DE4345045A1 - Wärmeaustauschrohr mit Einbauelement - Google Patents

Wärmeaustauschrohr mit Einbauelement

Info

Publication number
DE4345045A1
DE4345045A1 DE4345045A DE4345045A DE4345045A1 DE 4345045 A1 DE4345045 A1 DE 4345045A1 DE 4345045 A DE4345045 A DE 4345045A DE 4345045 A DE4345045 A DE 4345045A DE 4345045 A1 DE4345045 A1 DE 4345045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger tube
wire spiral
tube according
proverbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4345045A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hoefs
Juergen Lohr
Winfried Materne
Franz Dr Thoennessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Sales Germany GmbH
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4345045A priority Critical patent/DE4345045A1/de
Priority to TW085205834U priority patent/TW355617U/zh
Priority to JP6320826A priority patent/JPH07253287A/ja
Priority to EP94120521A priority patent/EP0661511A1/de
Priority to CA002139041A priority patent/CA2139041A1/en
Priority to KR1019940036498A priority patent/KR950019617A/ko
Publication of DE4345045A1 publication Critical patent/DE4345045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • F28F1/405Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element and being formed of wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmeaustauscherrohr, für flüssig/gasförmige Zweiphasensysteme mit auswechselbarem statischen Einbauelement.
Die Wärmeübergangsleistung auf der Innenwand von Wärmeaus­ tauscherrohren hängt, wie bekannt, sehr stark von den Strömungsverhältnissen im Rohr ab.
Bestimmend für den Wärmeübergang sind insbesondere die Größe der wirksamen Wärmeübergangsfläche des Rohres und außerdem die Stoffwerte des in den Austauscherrohren transportierten Mediums, zum Beispiel seine Zähigkeit und seine Wärmeleitfähigkeit.
Zur Verbesserung ihrer Wärmeübergangsleistung stattet man Wärmeaustauscherrohre mit Einbauten aus. Sie erhöhen den Wärmeübergangswert zwischen Medium und Rohr durch Steige­ rung der Turbulenz und Vergrößerung der spezifischen Über­ tragungsfläche.
Als Einbauten werden zum Beispiel schlingenartige, bür­ stenförmige und auch wendelförmige Einsätze verwendet, die einen höheren Turbulenzgrad erzeugen und somit bei geringen Reynoldszahlen zu höheren Wärmeübergangs­ koeffizienten führen. Der Arbeitsbereich solcher Einsätze liegt hauptsächlich im Übergangsgebiet zwischen laminarer und turbulenter Strömung.
Als nachteilig erweist sich, daß sie einen relativ hohen Druckverlust für das Medium zur Folge haben, weil sie den Strömungsquerschnitt des Wärmeaustauscherrohres nicht unerheblich vermindern.
Ein anderer Weg die Wärmeübergangsleistung zu verbessern besteht darin, Wärmeaustauscherrohre mit axialen Stegen oder Nuten zu versehen. Solche Rohre sind jedoch nur mit großem Aufwand herzustellen und daher für einen ausgedehn­ ten Einsatz weniger geeignet. Überdies ist eine nachträg­ liche Ausstattung von glatten Rohren mit Stegen oder Nuten nur in Ausnahmefällen möglich.
Die beiden bekannten Maßnahmen, den Wärmeübergang von Wärmeaustauscherrohren zu verbessern, haben sich ins­ besondere bei einphasigen Strömungen bewährt. Liegen aber flüssige und gasförmige Phase nebeneinander vor (Zwei­ phasenströmung), wird der Wärmeübergang von Rohren, die bekannte Einsätze enthalten gegenüber glatten Rohren nur unter Inkaufnahme eines erhöhten Druckverlustes verbessert, wenn das Strömungsbild der Medien einer Schicht- oder Schwallströmung entspricht. Dieses Ergebnis ist darauf zurückzuführen, daß die bekannten Einbauten die Turbulenz vergrößern und Energie dissipieren und überdies die geringe Wärmeübergangsleistung der Gasphase durch die Einbauten im Rohr nur entsprechend der Flächenzunahme erhöhen.
Insbesondere bei der Kondensation an der Außenfläche eines waagerecht angeordneten Rohres, bei dem infolge der geringen Schichtstärke am oberen Scheitelpunkt hohe äußere Wärmeübergangszahlen auftreten, führen die genannten Maß­ nahmen bei Schicht- oder Schwallströmung nur zu propor­ tionalen Steigerungsraten.
Es bestand daher die Aufgabe Wärmeaustauscherrohre mit erhöhter Wärmeübergangsleistung zu entwickeln, die sich in einfacher Weise unterschiedlichen Anforderungen anpassen lassen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Wärmeaustau­ scherrohr der gattungsbildenden Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Einbauelement eine Draht­ spirale ist deren Außendurchmesser etwa gleich dem Innen­ durchmesser des Wärmeaustauscherrohres ist.
Überraschenderweise wird die Wirksamkeit des Wärmeaustau­ scherrohres durch Einführen einer Drahtspirale in das Rohrinnere erheblich verbessert. Das gilt insbesondere für den Fall, daß flüssig/gasförmige Zweiphasensysteme in einem vertikal angeordneten Rohr verdampft oder konden­ siert werden sollen. Die Spirale nimmt im Rohrinnern eine feste Position ein, d. h. sie wird während des Betriebs nicht bewegt, z. B. in Längsrichtung verschoben. Die Spirale liegt weiterhin an der Rohrinnenwand an oder nahezu an d. h., ihr Außendurchmesser ist etwa gleich dem Innendurchmesser des Wärmeaustauscherrohres.
Aufgrund des Druckverlustes in den vorgeschalteten Anlagen gelangt das zweiphasige Medium in der Regel als Schwall- oder Schichtströmung in das vertikal angeordnete Wärmeaustauscherrohr. Hohe Wärmedurchgänge mit guten Wärmeübergangskoeffizienten an der Außenwand des Rohres werden nur in Bereichen erzielt, in denen die Flüssigkeit an der Innenwand des Rohres strömt. Die an der Innenwand transportierte Gasphase vermindert dagegen die Wärme­ übergangsleistung. Insbesondere bei Kondensation an den Rohraußenflächen reduziert die Gasströmung im Rohr die Wärmeübergangsleistung. Da bei der Schichtströmung der Anteil der flüssigen Phase gering ist gegenüber der gasförmigen Phase, stellt sich schließlich ein Wärme­ durchgangskoeffizient ein, der durch die Gasströmung bestimmt wird.
Mit Hilfe der erfindungsgemäß in das Wärmeaustauscherrohr eingesetzten Drahtspirale, wird dem im unteren Bereich des Rohres befindlichen abzukühlenden oder zu erhitzenden fließfähigen Medium, das in Richtung der Rohrachse strömt, eine tangential gerichtete Geschwindigkeitskomponente auf­ gezwungen. Sie führt zu einer Art Drallströmung, bei der die lineare Geschwindigkeit besonders im wandnahen Bereich, d. h. an der Austauschfläche, deutlich größer ist als bei einer rein axialen Strömung. Eine vollständige Benetzung der Innenwand des Austauscherrohres ist die Folge und dadurch eine Verbesserung des Wärmeüberganges in der Grenzschicht zwischen Rohrwand und flüssiger Phase. Der Wärmeübergang wird weiter verstärkt durch die Erhöhung des Wärmeaustausches zwischen Gas und Flüssigkeit aufgrund des Dralleffektes.
Die erfindungsgemäß in das Wärmeaustauscherohr eingesetzte Drahtspirale, besteht vorzugsweise aus unter den Arbeits­ bedingungen nicht deformierbaren Werkstoffen, z. B. aus Metall wie Stahl oder Kupfer. Der Begriff Draht umfaßt jedoch nicht nur Spiralen aus Metallen sondern auch solche aus Kunststoffen wie Polypropylen, Polytetrafluorethylen oder aus Keramik. Die große Vielfalt geeigneter Werkstoffe für die erfindungsgemäße Drahtspirale ermöglicht die Verwendung des Wärmeaustauscherrohres für die ver­ schiedensten Einsatzgebiete. Die Auswahl des Werkstoffes richtet sich vor allem nach seiner Beständigkeit gegenüber dem im Wärmeaustauscherrohr strömenden Medium und nach dem speziellen Anwendungsgebiet.
Die Drahtspirale kann durch Änderung ihrer Steigung (Gang­ höhe), ihres Profilquerschnitts und der Dicke des Drahtes dem jeweiligen Wärmeaustauschproblem angepaßt werden.
Die Ganghöhe der Spirale beeinflußt das Ausmaß der Benetzung der Rohrinnenwand. So empfiehlt es sich bei hohen Gaseintrittsgeschwindigkeiten Spiralen mit geringer Steigung, d. h. 20 bis 80 mm/Windung, vorzugsweise 40 bis 60 mm/Windung anzuwenden. Auf diese Weise wird der Eintrittsimpuls des Gases genutzt um eine vollständige Benetzung der Innenwand zu erzielen.
Hohe Flüssigkeitsbelastung in Verbindung mit geringer Gasgeschwindigkeit erfordert Spiralen mit hoher Steigung. Bewährt haben sich Steigungen von 100 bis 300 mm/Windung, vorzugsweise von 150 bis 250 mm/Windung.
Überdies können auch Spiralen verwendet werden, deren Steigung über ihre Länge veränderlich ist, d. h. Spiralen, die über ihre Länge Abschnitte unterschiedlicher Steigung aufweisen. Mit ihnen läßt sich der innere Wärmeübergang an den äußeren anpassen, also zum Beispiel hohe Verdampfungs­ geschwindigkeit in einem inneren Rohr mit hoher Konden­ sationsleistung am äußeren Rohr einstellen.
Auch der Profilquerschnitt der Drahtspirale kann weit­ gehend frei gewählt werden, er kann zum Beispiel rund, oval, rechteckig oder quadratisch sein, entsprechend den individuellen Anforderungen der eingesetzten Apparate oder des angewandten Verfahrens.
Von Bedeutung ist schließlich noch der Durchmesser des Drahtes. Er richtet sich nach dem Durchmesser des Wärme­ austauschrohres und steht zu ihm in einem Verhältnis von 1 : 5 bis 1 : 15, vorzugsweise 1 : 6 bis 1 : 10. Die Einhaltung dieser Werte stellt einen hohen Wärmeübergang bei sehr geringer Beeinträchtigung des freien Querschnitts des Wärmeaustauschrohres sicher.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Einsatzes für Wärmeaustauscherrohre ist die Möglichkeit sie auch in be­ reits in Betrieb befindlichen Apparaten einzusetzen, so daß deren Leistungsfähigkeit erhöht und eine Vergrößerung der Wärmeaustauschapparate entbehrlich wird. Von beson­ derer Bedeutung ist in diesen Fällen, verglichen mit anderen Lösungsmöglichkeiten, die Aufrechterhaltung eines großen freien Querschnitts im Wärmeaustauscherrohr und damit verbunden das Auftreten vernachlässigbar geringer Druckverluste in vor- oder nachgeschalteten Apparaten.
Die erfindungsgemäßen Einbauelemente werden lose in die Wärmeaustauschrohre eingeführt und mit ihnen lösbar ver­ bunden.
Die lösbare Verbindung kann z. B. durch einfaches Einhängen der Spirale in das Wärmeaustauscherrohr oder durch Befestigungsvorrichtungen, z. B. Schrauben-/Mutter­ verbindungen hergestellt werden.
In den beigefügten Zeichnungen wird eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
In einem vertikal angeordneten Wärmeaustauscherrohr 1 ist eine Drahtspirale 2 in der Weise angeordnet, daß ihre Windungen 3 die Innenwandung des Wärmeaustauscherrohres 4 berührt. Die Steigung (Ganghöhe) der Spirale ist durch den Abstand a-b zweier Windungen gegeben.

Claims (18)

1. Wärmeaustauscherrohr für flüssig/gasförmige Zwei­ phasensysteme mit auswechselbarem statischen Einbauele­ ment, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbauelement als Drahtspirale ausgebildet ist, deren Außendurchmesser etwa gleich dem Innendurchmesser des Wärmeaustauscherrohres ist.
2. Wärmeaustauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drahtspirale aus Metall besteht.
3. Wärmeaustauscherrohr nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drahtspirale aus Kupfer besteht.
4. Wärmeaustauscherrohr nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drahtspirale aus Stahl besteht.
5. Wärmeaustauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drahtspirale aus Kunststoff besteht.
6. Wärmeaustauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drahtspirale aus Keramik besteht.
7. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Draht­ spirale mit einem runden Querschnitt ausgebildet ist.
8. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Draht­ spirale mit einem ovalen Querschnitt ausgebildet ist.
9. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Draht­ spirale mit einem quadratischen Querschnitt ausgebildet ist.
10. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Draht­ spirale mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist.
11. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Draht­ spirale eine Steigung von 20-80 mm/Windung aufweist.
12. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Draht­ spirale eine Steigung von 40-60 mm/Windung aufweist.
13. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Draht­ spirale eine Steigung von 100 bis 300 mm/Windung aufweist.
14. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Draht­ spirale eine Steigung von 150 bis 250 mm/Windung aufweist.
15. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhält­ nis des Durchmesser des Wärmeaustauscherrohres zu dem Durchmesser der Drahtspirale 1 : 5 bis 1 : 15 beträgt.
16. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhält­ nis des Durchmesser des Wärmeaustauscherrohres zu dem Durchmesser der Drahtspirale 1 : 6 bis 1 : 10 beträgt.
17. Wärmeaustauscherrohr nach einem-oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Draht­ spirale mit dem Wärmeaustauscherrohr lösbar verbunden ist.
18. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, daß es vertikal angeordnet ist.
DE4345045A 1993-12-31 1993-12-31 Wärmeaustauschrohr mit Einbauelement Withdrawn DE4345045A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345045A DE4345045A1 (de) 1993-12-31 1993-12-31 Wärmeaustauschrohr mit Einbauelement
TW085205834U TW355617U (en) 1993-12-31 1994-11-04 Heat exchanger tube with insert element
JP6320826A JPH07253287A (ja) 1993-12-31 1994-12-22 内蔵要素を備えた熱交換管
EP94120521A EP0661511A1 (de) 1993-12-31 1994-12-23 Wärmeaustauscherrohr mit Einbauelement
CA002139041A CA2139041A1 (en) 1993-12-31 1994-12-23 Heat exchanger pipe with installation element
KR1019940036498A KR950019617A (ko) 1993-12-31 1994-12-24 설비 기소가 장착된 열교환기 파이프

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345045A DE4345045A1 (de) 1993-12-31 1993-12-31 Wärmeaustauschrohr mit Einbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4345045A1 true DE4345045A1 (de) 1995-07-06

Family

ID=6506562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4345045A Withdrawn DE4345045A1 (de) 1993-12-31 1993-12-31 Wärmeaustauschrohr mit Einbauelement

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0661511A1 (de)
JP (1) JPH07253287A (de)
KR (1) KR950019617A (de)
CA (1) CA2139041A1 (de)
DE (1) DE4345045A1 (de)
TW (1) TW355617U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709073U1 (de) * 1997-05-23 1997-07-17 Behr GmbH & Co., 70469 Stuttgart Wärmetauscher
DE102008030423A1 (de) 2007-12-05 2009-06-18 FITR-Gesellschaft für Innovation im Tief- und Rohrleitungsbau mbH Rohr mit einer durch ein Oberflächenprofil modifizierten Außenmantelfläche
DE102008051812A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-29 Gea Air Treatment Gmbh Wärmeaustauscher mit Rohren
EP2687808A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-22 Airbus Operations GmbH Homogenisierungsvorrichtung, Wärmetauscheranordnung und Verfahren zur Homogenisierung der Temperaturverteilung in einem Flüssigkeitsstrom
DE102010008175B4 (de) * 2010-02-16 2014-12-04 Thesys Gmbh Wärmeübertrager

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI980100A1 (it) * 1998-05-13 1999-11-13 Ennio Zulian Tubo in alluminio adatto a realizzare scambiatori di calore e scambia tori di calore realizzati con tale tubo
SE0302637D0 (sv) * 2003-10-03 2003-10-03 Johan Siverklev Device for exchange of substances between fluid flows
DE102005055016B4 (de) * 2005-11-18 2008-04-03 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Verfahren und Röhren-Wärmeaustauscher zur thermischen Behandlung hochviskoser Produkte der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
CA2846969C (en) * 2013-03-15 2022-08-30 Luc Laforest Liquefied fuel combustor with integrated evaporator device and associated method
CN107606986A (zh) * 2016-07-11 2018-01-19 珠海格力电器股份有限公司 一种扰流换热管以及换热器
CN107044788B (zh) * 2017-05-09 2019-02-26 山东大学 一种可冷凝的环形分隔装置换热器
CN109115006B (zh) * 2017-05-09 2020-04-24 山东大学 一种气液两相流换热管使用的环形分隔装置
JP7079395B2 (ja) * 2019-02-02 2022-06-02 昭二 酒井 伝熱促進用3次元立体素子および該素子を伝熱管内部に挿入した熱交換器。
CN111059954A (zh) * 2019-12-24 2020-04-24 珠海格力电器股份有限公司 一种换热管及空调器及制备换热管的工艺方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068955A (en) * 1935-04-04 1937-01-26 Richard W Kritzer Refrigerating coil
JPS5221446B1 (de) * 1970-07-13 1977-06-10
JPS49101953A (de) * 1973-01-31 1974-09-26
JPS50153347A (de) * 1974-05-30 1975-12-10
JPS52155454A (en) * 1976-06-18 1977-12-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Heat exchanger
JPS5832294U (ja) * 1981-08-22 1983-03-02 株式会社明電舎 熱交換装置
JPS5937983U (ja) * 1982-09-01 1984-03-10 三井造船株式会社 熱交換器
JPS59200194A (ja) * 1983-04-28 1984-11-13 Sumitomo Metal Ind Ltd 加熱管
JPS60171395A (ja) * 1984-02-16 1985-09-04 Sumitomo Metal Ind Ltd 内面ラセンリブ付加熱管
JPS6115090A (ja) * 1984-06-29 1986-01-23 Mitsubishi Metal Corp 熱交換器用伝熱管
JPS6115091A (ja) * 1984-06-29 1986-01-23 Mitsubishi Metal Corp 熱交換器用伝熱管
FR2611879B1 (fr) * 1987-02-23 1990-06-22 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur a faisceau tubulaire et a perturbateur interne
DE8912789U1 (de) * 1989-10-28 1990-03-29 Zikeli, Michael, 8039 Puchheim Loser Strömungsbrecher für Bündelrohr-Wärmetauscher
JPH04100671U (de) * 1991-01-25 1992-08-31
JP4100671B2 (ja) * 2002-10-24 2008-06-11 日鉱金属株式会社 液中の白金とパラジウムの除去方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709073U1 (de) * 1997-05-23 1997-07-17 Behr GmbH & Co., 70469 Stuttgart Wärmetauscher
DE102008030423A1 (de) 2007-12-05 2009-06-18 FITR-Gesellschaft für Innovation im Tief- und Rohrleitungsbau mbH Rohr mit einer durch ein Oberflächenprofil modifizierten Außenmantelfläche
DE102008030423B4 (de) * 2007-12-05 2016-03-03 GIB - Gesellschaft für Innovation im Bauwesen mbH Rohr mit einer durch Noppen Oberflächenprofil-modifizierten Außenmantelfläche
DE102008051812A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-29 Gea Air Treatment Gmbh Wärmeaustauscher mit Rohren
DE102010008175B4 (de) * 2010-02-16 2014-12-04 Thesys Gmbh Wärmeübertrager
EP2687808A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-22 Airbus Operations GmbH Homogenisierungsvorrichtung, Wärmetauscheranordnung und Verfahren zur Homogenisierung der Temperaturverteilung in einem Flüssigkeitsstrom

Also Published As

Publication number Publication date
EP0661511A1 (de) 1995-07-05
KR950019617A (ko) 1995-07-24
CA2139041A1 (en) 1995-07-01
TW355617U (en) 1999-04-01
JPH07253287A (ja) 1995-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10326381B4 (de) Turbulenzerzeuger
DE2808854C2 (de) Mit Einbauten versehener Strömungskanal für ein an einem indirekten Austausch, insbesondere Wärmeaustausch, beteiligtes Medium
DE4345045A1 (de) Wärmeaustauschrohr mit Einbauelement
EP0061779A2 (de) Wärmetauscher
DE3134465C2 (de) Röhrenplattenwärmetauscher
DE102013004934A1 (de) Rohrbündelrekuperator an einem Sinterofen sowie Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündelrekuperator
DE10333477A1 (de) Strömungskanal für Flüssigkeiten
DE4343405A1 (de) Rohr, insbesondere zur Verwendung als Wärmetauschrohr für Rohrbündelwärmeübertrager
DE2712818A1 (de) Rohrfoermiger koerper
EP0537319B1 (de) Kunststoffrohr
EP3966513B1 (de) Rohrbündel-wärmeübertrager mit baugruppen/einbauelementen aus umlenkflächen und leitstegen
AT392840B (de) Waermetauscher, insbesondere eines wasserheizers
DE68905806T2 (de) Statische mischeinrichtung.
EP0009069A1 (de) Wärmetauscher in Form eines Rohres und seine Verwendung zur Kühlung des Kühlwassers einer Kraftwerkanlage
DE2156578A1 (de) Flexible rohrleitung zur fortleitung von fluiden, insbesondere zur waermeuebertragung
CH435347A (de) Verfahren zur Begrenzung der Wandtemperatur einer Trennwand zwischen wärmetauschenden Medien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3519315A1 (de) Waermetauscher aus einem huellrohr und einem im innern des huellrohres angeordneten wendelartig verlaufenden rohr
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
EP0411112B1 (de) Wärmetauscher
DE3321456A1 (de) Durchwirbeleinrichtung fuer einen ein rohrbuendel aufweisenden waermetauscher und waermetauscher mit solchen durchwirbeleinrichtungen
DE1751347A1 (de) Stranggepresste Hohlprofile ohne Laengsschweissnaehte an den druckfuehrenden Querschnitten zur Herstellung von dichtgeschweissten Heiz- oder Kuehlflaechen
DE873094C (de) Kondensator
DE3015150A1 (de) Waermetauscher
DE2633271A1 (de) Waermetauscher
DE8628175U1 (de) Lamelle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CELANESE GMBH, 60439 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CELANESE CHEMICALS EUROPE GMBH, 60439 FRANKFURT, D

8141 Disposal/no request for examination