DE4325193C2 - Vorrichtung zum Austausch von Wärme - Google Patents

Vorrichtung zum Austausch von Wärme

Info

Publication number
DE4325193C2
DE4325193C2 DE4325193A DE4325193A DE4325193C2 DE 4325193 C2 DE4325193 C2 DE 4325193C2 DE 4325193 A DE4325193 A DE 4325193A DE 4325193 A DE4325193 A DE 4325193A DE 4325193 C2 DE4325193 C2 DE 4325193C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
turbulence
flowable medium
guide device
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4325193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4325193A1 (de
Inventor
Hans-Peter Dipl Ing Hoecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOECKER, HANS-PETER, DIPL.-ING., 98631 WESTENFELD,
Original Assignee
HOECKER HANS PETER DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOECKER HANS PETER DIPL ING FH filed Critical HOECKER HANS PETER DIPL ING FH
Priority to DE4325193A priority Critical patent/DE4325193C2/de
Publication of DE4325193A1 publication Critical patent/DE4325193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4325193C2 publication Critical patent/DE4325193C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • F01N3/043Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids without contact between liquid and exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
    • B60H1/20Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases using an intermediate heat-transferring medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/12Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using spirally or helically shaped channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme.
In der DE 29 09 530 A1 ist ein Abgaswärmetauscher gezeigt, der aus einem Innenrohr für das eine Medium und einem Außenrohr für das zweite Medium gebildet ist. Um den Wärmeübergang zu verbessern, sind in das Innenrohr scheibenförmig Konstruktionsteile eingebaut, von denen abwechselnd ein Teil ein mittiges Loch aufweist und das darauf folgende Teil mit dem Innenrohr einen ringförmigen Spalt bildet. Diese Vorrichtung ist äußerst aufwendig zu fertigen und bei einer Verrußung des Innenrohres praktisch nicht zu reinigen.
Die DE 30 22 270 A1 zeigt ein Wärmetauscherrohr, in das ein rippenartiger Leitkörper eingebracht ist. Dieser Leitkörper soll keinen engen Kontakt mit der Rohrwand haben und ist in dem Rohr lose angeordnet. Dadurch kann der Leitkörper zu Reinigungszwecken leicht entnommen werden.
Die US 4,641,705 zeigt eine Leitvorrichtung im Inneren eines rohrförmigen Körpers, die in der Weise gelagert ist, daß eine freie Drehbarkeit der Leitvorrichtung im Rohr erreicht wird. Die Schrift gibt jedoch keinen Hinweis auf eine Öffnung, durch die die Leitvorrichtung zu Reinigungszwecken herausgezogen werden könnte.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme zwischen einem ersten und einem zweiten fließfähigen Medium so auszugestalten, daß sie die Nachteile des bekannten Standes der Technik vermeidet. Sie soll einfach und kostengünstig zu produzieren sein und es soll die Möglichkeit zur einfachen Wartung und Reinigung der Vorrichtung bestehen.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Die erfindungsgemäße Leitvorrichtung läßt sich beispielsweise aus einem handelsüblichen Flachstahl durch einfaches Verdrehen herstellen. Bei eventuellen Wartungsarbeiten kann die verschließbare Öffnung geöff­ net und die Leitvorrichtung herausgezogen werden. Da­ durch, daß die Außenkanten der Leitvorrichtung an der Innenfläche des rohrförmigen Körpers anliegen, wird diese Innenfläche beim Herausziehen der Leitvorrichtung gereinigt und eventuell daran anhaftende Rußpartikel abgestreift.
Um zu verhindern, daß sich in dem rohrförmigen Körper eine laminare Strömung aufbaut und kältere Schichten an der Außenseite und heiße Schichten im Inneren voneinan­ der getrennt bleiben, sind auf der Leitvorrichtung tur­ bulenzerzeugende Körper aufgebracht. Die größte Wirkung wird erreicht, wenn diese Körper quer zur Längsmittel­ achse des Bandes ausgerichtet sind. Die Körper können dabei in der Mitte eine Höhe aufweisen, die die Hälfte des Abstandes zwischen zwei Windungen beträgt. In die­ sem Fall wird die Strömung auch in der Mitte des Kanals aufgebrochen. Durch diese Maßnahme kann ein gleichmäßi­ ger Wärmeübergang zwischen dem ersten Medium und dem rohrförmigen Körper erreicht werden.
Die Breite des Bandes, das zur Produktion der Leitvor­ richtung verwendet wird, entspricht dem Durchmesser des rohrförmigen Körpers.
Um auch in dem zweiten Medium eine turbulente Strömung erzeugen zu können, sind ringförmige Turbulenzkörper vor­ gesehen, die den rohrförmigen Körper umschließen. Vor­ zugsweise sind die ringförmigen Turbulenzkörper so dimen­ sioniert, daß zwischen diesen und dem rohrförmigen Kör­ per ein Spalt gebildet wird. Punktförmige Verbindungen der ringförmigen Turbulenzkörper mit dem rohrförmigen Körper gewährleisten, daß ein Wärmeübergang zwischen dem rohrförmigen Körper und den ringförmigen Turbulenzkörpern stattfindet und die Wärmetauschfläche zu dem zweiten Medium vergrößert wird. Bleibt auch zwischen der Ummantelung und den ringförmigen Turbulenzkörpern ein Spalt bestehen, so vergrößert sich die Wärmetausch­ fläche nochmals.
In einem ersten Ausführungsbeispiel ist auch die Umman­ telung rohrförmig ausgebildet und der Spalt zwischen dem rohrförmigen Körper und den ringförmigen Turbulenzkörpern entspricht in etwa dem Spalt zwischen den ring­ förmigen Turbulenzkörpern und der Ummantelung.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel weist die Umman­ telung einen rechteckigen, insbesondere einen quadrati­ schen Querschnitt auf.
Soll beispielsweise die Wärme von Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors in einen Heizkreislauf überführt werden, so muß - um Korrosion zu vermeiden - eine Kon­ densatbildung im Abgaskanal vermieden werden. Zu diesem Zweck ist am Auslaß für das erste Medium ein Tempera­ turfühler vorgesehen. Dieser regelt eine Pumpe für das zweite Medium, so daß kurz vor Erreichen der kritischen Kondensationstemperatur die Pumpenleistung gedrosselt werden kann und dadurch dem ersten Medium weniger Wärme entzogen wird.
Um für die Wartungs- und Reinigungsarbeiten die Leitvorrichtung leicht entfernen zu können, ist wenigstens der Ein- oder Auslaß für das erste Medium radial zu dem rohrförmigen Körper angeordnet, so daß die verschließ­ bare Öffnung axial angeordnet sein kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen, die nachfolgend anhand der Zeichnung eingehend erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsge­ mäße Vorrichtung und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 in zwei Ausführungsbei­ spielen.
Das Rohr 1 ist auf seiner einen Seite mit einer Muffe 2 verbunden, die seitlich einen Einlaufstutzen 3 aufweist und in axialer Richtung eine mit einer Mutter 4 verschließbare Öffnung aufweist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Rohr 1 mit einem Auslauf 5 verschraubt, eine Ummantelung 6 bildet zusammen mit der Außenfläche des Rohres 1 einen Hohlraum 7. Der Mantel 6 kann ebenfalls als Rohr 8 oder als Kasten 9 mit quadratischem Querschnitt (siehe Fig. 2) ausgebildet sein. Die Ummantelung 6 ist eben­ falls mit einem radialen Einlaufstutzen 10 und einem radialen Auslaufstutzen 11 verbunden. Die Ein- und Aus­ laufstutzen des Rohres 1 und der Ummantelung 6 sind so angebracht, daß ein durch das Rohr 1 geleitetes Abgas eines Verbrennungsmotors in entgegengesetzter Richtung zu einer durch den Hohlraum 7 geleiteten Flüssigkeit strömt. Innerhalb des Hohlraumes 7 ist das Rohr 1 von ringförmigen Turbulenzkörpern 12 umgeben, die über Schweißpunkte 13 mit dem Rohr 1 verbunden sind. Der Innendurchmesser der Turbulenzkörper 12 ist so aus­ gelegt daß sich zwischen dem rohrförmigem Körper 1 und den Turbulenzkörpern 12 ein Spalt 14 befindet. Inner­ halb des rohrförmigen Körpers 1 ist ein wendelartig ge­ drehtes als Leitvorrichtung 15 dienendes Stahlband vorgesehen, dessen äußere Längs­ kanten an der Innenfläche des Rohres 1 anliegen. Quer zur Strömungsrichtung des Abgases sind auf dem Stahl­ band 15 balkenförmige turbulenzerzeugende Körper 16 befestigt.
Die durch den Hohlraum 7 strömende Flüssigkeit wird durch eine Pumpe 17 gefördert.
Im Auslaufstutzen 5 für das Abgas ist ein Ther­ mofühler 18 vorgesehen, der mit einer Steuereinrich­ tung 19 in Verbindung steht. Die Leistung der Pumpe 17 wird durch die Steuereinrichtung 19 geregelt.
Wird nun das heiße Abgas eines Verbrennungsmotors durch den Einlaufstutzen 3 in das Rohr 1 eingeleitet, so wird es über die Wendel 15 mit einem Drall beaufschlagt, der es immer wieder in Kontakt mit der Rohrwand bringt und so einen guten Wärmeübergang gewährleistet. Um zu ver­ hindern, daß sich eine laminare Strömung ausbildet, sind die Turbulenzbildner 16 vorgesehen, die für eine ste­ tige Durchmischung des Abgases sorgen. Die von dem Ab­ gas abgegebene Wärme geht nicht nur in die Wand des Rohres 1, sondern über die Schweißverbindungen 13 auch in die ringförmigen Turbulenzkörper 12 über. Die von der Pumpe 17 geförderte Flüssigkeit streicht sowohl an der Außenwand des Rohres 1 als auch an der Oberfläche der Turbulenzkörper 12 entlang und nimmt dadurch Wärme auf. Die überstrichene Oberfläche und damit der Wir­ kungsgrad des Wärmeübergangs wird durch den Spalt 14 nochmals vergrößert.
Da in Auspuffgasen Flüssigkeit enthalten ist, muß aus Korrosionsschutzgründen verhindert werden, daß das Ab­ gas in dem Wärmetauscher unter den Kondensationspunkt abgekühlt wird. Diese kritische Temperatur wird durch den Fühler 18 überwacht. Entsprechend des Meßergebnis­ ses wird die Leistung der Pumpe 17 durch die Steue­ rung 19 geregelt.
Ist es nach längerem Gebrauch in dem Rohr 1 zu Rußabla­ gerungen gekommen, kann der Wärmetauscher auf einfache Weise gereinigt werden. Hierzu wird die Mutter 4 ent­ fernt und die Wendel 15 kann durch die entstehende Öff­ nung herausgezogen werden. Zur Erleichterung ist ein Durchbruch 20 vorgesehen, in den ein entsprechendes Werkzeug eingehakt werden kann. Beim Herausziehen krat­ zen die eng an der Innenwand des Rohres 1 anliegenden Seitenkanten der Wendel 15 die Rußanlagerungen ab und befördern diese durch die axiale Öffnung nach außen.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Austausch von Wärme von einem ersten fließfähigen Medium zu einem zweiten fließfähigen Medium mit einem rohrförmigen Körper (1), der in seinem Inneren eine Leitvorrichtung (15) für das erste fließfähige Medium und sowohl einen Einlauf (3) als auch einen Auslauf (5) dafür aufweist und mit einer Ummantelung (6), die mit dem rohrförmigen Körper (1) einen Hohlraum (7) bildet und einen Auslaß für das zweite fließfähige Medium aufweist, wobei der rohrförmige Körper (1) eine verschließbare Öffnung aufweist, durch die die Leitvorrichtung (15) herausziehbar ist und wobei die Leitvorrichtung (15) aus einem langgezogenen Metall- oder Kunststoffband besteht, welches wendelartig über seine Längsmittelachse gedreht ist und mit seinen Außenkanten so an der Innenfläche des rohrförmigen Körpers (1) anliegt, daß beim Herausziehen der Leitvorrichtung (15) durch die verschließbare Öffnung Ablagerungen von der Innenwand des rohrförmigen Körpers (1) abgekratzt und durch die Öffnung nach außen befördert werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der auf der Leitvorrichtung (15) quer zur Längsmittelachse des langgezogenen Bandes turbulenzerzeugende Körper (16) aufgebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die turbulenzbildenden Körper (12) so dimensioniert sind, daß die Strömung in der Mitte des durch den rohrförmigen Körper (1) und die Leitvorrichtung (15) gebildeten, gedrehten Kanals aufgebrochen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der in dem von dem zweiten Medium durchflossenen Hohlraum den rohrförmigen Körper (1) ringförmig umgebende Turbulenzkörper (12) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Innendurchmesser der ringförmigen Turbulenzkörper (12) größer als der Außendurchmesser des rohrförmigen Körpers (1) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die ringförmigen Turbulenzkörper (12) punktuell an dem rohrförmigen Körper (1) befestigt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Außendurchmesser der ringförmigen Turbulenzkörper (12) kleiner als der Innendurchmesser der Ummantelung (6) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der einerseits zwischen dem rohrförmigen Körper (1) und den ringförmigen Körpern (12) und andererseits zwischen den ringförmigen Körpern (12) und der Ummantelung (6) ein Spalt (14) von etwa der gleichen Größe besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ummantelung (6) im Querschnitt quadratisch ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der im Auslaß (5) des rohrförmigen Körpers (1) für das erste fließfähige Medium ein Temperaturfühler (18) angeordnet ist, durch den die Leistung einer Pumpe (17) für das zweite fließfähige Medium geregelt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Einlaß (3) und/oder Auslaß (5) für das erste fließfähige Medium radial zu dem rohrförmigen Körper (1) verläuft.
DE4325193A 1993-07-27 1993-07-27 Vorrichtung zum Austausch von Wärme Expired - Fee Related DE4325193C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325193A DE4325193C2 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Vorrichtung zum Austausch von Wärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325193A DE4325193C2 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Vorrichtung zum Austausch von Wärme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4325193A1 DE4325193A1 (de) 1995-02-02
DE4325193C2 true DE4325193C2 (de) 1997-05-15

Family

ID=6493837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4325193A Expired - Fee Related DE4325193C2 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Vorrichtung zum Austausch von Wärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4325193C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110080867A (zh) * 2019-04-24 2019-08-02 江苏大学 一种混合式汽车尾气温差发电器及其长度的确定方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623108A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-11 Konrad Weigel Abgaswärmetauscher
DE19744178A1 (de) 1997-10-07 1999-04-08 Roland Weidner Schallgedämmter Abgaswärmetauscher, insbesondere für Blockheizkraftwerke
SE514712C2 (sv) * 1999-09-24 2001-04-02 Anders Granudde Koaxiell värmeväxlare med virvlande medieströmmar
CN101476828B (zh) * 2009-01-08 2010-06-02 刘福贵 螺旋消音换热器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459559C3 (de) * 1974-12-17 1980-11-13 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Wendeiförmiger Turbulenzeinbau
DE2909530A1 (de) * 1979-03-10 1980-09-11 Franz Dr Ing Bogdanski Schallgedaemmter abgaswaermetauscher
HU179455B (en) * 1979-07-16 1982-10-28 Energiagazdalkodasi Intezet Ribbed device improving the heat transfer composed from sheet strips
JPS5827689U (ja) * 1981-08-19 1983-02-22 株式会社ミハマ製作所 合成樹脂製乱流子
DE8208268U1 (de) * 1982-03-20 1982-08-12 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizter wasserspeicher
US4641705A (en) * 1983-08-09 1987-02-10 Gorman Jeremy W Modification for heat exchangers incorporating a helically shaped blade and pin shaped support member
GB2207232A (en) * 1987-07-18 1989-01-25 Ford Motor Co Turbulence-producing insert for a heat exchanger
AT393413B (de) * 1987-11-03 1991-10-25 Vaillant Gmbh Brennerbeheizter warmwasserspeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110080867A (zh) * 2019-04-24 2019-08-02 江苏大学 一种混合式汽车尾气温差发电器及其长度的确定方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4325193A1 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122947A1 (de) Waermetauscher
DE19810283A1 (de) Permanentmagnetisches Flüssigkeitsbehandlungsgerät
DE4325193C2 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE10013608C2 (de) Wärmetauscher für ein Gasbrennwertgerät
DE4323453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Gasprobe aus einem heißen, staubbelasteten Gasstrom
DE19729725A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE4345045A1 (de) Wärmeaustauschrohr mit Einbauelement
EP0315098B1 (de) Wärmetauscher zur Erwärmung von Flüssigkeiten
DE1501458A1 (de) Waermetauschvorrichtung
DE3140687A1 (de) Rohrwaermetauscher
DE2550035A1 (de) Halterung fuer waermetauscherrohre
DE3045731A1 (de) Waermetauscher
DE2522937A1 (de) Gaswasserheizer
DE1501452A1 (de) Waermetauscher
DE69632618T2 (de) Durchflussmesser
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
DE1751582B2 (de) Ölkühler mit einem an beiden Stirnseiten von je einem flachen Deckel verschlossenen zylindrischen Mantel
EP3980729A1 (de) Thermisches durchflussmessgerät
DE2902605C2 (de) Temperierbares Laborgerät, insbesondere aus Glas
DE3227619A1 (de) Waermetauscher
EP1255094B1 (de) Anordnung zur Messung der Fliessgeschwindigkeit eines Mediums
DE2834593A1 (de) Waermetauscher in form eines rohres
CH647065A5 (en) Heat exchanger for hot water/heating installations
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
DE3249924C2 (en) Heating element with cylindrical wall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOECKER, HANS-PETER, DIPL.-ING., 98631 WESTENFELD,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOECKER, HANS-PETER, DIPL.-ING.(FH), 91058 ERLANGE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOECKER, HANS-PETER, DIPL.-ING., 98631 WESTENFELD,

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOECKER, HANS-PETER, 91091 GROSSENSEEBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee