellen einer solchen Doppel-Verbindung besteht in der Verwendung eines elektrischen Verbinders, bestehend aus einem Isoliergehäuse mit einer Reihe elektrischer
6098U/0903
Bayerische Verrinsbank München 823101 Postscheck 54782-809
AMP 3520 - 2 -
Kontaktglieder. Das Isoliergehäuse ist auf einer Mutterschaltungsplatte gesichert, und die Tochterschaltungsplatte wird dann in einen Schlitz im Isoliergehäuse eingeführt; die elektrischen Kontaktglieder sind so ausgeführt, daß sie die Leitungszüge auf den Schaltungsplatten in erwünschter Weise untereinander verbinden, gleichzeitig die Tochterschaltungsplatte greifen und sie in der erwünschten Stellung haltern.
Es gibt jedoch eine Vielzahl von Anwendungsgebieten, bei denen Verbinder mit einem Gehäuse od. dgl. weder notwendig noch erwünscht sind, insbesondere deshalb, weil ein solches Gehäuse einen wesentlichen Teil der Herstellungskosten eines Verbinders ausmacht und ferner für die Montage Zeit- und Arbeitsaufwand, manchmal auch Maschinenaufwand, erforderlich Bind.
Eine auf diesem Gebiet verwendete Anordnung besteht daher aus mehreren einzelnen sog. "freistehenden" Kontaktgliedern, die in einer Reihe auf der Mutterschaltungsplatte gesichert sind und einen gemeinsamen Schlitz bilden, in den eine Tochterschaltungsplatte einsetzbar ist.
Normalerweise müssen jedoch freistehende Kontaktglieder von Hand in vorgeformte Löcher in der Mutterschaltungsplatte eingesetzt werden, wonach Schwall- oder Handlötvorgänge erforderlich sind, um die Kontaktglieder in den Löchern festzulegen.
Das erfindungsgemäße elektrische Kontaktglied, bestehend aus einem im wesentlichen TJ-Teil mit einem ersten und einem zweiten Schenkel, die durch ein Querteil verbunden sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus Metallblech so gestanzt und geformt ist, daß der erste Schenkel eine Hauptfläche hat, die einer Hauptfläche des zweiten Schenkels zugewandt und zu dieser im wesentlichen parallel ist, daß jeder Schenkel einen heraus-
6098 U/0903
AMP 3520 - 3 -
geschlagenen Kontaktarm hat, der sich zum jeweils anderen Schenkel erstreckt, wobei der Kontaktarm mit dem Schenkel an dessen freiem Ende einstückig ausgeführt ist, und daß Seitenrandabschnitte der Schenkel so umgebogen sind, daß sie sich im wesentlichen senkrecht zu den Hauptflächen der Schenkel erstrecken und in Schultern enden, die dem Querteil des Kontaktglieds zugewandt, jedoch davon beabstandet sind.
Ein Vorteil des Kontaktglieds nach der Erfindung ist, daß en einfach und kostengünstig durch Stanzen und Formen von Metallblech zu fertigen ist; ferner ist es leicht in einem Loch in einer gedruckten Schaltungsplatte zu befestigen, wobei bekannte Maschinen und Techniken angewandt werden können. Nach der Montage bilden mehrere Kontaktglieder nach der Erfindung eine gute mechanische und elektrische Verbindung zwischen den beiden gedruckten Schaltungsplatten.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Perspektivansicht von mehreren Kontaktgliedern nach der Erfindung, die auf einer gedruckten Mutterschaltungsplatte befestigt sind und einen Randverbinder für eine gedruckte Tochterschaltungsplatte bilden?
Fig. 2 eine Vorderansicht eines der Kontaktglieder nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Kontaktglieds nach Fig. 2\
Fig. 4 eine Draufsicht auf zwei Kontaktglieder nach Fig. 1 in verschiedenen Fertigungsphasen}
609814/0903
AMP 3520 - 4 -
Pig. 5 eine Seitenansicht von Fig. 4> und
Fig. 6 das Einsetzen eines der Kontaktglieder nach Fig. 4 und 5 in ein Loch in einer gedruckten Schaltungsplatte.
