DE102008051812A1 - Wärmeaustauscher mit Rohren - Google Patents

Wärmeaustauscher mit Rohren Download PDF

Info

Publication number
DE102008051812A1
DE102008051812A1 DE102008051812A DE102008051812A DE102008051812A1 DE 102008051812 A1 DE102008051812 A1 DE 102008051812A1 DE 102008051812 A DE102008051812 A DE 102008051812A DE 102008051812 A DE102008051812 A DE 102008051812A DE 102008051812 A1 DE102008051812 A1 DE 102008051812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
heat exchanger
medium
wire
inner space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008051812A
Other languages
English (en)
Inventor
Volkhard Dr. Nobis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FlaektGroup Deutschland GmbH
Original Assignee
GEA Air Treatment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Air Treatment GmbH filed Critical GEA Air Treatment GmbH
Priority to DE102008051812A priority Critical patent/DE102008051812A1/de
Publication of DE102008051812A1 publication Critical patent/DE102008051812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmeaustauscher zum Übertragen von Wärmeenergie von einem Medium auf ein zweites mit Rohren, durch deren Innenraum eines der zwei Medien strömt, wobei zum Verkleinern des Rohrquerschnittes und zum Erhöhen der Strömungsgeschwindigkeit im Rohrinnenraum ein Einsatz einliegt, der sich zumindest über einen Teil der Rohrlänge erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher zum Übertragen von Wärmeenergie von einem Medium auf ein zweites mit Rohren, durch deren Innenraum eines der zwei Medien strömt.
  • Für die Produktion von Wärmeaustauschern ist die Rohrgeometrie im Normalfall festgelegt, um ein standardisiertes Fertigungsverfahren mit minimalem Umrüstaufwand gewährleisten zu können. Dabei ist es jedoch oft wünschenswert, z. B. bei Kreislaufverbundsystemen (KVS), die zur Wärmerückgewinnung genutzt werden, die Wassergeschwindigkeiten durch eine Querschnittsverengung anzuheben, da aufgrund des einzuhaltenden Wärmekapazitätsstromverhältnisses μ zu 1 diese je nach Gerätegröße und Luftvolumenstrom sehr klein werden können. Entsprechend wird der innere Wärmeübergang sehr klein, da u. U. die Strömung im Rohr über die gesamten Kreisläufe hinweg laminar bleibt, womit die Leistung der Wärmeaustauscher reduziert wird. Die Folge ist, dass größere und damit teurere Wärmeaustauscher verwendet werden müssen. Das Naheliegendste diesem Effekt entgegenzuwirken wäre, durch Dimensionierung des Strömungsquerschnittes für jedes Gerät den Rohrdurchmesser individuell zu gestalten. Dies ist jedoch in der Praxis wegen der o. g. Standardisierung nicht umsetzbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Leistung von Wärmetauschern an Gegebenheiten und Erfordernisse anzupassen und zu steigern, ohne standardisierte Rohrgeometrien und Fertigungsverfahren verändern zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zum Verkleinern des Rohrquerschnittes und zum Erhöhen der Strömungsgeschwindigkeit im Rohrinnenraum ein Einsatz einliegt, der sich zumindest über einen Teil der Rohrlänge erstreckt.
  • Hierdurch wird ermöglicht, einen Wärmetauscher mit festgelegten Rohrquerschnitten an die jeweiligen Erfordernisse anzupassen und hohe Leistungen zu erhalten. Trotz standardisierter Fertigungsverfahren wird eine hohe Variabilität erreicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Einsatz ein Stab oder Draht aus Metall, Kunststoff, Keramik und/oder Glas ist. Hierbei kann der Stab oder Draht eine, zwei oder mehrere Biegungen aufweisen.
  • Eine optimale Lage und Wirkung insbesondere durch Verwirbelung des Mediums wird erreicht, wenn der Stab oder Draht wellen-, wendel- oder spiralförmig gebogen ist.
  • Von Vorteil ist, wenn der Einsatz zur ortsfesten Positionierung sowie zur schnelleren und einfacheren Montage durch die eigene Federsperrung fixiert ist. Auch kann der Einsatz zur ortsfesten Positionierung an seinen Enden mit dem Rohr verlötet sein.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen mit längsgeschnittenen Rohren dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Sie zeigen als Einsatz in einem Rohr
  • 1 einen vorgebogenen Draht,
  • 2 einen geraden Draht mit gebogenen Drahtenden,
  • 3 einen geraden Draht mit im Rohr befestigten insbesondere angelöteten Enden,
  • 4 einen geraden Draht mit abgewinkelten Enden,
  • 5 einen gewellten Draht und
  • 6 einen wendelförmigen Draht.
  • Bei Wärmetauschern mit Rohren 1, durch deren Innenraum ein erstes Medium strömt und die von einem zweiten Medium außen umströmt sind, wird eine Verengung des Rohrquerschnitts dadurch erreicht, dass in das Rohr 1 ein Einsatz in Form eines Stabes 2 oder Drahtes 3 eingeschoben wird, der sich zumindest über einen Teil der Rohrlänge erstreckt. Dies führt zu einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und hat zudem zusätzliche vorteilhafte Verwirbelungen des Mediums zur Folge. Der Stab 2 oder Draht 3 besteht vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff. Er kann aber auch aus Keramik oder Glas bestehen. Die Dicke bzw. der Durchmesser des Drahtes oder Stabes richtet sich nach der gewünschten Querschnittsverringerung des Rohres.
  • Ein sicherer Halt des Einsatzes im Rohr wird durch Verformungen des Stabes 2 oder Drahtes 3 erreicht. Entsprechend den gezeichneten Ausführungsbeispielen ist
    • – nach 1 der Draht 3 vorgebogen und hat damit eine eigene Vorspannung. Fertigungstechnisch ist dieser Ansatz einfach zu realisieren. Hierbei ist für unterschiedliche Rohrlängen eine individuell auf die Länge abgestimmte Vorbiegung für einen festen Sitz zweckmäßig.
    • – nach 2 ist der Draht 3 nur an den Drahtenden vorgespannt, wobei diese Methode einheitlich für alle Längen anwendbar ist.
    • – nach 3 ist der Draht 3 an beiden Enden an die Innenwand des Rohres angelötet, angeschweißt oder angeklebt womit eine sichere Fixierung und einfache Herstellung erreicht wird.
    • – nach 4 ist der Draht 3 nur an den Drahtenden gebogen. Hierdurch ist er einfacher zu fertigen und einzusetzen.
    • – nach 5 ist der Draht 3 mehrfach wellig gebogen, wirkt federnd über die komplette Rohrlänge und erfordert keine individuelle Vorbiegung.
    • – nach 6 ist der Draht 3 wendelförmig/schraubenförmig wie eine Feder gebogen, erzeugt viel Turbulenz bei vergleichsweise geringer Querschnittsverengung, was eine sehr gute und gleichmäßige Fluiddurchmischung und damit hohe Wärmeübergänge gewährleistet.
  • Durch die Querschnittsverengung, die aufgrund des Einsatzes hervorgerufen wird, steigt bei gleichem Wassermassenstrom die Wassergeschwindigkeit, wodurch der innere Wärmeübergang verbessert wird, aber auch die Wasserdruckverluste zunehmen.
  • Für einen nutzbaren Bereich „Einstellbereich” nimmt der konvektive Wärmeübergang zu bei unterproportionaler Zunahme des Druckverlustes.
  • Das Verfahren bietet eine sehr flexible Möglichkeit zur Leistungssteigerung von Wärmeaustauschern, durch Verbesserung des inneren Wärmeübergangs. Dies bietet sich vor allem bei den Wärmeaustauschern von Kreislaufverbundsystemen an. Da die Wassergeschwindigkeiten bei kleinen Gerätequerschnitten selbst bei höheren Luftgeschwindigkeiten aufgrund der Vorgabe Wärmekapazitätsstromverhältnis μ = 1 sehr klein ausfallen, kann deren Leistung mit vorliegendem Verfahren auf das Niveau der größeren Geräte gebracht werden. Diese weisen baubedingt proportional zu ihrer Breite höhere Wassergeschwindigkeiten auf. Für jedes Gerät kann entschieden werden, ob ein Stab oder Draht verwendet wird und mit welcher Dicke. Z. B. produzieren Geräte mit großem luftseitigen Anströmquerschnitt so viel Wasserdruckverlust, dass eine weitere Wassergeschwindigkeitssteigerung nicht mehr sinnvoll bzw. möglich ist.

Claims (6)

  1. Wärmeaustauscher zum Übertragen von Wärmeenergie von einem Medium auf ein zweites mit Rohren (1), durch deren Innenraum eines der zwei Medien strömt, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verkleinern des Rohrquerschnittes und zum Erhöhen der Strömungsgeschwindigkeit im Rohrinnenraum ein Einsatz (2, 3) einliegt, der sich zumindest über einen Teil der Rohrlänge erstreckt.
  2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz ein Stab (2) oder Draht (3) aus Metall, Kunststoff, Keramik und/oder Glas ist.
  3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (2) oder Draht (3) eine, zwei oder mehrere Biegungen aufweist.
  4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (2) oder Draht (3) wellen-, wendel- oder spiralförmig gebogen ist.
  5. Wärmeaustauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (2, 3) zur ortsfesten Positionierung sowie zur schnelleren und einfacheren Montage durch die eigene Federsperrung fixiert ist.
  6. Wärmeaustauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (2, 3) zur ortsfesten Positionierung an seinen Enden mit dem Rohr (1) verlötet, verschweißt oder verklebt ist.
DE102008051812A 2008-10-15 2008-10-15 Wärmeaustauscher mit Rohren Withdrawn DE102008051812A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051812A DE102008051812A1 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Wärmeaustauscher mit Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051812A DE102008051812A1 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Wärmeaustauscher mit Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008051812A1 true DE102008051812A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=42054917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051812A Withdrawn DE102008051812A1 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Wärmeaustauscher mit Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008051812A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050087A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Linde Aktiengesellschaft Durchströmbare Einsätze für Wärmetauscher
US11512849B2 (en) 2016-07-07 2022-11-29 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Steam generator pipe having a turbulence installation body

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6115090A (ja) * 1984-06-29 1986-01-23 Mitsubishi Metal Corp 熱交換器用伝熱管
EP0280612A1 (de) * 1987-02-23 1988-08-31 Valeo Chausson Thermique Wärmetauscher mit Rohrkanälen und internem Turbulenzeinbau
DE8912789U1 (de) * 1989-10-28 1990-03-29 Zikeli, Michael, 8039 Puchheim, De
DE4345045A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-06 Hoechst Ag Wärmeaustauschrohr mit Einbauelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6115090A (ja) * 1984-06-29 1986-01-23 Mitsubishi Metal Corp 熱交換器用伝熱管
EP0280612A1 (de) * 1987-02-23 1988-08-31 Valeo Chausson Thermique Wärmetauscher mit Rohrkanälen und internem Turbulenzeinbau
DE8912789U1 (de) * 1989-10-28 1990-03-29 Zikeli, Michael, 8039 Puchheim, De
DE4345045A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-06 Hoechst Ag Wärmeaustauschrohr mit Einbauelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050087A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Linde Aktiengesellschaft Durchströmbare Einsätze für Wärmetauscher
US11512849B2 (en) 2016-07-07 2022-11-29 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Steam generator pipe having a turbulence installation body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281138B1 (de) Strömungsoptimierter rohrbogen
EP2828598A1 (de) Wärmetauscher, verfahren zu seiner herstellung sowie verschiedene anlagen mit einem derartigen wärmetauscher
DE102011118761A1 (de) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE60307323T2 (de) Wärmetauscher
DE202009009910U1 (de) Wärmetauscher mit Strömungsumlenker
DE102008051812A1 (de) Wärmeaustauscher mit Rohren
DE4345045A1 (de) Wärmeaustauschrohr mit Einbauelement
DE2705178A1 (de) Waermeaustauscher
DE102010024276A1 (de) Wärmeüberträger mit profiliertem Rohr in Rohr System
DE102012216146A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung, Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Übertragung von Wärme von einem ersten Fluid auf ein zweites Fluid
EP1632742B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlage
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
EP1847751A1 (de) Biegsames Rohr zum Leiten von Fluiden
DE202014002477U1 (de) Wärmetauscher
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
DE2459559C3 (de) Wendeiförmiger Turbulenzeinbau
EP3953654A1 (de) Stegdesign - und anordnung zur verringerung einer radialen fehlverteilung in einem gewickelten wärmeübertrager
DE202019103964U1 (de) Wärmeaustauscher
CH670881A5 (de)
EP0795710A1 (de) Druckdichte und mit Wellungen versehene Rohrleitung
AT522001B1 (de) Rohrverbindung, nämlich Rohrknie
DE102019202361A1 (de) Verdampfer für ein Kältegerät und Kältegerät
DE102011016565A1 (de) Heat Exchanger and Method of Manufacturing such a Heat Exchanger
DE60119348T2 (de) Wärmetauscher und damit ausgerüstetes heizsystem
EP3171116A1 (de) Gewickelter wärmeübertrager mit turbulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee