DE3147027A1 - Motorkuehler - Google Patents

Motorkuehler

Info

Publication number
DE3147027A1
DE3147027A1 DE19813147027 DE3147027A DE3147027A1 DE 3147027 A1 DE3147027 A1 DE 3147027A1 DE 19813147027 DE19813147027 DE 19813147027 DE 3147027 A DE3147027 A DE 3147027A DE 3147027 A1 DE3147027 A1 DE 3147027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
elementary
pairs
tubes
execution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813147027
Other languages
English (en)
Other versions
DE3147027C2 (de
Inventor
Jozsef Dipl Ing Csomor
Jozsef Dipl Ing Hodasz
Gyula Dipl Ing Kovacs
Oszkar Dipl Ing Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETOEGEPGYAR
Original Assignee
HUETOEGEPGYAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUETOEGEPGYAR filed Critical HUETOEGEPGYAR
Publication of DE3147027A1 publication Critical patent/DE3147027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3147027C2 publication Critical patent/DE3147027C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • F28F1/325Fins with openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DiPL-ING. R. LEMCKE
DR.-ING. H. J. BROMMER - 3 -
AMALIENSTRASSE 28
KARLSRUHE 1
HÜTÖG&PGYAR Jasabereny. Pf. 64. 5100 Ungarn Motorkühler
Gegenstand der Erfindung ist ein für stabile oder Kraftfahrseugmotoren geeigneter öl- oder Wasserkühler, bei dem ataf den an die Rechteck- oder Ellipsenquerschnitt aufweisenden Flüssigkeit leitenden Rohre befestigten Wärmeabgabelamellen zweckdienlich angeordnete, mehreren Aufgaben dienende elementare Rippenpaare vorzufinden sind.
Auf dem Gebiet der Kraftfahrzeuge sind Wasserkühler allgemein bekannt, bei denen auf dem - einen Rechteck- oder Ellipsenquerschnitt aufweisenden - sogenannten Flachrohren dicht angeordnete Platten, Lamellen vorzufinden sind. Weniger bekannt weil weniger zu sehen sind jedoch die Konstruktionseinzelheiten der betreffenden Kühler und die Gesichtspunkte, auf deren Grundlage eine derartige Konstruktion aufgebaut werden muß.
Die wesentlichste Forderung bei der Ausgestaltung der Kühler besteht darin, daß sie bei einem sehr geringen Durchlaßmaß /Rauminhalt) eine einer größtmöglichsten Motorleistung entsprechende Wärmemenge entziehen bzw. an die Umgebung übertragen. Die Kühler müssen demgemäß über eine auf die Volumeneinheit bezogene große Wärmeabgabe verfügen, jedoch bei einer vertretbaren, einen nur sehr geringen Teil der Motorleistung ausmachenden Ventilationsleistung. In vielen Fällen, insbesondere bei zeitgemäßen schnelleren Fahrzeugmotoren, steht jedoch nur die Fahrtgeschwindigkeit entsprechende Luftströmungsgeschwindigkeit zur Verfugung, da der Kühlerlüfter (Ventilator) nur bei geringen Geschwindigkeiten bzw. bei Stillstand des Fahrzeuges in Betrieb ist. In diesen Fällen ist der Luftwiderstand des Kühlers ein nocht wichtigerer Gesichtspunkt.
Aufgrund der Optimalrechnung der Kühler stellte es sich heraus, daß aus je dünnerem Werkstoff die Lamellen angefertigt werden, desto größer wird die auf die Volumeneinheit entfallende Wärmeabgabe. Auf diesem Gebiet erreichte jedoch die Entwicklung das technische Mindestmass, da der Stärkeverminderung der Rippen durch die Festigkeitsanforderungen die Grenzen gesetzt werden. Zur Erhöhung der Effektivität müssen deshalb andere Wege gesucht werden.
Wie allgemein bekannt, erhöht ein turbulenter wirbelnder Luftwiderstand die Wärmeabgabe und deshalb gelangen verschiedene wirbelbildende Konstruktionen zur Anwendung. Derartige Konstruktionen erhöhen jedoch auch den Strömungswiderstand der Rippenrohre. Demgemäß ist das optimale Verhältnis zwischen den glatten und den wirbelbildenden Lamellenabschnitten zu ermitteln.
Bei der Ausgestaltung des Kühlers ist auch darauf zu achten, daß die Zwischenräume zwischen den Lamellen gleichmäßig verlaufen, da die gleichmäßige Rippenteilung nicht in erster Linie eine ästhetische Frage ist, sondern eine unbedingte Voraussetzung der gleichmäßigen Luftströmung ist. Zur Sicherung der gleichmäßigen Rippenteilung pflegt man Abstandsstücke zu verwenden, die jedoch an der Wärmeabgabe nicht teilnehmen und bei deren Konstruktion ihre auf die Strötnung ausgeübte schädliche oder günstige Wirkung nicht berücksichtigt wird. Aus diesem Grunde sind im allgemeinen in der Mittellinie zwischen zwei Rohren angeordnet, dort wo die Rippe am kältesten ist, d.h. die Wärmeabgabe minimal ist»
- 6 - NACHGSREIOHT
Bei der Ausgestaltung der KUhlerkonstruktion sind schließlich auch das örtliche Strömungsbild, die weniger ausgenutzten Gebiete hinter den Rohren zu berücksichtigen und die wirbelbildenden Elemente sind auf der dazu am besten geeigneten Stelle anzuordnen.
Die erfindungsgemäße Motorkühlerkonstruktion sichert aufgrund der vorstehend angeführten Erkenntnisse eine auf die Volumeneinheit entfallende hohe Wärmeabgabe, bei verhältnismäßig geringer Erhöhung des Widerstandes zufolge einer gut durchdachten und optimalen Ausgestaltung der Lamellen.
Das wesentliche der Erfindung besteht darin, daß an den Lamellen des Motorkühlers in einem Winkel von 90° aufgebogene mehrere Aufgaben erfüllende elementare Rippenpaare vorgesehen sind, die einerseits eine turbulente Luftströmung sichern, andererseits auch selbst an der Wärmeabgabe teilnehmen, als wärmeabgebende Flächen wirken, da.sie nahe zu den wärmezuführenden Rohren symmetrisch .zur Mittellinie der durch zwei Flachrohre begrenzten Felder und in entsprechender Zahl, zwei oder noch mehr, angeordnet sind und schließlich jedoch in letzter Reihe auch den Abstand zwischen den Lamellen sichern.
Die optimale Zahl der erfindungsgemäßen elementaren Rippenpaare ergibt sich aus wärmetechnischen und technologischen Überlegungen so, daß das Verhältnis der glatten, d.h. ohne Rippen ausgeführten Abschnitte s und der mit Rippen ausgeführten, d.h. unterbrochenen Abschnitte m größer als die Einheit ist:
S-*
3U7027
Die elementaren Rippenpaare selbst können zufolge ihrer turbulenzbildenden Funktion und zwecks Leitung der Luftströmung bogenförmig ausgeführt sein und zwar in der Weise, daß die um einen Winkel von 90° aufgebogenen und zur Luftströmungsrichtung im wesentlichen parallelen elementaren Rippenpaare bogenförmig sind und die zu den Bogen gezogene Tangente mit der Luftströmung einen Winkel von 0 - 15° einschließt.
Die erfindungsgemäßen elementaren Rippenpaare können bei Kraftwagenkühlern mit hintereinander angeordneten Rohren, sogenannter graden Rohranordnung und mit schachtafelartig angeordneten Rohren, d.h. einer versetzten Rohranordnung in gleicher Weise verwendet werden.
Die Erfindung wird detailliert aufgrund der Figuren verständlich.
Fig. 1 zeigt die Vorderansicht eines üblichen Lamellenkühlers für Motoren.
Fig. 2 zeigt die Draufsicht der Lamellen eines Motorkühlers mit erfindungsgemäßer versetzter Rohranordnung.
Fig. 3 zeigt die Draufsicht der Lamellen eines Motorkühlers mit erfindungsgemäßer grader Rohranordnung.
Fig. 4 zeigt die Draufsicht des Teiles einer Lamelle,
auf dem die elementaren Rippen zur Anordnung gelangen.
Fig. 5 zeigt die Draufsicht der elementaren Rippenpaare nach dem Aufbiegen.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der elementaren Rippenpaare.
Fig. 7 und 8 zeigen den Abschnitt einer Motorkühler-
lamelle zwischen zwei Rohren vergrößert in Draufsicht.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt eines üblichen Motorkühlers, wo das das zu kühlende Medium, das Wasser oder Öl leitende flache Rohr 1 und die senkrecht zum Rohr aufgesetzten dünnen Lamellen 2 zu sehen sind. Das zu kühlende Medium strömt innerhalb des Rohres 1, das Kühlmittel zum Beispiel die Luft hingegen senkrecht zu den Lamellen 2.
Fig. 2 zeigt bereits die Draufsicht einer möglichen Ausführungsform eines Details einer erfindungsgemäß ausgebildeten Motorkühlerlamelle. Die Fig. bezieht sich auf einen Kühler mit versetzter Rohranordnung. Auf der Zeichnung sind erneut die das Kühlmittel führenden flachen Rohre 1 und die an diese befestigten Rippen 2 zu sehen. In den Abschnitten zwischen den Rohren sind die elementaren Rippenpaare 3 sichtbar. Zwischen zwei benachbarten Rohrreihen sind in der Fig. 3 elementare Rippenpaare vorfindbar. Die elementaren Rippenpaare sind in Richtung der Luftströmung gesehen hinter je einer Rohrreihe angeordnet.
Bei Fig. 3 ist im Falle der gerade angeordneten Rohre 1 gut zu sehen, daß in den durch je zwei benachbarte flache Rohre begrenzten Rippenfeld zwei symmetrisch zur Mittellinie des Feldes zwei oder mehrere auf der Zeichnung beispielsweise 3 in einem Winkel von 90 aufgebogene turbulenzbildende und abstandhaltende elementare Rippenpaare 3 angeordnet sind.
Die Fig. 4-6 erklären die Technologie der Herstellung der elementaren Rippenpaare 3. Bei Fig. 4 sind die Abschnitte a-b-c zu sehen, entlang deren das Ausstanzen des Bleches erfolgt. Entlang der Kante d erfolgt das Aufbiegen des ele-
3 H 7 O 2 7-
.mentaren Rippenpaaresunter einem Winkel von 90 . Nach dem Aufbiegen entsteht das in Fig. 5 in Draufsicht dargestellte Rippenpaar, Die Enden 4 des Rippenpaares 3 sind ein wenig bogenförmig und die zum Bogen gezogene Tangente schließt mit der Luftströmungsrichtung einen Winkel von 0-15° ein. Fig. 6 zeigt die Seitenansicht einer aufgebogenen elementaren Rippe 3. Die Höhe der Aufbiegung entspricht hier der Teilung der Kühlerlamellen.
Fig. 7 zeigt vergrößert die Draufsicht einen zwischen den beiden Rohrreihen 1 liegenden Abschnitt der Lamelle 2. Bei der Figur ist das Verhältnis der glatten s und der verrippten m Felder beispielsweise gleich der Einheit und dieser Wert darf geringer als 1 sein. Auf der Zeichnung ist schließlich auch zu sehen, daß das Breitenmass der Kühlerrohre 1 kleiner als der Abstand der elementaren Rippenpaare ist. Diese Maßnahme kann insbesondere bei Lamellen mit versetzter Anordnung angewandt werden, da dort erreicht werden kann, daß die elementaren Rippen die Luft in die Nähe des nächstfolgenden Rohres zum Rohransatz, dem wärmsten Abschnitt hinleiten.
Die bei Kühlern mit größerem Lamellenabstand zweckdienliche Ausführung ist in Fig. 8 dargestellt. In diesem Falle gelangen um den Abstand der Rohre 1 nicht erhöhen zu müssen, was mit einer Verschlechterung des Rippenwirkungsgrades verbunden wäre, die einzelnen Elemente der Rippenpaare 3 versetzt zur Anwendung.
, Ί0
Leerseite

Claims (6)

  1. ,PATENTANWÄLTE O I 4 / U £ /
    DIPL.-SNG. R. LEMCKE
    DR.-ING. H. J. BROMMER
    AMALIENSTRASSE 28
    KARLSRUHE 1
    HUTÖPEPGYAR. Jaszbereny. Pf. 64. 5100 Ungarn
    Patentansprüche
    l.jFür stabile oder Kraftfahrzeugmotoren geeigneter hH/- oder Wasserkühler, der aus Rechteck- oder Ellipsenquerschnitt aufweisenden auf versetzt oder gerade angeordnete Rohrreihen senkrecht aufgezogenen Lamellen besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem durch zwei Rohre(l) abgegrenzten Lamellenfeld, symmetrisch zur Mittellinie des Feldes 2 oder mehrere aus der ursprünglichen Ebene des Bleches trapezförmig ausgestanzte und in einem Winkel von 90 ° aufgebogene turbulenzbildende und abstandhaltende elementare Rippenpaare(3) angeordnet sind.
  2. 2. Ausführung des Motorkühlers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß das elementare Rippenpaar (3) auf der Lamelle so angeordnet ist, daß das Verhältnis der glatten Abschnitte s und der unterbrochenen Abschnitte m gleich oder größer als die Einheit ist.
  3. 3. Ausführung des Motorkühlers nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Strömung parallelen
    * "-" -:- 3H7027
    Abschnitte (4) der in einem Winkel von 90° aufgebogenen elementaren Rippenpaare (3) bogenförmig ausgeführt sind und die zu den Bögen gezogene Tangente mit der Strömungsrichtung ι
    schließt.
    richtung des Kühlmittels einen Winkel von 0-15° ein-
  4. 4. Ausführung der Verrippung des Motorkühlers nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der in einem Winkel von 90 aufgebogenen elementaren Rippenpaare (3) zweckdienlicherweise gleich dem Abstand zwischen den Rippen ist.
  5. 5. Ausführung der Rippen des Motorkühlers nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebogenen elementaren Rippenpaare (3) hinter je einer Rohrreihe symmetrisch zur Mittellinie der Rohrreihe (2) so angeordnet sind, daß der Abstand t zwischen den elementaren Rippenpaaren (3) größer als das zur Luftströmung senkrechte Breitenmaß sz der Rohre ist.
  6. 6. Ausführung der Rippen des Motorkühlers nach Anspruch bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Elemente der Rippenpaare (3) versetzt zur Halbierungslinie des Abstandes zwischen den Rohren (1) symmetrisch angeordnet sind.
DE19813147027 1981-02-05 1981-11-27 Motorkühler Expired DE3147027C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU27581A HU184377B (en) 1981-02-05 1981-02-05 Motor cooler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3147027A1 true DE3147027A1 (de) 1982-09-16
DE3147027C2 DE3147027C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=10948853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147027 Expired DE3147027C2 (de) 1981-02-05 1981-11-27 Motorkühler

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT395747B (de)
DE (1) DE3147027C2 (de)
FR (1) FR2499232B1 (de)
GB (1) GB2095813B (de)
HU (1) HU184377B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704343U1 (de) * 1997-03-11 1998-07-23 Autokühler GmbH & Co KG, 34369 Hofgeismar Wärmetauschernetz und daraus hergestellter Wärmetauscher sowie Leitblech zu deren Herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9909663D0 (en) * 1999-04-28 1999-06-23 Pickering Robert Heating arrangement
GB2409511B (en) * 2001-05-04 2005-11-30 Calsonic Kansei Uk Ltd Heat exchanger system
US20170074564A1 (en) * 2014-05-15 2017-03-16 Mitsubishi Electric Corporation Heat exchanger and refrigeration cycle apparatus including the heat exchanger
WO2017130399A1 (ja) * 2016-01-29 2017-08-03 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置及び扁平管熱交換器
CN112567192A (zh) * 2018-08-27 2021-03-26 三菱电机株式会社 热交换器、热交换器单元及制冷循环装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710531U (de) * 1955-06-07 1955-11-10 Ernst Hertwig Luftleitblech fuer roehrenkuehler, insbesondere senkrechtroehrenkuehler.
US3182481A (en) * 1962-12-20 1965-05-11 Borg Warner Heat exchanger and method of its manufacture
DE3047580A1 (de) * 1980-03-11 1981-12-24 Transelektro Magyar Villamossági Külkereskedelmi Vállalat, Budapest Rippenrohr-waermetauscher

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US869822A (en) * 1906-04-16 1907-10-29 Christopher Wright Radiator.
US1775041A (en) * 1925-02-21 1930-09-02 Karmazin John Radiator
DE667327C (de) * 1936-01-18 1938-11-09 Hans Windhoff App Und Maschine Insbesondere fuer Flugzeugmotoren bestimmter Kuehler
GB561026A (en) * 1942-10-29 1944-05-02 Edwin James Bowman Improvements in radiators for cooling liquids
BE544785A (de) * 1955-02-09
FR1386229A (fr) * 1963-06-28 1965-01-22 Chausson Usines Sa Ailette de refroidissement de radiateurs et radiateurs en faisant application
FR1544006A (fr) * 1966-07-20 1968-10-31 Autopal Np échangeur de chaleur tubulaire
GB1313973A (en) * 1971-05-07 1973-04-18 Hutogepgyar Tubular heat exchanger and a method for the production thereof
EP0044734B1 (de) * 1980-07-23 1985-02-20 Armstrong Engineering Limited Wärmetauscher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710531U (de) * 1955-06-07 1955-11-10 Ernst Hertwig Luftleitblech fuer roehrenkuehler, insbesondere senkrechtroehrenkuehler.
US3182481A (en) * 1962-12-20 1965-05-11 Borg Warner Heat exchanger and method of its manufacture
DE3047580A1 (de) * 1980-03-11 1981-12-24 Transelektro Magyar Villamossági Külkereskedelmi Vállalat, Budapest Rippenrohr-waermetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704343U1 (de) * 1997-03-11 1998-07-23 Autokühler GmbH & Co KG, 34369 Hofgeismar Wärmetauschernetz und daraus hergestellter Wärmetauscher sowie Leitblech zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
HU184377B (en) 1984-08-28
GB2095813A (en) 1982-10-06
GB2095813B (en) 1984-08-22
DE3147027C2 (de) 1984-09-13
FR2499232A1 (fr) 1982-08-06
FR2499232B1 (fr) 1986-04-04
ATA510081A (de) 1992-07-15
AT395747B (de) 1993-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127084B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69216389T2 (de) Versetzt angeordnete streifenförmige rippe für einen kompakten wärmetauscher
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE3020424C2 (de) Wärmetauscher
DE3022270C2 (de) Aus Blechstreifen mit rippenartigen Vorsprüngen aufgebauter Einsatz, insbesondere in Rohren von Wärmetauschern, zur Verbesserung der Wärmeübertragung
DE2705027B2 (de) Turbulator zum Einsetzen in eine Wärmetauscherleitung
DE69432234T2 (de) Rippenrohr- Wärmeaustauscher
DE202005009948U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE102004033459B4 (de) Wärmetauscherrippe für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit paralleler Schichtung von flachen Wärmeübertragerrohren
EP1357345B1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
DE596871C (de) Rippenrohr fuer Waermeaustauscher mit aus der Rippenebene herausgedrueckten Flaechen
DE19531383A1 (de) Wärmeübertrager
DE102019119551A1 (de) Wärmetauscher und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE112019003582T5 (de) Wärmeaustauschrohr, wärmeaustauschrohr-herstellungsverfahren, und wärmetauscher
DE3147027A1 (de) Motorkuehler
DE3116033A1 (de) Blechrippenwaermeaustauscher
DE10342241A1 (de) Wärmetauscher
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE202004020294U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE102016226332A1 (de) Lamelle für wärmetauscher
EP1540662B1 (de) Abstandhalter
DE7928310U1 (de) Vorrichtung zur formung eines sekundaeren flaechenelementes fuer waermeaustauscher
DE10360240B4 (de) Rippe für Wärmeübertrager mit paralleler Schichtung von flachen Wärmeübertragerrohren
DE10242188A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager
DE102005007692A1 (de) Wellenrippe für ein Kühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8330 Complete disclaimer