Nach Fig. 1, 2 und 3 sind mehrere Kontaktglieder 1 in einer Reihe in einzelnen Löchern 2 einer gedruckten Mutterschaltungsplatte 3 angeordnet und bilden einen Randverbinder für eine gedruckte Tochterschaltungsplatte 4, so daß Leitungszüge 5 auf der Schaltungsplatte 3 mit Leitungszügen 6 auf der Schaltungsplatte 4 elektrisch miteinander verbindbar sind.
Jedes Kontaktglied 1 ist im wesentlichen U-förmig und hat einen ersten und einen zweiten Schenkel 7 bzw. 8, die durch ein Querteil 9 miteinander verbunden sind.
Das Kontaktglied 1 ist aus Metallblech, z. B. einer Legierung aus Kupfer, Messing und anderen Metallen, gestanzt und geformt, wobei ggf. eine Gold- oder Silberplattierung aufgebracht ist} der erste Schenkel 7 hat eine Hauptfläehe 7a, die einer Hauptfläche 8a des zweiten Schenkels 8 zugewandt ist und im wesentlichen parallel zu dieser verläuft.
Jeder Schenkel 7 oder 8 hat einen aus ihm herausgeschlagenen Kontaktarm 10, der sich zum jeweils anderen Schenkel 8 oder 7 hin erstreckt ι der Kontaktarm 10 ist mit dem Schenkel 7 bzw. 8 an dessen freiem Ende einstückig ausgebildet und hat eine Vertiefung 10a, die der Vertiefung 10a des jeweils anderen Kontaktarms 10 zugewandt ist.
Seitenrandabschnitte 11 der Schenkel 7 und 8 sind umgebogen und erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zu den Haupt-
609814/0903
AMP 3520 - 5 -
flächen 7a und 8a der Schenkel 7 und 8; die Sei1:<:-rirandabschnitte 11 enden in Schultern 12, die dem Querteil 9 des Kontaktglieds 1 zugewandt, jedoch von diesem beabstandet sind. Die Seitenrandabschnitte 11 jedes Schenkels 7 oder erstrecken sich in entgegengesetzte Richtungen, und zwar entgegen der Richtung des Abschnitts 11 des jeweils anderen Schenkels 8 oder 7 auf der gleichen Seite des Kontaktglieds 1 .
Jeder Schenkel 7 bzw. 8 ist an jedem Rand zwischen der Schulter 12 des umgebogenen Seitenrandabschnitts 1 und dem Querteil 9 des Kontaktglieds 1 mit einer nach außen gerichteten scharfen Spitze 13 ausgebildet, und der Querteil 9 ist mit SeiLenrändern 14 ausgebildet, die sich nach außen und in die gleiche Richtung wie die Schenkel 7 und 8 erstrecken.
Ein Kontaktglied 1 der oben erläuterten Art wird in ein Loch in der gedruckten Mutterschaltungsplatte 3 eingesetzt, bis (vgl. Pig. 1-3) der Querteil 9 das Loch 2 durchsetzt und die Schultern 12 an den Seitenrandabschnitten 11 auf der Oberfläche der Mutterschaltungsplatte 3 aufliegen. Die scharfen Spitzen 13 an den Schenkeln 7 und 8 und die Seitenränder des Querteils 9 dringen dann in die Wand des Lochs 2 ein, wodurch das Kontaktglied 1 im Loch 2 gesichert wird; der Querteil 9 wird mit einem Leitungszug 5 auf der Mutterschaltungsplatte elektrisch verbunden.
Jeder Schenkel 7 bzw. 8 ist nahe der Verbindungsstelle zwischen dem Schenkel 7 bzw. 8 und dem Querteil 9 des Kontaktglieds mit einer länglichen Ausbuchtung 15 ausgebildet, die dazu dient, ein Durchbiegen des Schenkels 7 bzw. 8 beim und nach dem Einsetzen des Kontaktglieds 1 in das Loch 2 zu verhindern.
609814/0903
AMP 3520 -G-
Wenn mehrere Kontaktglieder 1 in einer Reihe in einzelnen Löchern 2 der Mutterschaltungsplatte 3 angeordnet sind (vgl. Fig. 1), kann der Randabschnitt einer gedruckten Tochterschaltungsplatte 4 zwischen die Schenkel 7 und 8 der Kontaktglieder 1 und somit zwischen deren Kontaktarme 10 eingeführt werden, so daß die Vertiefungen 10a an den Kontaktarmen 10 eine elektrische Verbindung mit den Leitungszügen 6 auf der Tochterschaltungsplatte 4 herstellen. Auf diese Vifeise sind die Leitungszüge 5 auf der Mutterschaltungsplatte 3 mit den Leitungszügen 6 auf der Tochterschaltungsplatte 4 in der erwünschten Weise verbunden.
Nach Fig. 4 und 5 sind die Kontaktglieder 1 aus Metallblech gestanzt und geformt, und die Figuren zeigen zwei Kontaktglieder 1 in verschiedenen Fertigungsphasen.
Die Kontaktgliedrohlinge werden zuerst zwischen einem Paar Trägerstreifen 16 geformt, die mit den freien Enden der Schenkel 7 und 8 durch abbrechbare Abschnitte 17 verbunden sind. In den Trägerstreifen 16 sind Löcher 18 ausgebildet, wodurch die Streifen 16 und die an ihnen befestigten Rohlinge in bekannter Weise durch Fertigungs- und Einsetzvorrichtungen förderbar sind.
Der im oberen Teil von Fig. 4 gezeigte Rohling hat die ursprüngliche flache, nur gestanzte Form, wogegen der Rohling im unteren Teil von Fig. 4 sowie nach Fig. 5 bereits eine Zwischenform erhalten hat, bei der die Schenkel 7 und 8 und der Querteil 9 zwar noch koplanar sind, jedoch die Kontaktarme 10 mit ihren Vertiefungen 10a, die Ausbuchtungen 15, die scharfen Spitzen 13 und die Randabschnitte 11 und 14 bereits in der erwünschten Weise durch Biegen gebildet wurden.
6098 14/0903
AMP 3520 - 7 -
Es wird jetzt auch auf Fig. 6 Bezug genommen. Zum Einsetzen eines Kontaktglieds 1 in ein Loch 2 in der gedruckten Mutterschaltungsplatte 3 wird der die Zwischenform aufweisende Rohling mittels der Trägerstreifen 16 zugeführt, bis der Querteil 9 über dem Loch 2 liegt. Dann werden gleichzeitig die Trägerstreifen 16 durch Brechen der Abschnitte 17 vom Rohling getrennt, ein eine Öffnung aufweisender Dorn 19 zwischen dem Rohling und der Mutterschaltungsplatte angeordnet, und ein Stempel 20 wird in Anlage an den Rohling gebracht und drückt diesen durch die Öffnung im Dorn 19 in das Loch 2 in der Mutterschaltungsplatte 3· Der Stempel 20 hat ein Vtfrderende 21 mit kleinerem Durchmesser, das in ein Loch 22 (Pig. 4) in der Mitte des Querteils 9 des Kontaktglieds 1 eintritt und den Rohling in bezug auf den Dorn 19 und die Mutterschaltungsplatte 3 genau festlegt.
Nach Fig. 6 hat die Öffnung im Dorn 19 eine erweiterte Mündung, und während der Stempel 20 den Rohling in die Öffnung drückt, erhält der Rohling nach Fig. 4 und 5 seine U-Endform nach Fig. 1-3 durch Anlage der Schenkel 7 und 8 an den Wandungen der öffnung im Dorn 19· Während dieses Vorgangs dienen die Ausbuchtungen 15 in den Schenkeln 7 und 8 dazu sicherzustellen, daß sich der Rohling an den richtigen Stellen biegt, d. h. an den erforderlichen Verbindungsstellen zwischen den Schenkeln 7 und 8 und dem Querteil 9.
Nachdem das Kontaktglied 1 vollständig in das Loch 2 eingesetzt ist (Fig. 1-3), wird der Stempel 20 zurückgezogen und der Dorn 19 entfernt.
Die Löcher 2 in der Mutterschaltungsplatte 3 können in üblicher Weise durchplattiert sein, um die elektrische Verbin-
809814/0903
254H65
AMP 3520 - 8 -
dung zwischen den Kontaktgliedern und den Leitungszügen 5 zu verbessern.
Patentansprüche:
609814/0903

Claims (5)

  1. AMP 3520 - 9 -
    Patentansprüche
    ζ. Elektrisches Kontaktglied, bestehend aus einem im wesentichen U-Teil mit einem ersten und einem zweiten Schenkel, die durch einen Querteil verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktglied aus Metallblech so gestanzt und geformt ist, daß der erste Schenkel (7) eine Hauptfläche (7a) hat, die einer Hauptfläche (8a) des zweiten Schenkels (8) zugewandt und zu dieser im wesentlichen parallel ist, daß jeder Schenkel (7 oder 8) einen herausgeschlagenen Kontaktarm (10) hat, der sich zum jeweils anderen Schenkel (8 oder 7) erstreckt, wobei der Kontaktarm (10) mit dem Schenkel (7 oder 8) an dessen freiem Ende einstückig ausgeführt ist, und daß Seitenrandabschnitte (11) der Schenkel (7 und 8) so umgebogen sind, daß sie sich im wesentlichen senkrecht zu den Hauptflächen (7a und 8a) der Schenkel (7 und 8) erstrecken und in Schultern (12) enden, die dem Querteil (9) des Kontaktglieds (1) zugewandt, jedoch davon beabstandet sind.
  2. 2. Kontaktglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenrandabschnitte (11) jedes Schenkels (7 oder 8) sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, wobei jeder sich entgegengesetzt zum Seitenrandabschnitt des jeweils anderen Schenkels (8 oder 7) auf der gleichen Seite des Kontaktglieds (1) erstreckt.
  3. 3. Kontaktglied nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet , daß jeder Kontaktarm (10) mit einer Vertiefung (10a) ausgebildet ist, die der Vertiefung (10a) des jeweils anderen Kontaktarms (10) zugewandt ist.
    609814/0903
    254H65
    AMP 3520 - 10 -
  4. 4. Kontaktglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (7 oder 8) an jedem Rand zwischen der Schulter (12) des umgebogenen Seitenrandabschnitts (11) und dem Querteil (9) mit einer nach außen gerichteten scharfen Spitze (13) ausgebildet ist, die in die Wand eines Lochs (2), in dem das Kontaktglied (1) gesichert ist, eindringt.
  5. 5. Kontaktglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Quertei] (9) seitliche Randabschnitte (14) aufweist, sie sich nach außen und in die gleiche Richtung wie die Schenkel (7 und 8) erstrecken und in die Wand eines Lochs (2) eingreifen, wenn das Kontaktglied darin gesichert ist.
    6098U/0903
DE19752541465 1974-09-19 1975-09-17 Elektrisches kontaktglied Pending DE2541465A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49107095A JPS5135064A (de) 1974-09-19 1974-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2541465A1 true DE2541465A1 (de) 1976-04-01

Family

ID=14450318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541465 Pending DE2541465A1 (de) 1974-09-19 1975-09-17 Elektrisches kontaktglied

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4017135A (de)
JP (1) JPS5135064A (de)
BR (1) BR7505921A (de)
DE (1) DE2541465A1 (de)
ES (1) ES441056A1 (de)
FR (1) FR2285782A1 (de)
IT (1) IT1042014B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022692A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-12 Thomas & Betts Corp Uebergangsverbindung fuer koaxialkabel
DE3744189C1 (en) * 1987-12-24 1989-02-16 Ant Nachrichtentech Connecting device for the mechanical and electrical connection of a motherboard to a secondary board

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171856A (en) * 1978-04-24 1979-10-23 Amp Incorporated Substrate recessed receptacle
JPS6310137Y2 (de) * 1981-02-03 1988-03-25
GB2110886B (en) * 1981-12-01 1985-12-11 Bunker Ramo Electrical connector member
JPS5948667U (ja) * 1982-09-27 1984-03-31 住友ゴム工業株式会社 人工芝生製運動競技場用砂取装置
US4695111A (en) * 1986-04-10 1987-09-22 Amp Incorporated Zero insertion force connector having wiping action
US5952632A (en) * 1996-06-28 1999-09-14 Intel Corporation CPU set-up key for controlling multiple circuits
US7972143B2 (en) * 2009-02-02 2011-07-05 Tyco Electronics Corporation Printed circuit assembly
DE102018210234B3 (de) * 2018-06-22 2019-09-19 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Kontakt für Direktsteckverbindung und Direktsteckverbindung
DE102019119588A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 HARTING Electronics GmbH Kontaktelement zum elektrischen Verbinden von Leiterkarten und Verfahren zur Montage einer Leiterkartenanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525972A (en) * 1968-10-17 1970-08-25 Amp Inc Integrated circuit connector
US3573711A (en) * 1968-11-25 1971-04-06 Amp Inc Multicontact electrical connector
US3902776A (en) * 1973-12-28 1975-09-02 Amp Inc Free standing mother-daughter printed circuit board contact arrangement
US3910671A (en) * 1974-01-02 1975-10-07 Amp Inc Printed circuit board terminal receptacle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022692A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-12 Thomas & Betts Corp Uebergangsverbindung fuer koaxialkabel
DE3744189C1 (en) * 1987-12-24 1989-02-16 Ant Nachrichtentech Connecting device for the mechanical and electrical connection of a motherboard to a secondary board

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5135064A (de) 1976-03-25
FR2285782B3 (de) 1978-05-05
BR7505921A (pt) 1976-08-03
ES441056A1 (es) 1977-03-16
IT1042014B (it) 1980-01-30
FR2285782A1 (fr) 1976-04-16
US4017135A (en) 1977-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338056C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE3241061C2 (de) Elastischer Einpreßstift für die lötfreie Verbindung der Wickelpfosten elektrischer Steckverbinder o.dgl. mit durchkontaktierten Leiterplatten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3025396B1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
DE2435461C2 (de) Elektrischer Kontaktstift
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE2259358A1 (de) Kontakt zum aufnehmen eines kontaktstiftes
DE2204924A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE4337868C2 (de) Buchsenartiger Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2130855A1 (de) Mehrfach-Steckverbindung
DE3704886A1 (de) Stecker fuer elektrische anschluesse
DE2626094A1 (de) Leiterplattenbuchse
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
DE1915114A1 (de) Aus Blech bestehendes elektrisches Kontaktelement
DE1096998B (de) Stromanschluss fuer gedruckte Stromkreise
DE2541465A1 (de) Elektrisches kontaktglied
DE2752093C2 (de) Anschlußklemmen
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2724236A1 (de) Loetfreies elektrisches kontaktstueck und verfahren zu seiner herstellung
EP1128476B1 (de) Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE1765989B2 (de) Steckverbinder für die Aufnahme einer mit Kontaktflächen versehenen Druckschaltungskarte
DE2937883C2 (de) Anschlußstift für lötfreie Anschlußtechniken
DE10111571A1 (de) Elektrisches Kontaktelement und Steckverbinderanordnung mit einem elektrischen Kontaktelement und einem Gehäuse
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel
DE1765230B1 (de) Luesterklemme
DE3231165C2 (de) Einstückiges Klemmelement zum löt-, schraub- u. abisoliefreien Anschluß von elektrischen Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee