DE102010024276A1 - Wärmeüberträger mit profiliertem Rohr in Rohr System - Google Patents

Wärmeüberträger mit profiliertem Rohr in Rohr System Download PDF

Info

Publication number
DE102010024276A1
DE102010024276A1 DE201010024276 DE102010024276A DE102010024276A1 DE 102010024276 A1 DE102010024276 A1 DE 102010024276A1 DE 201010024276 DE201010024276 DE 201010024276 DE 102010024276 A DE102010024276 A DE 102010024276A DE 102010024276 A1 DE102010024276 A1 DE 102010024276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
heat exchanger
pipe
section
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010024276
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010024276 priority Critical patent/DE102010024276A1/de
Publication of DE102010024276A1 publication Critical patent/DE102010024276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/103Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/14Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically both tubes being bent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeüberträger bzw. Wärmetauscher. Bei dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher, welcher mindestens ein Profilrohr aufweist, ist dieses mindestens eine Profilrohr als Rohr-in-Rohr-System ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeüberträger.
  • Wärmeüberträger (auch Wärmetauscher) sind allgemein bekannt, beispielsweise aus http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rme %C3%BCbertrager (13.11.2009).
  • Wärmeüberträger bzw. Wärmetauscher sind Systeme, welche thermische Energie von einem ersten Stoffstrom auf einen anderen, zweiten Stoffstrom übertragen.
  • Das Ausmaß der Wärmeübertragung ist im starken Maße von der geometrischen Führung beider Stoffströme zueinander abhängig. Die Führung der Stoffströme kann dabei in drei Grundformen unterschieden werden.
    • (a) Gegenstrom führt die Stoffströme so, dass sie entgegenkommend aneinander vorbei strömen. Idealerweise werden die Temperaturen der Stoffströme getauscht, das heißt, dass das ursprünglich kalte Medium die Temperatur des ursprünglich heißen Mediums erreicht und umgekehrt. Voraussetzung für diesen Idealfall sind gleiche Wärmekapazitätenströme auf beiden Seiten des Wärmeüberträgers. Darüber hinaus müsste der Wärmeüberträger einen Wirkungsgrad von 100 Prozent haben. Aus diesem Grund ist ein Tausch der Temperaturen in der Praxis nur näherungsweise möglich.
    • (b) Gleichstrom führt die Stoffe so, dass sie nebeneinander in gleicher Richtung strömen. Idealerweise werden beide Stofftemperaturen angeglichen und liegen immer zwischen den Ausgangstemperaturen.
    • (c) Kreuzstrom führt die Stoffströme so, dass sich ihre Richtungen kreuzen. Diese Stoffführung liegt im Ergebnis zwischen Gegen- und Gleichstrom.
  • Für eine gute Effizienz eines Wärmetauschers muss das Material, das die Stoffströme trennt, eine gute Wärmeleitung und große Oberfläche aufweisen.
  • Aus der DE 199 22 673 C1 sowie der EP 1 327 846 A2 sind verschiedene Ausführungen von Wärmetauschern, insbesondere zur Verwendung im Automobilbau, bekannt, welche Profilrohre aufweisen. Bei diesen bekannten Wärmetauschern sind Profilrohrabschnitte, vorzugsweise aus Blech, Aluminium oder Aluminiumlegierung, durch Lamellenabschnitte getrennt parallel zueinander angeordnet, an ihren beiden Enden an je einem Sammelrohr befestigt und werden alle von ein und demselben Medium durchströmt.
  • Die DE 199 22 673 C1 schlägt weiter vor, die Profilrohre durch Strangpressen herzustellen, wohingegen die EP 1 327 846 A2 diese durch Schweißen oder Falten von Bändern herstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher zur Verfügung zu stellen, welcher einfach und kostengünstig herzustellen ist sowie einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Wärmeüberträger bzw. Wärmetaucher sowie durch das, Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmeüberträgers bzw. Wärmetauchers mit den Merkmalen gemäß dem jeweiligen unabhängigen Patentanspruch gelöst.
  • Dieser Wärmetauscher weist mindestens ein Profilrohr auf, das als Rohr-in-Rohr-System ausgebildet ist.
  • Dabei wird erfindungsgemäß unter dem profilierten Rohr-in-Rohr-System verstanden, dass ein erster, innerer Rohrabschnitt des Profilrohrs innerhalb eines zweiten, äußeren Rohrabschnitts dieses Profilrohrs angeordnet ist. So kann z. B. der innere Rohrabschnitt im Wesentlichen mittig zum äußeren Rohrabschnitt angeordnet bzw. können der innere Rohrabschnitt und der äußere Rohrabschnitt im Wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet bzw. positioniert sein.
  • Um eine im Allgemeinen beliebige, im Speziellen beispielsweise konzentrische Positionierung von innerem und äußerem Rohrabschnitt zu realisieren, ist es vorteilhaft, Positionierelemente, z. B. mindestens einen Trennsteg, im Profil vorzusehen. Über einen solchen, z. B. Trennsteg können so innerer Rohrsbschnitt und äußerer Rohrabschnitt, im Allgemeinen bzw. im Speziellen und beispielhaften im Wesentlichen konzentrisch zueinander, „auf Abstand gehalten” werden.
  • Von besonderem Vorteil erweist sich dabei, dass durch diese erfindungsgemäße Rohr-in-Rohr-Positionierung von innerem und äußerem Rohrabschnitt eine große für den Wärmeaustausch nutzbare Oberfläche vorhanden ist. Ferner ist der erfindungsgemäße Wärmetäuscher auf Grund seiner runden (rohrartigen) Formen druckfester bzw. für höhere Drücke, z. B. bei komprimierten Medien in Wärmepumpen, geeignet.
  • Ferner ist gemäß der Erfindung unter „Rohr”, „rohrförmig” u. ä. nicht streng eine nur kreisförmige Querschnittsform eines solchen Rohres bzw. rohrförmigen Elements zu verstehen. Die Erfindung umfasst mit diesen Begriffen auch davon abweichende Querschnittsformen, wie ellipsenförmige, ovale, rechteckförmige Querschnittsformen (oder Kombinationen hiervon) oder auch im Allgemeinen polygonartig, geschlossenen Querschnittsformen von länglichen Hohlkörpern.
  • Des weiteren ist von besonderem Vorteil bei der Erfindung, dass die Erfindung für das Rohr-in-Rohr-System ein (einziges) Profilteil vorsieht. Hinreichend bekannte Technologien für Profilteile im Allgemeinen, deren Herstell- und Beabeitungsverfahren können so in kostengünstiger Weise bei der Erfindung angewandt werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bevorzugt lässt sich das Rohr-in-Rohr-System zumindest teilweise spiralförmig, gewendelt oder mäanderförmig ausbilden. Dadurch kann eine für den Wärmmaustausch nutzbare Oberfläche bei gleichzeitiger insgesamt platzsparenden Bauweise des Wärmetauschers erhöht werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen werden, dass das mindestens eine Profilrohr „nach Außen hin” isoliert ist. Wärmeverluste nach „Außen” können dadurch reduziert und der Wirkungsgrad des Wämretauschers erhöht werden. Besonderes vorteilhaft, weil einfach zu realisieren, ist es, eine solche Isolierung nach „Außen” unter Verwendung eines über das mindestens eine Profilrohr zumindest teilweise überzustülpende Isolierrohres zu realisieren.
  • Um den Wärmetauscher in übergeordnete Systeme, beispielsweise Wärmepumpen, zu integrieren, ist es vorteilhaft, an dem inneren Rohrabschnitt und/oder an dem äußeren Rohrabschnitt Anschlusselemente anzuordnen. Mittels solcher Anschlusselemente lassen sich darüber hinaus auf besonderes einfache Weise innerer Rohrabschnitt und äußerer Rohrabschnitt des Rohr-in-Rohr-Systems bzw. die dadurch realisieren Kanalsysteme wieder separieren. So ist es beispielsweise möglich, den äußeren Rohrabschnitt zu kürzen und in dem Kürzungsbereich gegebenenfalls liegende Stege zu entfernen. Weiterhin kann ein mit dem äußeren Rohrabschnitt verbundenes, als Winkelstück ausgebildetes Anschlusselement so mit einer Bohrung versehen sein, dass der innere Rohrabschnitt durch die Bohrung gerade herausgeführt werden kann. Hier ist es sinnvoll, den inneren Rohrabschnitt an der Bohrung bzw. Durchführung abzudichten. Für beide nun so separierten Rohrabschnitte besteht die Möglichkeit diese über weitere Anschlusselemente an weiterführende Rohrsysteme anzuschließen.
  • Der Wirkungsgrad des Wärmetauschers kann weiter gesteigert werden, wenn das Rohr-in-Rohr-System, insbesondere der innere Rohrabschnitt, weitere Profilierungen – für eine noch größere für den Wärmeaustausch nutzbare Oberfläche – aufweist (Prinzip „Kühlrippen”) und/oder der innere Rohrabschnitt als Mehr-Rohr-Profil ausgebildet ist.
  • Besonderes vorteilhaft ist es, das erfindungsgemäße Profilrohr durch Umformen, insbesondere durch Strangpressen, herzustellen. Ein Strangpressen, welches im Allgemeinen bekannt ist, z. B. http://de.wikipedia.orq/wiki/Strangpressen (13.11.2009), stellt ein kostengünstiges und einfaches Herstellverfahren für Profilteile, insbesondere aus Stahl, Aluminium oder Aluminiumlegierungen, dar. Insbesondere erweist sich von Vorteil, dass durch das Strangpressen beliebig lange erfindungsgemäße Profilrohre herstellbar sind.
  • Darüber hinaus ist weiter von besonderem Vorteil, wenn das mindestens eine als Rohr-in-Rohr-System ausgebildete, insbesondere beliebig lange Profilrohr, insbesondere unmittelbar, nach dem Umformverfahren weiter verformt wird. Hierbei kann die weitere Verformung in einer zumindest teilweisen, insbesondere als einer Endlosspirale ausgebildeten, Spiralisierung des Profilrohrs, einer Wendelung des Profilrohrs und/oder einer Verformung des Profilrohrs zu einer mäanderförmigen Form bestehen. Da nämlich das als Rohr-in-Rohr-System ausgebildete, insbesondere beliebig lange Profilrohr nach dem Umformen noch eine erhöhte Temperatur bzw. Restwärme aufweist, nämlich die Restwärme des nach dem Erwärmen des zu profilierenden Rohlings auf Umformtemperatur profilierten Profilrohrs, kann dieses noch restwarme Profilrohr vereinfacht weiter, beispielsweise zu einer Endlosspirale, verformt werden. Eine solche Endlosspirale kann dann entsprechend der benötigten Längen von Wärmetauschern entsprechend getrennt und/oder geschnitten werden.
  • Bevorzugt lässt sich der Wärmetauscher als Gegenstromwärmetauscher betreiben, wobei ein erstes Medium in dem inneren Rohrabschnitt gegenläufig einem zweiten Medium in dem äußeren Rohrabschnitt strömt. Gegenstromwärmetauscher übertragen bei ansonsten gleichen Bedingungen mehr Wärme als Gleichstromwärmeüberträger und weisen deshalb in der Regel höhere Wirkungsgrade auf.
  • In 15 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche im Weiteren näher erläutert werden.
  • Es zeigen
  • 1 Wärmeüberträger als Rohr-in-Rohr-System mit mehreren Stegen zur Positionierung eines inneren Rohrabschnittes in einem äußeren Rohrabschnitt des Rohr-in-Rohr-Systems;
  • 2 Wärmeüberträger als Rohr-in-Rohr-System mit Abflachungen im äußeren Rohrabschnitt zur vereinfachten gerichteten Biegung des Rohres;
  • 3 Wärmeüberträger als Rohr-in-Rohr-System mit druckoptimierter Profilierung des inneren Rohrabschnitts durch Verringerung von Druckflächen;
  • 4 Wärmeüberträger als Rohr-in-Rohr-System mit weiteren Profilierungen zu einer Vergrößerung der Übertragungsfläche, insbesondere bei Medien mit geringerem Wärmedurchgang als ein Wärmeübertragermaterial;
  • 5 Wärmeüberträger als Rohr-in-Rohr-System mit einem Endstück zur einfachen Trennung der Medien auf Anschlussmöglichkeiten.
  • Ausführungsbeispiel 1: Wärmetauscher Rohr-in-Rohr-Profil
  • 1 zeigt einen Wärmetauscher, einen im Folgenden als Rohr-in-Rohr-Wärmetauscher bezeichnet, im Querschnitt.
  • Der Rohr-in Rohr Wärmetauscher ist ein profiliertes Strangpressteil, welches einen inneren Rohrabschnitt (3) sowie einen äußeren Rohrabschnitt (2) aufweist. Wie weiter 1 zeigt wird der innere Rohrabschnitt (3) mittels – in diesem Fall – vier in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten (Trenn-)Stegen (4), welche ebenfalls Bestandteile des profilierten Strangpressteils sind, in etwa mittig des äußeren Rohrabschnitts (2) platziert.
  • Der innere Rohrabschnitt (3) begrenzt – nach innen – einen ersten inneren Strömungskanal (5). Der äußere Rohrabschnitt (2) begrenzt zusammen mit dem inneren Rohrabschnitt (3) und den vier Trennstegen (4) vier separate äußere Strömungskanäle (6).
  • Der gezeigte Rohr-in-Rohr Wärmetauscher wird als Gegenstromwärmetauscher betrieben, wobei ein erstes Fluid den inneren Strömungskanal (5) und ein zweites Fluid in Strömungsrichtung entgegen der des ersten Fluids die äußeren Strömungskanäle (6) durchströmen.
  • Über die Längserstreckung des Rohr-in-Rohr Wärmetauscher gibt das erste, in diesem Fall heißere Fluid Wärme an das zweite, kältere Fluid ab, welches dadurch erwärmt wird.
  • Ausführungsbeispiel 2: Wärmetauscher Rohr-in-Rohr-Profil mit abgeflachtem äußeren Rohrabschnitt
  • 2 zeigt einen – ähnlich dem in 1 im Querschnitt dargestellten ersten Rohr-in-Rohr Wärmetauscher – zweiten Rohr-in-Rohr Wärmetauscher, welcher ebenfalls das profilierte Strangpressteil mit innerem und äußerem Rohrabschnitt (3 und 2) sowie den vier Trennstegen (4) ist.
  • Der in 2 gezeigte zweite Rohr-in-Rohr Wärmetauscher weist an gegenüberliegenden Seiten des äußeren Rohrabschnitts (2) sowie des inneren Rohrabschnitts (3) jeweils Abflachungsabschnitte auf, welche parallel einer durch eine Mittelachse (7) des Rohr-in-Rohr Wärmetauschers ausgerichtet sind. Auch die vier Stege (4) sind achsensymmetrisch zur Mittelachse ausgerichtet.
  • Eine derartige Gestaltung des zweiten Rohr-in-Rohr Wärmetauschers bzw. äußeren und inneren Rohrabschnitts (2 und 3) ermöglicht eine gerichtete Biegung des Rohr-in-Rohr Wärmetauschers um die gezeigte Mittelachse (7).
  • Ausführungsbeispiel 3: Wärmetauscher Rohr-in-Rohr-Profil mit druckoptimierter Profilierung des inneren Rohrabschnitts
  • In Figur ist ein weiterer – ebenfalls den in 1 und 2 im Querschnitt dargestellten Rohr-in-Rohr Wärmetauscher ähnlicher – dritter Rohr-in-Rohr Wärmetauscher dargestellt. Auch dieser weist das bekannte profilierte Strangpressteil mit innerem und äußerem Rohrabschnitt (3 und 2) sowie den vier Trennstegen (4) auf.
  • Darüber hinaus weist – wie 3 zeigt – dieser dritte Rohr-in-Rohr Wärmetauscher einen weiter profilierten inneren Rohrabschnitt (3) mit zusätzlich im inneren Rohrabschnitt (3) liegenden Rohrabschnitten auf.
  • Die Profilierung dieses Rohr-in-Rohr Wärmetauscher erweist sich – auf Grund der Verringerung von Druckflächen – als in hohem Maße druckoptimiert, wodurch dieser Rohr-in-Rohr Wärmetauscher insbesondere geeignet ist für komprimierte Medien, wie sie beispielsweise in Wärmepumpen verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiel 4: Wärmetauscher Rohr-in-Rohr-Profil mit weiteren Profilierungen zu einer Vergrößerung der Übertragungsfläche
  • 4 zeigt einen – ähnlich dem in 3 im Querschnitt dargestellten dritten Rohr-in-Rohr Wärmetauscher – vierten Rohr-in-Rohr Wärmetauscher, welcher ebenfalls – neben den sonstigen übereinstimmenden Elementen – einen weiter profilierten inneren Rohrabschnitt (3) aufweist.
  • In diesem Fall besteht wie 4 zeigt die weitere Profilierung des inneren Rohrabschnittes (3) in zusätzlichen rippenförmigen, über den Umfang des inneren Rohrabschnitts (3) verteilten, radial nach innen und außen gerichtet Fortsätze, im Folgenden kurz als Kühlrippen (8) bezeichnet.
  • Diese Kühlrippen (8) führen zu einer Vergrößerung einer Wärmeübertragungs-/-austauschfläche und steigern dadurch im Falle von Medien mit geringerem Wärmedurchgang als das Material des Rohr-in-Rohr Wärmetauschers den Wirkungsgrad bei einem solchen vierten Rohr-in-Rohr Wärmetauscher.
  • Ausführungsbeispiel 5: Wärmetauscher Rohr-in-Rohr-Profil mit einem Endstück zur einfachen Trennung der Medien auf Anschlussmöglichkeiten
  • 5 zeigt in einem Längsschnitt einen Endbereich eines Rohr-in-Rohr Wärmetauschers, wie er beispielsweise aus den 1 bis 4 sowie den zugehörigen Beschreibungen bekannt ist.
  • Wie 5 zeigt, sind – um beispielsweise den Wärmetauscher in übergeordnete Systeme (nicht dargestellt), z. B. eine Wärmepumpe, zu integrieren – an dem inneren Rohrabschnitt (3) und an dem äußeren Rohrabschnitt (2) entsprechende Anschlüsse bzw. Anschlußelemente (9) angeordnet.
  • Wie 5 zeigt, ist dabei der äußere Rohrabschnitt (2) gegenüber dem inneren Rohrabschnitt (3) gekürzt. In dem Kürzungsbereich liegende Stege (4) des Rohr-in-Rohr Wärmetauschers sind entfernt, wodurch der innere Rohrabschnitt (3) teleskopartig gegenüber dem äußeren Rohrabschnitt (2) verlängert ist bzw. aus diesem herausragt.
  • Mit dem äußeren Rohrabschnitt (2) ist ein als Winkelstück ausgebildetes Anschlusselement (9) verbunden. Dieses winkelförmige Anschlusselement weist an seiner axilaen Stirnseite eine Bohrung auf, durch welche der innere Rohrabschnitt (3) des Rohr-in-Rohr Wärmetauschers gerade herausgeführt ist. Die Durchführungsbohrung ist durch eine Abdichtung (10) druckdicht abgedichtet.
  • Für beide nun so separierten Rohrabschnitte bzw. separierten Fluidströme besteht die Möglichkeit diese über weitere Anschlusselemente (an dem winkelförmigen Anschlusselement (9) sowie an dem dem inneren Rohrabschnitt (3)) an weiterführende, separate Rohrsysteme anzuschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmeüberträger, Wärmetauscher
    2
    äußerer Rohrabschnitt
    3
    innerer Rohrabschnitt
    4
    Trennsteg
    5
    innerer Strömungskanal
    6
    äußerer Strömungskanal
    7
    Mittelachse
    8
    Kühlrippen
    9
    Anschlusselement
    10
    Abdichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19922673 C1 [0006, 0007]
    • EP 1327846 A2 [0006, 0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rme %C3%BCbertrager [0002]
    • http://de.wikipedia.orq/wiki/Strangpressen [0021]

Claims (11)

  1. Wärmetauscher mit mindestens einem Profilrohr, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Profilrohr als Rohr-in-Rohr-System ausgebildet.
  2. Wärmetauscher nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Profilrohr als stranggepresstes Rohrteil ausgebildet ist.
  3. Wärmetauscher nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr-in-Rohr-System einen äußeren Rohrabschnitt sowie einen durch den äußeren Rohrabschnitt umgebenen inneren Rohrabschnitt aufweist, wobei insbesondere der innere Rohrabschnitt des Rohr-in-Rohr-Systems über mindestens einen Trennsteg gegenüber dem äußeren Rohrabschnitt des Rohr-in-Rohr-Systems positioniert ist.
  4. Wärmetauscher nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Rohrabschnitt im Wesentlichen mittig des äußeren Rohrabschnitts positioniert ist.
  5. Wärmetauscher nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr-in-Rohr-System zumindest teilweise spiralfömig, gewendelt und/oder mäanderförmig ausgebildet ist.
  6. Wärmetauscher nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Profilrohr isoliert ist, insbesondere durch ein über das mindestens eine Profilrohr zumindest teilweise übergestülptes Isolierrohr.
  7. Wärmetauscher nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem inneren Rohrabschnitt und/oder an dem äußeren Rohrabschnitt Anschlusselemente angeordnet sind.
  8. Wärmetauscher nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr-in-Rohr-System, insbesondere der innere Rohrabschnitt, weitere Profilierungen aufweist und/oder der innere Rohrabschnitt als Mehr-Rohr-Profil ausgebildet ist.
  9. Wärmetauscher nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmetauscher ein Gegenstromwärmetauscher ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem aus einem Pressling, insbesondere aus Aluminium, Stahl oder Aluminiumlegierung, das mindestens eine als Rohr-in-Rohr-System ausgebildetes Profilrohr durch ein Umformverfahren, insbesondere durch Strangpressen, hergestellt wird.
  11. Verfahren nach dem voranstehenden Anspruch, bei welchem das mindestens eine als Rohr-in-Rohr-System ausgebildete Profilrohr, insbesondere unmittelbar, nach dem Umformverfahren weiter verformt, insbesondere zumindest teilweise, insbesondere als Endlosspirale, spiralisiert, gewendelt und/oder mäanderförmig ausgebildet, wird.
DE201010024276 2010-06-18 2010-06-18 Wärmeüberträger mit profiliertem Rohr in Rohr System Withdrawn DE102010024276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010024276 DE102010024276A1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Wärmeüberträger mit profiliertem Rohr in Rohr System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010024276 DE102010024276A1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Wärmeüberträger mit profiliertem Rohr in Rohr System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010024276A1 true DE102010024276A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=45372321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010024276 Withdrawn DE102010024276A1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Wärmeüberträger mit profiliertem Rohr in Rohr System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010024276A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963373A1 (de) * 2014-05-27 2016-01-06 JH Holding Risskov ApS Wärmetauscher
CN105423797A (zh) * 2015-12-23 2016-03-23 厦门市好泵机电设备有限公司 用于伴热输油管的扁弧换热管
EP3089257A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-02 Samsung SDI Co., Ltd. Kühlsystem für eine batterie
CN106438009A (zh) * 2016-11-30 2017-02-22 江苏鑫通汽车部件有限公司 一种内置管道式汽车用电子风扇冷凝器
US20170356692A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-14 Savannah River Nuclear Solutions, Llc Finned Heat Exchanger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922673C1 (de) 1999-05-18 2000-08-31 Erbsloeh Ag Wärmeaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
EP1327846A2 (de) 2002-01-10 2003-07-16 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922673C1 (de) 1999-05-18 2000-08-31 Erbsloeh Ag Wärmeaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
EP1327846A2 (de) 2002-01-10 2003-07-16 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rme %C3%BCbertrager
http://de.wikipedia.orq/wiki/Strangpressen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963373A1 (de) * 2014-05-27 2016-01-06 JH Holding Risskov ApS Wärmetauscher
EP3089257A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-02 Samsung SDI Co., Ltd. Kühlsystem für eine batterie
CN106099241A (zh) * 2015-04-29 2016-11-09 三星Sdi株式会社 用于电池的冷却系统
US10205201B2 (en) 2015-04-29 2019-02-12 Samsung Sdi Co., Ltd. Cooling system for battery
CN105423797A (zh) * 2015-12-23 2016-03-23 厦门市好泵机电设备有限公司 用于伴热输油管的扁弧换热管
US20170356692A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-14 Savannah River Nuclear Solutions, Llc Finned Heat Exchanger
CN106438009A (zh) * 2016-11-30 2017-02-22 江苏鑫通汽车部件有限公司 一种内置管道式汽车用电子风扇冷凝器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
DE10303595B4 (de) Mehrkanal-Wärmeübertrager- und Anschlusseinheit
EP2204628B1 (de) Kunststoff-Wärmeübertrager
DE102013100886B4 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug mit einem doppelwandigen Wärmetauscherrohr
EP3022510A1 (de) Wärmeübertrager mit elastischem element
DE102010024276A1 (de) Wärmeüberträger mit profiliertem Rohr in Rohr System
DE102005046536A1 (de) Wärmetauscher für EGR-Leitungen
DE102014011030A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013217287A1 (de) Innerer Wärmeübertrager für einen Kältemittelkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, und einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer
DE60307323T2 (de) Wärmetauscher
EP1703227B1 (de) Wärmetauscher
DE102011113239A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher für einen Kraftwagen
EP1488185B1 (de) W rmetauscher
DE102011119313A1 (de) Koaxialrohr-Wärmetauscher für eineKraftfahrzeugklimaanlage
EP1340953B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder
EP2937658A1 (de) Innerer wärmeübertrager
DE202014002477U1 (de) Wärmetauscher
DE102007042841A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE3510049C2 (de)
DE3830800C1 (en) Heat exchanger
WO2012059231A1 (de) Wärmetauscher
EP2144029A1 (de) Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges zum Kühlen eines Kältemittels und Verfahren zum Kühlen eines Kältemittels
DE202010010779U1 (de) Durchlauferhitzer
EP3165866B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für hochdruckkältemittel
DE102009057232A1 (de) Rohrförmiger Wärmetauscher für Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101