CH648404A5 - Gerippte vorrichtung aus blechelementen zum einbau im rohre von waermeaustauschern zwecks verbesserung der waermeuebertragung. - Google Patents

Gerippte vorrichtung aus blechelementen zum einbau im rohre von waermeaustauschern zwecks verbesserung der waermeuebertragung. Download PDF

Info

Publication number
CH648404A5
CH648404A5 CH4482/80A CH448280A CH648404A5 CH 648404 A5 CH648404 A5 CH 648404A5 CH 4482/80 A CH4482/80 A CH 4482/80A CH 448280 A CH448280 A CH 448280A CH 648404 A5 CH648404 A5 CH 648404A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheet metal
metal elements
tube
teeth
heat transfer
Prior art date
Application number
CH4482/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Gyoergy Bergmann
Mihaly Horvath
Gyoergy Palfalvi
Gabor Tomcsanyi
Gyula Kovacs
Karoly Laszlo
Original Assignee
Transelektro Magyar Villamossa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transelektro Magyar Villamossa filed Critical Transelektro Magyar Villamossa
Publication of CH648404A5 publication Critical patent/CH648404A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/02Removable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Der Wirkungsgrad der Wärmeübertragung wird mit Hilfe der erfindungsgemässen, gerippten Vorrichtung in erster Linie dadurch erhöht, dass die Geschwindigkeit des in der Mitte des Rohres strömenden Mediums abgebremst wird und dass durch metallische Leitung sowie Vermengung die Temperaturverteilung des strömenden Mediums im Querschnitt des Rohres möglichst ausgeglichen wird. Da die Vorrichtung sich innerhalb des Rohres leicht verschieben lässt, liegen die Zahnenden mehrheitlich auf der inneren Wandung des Rohres leicht auf, wodurch die Wärmeübertragung ebenfalls erhöht wird.
In Wärmeaustauschern kommt zwischen den im Rohr strömenden Medien hoher Viskosität und schlechter Wärmeleitfähigkeit und den Rohren des Wärmeaustauschers eine ungenügende Wärmeübertragung zustande. Dies ist darauf zurückzuführen, dass derartige Medien in den Rohren als Laminarströmung fliessen, d.h. in der unmittelbaren Nähe der Wandung bildet sich keine bzw. nur eine unbedeutende Strömung aus, und mit der Entfernung von der Wandung zur Mitte des Rohres nimmt die Strömungsgeschwindigkeit zu. Da es im Querschnitt keine Vermengung gibt, ist die Wärmeübertragung zwischen der im Zentrum des Rohrquerschnittes 5 in grosser Menge strömenden Flüssigkeit und der Rohrwandung nur dann möglich, wenn sie durch die nahe der Wandung vorhandenen Schichten hindurchgeht. Bei Medien niedriger Wärmeleitfähigkeit bilden aber diese Schichten eine tatsächliche Wärmeisolierung an der inneren Wand des Rohres lound beeinflussen die Wärmeübertragung sehr nachteilig.
Um die Verhältnisse der Wärmeübertragung zu verbessern, wird die innere Oberfläche des Rohres mit Rippen ausgestattet, womit einesteils die Wärmeübertragungsfläche ver-grössert wird, des anderen aber ragen diese Rippen in den 15 Kern des Rohrquerschnittes hinein, wo diese Rippen unmittelbare Kühlwirkung ausüben.
Es werden im Rohr innere Rippen angebracht, die entweder selbst aus dem Rohrwerkstoff ausgebildet sind, oder an die innere Oberfläche des Rohres gelötet bzw. geschweisst 2o werden. Es sind auch solche innere Rippen bekannt, die aus dem Rohre herausziehbar sind und dort nur durch Reibungskraft befestigt werden, und die die Rohrwandung berühren bzw. dort aufliegen, was zwischen der Rippenoberfläche und dem Rohre metallischen Kontakt herstellt.
25 Mit der ersten Lösung wird die hervorragende Kühlwirkung der Rippe erreicht, denn sie übergibt die Wärme über eine metallische Verbindung der Rohrwandung auch dann, wenn sie gelötet ist. Ziemlich kostspielig ist aber die Fertigung eines derart gerippten Rohres, und auch die Reinigung des In-3o nenraumes ist dabei unmöglich bzw. umständlich.
Bei der zweiten Lösung ist die Reinigung möglich, da die gerippte Vorrichtimg aus dem Rohre herausziehbar ist, diese kann jedoch deswegen nicht zu dicht auf der inneren Wandung des Rohres aufliegen; so verschlechtert sich-insbeson-35 dere nach mehrmaligem Ein- bzw. Ausfügen - die metallische Verbindung zwischen der Vorrichtung und dem Rohre.
Der vorliegenden Erfindung wurde eine gerippte Vorrichtung aus Blechelementen zur Förderung der Wärmeübertragung zum Ziele gesetzt, wobei die Weise der Verrippung nicht 40 wie bei den herkömmlichen Lösungen die Wärmeübertragung dadurch verbessern soll, dass die Vorrichtung dem der Rohrwandung weit entfernten Querschnitt der Flüssigkeitsströmung Wärme entnimmt und diese Wärme durch metallische Verbindung unmittelbar der Rohrwandung weitergibt, 45 sondern dadurch, dass sie die Strömungs- und Wärmeverteilungsverhältnisse innerhalb des Rohres verbessert.
Im Sinne der Erfindung wird der gestellten Aufgabe eine im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 beschriebenen Vorrichtung gerecht, wobei weitere Ausführungsarten in den Anso Sprüchen 2 bis 11 beschrieben sind.
Es wurde nämlich festgestellt, dass das Gerippe das sonst laminare, d.h. ausdrücklich inhomogene Wärme- bzw. Geschwindigkeitsprofil ausgleicht, da es aus dem mittleren Teil der Flüssigkeitsströmung Wärme in die Nähe der Rohrwan-55 dung überträgt, und da die Bremswirkung der ausgedehnten Rippenoberfläche in der Strömungsmitte die hohe Geschwindigkeit der mittleren Flüssigkeitsmengen durch das Rohr verhindert.
Dies verursacht die Verringerung der Bedeutung des me-60 tallischen Kontaktes zwischen Rippe und Rohrwandung auf die Wärmeübertragung, so dass die enge Anpassung des Gerippes an die Rohrwandung nicht erforderlich ist. Die locker sitzende Vorrichtung kann aus dem Rohr leicht herausgezogen und dahin zurückgeschoben werden, wodurch die Reini-6s gung des Wärmeaustauschers leicht durchzuführen ist. Trotz des Verschleisses während des Aus- und Einbaus des Gerippes ändern sich deshalb die Wärmeübertragungsverhältnisse nach mehrmaligem Putzen des Wärmeaustauschers nicht. Ein wei
terer Vorteil einer derartigen Verrippung besteht darin, dass ein solches Gerippe in flache Blechelemente zerlegt werden kann, die ebenfalls leicht gereinigt und einfach gefertigt werden können.
Nachstehend wird die auf der gegenwärtigen Erfindung beruhende Vorrichtung mit Bezug auf günstige Ausführungsbeispiele, anhand der beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : ein Blechelement mit senkrechter Verzahnung;
Fig. 2: perspektivische Ansicht der Vorrichtung mit drei Blechelementen;
Fig. 3: perspektivische Ansicht der Vorrichtung mit vier Blechelementen;
Fig. 4: Querschnitt der Vorrichtung nach Fig. 2;
Fig. 5: Querschnitt der Vorrichtung nach Fig. 3;
Fig. 6a u. 6b: zwei, voneinander um eine halbe Rippenbzw. Zahnteilung verschobene Schnitte der in Fig. 3 gezeigten Anordnung;
Fig. 7: mit Schrägverzahnung versehene Blechelemente;
Fig. 8: Vorrichtung nach Fig. 7;
Fig. 9: ein Schrägverzahntes Blechelement mit verbreiterten Enden;
Fig. 10: ein geradeverzahntes Blechelement mit verbreiterten Enden;
Fig. 1 la: ein Blechelement mit Leitlappen;
Fig. 1 lb: Seitenansicht von Fig. la;
Fig. 12a: Längsschnitt einer ins Rohr eingeführten, aus mit Leitlappen ausgerüsteten Blechelementen zusammengesteckten Vorrichtung;
Fig. 12b: Querschnitt der Vorrichtung nach Fig. 12a;
Fig. 13a u. 13b: eine ans Rohrinnere durch abgebogene Verzahnung angepresste Vorrichtung.
Auf den Figuren ist eine räumliche Konstruktion aus Blechelementen in Form einer gerippten Vorrichtung ersichtlich. Auf den Blechelementen entsprechender Länge wurden beidseitig die Zähne 6 ausgearbeitet, und zwar so, dass die Lücke zwischen den genannten Zähnen grösser ist, als die Breite der Zähne 6.
Die einfachste Form des zusammensteckbaren Blechelementes 2 ist im Fig. 1 ersichtlich. Drei oder vier Stücke der verzahnten Blechelemente 2 wurden wie auf Fig. 2 bzw. 3 gezeigt ineinander gefügt, so dass ihre Zähne 6 ineinander greifen. So kommt eine Vorrichtung zustande, in deren Mitte ein Kanal 3 entsteht, aus dessen Ecken abwechselnd in zwei Richtungen deutend Zähne herausstehen. Diese Vorrichtung wird in die Rohre 1 eines Wärmeaustauschers hineingeschoben. Die Breite der Blechelemente bzw. die Länge der Verzahnung wird so gewählt, dass das aus ineinander gefügten Blechelementen 2 gebildete Gerippe im Rohre 1 leicht verschoben werden kann, und dass dabei das Rohr 1 das Auseinanderkommen der Blechelemente verhindert.
Fig. 4 bzw. 5 zeigen den Querschnitt des Rohres 1 mit einem Gerippe, das aus drei bzw. vier Blechelementen besteht. In diesem Querschnitt ist der ringförmige Raum 4 zwischen Rohr 1 und Kanal 3 wohl ersichtlich, der durch die Verzahnung der Rippen unterteilt ist. Das derart ausgestaltete Gerippe im Kanal 3, das sich in der Rohrmitte befindet, bremst die Strömungsgeschwindigkeit ab, wodurch das Entweichen beträchtlicher Flüssigkeitsmengen gegen die Mitte des Rohres unmöglich ist, ohne am Wärmeaustausch teilzunehmen; andererseits berührt das im schmalen Kanal strömende Medium eine verhältnismässig bedeutende Rippenoberfläche, was den Wärmeaustausch erleichtert.
Nur durch die Zähne des Gerippes wird die Strömung im Raum 4 zwischen dem Rohre 1 und dem Kanal 3 gebremst, so dass man hier eine höhere Geschwindigkeit als im Kanal 3 erhält. Eine sehr gute Wärmeübertragung tritt in diesem Raum zwischen den Rippen und dem Medium auf, da die Rippen 6
3 648 404
schmale Verzahnung aufweisen, was die Ausbildung einer dichten Grenzschicht verhindert, und die radiale Wärmeströmung wird durch die hohe Wärmeleitfähigkeit der metallischen Rippen gewährleistet. Ausser ihrer eigenen Wärmelei-s tung übt die Verrippung auch eine vermengende Wirkung aus, da durch ihre Zähne der Raum unterteilt wird. Im Falle der nach Fig. 3 aus vier Blechelementen 2 zusammengestellten Innenverrippung zeigen Fig. 6a und 6b diese Querschnittsänderung in zwei, voneinander um eine halbe Rippenteilung io entfernten Querschnitten. Es ist wohl ersichtlich, dass der Querschnitt 5 niedrigem Widerstandes sich auf Fig. 6a links und rechts, auf Fig. 6b unten und oben befindet. Diese Widerstandsveränderung zwingt das strömende Medium zu ständiger Richtungsänderung, was im Raum 4 eine Mischwirkung 15 auslöst, woraus sich die Verbesserung der Wärmeübertragung ergibt.
Noch weiter wird die Mischwirkung verbessert, wenn die Verzahnung 6, wie auf Fig. 7 gezeigt, schräg ausgebildet wird. Durch diese Lösung wird auch das Ein- und Ausschieben der 20 Verrippung erleichtert.
Die Mischwirkung verbessert sich auch dadurch, dass man die schräg verzahnten Blechelemente 2 so ineinander fügt, dass bei einem der Blechelementepaare die Verzahnung 6 in Strömungsrichtung, bei anderen aber in entgegengesetz-25 ter Richtung deutet (s. Fig. 8).
Sowohl bei senkrechten, als auch bei schrägen Verzahnungen werden die Enden der Verzahnung 6 zweckmässig -wie in Fig. bzw. 10 gezeigt - verbreitert, wodurch sich die der Rohrwandung nahe liegende Oberfläche des Gerippes verso grössert.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen kann auch der von Rippen umgebene Kanal 3 in die Mischung einbezogen bzw. zur Erhöhung der Mischintensität verwendet werden. Dies wird erreicht, indem im mittleren Teil des Blech-35 dementes 2 U-förmige Ausschnitte gebildet und diese schräg ausgebogen werden. So erhält man solche Leitlappen 8, die durch die Öffnung, welche man nach dem Herausbiegen erhält, das der Längsachse des Kanals entlang strömende Medium von der einen auf die andere Seite leiten. Wenn die so aus-*o gestalteten Blechelemente derart aneinander gefügt werden, dass die Leitlappen 8 abwechselnd bei dem einen heraus-,
beim anderen hineinstehen, dann bildet sich die Strömung, wie im Fig. 12 gezeigt, so aus, dass die herausstehenden Leitlappen die Flüssigkeit von aussen in das Innere des Kanals 3, « die hineinstehenden Leitlappen sie in den Raum zwischen dem Kanal und dem Rohr hinaus lenken.
Da bei dem einen Blechelement 2 nur Auswärts-, beim anderen nur Einwärtsströmung auftritt, ist die Flüssigkeit im Raum 4 zwischen Kanal und Rohr auch zu seitlicher Strö-50 mung gezwungen. Im Falle von vier Elementen wird die Flüssigkeit also im Innenraum des Rohres wie in Fig. 12 gezeigt so strömen, dass vier spiralförmige Strömungen auftreten, so dass die im Inneren wie in der Nähe der Rohrwandung strömende Flüssigkeit sich besser vermischt, wodurch sich die 55 Wärmeübertragung bedeutend erhöht.
In Kombination mit jeder genannten Ausführungsform können diese Leitlappen verwendet werden. Auch dann ermöglicht die vorgeführte Verrippung aus verzahnten Blechelementen 2 eine günstige Wärmeübertragung, wenn sie im 60 Rohre nur locker aufliegt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass man auf den Vorteil, der sich aus der engen Auflage der Enden der Verzahnung 6 auf die Rohrwandung ergibt, auch in solchen Fällen verzichten müsse, wo es um die Kühlung von Flüssigkeiten geht, die den Wärmeaustauscher nicht ver-65 schmutzen, weil dann dessen Reinigungsfreundlichkeit ja keine Voraussetzung ist. Die aus verzahnten Blechelementen 2 zusammengestellte Vorrichtung weist nämlich den Vorteil auf, dass nach dieser Methode sich auch eine Verrippung aus-
648404 4
bilden lässt, bei welcher die Zahnenden gleichmässig und satt laufen, müssen sie beim Einziehen nicht in eigener Ebene,
auf dem inneren Teil des Rohres 1 aufliegen. Ein derartiges sondern nur senkrecht dazu verformt werden, um im Rohr 1
Gerippe zeigen Fig. 13 bzw. 14 mit drei bzw. vier verzahnten nicht festzuklemmen. Da aber die Rippen in Querrichtung
Blechelementen 2. sehr elastisch sind, passen sie sich leicht an die inneren Un-
Diese Lösung hat das Merkmal, dass das aus dünnen Ble- 5 gleichmässigkeiten des Rohres an, und ohne eine bedeutende chen bestehende, beidseitig verzahnte Blechelement 2 in Quer- Einziehkraft auszuüben, erhält man gleichmässige und gün-
richtung elastisch ist und sich leicht verformt. Da die Verzah- stige Auflage zwischen der eingezogenen Vorrichtung und nungen 6 der Blechelemente nicht radial oder diagonal, son- dem Rohr 1.
dem exzentrisch, d.h. in Sehnenrichtung im Rohrquerschnitt
C
3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

648 404 PATENTANSPRÜCHE
1. Aus Blechelementen zusammengesteckte, gerippte Vorrichtung zur Verbesserung der Wärmeübertragung zum Einbau in Rohre von Wärmeaustauschern, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Blechelement (2) eine Verzahnung (6) aufweist, die sich in die Verzahnung des benachbarten Blechelementes (2) einfügt, und dass die mittleren Teile (7) der Blechelemente (2) einen Kanal (3) bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittleren Teile (7) der Blechelemente (2) einen Kanal (3) der Form eines regulären Polygons mit einer der Zahl der Blechelemente (2) entsprechenden Seitenzahl bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus drei verzahnten Blechelementen (2) zusammengesteckt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus vier verzahnten Blechelementen (2) zusammengesteckt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechelemente (2) Verzahnungen (6) senkrecht zu ihrer Längsachse aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechelemente (2) schräg zu ihrer Längsachse ausgeführte Verzahnungen (6) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechelemente (2) so zusammengesteckt sind, dass die Verzahnungen (6) bei benachbarten Blechelementen (2) in entgegengesetzter Richtung gerichtet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Verzahnungen (6) der Blechelemente (2) den breitesten Teil der Verzahnung (6) bilden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus den mittleren Teilen (7) der Blechelemente (2) Leitlappen (8) ausgebogen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechelemente (2) untereinander so angeordnet sind, dass die Leitlappen (8) auf mindestens einem der Blechelemente (2) gegen die Mitte der Vorrichtung gerichtet, auf mindestens einem weiteren Blechelement nach aussen gerichtet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen (6) der Blechelemente (2) zur Verbesserung der Einpassung ins Innere des Rohres (1) abgebogen sind.
CH4482/80A 1979-07-16 1980-06-11 Gerippte vorrichtung aus blechelementen zum einbau im rohre von waermeaustauschern zwecks verbesserung der waermeuebertragung. CH648404A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79EE2679A HU179455B (en) 1979-07-16 1979-07-16 Ribbed device improving the heat transfer composed from sheet strips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648404A5 true CH648404A5 (de) 1985-03-15

Family

ID=10995859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4482/80A CH648404A5 (de) 1979-07-16 1980-06-11 Gerippte vorrichtung aus blechelementen zum einbau im rohre von waermeaustauschern zwecks verbesserung der waermeuebertragung.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4352378A (de)
JP (1) JPS5952759B2 (de)
CH (1) CH648404A5 (de)
DE (1) DE3022270C2 (de)
FR (1) FR2461915A1 (de)
GB (1) GB2053445B (de)
HU (1) HU179455B (de)
SU (1) SU950202A3 (de)
UA (1) UA5997A1 (de)
ZA (1) ZA803794B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912789U1 (de) * 1989-10-28 1990-03-29 Zikeli, Michael, 8039 Puchheim, De
AT398629B (de) * 1990-10-29 1995-01-25 Vaillant Gmbh Wasserheizer
EP1486749A2 (de) 2003-06-12 2004-12-15 Bayer Industry Services GmbH & Co. OHG Turbulenzerzeuger

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8126746U1 (de) * 1981-09-14 1982-02-25 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Flachrohrwaermetauscher mit turbulenzeinlage
CH664505A5 (de) * 1984-03-05 1988-03-15 Sulzer Ag Statische mischeinrichtung, insbesondere fuer hochviskose kunststoffschmelzen verarbeitende maschinen.
US4685514A (en) * 1985-12-23 1987-08-11 Aluminum Company Of America Planar heat exchange insert and method
US4702312A (en) * 1986-06-19 1987-10-27 Aluminum Company Of America Thin rod packing for heat exchangers
US4705106A (en) * 1986-06-27 1987-11-10 Aluminum Company Of America Wire brush heat exchange insert and method
US4678548A (en) * 1986-07-21 1987-07-07 Aluminum Company Of America Corrosion-resistant support apparatus and method of use for inert electrodes
DE8711894U1 (de) * 1987-09-02 1987-10-15 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
US4929088A (en) * 1988-07-27 1990-05-29 Vortab Corporation Static fluid flow mixing apparatus
US4899812A (en) * 1988-09-06 1990-02-13 Westinghouse Electric Corp. Self-securing turbulence promoter to enhance heat transfer
GB8827731D0 (en) * 1988-11-28 1988-12-29 Citten Fluid Tech Ltd Packed vessel
US5094224A (en) 1991-02-26 1992-03-10 Inter-City Products Corporation (Usa) Enhanced tubular heat exchanger
FR2683003B1 (fr) * 1991-10-25 1995-02-17 Schlumberger Ind Sa Redresseur de flux.
US5435061A (en) * 1992-02-24 1995-07-25 Koch Engineering Company, Inc. Method of manufacturing a static mixing unit
DE4325193C2 (de) * 1993-07-27 1997-05-15 Hoecker Hans Peter Dipl Ing Fh Vorrichtung zum Austausch von Wärme
US5375654A (en) * 1993-11-16 1994-12-27 Fr Mfg. Corporation Turbulating heat exchange tube and system
EP0727249B1 (de) * 1995-02-02 1999-05-06 Sulzer Chemtech AG Statische Mischvorrichtung für hochviskose Medien
ES2142060T3 (es) * 1995-05-09 2000-04-01 Labatt Brewing Co Ltd Aparato estatico de mezcla de flujo de fluido.
US5696380A (en) * 1995-05-09 1997-12-09 Labatt Brewing Company Limited Flow-through photo-chemical reactor
CA2221289C (en) * 1995-05-17 2003-10-21 Hans Muller Apparatus for the irradiation of body fluids by ultraviolet light
US5687677A (en) * 1995-05-22 1997-11-18 Delaware Capital Formation, Inc. Heat exchange tube and method of making same
DE59505850D1 (de) * 1995-08-30 1999-06-10 Sulzer Chemtech Ag Statischer Mischer für zähe Fluide
DE29516927U1 (de) * 1995-10-26 1996-02-01 Sgl Technik Gmbh Rohr für Wärmeaustauscher mit wirbelerzeugenden Stromstörungselementen
DE19623108A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-11 Konrad Weigel Abgaswärmetauscher
DE19800269C2 (de) * 1998-01-07 2001-04-26 Wilhelm Bauer Gmbh & Co Kg Walze zur Herstellung und/oder Verarbeitung von thermoplastischen Folien oder dergleichen
GB9910738D0 (en) * 1999-05-11 1999-07-07 Statiflo International Limited Static miker
US6422179B2 (en) 2000-04-28 2002-07-23 Aos Holding Company Water heater flue system
US6286465B1 (en) * 2000-04-28 2001-09-11 Aos Holding Company Water heater flue system
DE10063485A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Bayer Ag Statischer Mischer
DE10144827A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Behr Gmbh & Co Abgaswärmeübertrager
CN1302816C (zh) * 2002-05-10 2007-03-07 株式会社家庭生活 生产杀菌水的装置
GB0223166D0 (en) * 2002-10-07 2002-11-13 Calsonic Kansei Uk Ltd Tube insert
AU2003277784A1 (en) * 2003-01-27 2004-08-23 Lss Life Support Systems Ag Anti-buckling device for thin-walled fluid ducts
EP1626804B1 (de) * 2003-05-19 2006-11-29 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Kompakter mixer für fluidströmungshomogenisierung
US7117686B2 (en) * 2003-12-11 2006-10-10 Utc Power, Llc High-efficiency turbulators for high-stage generator of absorption chiller/heater
AU2005232776B2 (en) * 2004-04-19 2011-04-21 Robert Uden Improved water conditioner
KR20070004041A (ko) * 2004-04-19 2007-01-05 로버트 우든 개선된 물 조절 장치
EP1754530A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-21 StaMixCo Technology AG Mischelement zum Invertieren und Mischen von strömenden Stoffen in einem Strömungskanal, Bausatz und Mischer enthaltend dergestalte Mischelemente, sowie Verfahren zum Mischen eines strömenden Stoffes in einem Strömungskanal
ATE465803T1 (de) * 2006-02-07 2010-05-15 Stamixco Ag Mischelement für einen statischen mischer, statischer mischer sowie verfahren zum herstellen eines dergestalten mischelements
US8453719B2 (en) * 2006-08-28 2013-06-04 Dana Canada Corporation Heat transfer surfaces with flanged apertures
US20090260789A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Dana Canada Corporation Heat exchanger with expanded metal turbulizer
US20100116466A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-13 Jerzy Hawranek Axial Heat Exchanger for Regulating the Temperature and Air Comfort in an Indoor Space
JP5210974B2 (ja) * 2009-06-11 2013-06-12 花王株式会社 微細気泡発生装置
TWM381776U (en) * 2009-10-28 2010-06-01 Asia Vital Components Co Ltd Improved structure of heat exchanger
DE102010047364A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Rwe Rheinland Westfalen Netz Ag Wirbulatoreinsatz für Wärmetauscher mit rohrförmigen Wärmedurchgangsflächen
US9162206B2 (en) 2013-12-05 2015-10-20 Exxonmobil Research And Engineering Company Reactor bed component for securing rigid assemblies
US9920635B2 (en) * 2014-09-09 2018-03-20 Honeywell International Inc. Turbine blades and methods of forming turbine blades having lifted rib turbulator structures
CN105115347B (zh) * 2015-07-27 2017-04-12 华中科技大学 一种换热管内的引流式插入装置
GB201513415D0 (en) * 2015-07-30 2015-09-16 Senior Uk Ltd Finned coaxial cooler
JP6670173B2 (ja) * 2016-05-24 2020-03-18 リンナイ株式会社 乱流形成具及びそれを用いた熱交換器並びに給湯装置
JP6797737B2 (ja) * 2017-03-31 2020-12-09 日本製鉄株式会社 加熱管
DE102017131418A1 (de) 2017-12-29 2019-07-04 Ehrfeld Mikrotechnik Gmbh Turbulenzerzeuger sowie Kanal und verfahrenstechnischer Apparat mit einem Turbulenzerzeuger
US11285448B1 (en) * 2021-04-12 2022-03-29 William J. Lund Static mixer inserts and static mixers incorporating same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488615A (en) * 1942-11-11 1949-11-22 Modine Mfg Co Oil cooler tube
US2646972A (en) * 1950-02-04 1953-07-28 Knapp Monarch Co Fin type radiator
US2929408A (en) * 1955-04-27 1960-03-22 Acme Ind Inc Fin construction
US3235003A (en) * 1963-06-04 1966-02-15 Cloyd D Smith Spiral flow baffle system
FR1418353A (fr) * 1964-11-03 1965-11-19 Minnesota Mining & Mfg élément sensible aux radiations
US3343596A (en) * 1965-06-30 1967-09-26 Peerless Of America Heat exchanger and defroster therefor
FR2045604B1 (de) * 1969-06-06 1975-03-21 Chausson Usines Sa
FR2123195B1 (de) * 1971-01-28 1973-12-07 Chausson Usines Sa
US3796882A (en) * 1972-05-08 1974-03-12 Ibm Silicon-cadmium selenide heterojunctions
HU173583B (hu) * 1976-06-30 1979-06-28 Energiagazdalkodasi Intezet Ustrojstvo dlja uluchshenija teploperedachi v teploobmennykh trubakh
FR2356901B1 (fr) * 1976-06-30 1980-04-04 Transelektro Magyar Villamossa Dispositif en vue de l'amelioration du transfert de chaleur dans des tubes d'echangeur de chaleur
US4200149A (en) * 1976-12-06 1980-04-29 Murray Pechner Heat exchanger with fluid turbulator
US4113009A (en) * 1977-02-24 1978-09-12 Holcroft & Company Heat exchanger core for recuperator
FR2397617A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Ferodo Sa Turbulateur pour tube d'echangeur de chaleur, notamment de radiateur de vehicule automobile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912789U1 (de) * 1989-10-28 1990-03-29 Zikeli, Michael, 8039 Puchheim, De
AT398629B (de) * 1990-10-29 1995-01-25 Vaillant Gmbh Wasserheizer
EP1486749A2 (de) 2003-06-12 2004-12-15 Bayer Industry Services GmbH & Co. OHG Turbulenzerzeuger
EP1486749A3 (de) * 2003-06-12 2009-03-25 Peter Jähn Turbulenzerzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
UA5997A1 (uk) 1994-12-29
DE3022270A1 (de) 1981-01-29
JPS5649895A (en) 1981-05-06
JPS5952759B2 (ja) 1984-12-21
FR2461915B1 (de) 1983-05-13
HU179455B (en) 1982-10-28
GB2053445B (en) 1983-05-18
DE3022270C2 (de) 1982-07-22
ZA803794B (en) 1981-07-29
FR2461915A1 (fr) 1981-02-06
US4352378A (en) 1982-10-05
GB2053445A (en) 1981-02-04
SU950202A3 (ru) 1982-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648404A5 (de) Gerippte vorrichtung aus blechelementen zum einbau im rohre von waermeaustauschern zwecks verbesserung der waermeuebertragung.
DE2705027C3 (de) Turbulator zum Einsetzen in eine Wärmetauscherleitung
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3521914A1 (de) Waermetauscher in fluegelplattenbauweise
DE10118625A1 (de) Wellenförmige Lamelle mit teilweisem Versatz für Plattenwärmetauscher
DE3305471A1 (de) In einem fliessbett installierter waermetauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE2950563A1 (de) Waermetauscher und verfahren zur herstellung desselben
DE4441503A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3826244C2 (de) Ölkühler
DE2613747B2 (de) Röhrenwärmetauscher
EP0225533B1 (de) Flächenwärmetauscher
DE2428042C3 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE202004020294U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
AT218706B (de) Heizkörper, insbesondere für Zentralheizungen
DE4015830C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler
DE1679396B2 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE7928310U1 (de) Vorrichtung zur formung eines sekundaeren flaechenelementes fuer waermeaustauscher
DE19846346C1 (de) Wärmeaustauscher
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DE19846347A1 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
DE3147027A1 (de) Motorkuehler
DE1601165C3 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verflüssiger für Kühlanlagen
DE3321456A1 (de) Durchwirbeleinrichtung fuer einen ein rohrbuendel aufweisenden waermetauscher und waermetauscher mit solchen durchwirbeleinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased