DE19922673C1 - Wärmeaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers - Google Patents

Wärmeaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers

Info

Publication number
DE19922673C1
DE19922673C1 DE19922673A DE19922673A DE19922673C1 DE 19922673 C1 DE19922673 C1 DE 19922673C1 DE 19922673 A DE19922673 A DE 19922673A DE 19922673 A DE19922673 A DE 19922673A DE 19922673 C1 DE19922673 C1 DE 19922673C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile tube
tube
embossing
heat exchanger
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19922673A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Sucke
Ismail Boyraz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WKW AG
Original Assignee
Erbsloeh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19922673A priority Critical patent/DE19922673C1/de
Application filed by Erbsloeh AG filed Critical Erbsloeh AG
Priority to CZ20014147A priority patent/CZ303129B6/cs
Priority to DK00931099T priority patent/DK1179167T3/da
Priority to CA002372832A priority patent/CA2372832C/en
Priority to ES00931099T priority patent/ES2218159T3/es
Priority to AU49156/00A priority patent/AU4915600A/en
Priority to MXPA01011645A priority patent/MXPA01011645A/es
Priority to AT00931099T priority patent/ATE262156T1/de
Priority to PL00351670A priority patent/PL193959B1/pl
Priority to BR0010625-9A priority patent/BR0010625A/pt
Priority to US09/980,746 priority patent/US6687995B1/en
Priority to DE50005692T priority patent/DE50005692D1/de
Priority to PCT/EP2000/003936 priority patent/WO2000070291A1/de
Priority to JP2000618677A priority patent/JP2002544470A/ja
Priority to KR10-2001-7014636A priority patent/KR100478961B1/ko
Priority to EP00931099A priority patent/EP1179167B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19922673C1 publication Critical patent/DE19922673C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49393Heat exchanger or boiler making with metallurgical bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher mit zwei Sammelrohren, die zwischen sich Profilrohrabschnitte aufnehmen mit einer Lamellenanordnung. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Sammelrohr und der Lamellenanordnung an der Außenseite des Profilrohrabschnittes eine Sperre zur Verhinderung des Lötmittelflusses vorgesehen. DOLLAR A Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers. Erfindungsgemäß wird vor dem Abschneiden von einem Profilrohrstrang die Sperre an den Profilrohrabschnitten angeformt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher, insbesondere zur Verwendung im Automobilbau, mit aus stranggepreßten Profilabschnitten, vorzugsweise aus Aluminium oder Aluminiumlegierung, die parallel zueinander angeordnet sind und an ihren beiden Enden an je einem Sammelrohr befestigt sind, hierbei ist zwischen benachbarten Seiten zweier Profilrohrabschnitte an diesen eine Lamellenanordnung angelötet. Die Mehrkammerprofilrohre können mit Zink, Hartlot und/oder Flußmittel beschichtet sein, um Korrosionsbeständigkeit und Lötbarkeit zu verbessern (vergl. DE 195 15 909 A1).
Insbesondere betrifft die Erfindung Wärmetauscher, die nach dem Inertgas-Lötverfahren mit nichtkorrosiven Flußmitteln verlötet werden.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß durch die Unebenheiten und Rauhheit, insbesondere longitudinale Riefen in Extrusionsrichtung der Strangpreßprofile, das Lötmittel nicht an den dafür vorgesehenen Stellen verbleibt, sondern beispielsweise durch Kapillarwirkung oder Riefen sich von der eigentlichen Lötstelle entfernt, wodurch beim Löten eine Zerstörung oder Schädigung durch eine sogenannte Löterosion eintritt. Durch Löterosion können die für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Wärmetauschers erforderlichen Eigenschaften wie Dichtheit, Berstdruckfestigkeit, Druckwechsel­ beständigkeit und Korrosionsbeständigkeit nachteilig verändert werden. Mit den gebräuchlichen Prozeßsicherungsmethoden ist Löterosion weder sicher zu vermeiden noch zu erkennen.
Bei Wärmeaustauschern ist es bereits bekannt (DE 33 12 691 A1) überschüssiges geschmolzenes Lötmittel in einem konkav-konvexen Teil zu sammeln, um so zu verhindern, daß das Lötmittel bei Erkalten eine tropfenförmige Masse bildet, da durch diese Masse die Dichtungswirksamkeit und die Befestigung des eigentlichen Wärmeaustauschers an einem Rahmen beeinträchtigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist daher, zunächst einen Wärmeaustauscher der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine sichere Lötverbindung vorliegt, ohne daß die Gefahr besteht, daß ein Teil des Lötmittels vom Sammelrohr zu der Lamellenanordnung fließen kann bzw. eine Schädigung oder Zerstörung des Profilrohres eintritt. Darüber hinaus soll der Wärmeaustauscher einfach und kostensparend herstellbar sein.
Dies geschieht bei einem Wärmetauscher nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch, daß zwischen dem Sammelrohr und der Lamellenanordnung an der Außenseite des Profilrohres wenigstens eine quer zur Rohrlängsrichtung liegende Sperre zur Verhinderung des Flusses des Lötmittels z. B. AlSi-Lote oder AlZn-Lote vorgesehen ist, hierbei sind durch die Sperre die in Längsrichtung des Rohrprofiles verlaufenden Riefen in ihrer Tiefe wesentlich verkleinert und/oder unterbrochen. Durch die Sperre wird ein Lötmittelfluß weg von der eigentlichen Lötstelle erheblich reduziert. Eine bestimmungsgemäße Verbindung zwischen Sammelrohr, Profilrohr und Lamellenanordnung ist gegeben. Durch die Sperre wird in einfacher Weise ohne großen Mehraufwand ein sicheres Mittel geschaffen, um Löterosion zu reduzieren.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Sperre als Glättungszone des Profilrohres ausgebildet. Hierbei weist die Glättungszone eine Tiefe auf, die bei 5-50 µm liegt und vorzugsweise 15% der Profilrohrwandstärke nicht überschreitet. Diese Glättungszone verhindert, daß das Lötmittel durch Kapillarwirkung vom Sammelrohr zur Lamelle fließt.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Sperre als Prägung ausgebildet, so daß durch eine einfache Prägung bereits ein quer zum Profil laufender Abschnitt praktisch riefenfrei wird. Günstigerweise ist die Prägung auf den beiden Seiten des flachen Profilrohres vorgesehen, die eine geringe Krümmung aufweisen. Beidseitig wird ein Schutz erzielt.
Die Erfindung betrifft aber auch ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers, bei dem an zwei Sammelrohren stranggepreßte Profilrohrabschnitte befestigt werden, wobei zwischen benachbarten Profilrohrabschnitten Lamellenanordnungen angelötet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es aber auch, ein Verfahren so zu gestalten, daß beim Löten ein sichere Verbindung erzielt wird, zugleich soll das Verfahren einfach und kostensparend durchgeführt werden können, eine riefeninduzierte Löterosion soll verhindert werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5 dadurch gelöst, daß vor dem Trennen bzw. Ablängen von einem Strang die Profilrohrabschnitte mit wenigstens einer Sperre zur Unterbrechung des Flusses des Lötmittels versehen werden. Solche stranggepreßten flachen Profilrohrabschnitte erlauben dann, einen Wärmeaustauscher sicher aufbauen zu können.
Günstig ist es, wenn die Sperre durch eine die Rauhigkeit des Profilrohres verkleinernde Prägung erzeugt wird, da auf diese Weise das Verfahren leicht durchzuführen ist.
Empfehlenswert ist es hierbei, wenn auf zwei gegenüberliegenden Seiten des flachen Profilrohres Prägewerkzeuge angeordnet werden, die gleichzeitig eine Prägung erzeugen. Hierdurch gewinnt man praktisch in einem einzigen Arbeitsgang rund um das Profilrohr die Sperre, zugleich wird durch die Anwendung der Prägung auf den beiden Seiten ein so schwacher Druck im Rohr erzeugt, daß keine Verbiegung oder Verformung des Rohres zu befürchten ist. Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung werden vor dem Abschneiden der Abschnitte beiderseits der Schnittlinie die Prägungen an dem Profilrohr durchgeführt. Durch die gleichzeitige Prägung beiderseits der Schnittlinie wird erreicht, daß das eine Ende des Profilrohrabschnittes mit einer Sperre versehen wird, während der nächste Profilrohrabschnitt an seinem Anfang eine Prägung aufweist, wiederum ist ein solches Verfahren leicht und kostensparend durchzuführen.
Um eine ausreichende Sperre des Lötmittels zu erzielen in Abhängigkeit der Dicke des Rohres, sind die Breite und die Tiefe der Prägung am stranggepreßten Profilrohr wahlweise einstellbar, so daß immer sichergestellt ist, daß eine sichere Glättung des Prägerohres gegeben ist.
Durch die Ausführung der Prägewerkzeuge und den Prägevorgang wird sichergestellt, daß keine nachteilige Beeinflussung der für den bestimmungsgemäßen Gebrauch erforderlichen Eigenschaften (Dichtheit, Berstdruckfestigkeit, Druckwechselbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit) erfolgt.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Teilausschnitt eines Wärmeaustauschers in Vorderansicht,
Fig. 2 einen Ausschnitt der Vorderansicht in größerem Maßstabe,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Profilrohrabschnitt gemäß der Linie III-III,
Fig. 4 Profilrohrabschnitt und
Fig. 5 die Anordnung der Prägungen auf einem Profilrohr.
Vorab sei bemerkt, daß für das Rohr, das die Lamellen tragen soll, auch die Ausdrücke stranggepreßte Profilabschnitte, Mehrkammer­ profilrohr und Strangpreßprofil verwendet werden.
Der in Fig. 1 im Ausschnitt schematisch dargestellte Wärmeaustauscher weist im Wesentlichen zwei Sammelrohre 10 auf, zwischen denen eine Anzahl von Profilrohrabschnitten 11 vorgesehen ist, hierbei fließt von dem einen Sammelrohr 10 über die Profilrohrabschnitte 11 ein Medium, insbesondere eine Kühlflüssigkeit. Zwischen zwei benachbarten Profilrohrabschnitten ist eine Lamellenanordnung 12 vorgesehen, die aus einzelnen Lamellen aufgebaut ist und die jeweils an den Profilrohrabschnitten 11 angelötet sind, um so eine gute Wärmeübertragung zu erhalten. Die Lamellen liegen in einem Luftstrom, um so eine Wärmeübertragung über die Lamellen und den Profilrohrabschnitten zu erhalten, sei es um eine Kühlung oder aber Erwärmung des im Sammelrohr befindlichen Mediums durchzuführen.
Die Lamellenanordnung ist an den Profilrohrabschnitten und die Enden der Abschnitte an Sammelrohren durch eine Hartlötung befestigt. Hierzu können die Lamellenbleche und die Sammelrohre mit einer Lotplattierung versehen sein. Die Profilrohre können mit einer Korrosionsschutzschicht, z. B. Zink, versehen sein. Nachgetragen sei hier, daß die Sammelrohre mit Schlitzen versehen sind, in die die Enden der Profilrohrabschnitte eingeschoben sind. Es erfolgt dann die Hartlötung. Der Fluß des Kühlmittels durch die Profilrohrabschnitte wird durch diese Befestigung und durch die Prägung nicht beeinträchtigt.
Zwischen Sammelrohr und der Lamellenanordnung ist eine Prägung 13 an dem Profilrohr 11 vorgesehen. Die Prägung erstreckt sich auf der Unter- und Oberseite des flachen Profilrohrabschnittes.
Die Prägung führt nicht zu einer Reduzierung des Innenquerschnittes der Strangpreßprofile (Fig. 2).
Diese Prägung bewirkt, daß die beim Strangpressen erzeugten Riefen in ihrer Tiefe wesentlich verkleinert werden.
In Abhängigkeit von den Herstellbedingungen weisen Strangpreßprofile longitudinale Riefen von bis zu 50 µm auf. Zur Verminderung der riefeninduzierten Löterosion kann mit nicht unerheblichem Aufwand die Tiefe der Riefen auf geringere Werte, z. B. kleiner 10 µm, reduziert werden, wobei der Aufwand mit abnehmender Riefentiefe steigt. Durch die erfindungsgemäße Prägung kann in einfacher Weise ein Bereich mit Rauhtiefen kleiner 10 µm erzeugt werden.
Die Prägungen bewirken, daß das Hartlotmittel nach dem Aufschmelzen nicht über die Prägung fließen kann, so daß eine sichere Hartlötung im Bereich der Sammelrohre als auch im Bereich der Lamellenanordnung vor sich gehen kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind zwei Prägungen nebeneinander vorgesehen, um so eine Art Mehrfachsperre zu erhalten. Dies kann erforderlich sein, wenn aufgrund von Streuungen der Einschubtiefe der Profile in die Sammlerrohre die bestimmungsgemäße Positionierung der Prägung zwischen Sammelrohr und Lamelle sichergestellt werden soll.
Nachzutragen bleibt hier noch, daß die Prägung rund um das Profilrohr durchgeführt wird, zumindest aber auf den beiden Flachseiten des ovalen Rohres, das als Mehrkammerrohr ausgebildet ist. Durch das Mehrkammerprinzip ist sichergestellt, daß bei einer Prägung kein Verschluß des stranggepreßten Profilrohres eintritt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind Abschnitte des stranggepreßten Rohres dargestellt. Dieses wird von einer Spule abgewickelt und kann, wie bereits erwähnt, mit einer Zinkschicht und/oder einer Lot-/Flußmittelschicht versehen sein. Prägewerkzeuge 14 sind beiderseits des Rohres vorgesehen, so daß bei einem einzigen Durchgang die Ober- und Unterseite des Rohres bezüglich Fig. 5 mit einer Prägung versehen wird.
Zwischen den beiden Prägewerkzeugpaaren ist die Schnittlinie 15 dargestellt.
Das Ende eines Profilrohrstranges wird also zunächst mit zwei Prägungen versehen, dann wird zwischen den beiden Prägungen 14 das Profilrohr durchgeschnitten.
Es entsteht also bei einem Prägevorgang an einem ersten Abschnitt des Profilrohres an dem Ende des Abschnittes eine Prägung, zugleich entsteht von dem nächsten Profilrohrabschnitt am Anfang des Abschnittes eine weitere Prägung.
Bei dem weiteren Vorgang wird dann das Profilrohr weiterbewegt, so daß dann wieder von dem zweiten Abschnitt das Ende geprägt wird und von einem dritten Abschnitt der Anfang, wie es in Fig. 5 schematisch dargestellt ist.
Bei dem Prägeverfahren bleiben die Funktionsschichten auf der Profiloberfläche erhalten, d. h. der Vorgang ist nicht abrasiv.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch andere Abänderungen möglich. Die durch die Prägungen hergestellte Glättungszone könnte beispielsweise auch durch Schleifen hergestellt werden, wodurch wiederum sichergestellt würde, daß die Rautiefe wie im Bereich der Bearbeitungsstelle wesentlich geringer ist als am übrigen Teil des Profilrohres. Weiterhin wäre es möglich, statt der Prägung einen Auftrag vorzunehmen, der dann jedoch eine Oberflächenbeschaffenheit haben muß, die mit der Rauhtiefe der Prägung konkurrieren kann. Weiter müßte bei dem Auftrag sichergestellt sein, daß bei einer Hartlötung die Auftragsschicht nicht zerstört würde. Die Prägewalzen könnten auch in ihrer Breite und in ihrer Gestalt anders geformt sein, so daß die Prägung selber flacher und breiter gestaltet werden könnte.

Claims (11)

1. Wärmeaustauscher, insbesondere zur Verwendung im Automobilbau, mit stranggepreßten Profilrohrabschnitten, vorzugsweise aus Aluminium oder Aluminiumlegierung, die parallel zueinander anordnet sind und an ihren beiden Enden an je einem Sammelrohr befestigt sind, hierbei ist zwischen benachbarten Seiten zweier Profilrohre an diesen eine Lamellenanordnung angelötet, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sammelrohr (10) und der Lamellenanordnung (12) an der Außenseite des Profilrohres (11) wenigstens eine quer zur Längsrichtung liegende zur Verhinderung des Lötmittelflusses dienende Sperre vorgesehen ist, hierbei sind in der Sperre (13) die in Längsrichtung des Profilrohres verlaufenden Riefen in ihrer Tiefe verkleinert und/oder unterbrochen.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (13) als Glättungszone des Profilrohres (11) ausgebildet ist, hierbei weist die Glättungszone eine Tiefe auf, die bei 5-50 µm liegt und vorzugsweise 15% der Profilrohrwandstärke nicht überschreitet.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sperre (13) als Prägung (13) ausgebildet ist.
4. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägung auf den Seiten mit einer geringen Krümmung des flachen Profilrohres vorgesehen ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei denen zwischen zwei Sammelrohren stranggepreßte Profilrohrabschnitte befestigt werden, wobei zwischen benachbarten Profilrohrabschnitten eine Lamellenanordnung angelötet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrohrabschnitte (11) an ihren Enden mit wenigstens einer Sperre (13) zur Unterbrechung des Flusses des Lötmittels versehen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (13) vor dem Abschneiden eines Abschnittes von einem Rohrstrang an dem Rohrabschnitt (11) angebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (13) durch eine die Rauhheit des Profilstranges verkleinernde Prägung erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf den beiden Seiten mit geringer Krümmung des flachen Profilrohres Prägewerkzeuge (14) angeordnet werden, die gleichzeitig an den Abschnitt (11) eine Prägung erzeugen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vor dem Abschneiden beiderseits der Schnittlinie (15) die Prägungen (13) durchgeführt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Breite und Tiefe der Prägung (13) am stranggepreßten Profilrohr (11) wahlweise eingestellt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Prägung am Profilrohr ohne Materialabtrag unter Erhaltung der Funktionsschichten erfolgt.
DE19922673A 1999-05-18 1999-05-18 Wärmeaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers Expired - Fee Related DE19922673C1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922673A DE19922673C1 (de) 1999-05-18 1999-05-18 Wärmeaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
US09/980,746 US6687995B1 (en) 1999-05-18 2000-05-03 Heat exchanger and method for producing a heat exchanger
CA002372832A CA2372832C (en) 1999-05-18 2000-05-03 Heat exchanger and method for producing a heat exchanger
ES00931099T ES2218159T3 (es) 1999-05-18 2000-05-03 Intercambiador de calor, asi como procedimiento para fabricar un intercambiador de calor.
AU49156/00A AU4915600A (en) 1999-05-18 2000-05-03 Heat exchanger and method for producing a heat exchanger
MXPA01011645A MXPA01011645A (es) 1999-05-18 2000-05-03 Intercambiador de calor asi como procedimiento para la fabricacion de un intercambiador de calor.
AT00931099T ATE262156T1 (de) 1999-05-18 2000-05-03 Wärmeaustauscher sowie verfahren zur herstellung eines wärmeaustauschers
PL00351670A PL193959B1 (pl) 1999-05-18 2000-05-03 Wymiennik ciepła i sposób wytwarzania wymiennika ciepła
CZ20014147A CZ303129B6 (cs) 1999-05-18 2000-05-03 Tepelný výmeník a zpusob jeho výroby
DK00931099T DK1179167T3 (da) 1999-05-18 2000-05-03 Varmeveksler samt fremgangsmåde til fremstilling af en varmeveksler
DE50005692T DE50005692D1 (de) 1999-05-18 2000-05-03 Wärmeaustauscher sowie verfahren zur herstellung eines wärmeaustauschers
PCT/EP2000/003936 WO2000070291A1 (de) 1999-05-18 2000-05-03 Wärmeaustauscher sowie verfahren zur herstellung eines wärmeaustauschers
JP2000618677A JP2002544470A (ja) 1999-05-18 2000-05-03 熱交換器及び熱交換器の製造方法
KR10-2001-7014636A KR100478961B1 (ko) 1999-05-18 2000-05-03 열 교환기 및 열 교환기의 제조 방법
EP00931099A EP1179167B1 (de) 1999-05-18 2000-05-03 Wärmeaustauscher sowie verfahren zur herstellung eines wärmeaustauschers
BR0010625-9A BR0010625A (pt) 1999-05-18 2000-05-03 Trocador de calor e processo para fabricação de um trocador de calor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922673A DE19922673C1 (de) 1999-05-18 1999-05-18 Wärmeaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19922673C1 true DE19922673C1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7908336

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922673A Expired - Fee Related DE19922673C1 (de) 1999-05-18 1999-05-18 Wärmeaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
DE50005692T Expired - Lifetime DE50005692D1 (de) 1999-05-18 2000-05-03 Wärmeaustauscher sowie verfahren zur herstellung eines wärmeaustauschers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50005692T Expired - Lifetime DE50005692D1 (de) 1999-05-18 2000-05-03 Wärmeaustauscher sowie verfahren zur herstellung eines wärmeaustauschers

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6687995B1 (de)
EP (1) EP1179167B1 (de)
JP (1) JP2002544470A (de)
KR (1) KR100478961B1 (de)
AT (1) ATE262156T1 (de)
AU (1) AU4915600A (de)
BR (1) BR0010625A (de)
CA (1) CA2372832C (de)
CZ (1) CZ303129B6 (de)
DE (2) DE19922673C1 (de)
DK (1) DK1179167T3 (de)
ES (1) ES2218159T3 (de)
MX (1) MXPA01011645A (de)
PL (1) PL193959B1 (de)
WO (1) WO2000070291A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002045896A1 (en) * 2000-12-05 2002-06-13 Norsk Hydro Asa Process of connecting a heat exchanger tube to a manifold and tube especially made therefor
EP1327846A2 (de) 2002-01-10 2003-07-16 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102009004467A1 (de) * 2009-01-14 2010-08-26 Modine Manufacturing Co., Racine Lötprodukt und Herstellungsverfahren
DE102010024276A1 (de) 2010-06-18 2012-01-12 Andreas Kaiser Wärmeüberträger mit profiliertem Rohr in Rohr System
CN105618628A (zh) * 2016-02-16 2016-06-01 常熟市林芝电热器件有限公司 Ptc发热器的铝管自动打点机
US10307851B2 (en) * 2016-12-14 2019-06-04 Raytheon Company Techniques for providing stop-offs for brazing materials or other materials on structures being joined
DE112016002244B4 (de) 2015-05-19 2023-11-02 Sanden Corporation Wärmetauscher und Herstellungsverfahren hierfür

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6644394B1 (en) 2002-06-25 2003-11-11 Brazeway, Inc. Braze alloy flow-barrier
JP2004333023A (ja) * 2003-05-08 2004-11-25 Toyo Radiator Co Ltd アルミニューム製熱交換器用偏平チューブ
BRPI0518414B1 (pt) * 2004-12-13 2019-07-30 Behr Gmbh & Co. Kg Dispositivo para troca de calor para gases com teor de ácido
CN101443621A (zh) * 2005-02-02 2009-05-27 开利公司 具有皱缩通道进口的并流式热交换器
JP2006320910A (ja) * 2005-05-17 2006-11-30 Sanden Corp 熱交換器用チューブおよびその製造方法
JP2007205585A (ja) * 2006-01-31 2007-08-16 Denso Corp 熱交換器の製造方法および熱交換器
EP2830822B1 (de) 2012-03-26 2016-05-25 Erbslöh Aluminium GmbH Lotpulver
DE202012003090U1 (de) 2012-03-26 2012-04-20 Erbslöh Aluminium Gmbh Lotpulver
DE102012006121A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Erbslöh Aluminium Gmbh Lotpulver
US20140332192A1 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 Trane International Inc. Surface features to enhance brazing process
PL228879B1 (pl) 2015-09-15 2018-05-30 Enbio Tech Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Wymiennik ciepła
CN115415726B (zh) * 2022-11-04 2023-02-28 山东金拓热能科技有限公司 一种换热器加工用的焊接装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312691A1 (de) * 1982-04-09 1983-10-13 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Waermeaustauscher
DE19515909A1 (de) * 1995-04-29 1996-10-31 Behr Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1931311A (en) * 1932-11-14 1933-10-17 Young Radiator Co Bonding restricted joint
US2832570A (en) * 1953-12-22 1958-04-29 Babcock & Wilcox Co Heat exchanger
US3667109A (en) * 1970-04-20 1972-06-06 Aeroquip Corp Vertical brazing system
FR2121909A5 (de) * 1971-01-11 1972-08-25 Chausson Usines Sa
US3750266A (en) * 1972-08-25 1973-08-07 Atomic Energy Commission Flow control of filler alloy
US4650110A (en) * 1985-10-22 1987-03-17 Westinghouse Electric Corp. Continuous movement brazing process
JPH0739917B2 (ja) * 1986-09-23 1995-05-01 日本電装株式会社 熱交換器
JPH02242095A (ja) 1989-03-16 1990-09-26 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
JP2513332Y2 (ja) * 1990-02-22 1996-10-02 サンデン株式会社 熱交換器
JPH08327276A (ja) 1995-05-30 1996-12-13 Sanden Corp 多管式熱交換器
US5796189A (en) * 1996-01-23 1998-08-18 General Electric Co. Brazing procedure for generator liquid cooled stator bars
US5772104A (en) * 1996-08-26 1998-06-30 Peerless Of America Incorporated Methods of brazing and preparing articles for brazing, and coating composition for use in such methods
JPH10246592A (ja) 1997-03-07 1998-09-14 Furukawa Electric Co Ltd:The 熱交換器のろう付け部材用押出偏平多穴チューブとその製造方法
US5956846A (en) 1997-03-21 1999-09-28 Livernois Research & Development Co. Method and apparatus for controlled atmosphere brazing of unwelded tubes
JPH10332294A (ja) 1997-06-03 1998-12-15 Calsonic Corp 熱交換器用チューブ
JPH1119765A (ja) 1997-06-30 1999-01-26 Mitsubishi Electric Corp 熱交換器及びその製造方法
JP2001250892A (ja) * 2000-03-08 2001-09-14 Fujikura Ltd ヒートシンク

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312691A1 (de) * 1982-04-09 1983-10-13 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Waermeaustauscher
DE19515909A1 (de) * 1995-04-29 1996-10-31 Behr Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002045896A1 (en) * 2000-12-05 2002-06-13 Norsk Hydro Asa Process of connecting a heat exchanger tube to a manifold and tube especially made therefor
EP1327846A2 (de) 2002-01-10 2003-07-16 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP1327846A3 (de) * 2002-01-10 2005-10-12 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102009004467A1 (de) * 2009-01-14 2010-08-26 Modine Manufacturing Co., Racine Lötprodukt und Herstellungsverfahren
DE102009004467B4 (de) * 2009-01-14 2014-10-23 Modine Manufacturing Co. Gelötetes Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010024276A1 (de) 2010-06-18 2012-01-12 Andreas Kaiser Wärmeüberträger mit profiliertem Rohr in Rohr System
DE112016002244B4 (de) 2015-05-19 2023-11-02 Sanden Corporation Wärmetauscher und Herstellungsverfahren hierfür
CN105618628A (zh) * 2016-02-16 2016-06-01 常熟市林芝电热器件有限公司 Ptc发热器的铝管自动打点机
US10307851B2 (en) * 2016-12-14 2019-06-04 Raytheon Company Techniques for providing stop-offs for brazing materials or other materials on structures being joined

Also Published As

Publication number Publication date
CA2372832A1 (en) 2000-11-23
PL351670A1 (en) 2003-05-19
PL193959B1 (pl) 2007-04-30
CZ303129B6 (cs) 2012-04-18
ES2218159T3 (es) 2004-11-16
CZ20014147A3 (cs) 2002-07-17
AU4915600A (en) 2000-12-05
DE50005692D1 (de) 2004-04-22
EP1179167B1 (de) 2004-03-17
DK1179167T3 (da) 2004-06-28
BR0010625A (pt) 2002-02-19
JP2002544470A (ja) 2002-12-24
ATE262156T1 (de) 2004-04-15
MXPA01011645A (es) 2003-09-10
KR20010113958A (ko) 2001-12-28
WO2000070291A1 (de) 2000-11-23
KR100478961B1 (ko) 2005-03-25
EP1179167A1 (de) 2002-02-13
US6687995B1 (en) 2004-02-10
CA2372832C (en) 2006-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922673C1 (de) Wärmeaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
DE2339499C3 (de) Kühlerblock mit U-förmigen Backen und mindestens einer Strebe
EP0775884B1 (de) Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE19643137C2 (de) Wärmeübertragungsrohr mit gerillter Innenfläche und Verfahren zum Herstellen desselben
EP0733871B1 (de) Austauscherrohr für einen Wärmeaustauscher
DE60111469T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3615300C2 (de)
DE2810275A1 (de) Waermetauscher
DE19814050C2 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE2728971A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung des waermeueberganges in waermetauscher-rohren
DE3432073A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und vorrichtung und verfahren zum verbinden von dessen rohren und lamellen
DE112013001903T5 (de) Wärmetauscher
DE4343825A1 (de) Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher
EP1139052A2 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
EP3106823A1 (de) Wärmeübertrager
DE10201511A1 (de) Geschweißtes Mehrkammerrohr
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE2604670B2 (de) Rahmenprofil
DE4039293A1 (de) Waermeaustauscher
DE4446563A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4009780A1 (de) Waermetauscher
EP2297537B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere wärmeübertager eines kraftfahrzeuges, und verfahren zum herstellen eines kühlrohres eines wärmeübertragers
DE2615168A1 (de) Waermeuebertragungseinrichtung mit zumindest einem laengsrippen aufweisenden rohr
DD201941A5 (de) Waermeaustauscher und verfahren zur herstellung
DE3625694C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee