DE202019103964U1 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
DE202019103964U1
DE202019103964U1 DE202019103964.7U DE202019103964U DE202019103964U1 DE 202019103964 U1 DE202019103964 U1 DE 202019103964U1 DE 202019103964 U DE202019103964 U DE 202019103964U DE 202019103964 U1 DE202019103964 U1 DE 202019103964U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
flat tubes
heat exchanger
inlet
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019103964.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKG Verwaltungs GmbH
Original Assignee
AKG Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKG Verwaltungs GmbH filed Critical AKG Verwaltungs GmbH
Priority to DE202019103964.7U priority Critical patent/DE202019103964U1/de
Publication of DE202019103964U1 publication Critical patent/DE202019103964U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0478Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0243Header boxes having a circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/04Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities

Abstract

Wärmeaustauscher (1), insbesondere Verdampfer oder Kondensator, aufweisend- wenigstens zwei mäanderförmig gebogene Flachrohre (5, 6) zur Durchleitung eines zu kühlenden oder zu erwärmenden ersten Mediums (11) in einer ersten Strömungsrichtung (S1),- mehrere zwischen Mäanderabschnitten der Flachrohre (5, 6) angeordnete Lamellenlagen (7, 8, 9, 10) zur Durchströmung eines zu erwärmenden oder zu kühlenden zweiten Mediums (12) in einer zweiten Strömungsrichtung (S2),- einen Zulauf (3) zur Zuführung des ersten Mediums (11) und einen Ablauf (4) zur Abführung des ersten Mediums (11), mit denen die Flachrohre (5, 6) verbunden sind,- ein die Lamellenlagen (7, 8, 9, 10) und Abschnitte der Flachrohre (5, 6) umgebendes Gehäuse (2) mit Durchtrittsöffnungen für die Flachrohre (5, 6),- wobei die mäanderförmig gebogenen Flachrohre (5, 6) in Strömungsrichtung (S2) des zweiten Mediums (12) hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass- dass der Zulauf (3) und der Ablauf (4) nebeneinander vor einer stirnseitigen Gehäusefläche (23) des Gehäuses (2) angeordnet sind und- dass jedes der Flachrohre (5, 6) mäanderförmig gefaltet vom Zulauf (3) zum Ablauf (4) gebogen ist, unter Ausbildung wenigstens eines u-förmig gebogenen inneren Teilstücks, das von einem zweiten u-förmig gebogenen äußeren Teilstück umgeben ist,- wobei der Verlauf der mäanderförmig Faltung der Flachrohre (5, 6) voneinander verschieden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher, insbesondere einen Verdampfer oder Kondensator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer als Verdampfer ausgebildeter Wärmeaustauscher ist beispielsweise aus der DE 102 601 07 A1 bekannt. Dieser weist mäanderförmig gebogene Flachrohre zur Durchleitung eines Kühlmittels auf. Zwischen den Abschnitten der Flachrohre sind Lamellenlagen angeordnet, durch die ein zu kühlendes Medium strömen kann.
  • Die Durchströmung der mäanderförmig gebogenen Flachrohre, die in Strömungsrichtung des zweiten Mediums hintereinander angeordnete Einzelkanäle aufweisen, mit dem ersten Medium erfolgt hier derart, dass nebeneinander liegende Strömungspfadabschnitte in entgegengesetzten Richtungen durchströmt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wärmeaustauscher, insbesondere Verdampfer oder Kondensator bereitzustellen, mit dem die Gefahr einer Einengung der Durchströmungskanäle für das zweite Medium durch Vereisung verhindert oder zumindest verzögert ist und mit dem ein möglichst gleichmäßiger Wärmeaustausch zwischen den beiden Medien ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Wärmeaustauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher weist wenigstens zwei mäanderförmig gebogene Flachrohre zur Durchleitung eines zu kühlenden oder zu erwärmenden ersten Mediums in einer ersten Strömungsrichtung auf.
  • Der Wärmeaustauscher weist des Weiteren mehrere zwischen Mäanderabschnitten der Flachrohre angeordnete Lamellenlagen zur Durchströmung eines zu erwärmenden oder zu kühlenden zweiten Mediums in einer zweiten Strömungsrichtung auf.
  • Ein Zulauf des Wärmeaustauschers dient der Zuführung des ersten Mediums in die Flachrohre und ein Ablauf dient der Abführung des ersten Mediums aus den Flachrohren
  • Der Wärmeaustauscher weist des Weiteren ein die Lamellenlagen und die Abschnitte der Flachrohre umgebendes Gehäuse mit Durchtrittsöffnungen für die Flachrohre auf. Die mäanderförmig gebogenen Flachrohre sind in Strömungsrichtung des zweiten Mediums hintereinander angeordnet.
  • Der Zulauf und der Ablauf sind nebeneinander vor einer stirnseitigen Gehäusefläche des Gehäuses angeordnet.
  • Jedes der Flachrohre ist mäanderförmig gefaltet vom Zulauf zum Ablauf gebogen ausgebildet, unter Ausbildung wenigstens eines u-förmig gebogenen inneren Teilstücks, das von einem zweiten u-förmig gebogenen äußeren Teilstück umgeben ist, wobei der Verlauf der mäanderförmig Faltung der Flachrohre voneinander verschieden ist.
  • Durch die derart gefaltet gebogenen Flachrohre ist es ermöglicht, mit nur einem Zulauf und einem Ablauf, die an einer Stirnseite des Gehäuses des Wärmetauschers angeordnet sind, einen Wärmetauscher bereit zu stellen, bei dem gebogene und in Strömungsrichtung des zweiten Mediums hintereinander angeordnete Flachrohre derart angeordnet sind, dass eine nahezu gleichmäßige Temperierung des zweiten Mediums nach Durchströmen des Wärmeaustauschers ermöglicht ist, ohne für jedes der Flachrohre einen separaten Zulauf und Ablauf bereit stellen zu müssen.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante ist das einer Eintrittsfläche des zweiten Mediums nahe erste Flachrohr derart gebogen ausgebildet, dass ein an den Einlass angeschlossener erster Abschnitt zusammen mit einem zweiten Abschnitt u-förmig gebogen ist und ein an den zweiten Abschnitt anschließender dritter Abschnitt zusammen mit einem an den Auslass angeschlossenen vierten Abschnitt u-förmig gebogen ist, wobei der dritte Abschnitt und zumindest ein Teilstück des vierten Abschnitts zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt angeordnet sind.
  • Das erste Flachrohr ist demgemäß in Gestalt zweier ineinander geschachtelter Us geformt, so dass im Beispiel eines Kältemittels als ersten Medium hier der Bereich der parallel zur Strömungsrichtung des zweiten Mediums den kältesten Bereich bildet und der innere Bereich des Wärmeaustauschers innerhalb des Gehäuses durch den Wärmeaustausch mit dem zweiten Medium einen wärmeren Bereich bildet.
  • Entsprechend ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante das einer Austrittsfläche des zweiten Mediums nahe zweite Flachrohr derart gebogen ausgebildet, dass ein an den Einlass angeschlossener erster Abschnitt zusammen mit einem zweiten Abschnitt u-förmig gebogen ist und ein an den zweiten Abschnitt anschließender dritter Abschnitt zusammen mit einem an den Auslass angeschlossenen vierten Abschnitt u-förmig gebogen ist, wobei zumindest ein Teilstück des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts zwischen dem dritten Abschnitt und dem vierten Abschnitt angeordnet sind.
  • Demgemäß ist auch das zweite Flachrohr in Gestalt zweier ineinander geschobener Us gebogen, wobei hier gemäß dem obigen Beispiel die beiden inneren Abschnitte die kältesten Bereiche bilden und die äußeren Abschnitte die wärmen Bereiche bilden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen benachbart übereinander angeordnete Lamellenlagen voneinander verschiedene Nockenteilungen auf, was ebenfalls zur Reduzierung der Vereisungsgefahr beiträgt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind zwischen zwei benachbarten, gegenläufig durchströmten Abschnitten der Flachrohre zwei Lamellenlagen angeordnet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante weisen benachbart übereinander angeordnete Lamellenlagen voneinander verschiedene Offsetlängen versetzt zueinander angeordneter Lamellen auf.
  • Zwischen zwei benachbarten Lamellenlagen ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante jeweils ein Zwischenblech angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verlaufen die Abschnitte der Flachrohre zumindest teilweise parallel zueinander.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der Zulauf und der Ablauf rohrförmig, insbesondere zylinderrohrförmig ausgebildet.
  • Die Flachrohre sind nach einer vorteilhaften Weiterbildung derart mit dem Zulauf und dem Ablauf verbunden, dass ein großer Durchmesser der Flachrohre parallel zur Längsachse des Zulaufs und des Ablaufs ausgerichtet ist.
  • Vorteilhaft, insbesondere hinsichtlich einer einfachen Fertigung, ist desweiteren, wenn die Flachrohre gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante von identischer Formgestalt sind.
  • Die Flachrohre sind dabei zur Erreichung einer gegenläufigen Durchströmung benachbarter Flachrohre um 180° gedreht mit dem Zulauf und dem Ablauf verbunden.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische isometrische Darstellung einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers,
    • 2 eine isometrische Darstellung des Zulaufs und des Ablaufs sowie der mit diesen verbundenen Flachrohre,
    • 3 eine schematische Darstellung der Flachrohre mit Darstellung der Durchströmungsrichtungen des ersten Mediums durch die Flachrohre und durch unterschiedliche Pfeildicken dargestellte Temperaturanstiegsverläufe im Beispiel eines Kältemittels als erstes Medium,
    • 4 eine Schnittdarstellung durch einen Wärmeaustauscher mit übereinander angeordneten Lamellenlagen mit voneinander verschiedenen Nockenteilungen und
    • 5 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsvariante eines Wärmeaustauschers mit Lamellenlagen mit voneinander verschiedenen Offsetlängen.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Wärmeaustauschers, der Flachrohre, der Lamellenlagen und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers bezeichnet. Der Wärmeaustauscher 1 weist zwei mäanderförmig gebogene Flachrohre 5, 6 zur Durchleitung eines zu kühlenden oder zu erwärmenden ersten Mediums 11 in einer ersten Strömungsrichtung S1 auf.
  • Die Flachrohre 5, 6 sind dabei zum einen an einen Zulauf 3 zur Zuführung des ersten Mediums 11 und einen Ablauf 4 zur Abführung des ersten Mediums 11 verbunden.
  • Der Zulauf 3 und der Ablauf 4 sind rohrförmig, bevorzugt zylinderrohrförmig ausgebildet.
  • Der Zulauf 3, der Ablauf 4 und die Flachrohre 5, 6 sind in weiteren Darstellungen in den 2 und 3 gezeigt, in der der mäanderförmige Verlauf der Flachrohre 5, 6 dargestellt ist.
  • Die Flachrohre 5, 6 sind bevorzugt derart mit dem Zulauf 3 und dem Ablauf 4 verbunden, dass, wie in den 1 und 2 dargestellt, ein großer Durchmesser der Flachrohre 5, 6 parallel zur Längsachse des Zulaufs 3 und des Ablaufs 4 ausgerichtet ist.
  • Wie in 4 und 5 des Weiteren zu erkennen ist, sind zwischen Mäanderabschnitten der Flachrohre 5, 6 angeordnete Lamellenlagen 7, 8, 9, 10 angeordnet, die von einem zu erwärmenden oder zu kühlenden zweiten Mediums 12 in einer zweiten Strömungsrichtung S2, bevorzugt senkrecht zu der Strömungsrichtung S1 durchströmt werden.
  • Ausführungsbeispiele solcher Lamellenlagen sind in den 4 und 5 dargestellt und werden weiter unten näher erläutert.
  • Die Lamellenlagen 7, 8, bzw. 9, 10 und Abschnitte der Flachrohre 5, 6 sind von einem Gehäuse 2 umgeben.
  • Das Gehäuse 2 weist eine Bodenplatte 21, eine Deckplatte 22 sowie zwei Seitenplatten 23 und 24 auf. Die Seitenplatten 23, 24 sind mit Durchbrechungen versehen, durch die Abschnitte der Flachrohre 5, 6 durchgesteckt sind und dadurch in ihrer Position fixiert sind.
  • Wie in sämtlichen Figuren des Weiteren dargestellt ist, sind der Einlass 3 und der Auslass 4 nebeneinander an einer Seite des Gehäuses 2, hier nahe der Seitenplatte 23 angeordnet. Aus den Seitenplatten 23, 24 vorstehend sind außerdem die gekrümmten Bereiche der mäanderförmig gebogenen Flachrohre 5, 6 zu erkennen.
  • Wie in den 2 und 3 des Weiteren zu erkennen ist, ist jedes der Flachrohre 5, 6 mäanderförmig gefaltet vom Zulauf 3 zum Ablauf 4 gebogen ist, unter Ausbildung wenigstens eines u-förmig gebogenen inneren Teilstücks, das von einem zweiten u-förmig gebogenen äußeren Teilstück umgeben ist.
  • Der Verlauf der mäanderförmig Faltung der Flachrohre 5, 6 ist dabei voneinander verschieden.
  • Die beispielsweise in 2 gezeigten Ausführungsvarianten der mäanderförmig gebogenen Flachrohre 5, 6 weisen insgesamt je vier hier parallel zueinander verlaufende Abschnitte 51, 52, 53, 54, 61, 62, 63, 64 auf.
  • Dabei ist das einer Eintrittsfläche des zweiten Mediums 12 nahe erste Flachrohr 5 derart gebogen ausgebildet, dass ein an den Einlass 3 angeschlossener erster Abschnitt 51 zusammen mit einem zweiten Abschnitt 52 u-förmig gebogen ist und ein an den zweiten Abschnitt 52 anschließender dritter Abschnitt 53 zusammen mit einem an den Auslass 4 angeschlossenen vierten Abschnitt 54 u-förmig gebogen ist.
  • Der dritte Abschnitt 53 und ein Großteil des vierten Abschnitts 54 sind dabei zwischen dem ersten Abschnitt 51 und dem zweiten Abschnitt 52 angeordnet.
  • Von dem vierten Abschnitt 54 ragt lediglich das Anschlussstück zum Auslass 4 aus dem durch den ersten Abschnitt 51 in den zweiten Abschnitt 52 gebildeten U hervor.
  • Das in Strömungsrichtung S2 des zweiten Mediums 12 in 2 untere zweite Flachrohr 6 ist, wie in der schematischen Schnittdarstellung in 3 gezeigt, derart gebogen ausgebildet, dass ein an den Einlass 3 angeschlossener erster Abschnitt 61 zusammen mit einem zweiten Abschnitt 62 u-förmig gebogen ist und ein an den zweiten Abschnitt 62 anschließender dritter Abschnitt 63 zusammen mit einem an den Auslass 4 angeschlossenen vierten Abschnitt 64 u-förmig gebogen ist.
  • Hier ist ein Teilstück des ersten Abschnitts 61 und des zweiten Abschnitts 62 zwischen dem dritten Abschnitt 63 und dem vierten Abschnitt 64 angeordnet.
  • Wie in 3 des Weiteren zu erkennen ist, ist durch diese Anordnung der Flachrohre 5, 6 eine optimale Temperaturverteilung innerhalb des Wärmeaustauschers 1 ermöglicht.
  • In 3 sind zur Veranschaulichung unterschiedlich dicke Pfeile dargestellt, die den Temperaturanstieg eines in diesem Beispiel als Kältemittel ausgebildeten ersten Mediums schematisch veranschaulichen.
  • Dementsprechend ist in dem Eintritt des zweiten Mediums nahen ersten Flachrohr 5 der Temperaturanstieg des hier ein Kältemittel bildenden ersten Mediums 11 dergestalt, dass das durch den ersten Abschnitt 51 in den zweiten Abschnitt 52 gebildete äußere U des ersten Flachrohrs 5 den kältesten Bereich bildet, während die das innere U bildenden Abschnitte 53, 54 durch den bereits erfolgten Wärmeaustausch mit dem zweiten Medium 12 einen wärmeren Bereich bilden.
  • Bei dem zweiten Flachrohr 6 ist durch die Formgestaltung dieses Flachrohrs 6 eine umgekehrte Temperaturverteilung gegeben. Hier bilden der vom noch sehr kalten Kältemittel durchströmte erste Abschnitt 61 und zweite Abschnitt 62 das innere U, während das durch den bereits erfolgten Wärmeaustausch leicht angewärmte Kältemittel anschließend die Außenbereiche des Wärmeaustauschers 1 durch die Abschnitte 63 und 64, die das äußere U bilden, durchströmt.
  • Diese Formgestaltung der Flachrohre 5, 6 ermöglicht, dass das zweite Medium 12, beispielsweise zu kühlende Luft im Eintrittsbereich des Wärmeaustauschers 1 zunächst in den Außenbereich hin stärker abgekühlt wird als im zentralen Bereich, jedoch im hinteren, dem Austrittsbereich näheren Bereich des Wärmeaustauschers 1, in dem das zweite Flachrohr 6 angeordnet ist, die Au-ßenbereiche weniger stark gekühlt werden als die inneren Bereiche, so dass insgesamt ein Temperaturgradient von gemittelten Temperaturen des ersten Mediums 11 in jeweiligen in Strömungsrichtung des zweiten Mediums 12 hintereinander angeordneten Abschnitten 51, 61, 52, 62, 53, 63, 54, 64 der Flachrohre 5,6 minimiert ist.
  • Denkbar ist auch, die Flachrohre 5, 6 unter Ausbildung von mehr als zwei ineinander liegenden u-förmig gebogenen Teilstücken zu falten.
  • Die Flachrohre 5, 6 sind, wie in 2 dargestellt, bevorzugt von identischer Formgestalt.
  • Die beiden in 2 dargestellten Flachrohre 5, 6 sind dabei um 180° gedreht um eine senkrecht zu den Längsachsen des Zulauf 3 oder Ablaufs 4 gedachte Drehachse parallel zueinander mit dem Zulauf 3 und dem Ablauf 4 verbunden.
  • Zur weiteren Verbesserung des Wärmeaustauschers 1 sind, wie beispielhaft in 4 dargestellt ist, benachbart übereinander angeordnete Lamellenlagen 7, 8 so ausgebildet, dass sie voneinander verschiedene Nockenteilungen T1 , T2 aufweisen. Dies ermöglicht, eine Verkleinerung des Luftströmungsquerschnittes durch Eisbildung aus der Kühlluft zu verzögern.
  • Bei der alternativen in 5 gezeigten Ausführungsvariante des Wärmeaustauschers 1 werden innerhalb des Gehäuses Lamellen gleicher Teilung eingesetzt, die jedoch unterschiedliche Offsetlängen S1 , S2 versetzt zueinander angeordneter Lamellen aufweisen.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist zwischen zwei benachbarten Lamellenlagen 7, 8, 9, 10 jeweils ein Zwischenblech 13 angeordnet.
  • Die unterschiedlichen Offsetlängen dienen dabei ebenfalls der Verzögerung von Eisbildung aus der das zweite Medium bildenden Kühlluft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmeaustauscher
    2
    Gehäuse
    21
    Bodenplatte
    22
    Deckplatte
    23
    Seitenplatte
    24
    Seitenplatte
    3
    Einlass
    4
    Auslass
    5
    Flachrohr
    51
    erster Abschnitt
    52
    zweiter Abschnitt
    53
    dritter Abschnitt
    54
    vierter Abschnitt
    6
    Flachrohr
    61
    erster Abschnitt
    62
    zweiter Abschnitt
    63
    dritter Abschnitt
    64
    vierter Abschnitt
    7
    Lamellenlage
    8
    Lamellenlage
    9
    Lamellenlage
    10
    Lamellenlage
    11
    erstes Medium
    12
    zweites Medium
    13
    Zwischenblech
    T1, T2
    Teilung
    S1, S2
    Offsetlänge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10260107 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Wärmeaustauscher (1), insbesondere Verdampfer oder Kondensator, aufweisend - wenigstens zwei mäanderförmig gebogene Flachrohre (5, 6) zur Durchleitung eines zu kühlenden oder zu erwärmenden ersten Mediums (11) in einer ersten Strömungsrichtung (S1), - mehrere zwischen Mäanderabschnitten der Flachrohre (5, 6) angeordnete Lamellenlagen (7, 8, 9, 10) zur Durchströmung eines zu erwärmenden oder zu kühlenden zweiten Mediums (12) in einer zweiten Strömungsrichtung (S2), - einen Zulauf (3) zur Zuführung des ersten Mediums (11) und einen Ablauf (4) zur Abführung des ersten Mediums (11), mit denen die Flachrohre (5, 6) verbunden sind, - ein die Lamellenlagen (7, 8, 9, 10) und Abschnitte der Flachrohre (5, 6) umgebendes Gehäuse (2) mit Durchtrittsöffnungen für die Flachrohre (5, 6), - wobei die mäanderförmig gebogenen Flachrohre (5, 6) in Strömungsrichtung (S2) des zweiten Mediums (12) hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass - dass der Zulauf (3) und der Ablauf (4) nebeneinander vor einer stirnseitigen Gehäusefläche (23) des Gehäuses (2) angeordnet sind und - dass jedes der Flachrohre (5, 6) mäanderförmig gefaltet vom Zulauf (3) zum Ablauf (4) gebogen ist, unter Ausbildung wenigstens eines u-förmig gebogenen inneren Teilstücks, das von einem zweiten u-förmig gebogenen äußeren Teilstück umgeben ist, - wobei der Verlauf der mäanderförmig Faltung der Flachrohre (5, 6) voneinander verschieden ist.
  2. Wärmeaustauscher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einer Eintrittsfläche des zweiten Mediums (12) nahe erste Flachrohr (5) derart gebogen ausgebildet ist, dass ein an den Einlass (3) angeschlossener erster Abschnitt (51) zusammen mit einem zweiten Abschnitt (52) u-förmig gebogen ist und ein an den zweiten Abschnitt (52) anschließender dritter Abschnitt (53) zusammen mit einem an den Auslass (4) angeschlossenen vierten Abschnitt (54) u-förmig gebogen ist, wobei der dritte Abschnitt (53) und zumindest ein Teilstück des vierten Abschnitts (54 zwischen dem ersten Abschnitt (51) und dem zweiten Abschnitt (52) angeordnet sind.
  3. Wärmeaustauscher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das einer Austrittsfläche des zweiten Mediums (12) nahe zweite Flachrohr (6) derart gebogen ausgebildet ist, dass ein an den Einlass (3) angeschlossener erster Abschnitt (61) zusammen mit einem zweiten Abschnitt (62) u-förmig gebogen ist und ein an den zweiten Abschnitt (62) anschließender dritter Abschnitt (63) zusammen mit einem an den Auslass (4) angeschlossenen vierten Abschnitt (64) u-förmig gebogen ist, wobei zumindest ein Teilstück des ersten Abschnitts (61) und des zweiten Abschnitts (62) zwischen dem dritten Abschnitt (63) und dem vierten Abschnitt (64) angeordnet sind.
  4. Wärmeaustauscher (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart übereinander angeordnete Lamellenlagen (7, 8) voneinander verschiedene Nockenteilungen (T1, T2) aufweisen.
  5. Wärmeaustauscher (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten, gegenläufig durchströmten Abschnitten (51, 52, 53, 54, 61, 62, 63, 64) der Flachrohre (5, 6) zwei Lamellenlagen (7, 8) angeordnet sind.
  6. Wärmeaustauscher (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart übereinander angeordnete Lamellenlagen (7, 8) voneinander verschiedene Offsetlängen (S1, S2) aufweisen.
  7. Wärmeaustauscher (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Lamellenlagen (7, 8) ein Zwischenblech (13) angeordnet ist.
  8. Wärmeaustauscher (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (3) und der Ablauf (4) rohrförmig, insbesondere zylinderrohrförmig ausgebildet sind.
  9. Wärmeaustauscher (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (5, 6) derart mit dem Zulauf (3) und dem Ablauf (4) verbunden sind, dass ein großer Durchmesser der Flachrohre (5, 6) parallel zur Längsachse des Zulaufs (3) und des Ablaufs (4) ausgerichtet ist.
  10. Wärmeaustauscher (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (5, 6) von identischer Formgestalt sind.
  11. Wärmeaustauscher (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Flachrohre (5, 6) um 180° gedreht zueinander mit dem Zulauf (3) und dem Ablauf (4) verbunden sind.
DE202019103964.7U 2019-07-18 2019-07-18 Wärmeaustauscher Expired - Lifetime DE202019103964U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103964.7U DE202019103964U1 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Wärmeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103964.7U DE202019103964U1 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Wärmeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103964U1 true DE202019103964U1 (de) 2020-10-21

Family

ID=73053094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103964.7U Expired - Lifetime DE202019103964U1 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Wärmeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019103964U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021100894U1 (de) 2021-02-23 2022-05-27 Akg Verwaltungsgesellschaft Mbh Wärmeaustauscher

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163951B2 (de) * 1971-01-28 1978-09-28 S.A. Des Usines Chausson, Asnieres, Hauts-De-Seine (Frankreich) Wärmeaustauscher mit einem im Inneren eines von Fluid durchströmten Rohres angeordneten Störelement
JPS6124953A (ja) * 1984-07-12 1986-02-03 株式会社デンソー 蒸発器
US5036909A (en) * 1989-06-22 1991-08-06 General Motors Corporation Multiple serpentine tube heat exchanger
DE69415779T2 (de) * 1993-11-24 1999-05-27 Showa Aluminum Corp Wärmetauscher
DE10260107A1 (de) * 2001-12-21 2003-10-02 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163951B2 (de) * 1971-01-28 1978-09-28 S.A. Des Usines Chausson, Asnieres, Hauts-De-Seine (Frankreich) Wärmeaustauscher mit einem im Inneren eines von Fluid durchströmten Rohres angeordneten Störelement
JPS6124953A (ja) * 1984-07-12 1986-02-03 株式会社デンソー 蒸発器
US5036909A (en) * 1989-06-22 1991-08-06 General Motors Corporation Multiple serpentine tube heat exchanger
DE69415779T2 (de) * 1993-11-24 1999-05-27 Showa Aluminum Corp Wärmetauscher
DE10260107A1 (de) * 2001-12-21 2003-10-02 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021100894U1 (de) 2021-02-23 2022-05-27 Akg Verwaltungsgesellschaft Mbh Wärmeaustauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
EP2828598B1 (de) Wärmetauscher, verfahren zu seiner herstellung sowie verschiedene anlagen mit einem derartigen wärmetauscher
DE102005010493A1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
EP1036296A1 (de) Flachrohr mit querversatz-umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter wärmeübertrager
DE10314782A1 (de) Wärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem inneren und einem äußeren Fluid und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60203660T2 (de) Mehrstromwärmetauscher in Stapelbauweise
DE102010008176A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE112013007041T5 (de) Wärmetauscher
DE102010008175B4 (de) Wärmeübertrager
DE60307323T4 (de) Wärmetauscher
DE102013004934A1 (de) Rohrbündelrekuperator an einem Sinterofen sowie Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündelrekuperator
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE10257767A1 (de) Wärmeübertrager
DE19719257C2 (de) Sammelkasten eines Verdampfers in Flachrohr- oder Plattenbauweise für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Herstellungsverfahren
DE102008049851A1 (de) Rippe für einen Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE202019103964U1 (de) Wärmeaustauscher
EP1798505A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1625339B1 (de) Wärmetauscher
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE102004046587A1 (de) Wärmetauscher
EP1798507A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1748271B1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
DE102009056274A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years