EP1139052A2 - Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren - Google Patents

Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1139052A2
EP1139052A2 EP01103729A EP01103729A EP1139052A2 EP 1139052 A2 EP1139052 A2 EP 1139052A2 EP 01103729 A EP01103729 A EP 01103729A EP 01103729 A EP01103729 A EP 01103729A EP 1139052 A2 EP1139052 A2 EP 1139052A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat tube
flat
halves
tube
tube halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01103729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1139052A3 (de
EP1139052B1 (de
Inventor
Viktor Brost
Bernhard Lamich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000116113 external-priority patent/DE10016113A1/de
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of EP1139052A2 publication Critical patent/EP1139052A2/de
Publication of EP1139052A3 publication Critical patent/EP1139052A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1139052B1 publication Critical patent/EP1139052B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • B21D53/085Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal with fins places on zig-zag tubes or parallel tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0316Assemblies of conduits in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/04Reinforcing means for conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49389Header or manifold making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49391Tube making or reforming

Definitions

  • the invention relates to a radiator for motor vehicles with a fin - tube - Block consisting of flat tubes with ribs arranged between them, whereby the formed ends of the flat tubes in opposite collecting or Deflection boxes open and with the long sides of the formed ends with each other are connected, the ends of the flat tubes with the connecting edges the collecting or deflection boxes in contact and connected by soldering are.
  • the invention further relates to a method for producing such coolers, in which the finned tube block is soldered to the collection or deflection boxes at the same time become.
  • coolers have long been state of the art, such as the DE - PS 1 551 448 from 1967 or the German utility model No. 1 519 204 from 1940.
  • the newer German differs from this Registration No. 195 43 986 A1 only insignificant.
  • a disadvantage of the prior art mentioned is the considerable degree of deformation, which the pipe ends are subjected to, which is why high-quality materials are necessary.
  • the flat tubes have rectangular formed ends, whereby in usually the large diameter of the rectangles is much smaller than that large diameter of the flat tubes. This constriction leads to fluidic Disadvantages.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages listed or weaken.
  • the flat tubes from two Pipe halves exist, of which at least one pipe half at its end transverse to Is bent in the longitudinal direction, wherein the bend is a long side of the flat tube forms approximately with the end of the long side of the adjacent flat tube forms a connecting surface and that the collecting or deflection boxes with their connecting edges extend beyond the turn and with the Longitudinal edges of the tube halves is connected.
  • the cooler according to the invention leads to the following advantages. Because there are only relatively small bends at the end of the flat tubes no high-quality material has to be used. The material load is extremely low. There is also no constriction at the ends of the flat tubes, so that a much lower pressure drop is to be expected than at the state of Technology. The flow cross-section at the ends was even expanded, though there is no significant material expansion. Furthermore, much less The use of materials is more important than in the prior art, because in the area of the connecting edges the collection or deflection boxes do not have a double wall is, because the longitudinal edges of the flat tube halves are directly at the connecting edges the collection or deflection boxes connected.
  • the method according to the invention provides that flat tube halves made from sheet metal strip while reshaping the longitudinal edges and to length be cut that then either first at the ends at least one the flat tube halves of each flat tube at least one bend perpendicular to Longitudinal direction of the flat tube halves is attached and then when joining of the ribbed flat tube block connecting surfaces between the bent End of a flat tube half with the end of the adjacent flat tube are formed or that the flat tube halves are first joined together to form flat tubes and put together with the ribs to form a rib - flat tube block and then the ends of at least one flat tube half of each flat tube by inserting a tool so far that they can be bent with the ends of the flat tube half of the adjacent flat tube a connecting surface train and that the collection or deflection boxes with their connecting edges be pushed over the longitudinal edges of the flat tube halves.
  • the claim 3 is mainly intended for coolant coolers.
  • the claim 4 is used in particular for charge air coolers.
  • the flat tube halves can be identical, but they can also be different Flat tube halves are used.
  • the longitudinal edges of the flat tube halves are formed so that both flat tube halves have a substantially rectangular cross section of the flat tube form.
  • claim 12 provides that the narrow sides of the Flat tubes forming the longitudinal edges of the tube halves are merely folded and in a weld seam on both opposite narrow sides of each flat tube is arranged, which connects the tube halves.
  • Developments of this version are the subject of claims 13 to 15.
  • the welds are located in the middle plane of the flat tubes or in the middle between the two broad sides. With different flat tube halves the welds are arranged outside the median plane.
  • the inventive method for manufacturing the heat exchanger in the subordinate Claim 17 looks at welded used according to claim 12
  • Flat tube halves as a further alternative that profiled U-shaped from sheet metal strip Tube halves are made so that the tube halves are cut to length, that bends are made at the ends of the tube halves that two pipe halves joined together to form a flat pipe and along the Narrow sides of the flat tube are welded and that the flat tubes and Ribs are then joined together to form a rib - tube block, with connecting surfaces between the broad sides of adjacent flat tubes at their ends be formed.
  • the ends may either have two ends Turns or around one end with turns and one not turned so act a straight end. If you decide to do this, only one at a time Provide flat tube half of each flat tube with bends at both ends, it’s an advantage if this step is done after cutting.
  • the tube halves which are practically U-shaped profiles with relatively short legs, with smaller bending radii are producible, whereby a much better process reliability at subsequent soldering of the cooler is achieved.
  • This mainly affects the Connection between the connecting edges of the collection or deflection boxes with the narrow sides of the flat tubes to where the broad sides of neighboring Form flat tubes connecting surfaces.
  • the manufacture of the U-shaped Profiles from sheet metal strips connected with less tooling effort, because in this alternative the longitudinal edges of the tube halves have no folds or have profiles.
  • the coolers 1 consist of flat tubes 2 and corrugated fins 3 arranged between them .
  • the corrugated fins 3 were not shown in FIGS. 1 and 2, but can be seen in FIG. 3.
  • the flat tubes 2 have been composed of two tube halves 2a and 2b , as shown in FIG. 2.
  • the partial view in FIG. 1 shows only one header box 5. It goes without saying that the other header box 5 is arranged identically at the opposite ends of the flat tubes 2 .
  • the collecting boxes 5 are of the simplest geometrical shape, so that their production is possible very inexpensively using known methods of forming technology.
  • Each collecting box 5 has two connecting edges 7 with which it the longitudinal edges 10 of the tube halves 2a; 2b overlaps at the ends 4 .
  • Two tube halves 2a and 2b each result in a flat tube 2.
  • the tube halves 2a and 2b are produced from sheet metal strip on systems equipped with roller sets, which is part of the prior art and is not shown in detail here.
  • FIG. 8 in which, starting from the sheet metal strip 21, first a longitudinal bead 11 and then the longitudinal edges 10 of the tube halves 2a and 2b are blended out, which are identical in this exemplary embodiment.
  • the longitudinal edges 10 are first erected and then looped over, including a free space 13 .
  • 11 corresponds to the design of the tube halves 2a and 2b described above .
  • FIGS. 12, 13 and 14 show designs which have different tube halves 2a and 2b or longitudinal edges 10 .
  • edges can also have folds 15 .
  • a common feature of all longitudinal edges 10 is seen in the fact that they have been chosen so that two tube halves 2a; 2b lead to an approximately rectangular flat tube 2 . Care was also taken to ensure that the longitudinal edges 10 are wide enough to form a firm and tight soldered connection with the connecting edges 7 of the collecting boxes 5 .
  • the tube halves are cut to length using known technology.
  • the ends 4 of the tube halves 2a, 2b can be bent. In the following examples, however, only the alternative production is discussed in more detail, in which the bends are produced on the assembled fin-tube block.
  • the wedge-shaped tool 25 required for this has been indicated schematically in FIG. 3. In contrast, a somewhat different tool 25 was used in FIGS.
  • All components of the cooler 1 shown are made of aluminum, which is expediently coated with solder.
  • the collecting boxes 5 are placed, as shown in FIG. 1 .
  • a closure wall is, as shown in FIGS. 3 and 7, 12 is inserted.
  • the entire cooler 1, ie all of the described individual parts of the cooler 1 are connected in a single operation in the soldering furnace. 3 and 7, the cooler 1 has no side parts 22.
  • the cooler 1 shown in FIG. 10 has such side parts 22, only the right side part 22 being drawn there.
  • An identical side part 22 is located on the left side of the cooler 1, not shown .
  • the side part 22 has been extended into the collecting box 5 , so that the extensions can also take over the function of the closure wall 12 described above.
  • the outer pipe half 2b is also connected to the side part 22 with its connecting surface 9 . Such a connection is also provided in FIG. 7 with the closure wall 12 , thus making a contribution to the strength.
  • Fig. 4 is the section AA through the cooler 1, which has been drawn in Fig. 3 just below the end of the flat tubes 2 .
  • This cooler 1 is a coolant cooler, the flat tubes 2 of which each have two flow channels 16 .
  • the flow channels 16 result from the fact that the tube halves 2a; 2b have longitudinal beads 11 which touch over the entire length of the flat tubes 2 and are also soldered.
  • Another embodiment, not shown, has a large number of such flow channels 16.
  • FIG. 6 shows, on a larger scale, what the connection of the longitudinal edges 10 of the flat tubes 2 to the connecting edge 7 of the header boxes 5 looks like in this area.
  • FIG. 5 is the section BB which has been placed exactly through the connecting surfaces 9 of FIG. 3, that is to say above the section AA described above. From this it can be seen that in the connection area 9 the abutting pipe halves 2a, 2b are essentially smooth, so that the durability and the tightness are guaranteed. Both Figures 4 and 5 show sections that run within the connecting edges 7 of the header boxes 5 .
  • a useful flat tube 2 for a charge air cooler has been shown schematically in cross section.
  • This flat tube 2 also consists of two tube halves 2a and 2b, which have an inward-facing longitudinal rim with which they are connected to one another.
  • a corrugated fin was selected as the inner insert 14 .
  • FIGS. 17 to 27 show another embodiment in which welded flat tube halves 2a, 2b are provided and which is described below.
  • Two tube halves 2a and 2b each result in a flat tube 2, which is known to have narrow sides 10 and wide sides 6 .
  • the sheet metal strip 21, which is bent at both longitudinal edges and results in a flat tube half 2a is shown in FIG. 19.
  • the flat tube halves 2a; 2b have very small bending radii r at the two bevels.
  • improved process reliability is achieved when the narrow sides 10 of the ends 4 of the flat tubes 2 are to be subsequently soldered to the connecting edges 7 of the collecting tank 5 . This is particularly evident from FIGS. 22 and 23.
  • two identical flat tube halves 2a; 2b used, which has the advantage that no changes to the setting have to be made on the system.
  • the bent sheet metal strip 21 is cut to length, so that individual cut flat tube halves 2a and 2b are present.
  • the bends 8a and 8b are formed on the ends 4 of the flat tube halves 2a and 2b .
  • the weld seam 20 can be a laser weld seam. The use of other modern and efficient welding processes is also possible. It is preferably welded without filler metal.
  • the fins 3 - flat tube 2 - block are assembled.
  • the ends 4 of one flat tube 2 touch with the ends 4 of the adjacent flat tube 2 and form connecting surfaces 9 along the broad sides 6 of adjacent flat tubes 2 .
  • the collecting boxes 5 are attached to the ribbed flat tube block, as can be seen in FIGS. 1 and 3.
  • the connecting edges 7 of the header boxes 5 extend slightly beyond the weld seams 20 in the narrow sides 10 of the flat tubes 2 in order to ensure a tight solder connection. Slight differences in the start and end of the weld seams 20 and the welding craters that usually form there, which cause problems with the tightness, can be compensated for quite easily.
  • FIG. 22 shows the section AA from FIG. 3, which was placed in a plane in which the flat tube halves 2a and 2b are already connected by means of the weld seams 20 .
  • the weld seams 20 were not shown in FIG. 22. However, they emerge from the detail "U” shown in Fig. 24. No excessive weld seams occur or they are so slight that they have no influence on the tightness of the soldered connection with the connecting edges 7 of the collecting boxes 5.
  • FIG. 23 shows section BB from FIG. 3, which was placed in a plane that passes through the connecting surfaces 9 .
  • the connecting surfaces 9 are formed by the broad sides 6 of adjacent flat tubes 2 which abut one another in this region. Since, as mentioned at the beginning, the bending radius r on the flat tube halves 2a; 2b is very low, the risk of leaky soldered connections between the connecting edges 7 of the header boxes 5 and the narrow sides 10 of the flat tubes 2 has been substantially reduced in the area shown in FIG. 23.
  • connecting surfaces 9 can also be seen in FIG. 25, which shows an enlarged detail from FIG. 23. As mentioned above, they arise when the flat tubes 2 are joined with the ribs 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühler für Kraftfahrzeuge mit einem Rippen - Rohr - Block, bestehend aus Flachrohren mit dazwischen angeordneten Rippen, wobei die umgeformten Enden der Flachrohre in gegenüberliegenden Sammel - oder Umlenkkästen münden und mit den Längsseiten der umgeformten Enden untereinander verbunden sind wobei die Enden der Flachrohre von den Verbindungsrändern der Sammel - oder Umlenkkästen umfaßt und mittels Löten verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher Kühler, bei dem der Rippen - Rohr - Block mit den Sammel - oder Umlenkkästen gleichzeitig verlötet werden. Der Kühler wird in seiner Herstellung vereinfacht und in seiner Funktion verbessert, wenn erfindungsgemäß die Flachrohre (2) aus zwei Rohrhälften (2a; 2b) bestehen, wovon mindestens eine Rohrhälfte an ihren Enden (4) quer zur Längsrichtung abgebogen ist, wobei die Abbiegung (8) eine Längsseite des Flachrohres (2) ausbildet, die etwa mit dem Ende der Längsseite des benachbarten Flachrohres (2) eine Verbindungsfläche (9) bildet und wenn die Sammel - oder Umlenkkästen (5) mit ihren Verbindungsrändern (7) bis über die Abbiegung (8) hinweg reichen und mit den Längsrändern (10) der Rohrhälften (2a; 2b) verbunden sind. Ein erstes erfindungsgemäßes Verfahren sieht vor, daß Flachrohrhälften aus Blechband (21) unter Umformung der Längsränder hergestellt und auf Länge geschnitten werden, daß dann entweder zuerst an den Enden mindestens einer der Flachrohrhälften eines jeden Flachrohres mindestens eine Abbiegung quer zur Längsrichtung der Flachrohrhälften angebracht wird, und danach beim Zusammenfügen des Rippen-Flachrohr-Blocks Verbindungsflächen zwischen den abgebogenen Enden einer Flachrohrhälfte mit den Enden des benachbarten Flachrohres gebildet werden, oder daß zuerst die Flachrohrhälften zu Flachrohren zusammengefügt und mit den Rippen (3) zum Rippen - Flachrohr -Block zusammengesetzt werden und danach die Enden mindestens einer Flachrohrhälfte eines jeden Flachrohres durch Einführen eines Werkzeuges so weit abgebogen werden, daß sie mit den Enden (4) der Flachrohrhälfte des benachbarten Flachrohres eine Verbindungsfläche ausbildet und daß die Sammel-oder Umlenkkästen mit ihren Verbindungsrändern über die Längsränder der Flachrohrhälften geschoben werden. Ein alternatives Herstellungsverfahren sieht die Verwendung von Flachrohrhälften vor, die miteinander an ihren Schmalseiten verschweißt sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Kühler für Kraftfahrzeuge mit einem Rippen - Rohr - Block, bestehend aus Flachrohren mit dazwischen angeordneten Rippen, wobei die umgeformten Enden der Flachrohre in gegenüberliegenden Sammel - oder Umlenkkästen münden und mit den Längsseiten der umgeformten Enden untereinander verbunden sind, wobei die Enden der Flachrohre mit den Verbindungsrändern der Sammel - oder Umlenkkästen in Kontakt und mittels Löten verbunden sind.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher Kühler, bei dem der Rippen - Rohr - Block mit den Sammel - oder Umlenkkästen gleichzeitig verlötet werden.
In jüngerer Zeit häufen sich die Vorschläge über Wärmetauscher bzw. Kühler, die insgesamt aus Aluminium herstellbar sind, weil die Automobilindustrie sich durch staatliche Vorschriften gezwungen sieht, die Recyclefähigkeit von PKW' s deutlich zu verbessern.
An und für sich sind solche Kühler schon seit langem Stand der Technik, wie beispielsweise die DE - PS 1 551 448 aus 1967 oder das deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 519 204 aus 1940 zeigen. Davon unterscheidet sich die neuere deutsche Anmeldung Nr. 195 43 986 A1 nur unwesentlich.
Die genannten Veröffentlichungen beinhalten Wärmetauscher, die häufig als "rohr-bodenlose" Wärmetauscher bezeichnet werden, weil sie im Unterschied zu den weitverbreiteten Wärmetauschern mit Rohrböden, bei denen die Enden der Flachrohre in Öffnungen der Rohrböden stecken, deren Ränder mit den Sammelkästen verbunden sind, aufgeweitete Rohrenden besitzen, die direkt mit den Sammelkästen und miteinander verbunden sind und somit keine Rohrböden erfordern.
Nachteilig an dem genannten Stand der Technik ist der beträchtliche Umformgrad, dem die Rohrenden unterzogen werden, weshalb qualitativ hochwertige Werkstoffe notwendig sind. Die Flachrohre weisen rechteckig umgeformte Enden auf, wobei in der Regel der große Durchmesser der Rechtecke wesentlich kleiner ist, als der große Durchmesser der Flachrohre. Diese Einschnürung führt zu strömungstechnischen Nachteilen. Ferner gibt es Probleme, die Sammelkästen mit den rechteckigen Enden mittels Löten dicht zu bekommen. Das trifft insbesondere auf die Eckbereiche der aneinanderliegenden Flachrohrenden zu.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die aufgeführten Nachteile zu beseitigen oder abzuschwächen.
Bei dem erfindungsgemäßen Kühler ist vorgesehen, daß die Flachrohre aus zwei Rohrhälften bestehen, wovon mindestens eine Rohrhälfte an ihrem Ende quer zur Längsrichtung abgebogen ist, wobei die Abbiegung eine Längsseite des Flachrohres ausbildet, die etwa mit dem Ende der Längsseite des benachbarten Flachrohres eine Verbindungsfläche bildet und daß die Sammel - oder Umlenkkästen mit ihren Verbindungsrändern bis über die Abbiegung hinweg reichen und mit den Längsrändern der Rohrhälften verbunden ist.
Durch diese Ausbildung führt der erfindungsgemäße Kühler zu folgenden Vorteilen. Weil am Ende der Flachrohre lediglich relativ geringe Abbiegungen vorhanden sind, muß kein hochwertiger Werkstoff eingesetzt werden. Die Materialbelastung ist äußerst gering. Es gibt auch keine Einschnürung an den Enden der Flachrohre, so daß mit wesentlich geringerem Druckverlust zu rechnen ist, als beim Stand der Technik. Der Strömungsquerschnitt an den Enden wurde sogar erweitert, obwohl keine wesentliche Materialdehnung vorhanden ist. Ferner ist wesentlich weniger Materialeinsatz erforderlich als beim Stand der Technik, weil im Bereich der Verbindungsränder der Sammel-oder Umlenkkästen keine doppelte Wandung vorhanden ist, denn die Längsränder der Flachrohrhälften sind direkt an den Verbindungsrändern der Sammel-oder Umlenkkästen verbunden. Es können deutlich geringere Wanddicken der Flachrohre zum Einsatz kommen, weil eine sehr geringe Umformung im Endbereich der Flachrohre vorhanden ist. Die Herstellungskosten sind wesentlich geringer als bei den Kühlern aus dem Stand der Technik, die bei solchen Kühlern mit einer Längsnaht geschweißte oder gezogene Flachrohre aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht gemäß Anspruch 16 vor, daß Flachrohrhälften aus Blechband unter Umformung der Längsränder hergestellt und auf Länge geschnitten werden, daß dann entweder zuerst an den Enden mindestens einer der Flachrohrhälften eines jeden Flachrohres mindestens eine Abbiegung quer zur Längsrichtung der Flachrohrhälften angebracht wird und danach beim Zusammenfügen des Rippen-Flachrohr-Blocks Verbindungsflächen zwischen dem abgebogenen Ende einer Flachrohrhälfte mit dem Ende des benachbarten Flachrohres gebildet werden oder daß zuerst die Flachrohrhälften zu Flachrohren zusammengefügt und mit den Rippen zum Rippen - Flachrohr -Block zusammengesetzt werden und danach die Enden mindestens einer Flachrohrhälfte eines jeden Flachrohres durch Einführen eines Werkzeuges so weit abgebogen werden, daß sie mit den Enden der Flachrohrhälfte des benachbarten Flachrohres eine Verbindungsfläche ausbilden und daß die Sammel-oder Umlenkkästen mit ihren Verbindungsrändern über die Längsränder der Flachrohrhälften geschoben werden.
Die Herstellung von Flachrohrhälften aus Blechband vom Coil, die mit speziellen bekannten Anlagen mit extrem hoher Arbeitsgeschwindigkeit möglich ist, ist äußerst kostengünstig. Das Verfahren gemäß Anspruch 16 sieht zwei Alternativen in den Herstellungsfolgen vor. Die Auswahl wird z. B. aufgrund der vorhandenen Maschinen und Anlagen getroffen werden. Sollen sämtliche Enden der Flachrohrhälften mit Abbiegungen versehen werden, bietet es sich an, die Abbiegungen gemeinsam, d. h. in einem Werkzeug mit dem Zuschnitt der Flachrohrhälften auszuführen, was unmittelbar im Anschluß an der mit Rollensätzen ausgerüsteten Anlage, welche die Flachrohrhälften vom Coil herstellt, erfolgen kann. Entscheidet man sich dafür, nur jeweils eine Flachrohrhälfte eines jeden Flachrohres an beiden Enden mit Abbiegungen zu versehen, ist es von Vorteil, wenn dieser Schritt nach dem Zusammenfügen des Rippen-Rohr-Blockes ausgeführt wird.
Der Anspruch 3 ist hauptsächlich für Kühlflüssigkeitskühler vorgesehen. Der Anspruch 4 kommt insbesondere bei Ladeluftkühlern zur Anwendung.
Die Flachrohrhälften können identisch sein, es können jedoch auch unterschiedliche Flachrohrhälften eingesetzt werden.
Gemäß Anspruch 7 sind die Längsränder der Flachrohrhälften so umgeformt, daß beide Flachrohrhälften einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt des Flachrohres bilden. Durch diese Maßnahme wird die Verbindung der Längsränder der Flachrohrhälften mit den Verbindungsrändern der Umlenk - oder Sammelkästen positiv beeinflußt, denn die die Schmalseiten der Flachrohre bildenden Längsränder sind breit genug, um auch mit den Verbindungsrändern der Sammel-oder Umlenkkästen eine dichte Lötverbindung zu ermöglichen.
Anspruch 12 sieht in einer anderen Ausführung vor, daß die die Schmalseiten der Flachrohre bildenden Längsränder der Rohrhälften lediglich abgekantet sind und in beiden gegenüberliegenden Schmalseiten eines jeden Flachrohres eine Schweißnaht angeordnet ist, die die Rohrhälften verbindet. Weiterbildungen dieser Ausführung sind Gegenstand der Ansprüche 13 bis 15. Werden identische Flachrohrhälften verwendet, befinden sich die Schweißnähte in der Mittelebene der Flachrohre bzw. in der Mitte zwischen beiden Breitseiten. Bei unterschiedlichen Flachrohrhälften sind die Schweißnähte außerhalb der Mittelebene angeordnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers im nebengeordneten Anspruch 17 sieht bei gemäß Anspruch 12 verwendeten geschweißten Flachrohrhälften als weitere Alternative vor, daß aus Blechband U-förmig profilierte Rohrhälften hergestellt werden, daß die Rohrhälften auf Länge geschnitten werden, daß Abbiegungen an den Enden der Rohrhälften angebracht werden, daß jeweils zwei Rohrhälften zu einem Flachrohr aneinandergefügt und entlang der Schmalseiten des Flachrohres verschweißt werden und daß die Flachrohre und Rippen danach zum Rippen - Rohr - Block zusammengefügt werden wobei Verbindungsflächen zwischen den Breitseiten benachbarter Flachrohre an deren Enden ausgebildet werden.
Es kann sich bei den vorstehenden Enden entweder jeweils um zwei Enden mit Abbiegungen oder um ein Ende mit Abbiegungen und einem nicht abgebogenen also einem geraden Ende handeln. Entscheidet man sich dafür, nur jeweils eine Flachrohrhälfte eines jeden Flachrohres an beiden Enden mit Abbiegungen zu versehen, ist es von Vorteil, wenn dieser Schritt nach dem Zuschnitt erfolgt.
Durch die Merkmale des Anspruchs 17 kann erwartet werden, daß die Rohrhälften, die praktisch U-förmige Profile mit relativ kurzen Schenkeln sind, mit kleineren Biegeradien herstellbar sind, wodurch eine wesentlich bessere Prozeßsicherheit beim nachfolgenden Löten des Kühlers erreicht wird. Das trifft hauptsächlich auf die Verbindung zwischen den Verbindungsrändern der Sammel - oder Umlenkkästen mit den Schmalseiten der Flachrohre zu und zwar dort, wo die Breitseiten benachbarter Flachrohre Verbindungsflächen ausbilden. Ferner ist die Herstellung der U-förmigen Profile vom Blechband mit weniger werkzeugtechnischem Aufwand verbunden, weil die Längsränder der Rohrhälften in dieser Alternative keine Falzungen oder Profilierungen aufweisen.
Weitere Merkmale sind in den Patentansprüchen enthalten. Außerdem gehen Merkmale und Wirkungen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor. Es wird Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen. Die einzelnen Figuren zeigen Folgendes:
Fig.1
Perspektivansicht auf einen Teil des erfindungsgemäßen Kühlers mit Sammelkasten;
Fig. 2
Perspektivansicht aus einem anderen Blickwinkel ohne Sammelkasten;
Fig. 3
Teil einer Seitenansicht;
Fig. 4
Schnitt A - A aus Fig. 3, erste Ausführung;
Fig. 5
Schnitt B - B aus Fig. 3, erste Ausführung:
Fig. 6
Einzelheit "U" von Fig. 4;
Fig. 7
Schnitt C - C aus Fig. 4;
Fig. 8
Herstellung der Flachrohrhälften;
Fig. 9
Flachrohr mit Inneneinsatz;
Fig. 10
Teil einer Seitenansicht einer anderen Ausführungsform;
Fig. 11 bis 14
zeigen verschiedenen Ausführungen der Flachrohre;
Fig. 15
ähnlich Fig. 7 bei einer anderen Ausführungsform;
Fig. 16
Teil einer Seitenansicht von Fig. 15;
Fig. 17
zwei Flachrohrhälften zum Schweißen zusammengefügt;
Fig. 18
geschweißtes Flachrohr;
Fig. 19
abgekantete Flachrohrhälfte;
Fig. 20
zwei abgekantete Flachrohrhälften mit Abbiegungen;
Fig. 21
ein Ende des Flachrohres;
Fig. 22
Schnitt A - A aus Fig. 3, zweite Ausführung;
Fig. 23
Schnitt B - B aus Fig. 3,
Fig. 24
Einzelheit "U" aus Fig. 22;
Fig. 25
Einzelheit "V" aus Fig. 23;
Fig. 26
wie Fig. 10 aber ohne Sammelkasten, zweite Ausführung;
Fig. 27
Einzelheit "W" aus Fig. 26;
Die Kühler 1 bestehen aus Flachrohren 2 und dazwischen angeordneten Wellrippen 3. Die Wellrippen 3 wurden in den Figuren 1 und 2 nicht gezeichnet, sind aber in Fig. 3 zu erkennen. Die Flachrohre 2 sind aus zwei Rohrhälften 2a und 2b zusammengesetzt worden, wie die Fig. 2 zeigt. Die Teilansicht in der Fig. 1 zeigt lediglich einen Sammelkasten 5. Es versteht sich, daß der andere Sammelkasten 5 an den gegenüberliegenden Enden der Flachrohre 2 identisch angeordnet ist. Die Sammelkästen 5 sind von einfachster geometrischer Form, so daß ihre Herstellung sehr kostengünstig mit bekannten Verfahren der Umformtechnik möglich ist. Jeder Sammelkasten 5 hat zwei Verbindungsränder 7 mit denen er die Längsränder 10 der Rohrhälften 2a; 2b an den Enden 4 übergreift.
Zwei Rohrhälften 2a und 2b ergeben jeweils ein Flachrohr 2. Die Rohrhälften 2a und 2b werden aus Blechband auf mit Rollensätzen ausgerüsteten Anlagen hergestellt, was zum Stand der Technik gehört und hier nicht ausführlich dargestellt ist. Beispielhaft sei auf Fig. 8 verwiesen, in der ausgehend vom Blechband 21 zunächst eine Längssicke 11 und danach die Längsränder 10 der Rohrhälften 2a und 2b ausgeblidet werden, die in diesem Ausführungsbeispiel identisch sind. Hier sind die Längsränder 10 zunächst aufgerichtet und dann unter Einschluß eines freien Raumes 13 schlaufenartig umgelegt worden. Die Fig. 11 entspricht der vorstehnend beschriebenen Ausbildung der Rohrhälften 2a und 2b. In den Figuren 12, 13 und 14 sind Ausführungen gezeigt, die unterschiedliche Rohrhälften 2a und 2b beziehungsweise Längsränder 10 besitzen. Die Ränder können auch Falzungen 15 aufweisen. Ein gemeinsames Merkmal aller Längsränder 10 wird darin gesehen, daß sie so gewählt worden sind, daß zwei Rohrhälften 2a; 2b zu einem etwa rechteckigen Flachrohr 2 führen. Ferner wurde darauf geachtet, daß die Längsränder 10 breit genug sind, um mit den Verbindungsrändern 7 der Sammelkästen 5 eine feste und dichte Lötverbindung zu bilden.
Unmittelbar im Anschluß an die oben erwähnte Anlage werden die Rohrhälften mittels bekannter Technik auf Länge geschnitten. Dabei können gleichzeitig die Enden 4 der Rohrhälften 2a, 2b abgebogen werden. In den nachfolgenden Beispielen wird jedoch lediglich auf die alternative Herstellung näher eingegangen, bei der die Abbiegungen am zusammengesetzten Rippen-Rohr-Block hergestellt werden.
In nicht gezeigten, weil an sich bekannten, Vorrichtungen werden die Flachrohrhälften 2a; 2b mit den Wellrippen 3 zum Rippen-Flachrohr-Block zusammengefügt. Danach wird der Block, der in den Vorrichtungen eingespannt ist, in einer Werkzeugmaschine, beispielsweise in einer Presse, weiter bearbeitet und zwar werden mit Hilfe von Werkzeugen 25, die Enden 4 der Flachrohrhälften 2a; 2b so weit abgebogen, daß sie mit der Flachrohrhälfte 2a; 2b des benachbarten Flachrohres 2 eine Verbindungsfläche 9 ausbilden. Das bedeutet, daß die Längsseiten 6 sich vollflächig im Bereich der Enden 4 berühren. In der Fig. 3 wurde das dazu erforderliche keilförmige Werkzeug 25 schematisch angedeutet. Im Gegensatz dazu, wurde in den Fig. 15 und 16 ein etwas anderes Werkzeug 25 benutzt, weil dort nicht jeweils beide Enden 4 der Rohrhälften 2a und 2b eines jeden Flachrohres 2 abgebogen worden sind, sondern lediglich jeweils eine Rohrhälfte 2b, während die andere Rohrhälfte 2a gerade bleibt. Auch hier sind die Enden 4 so weit abgebogen, daß sie mit dem benachbarten Flachrohr 2 eine Verbindungsfläche 9 bilden.
Sämtliche gezeigten Bauteile des Kühlers 1 bestehen aus Aluminium, das zweckmäßig mit Lot beschichtet ist. Nachdem die Enden 4 der Flachrohre 2 wie beschrieben bearbeitet wurden, werden die Sammelkästen 5, wie in Fig. 1 gezeigt, aufgesetzt. Um die strinseitigen Enden der Sammelkästen 5 zu verschließen, wird, wie in den Fig. 3 und 7 gezeigt ist, eine Verschlußwand 12 eingesetzt. Danach wird der gesamte Kühler 1, d. h. sämtliche beschriebenen Einzelteile des Kühlers 1, in einer einzigen Operation im Lötofen verbunden. In den Fig. 3 und 7 besitzen die Kühler 1 keine Seitenteile 22. Im Unterschied dazu hat der in Fig. 10 gezeigte Kühler 1 solche Seitenteile 22, wobei dort nur das rechte Seitenteil 22 gezeichnet wurde. Ein identisches Seitenteil 22 befindet sich auf der nicht gezeigten linken Seite des Kühlers 1. In diesem Beispiel wurde das Seitenteil 22 bis in den Sammelkasten 5 verlängert, so daß die Verlängerungen die Funktion der zuvor beschriebenen Verschlußwand 12 mit übernehmen können. Dabei ist die außenliegende Rohrhälfte 2b mit ihrer Verbindungsfläche 9 auch mit dem Seitenteil 22 verbunden. Eine solche Verbindung ist in Fig. 7 auch mit der Verschlußwand 12 vorgesehen, womit ein Beitrag zur Festigkeit geleistet wird.
Die Fig. 4 ist der Schnitt A-A durch den Kühler 1, der in Fig. 3 dicht unterhalb des Endes der Flachrohre 2 eingezeichnet worden ist. Es handelt sich bei diesem Kühler 1 um einen Kühlmittelkühler, dessen Flachrohre 2 jeweils zwei Strömungskanäle 16 aufweisen. Die Strömungskanäle 16 ergeben sich dadurch, daß die Rohrhälften 2a; 2b Längssicken 11 aufweisen, die sich über die gesamte Länge der Flachrohre 2 berühren und auch verlötet sind. Eine andere nicht gezeigte Ausführung besitzt eine Vielzahl solcher Strömungskanäle 16. Die Fig. 6 zeigt in einem größeren Maßstab, wie die Verbindung der Längsränder 10 der Flachrohre 2 mit dem Verbindungsrand 7 der Sammelkästen 5 in diesem Bereich aussieht.
Die Fig. 5 ist der Schnitt B-B der genau durch die Verbindungsflächen 9 der Fig. 3 gelegt worden ist, also oberhalb des zuvor beschriebenen Schnittes A-A. Hieraus ist zu erkennen, daß im Verbindungsbereich 9 die aneinanderliegenden Rohrhälften 2a, 2b im wesentlichen glatt sind, so daß die Haltbarkeit und die Dichtigkeit gewährleistet sind. Beide Figuren 4 und 5 zeigen Schnitte, die innerhalb der Verbindungsränder 7 der Sammelkästen 5 verlaufen.
In Fig. 9 ist ein zweckmäßiges Flachrohr 2 für einen Ladeluftkühler im Querschnitt schematisch gezeigt worden. Auch dieses Flachrohr 2 besteht aus zwei Rohrhälften 2a und 2b, die einen nach innen weisenden Längsbord besitzen, mit dem sie miteinander verbunden sind. Als Inneneinsatz 14 wurde eine Wellrippe gewählt.
Die Fig. 17 bis 27 zeigen eine andere Ausführung, in der geschweißte Flachrohrhälften 2a, 2b vorgesehen werden und die nachfolgend beschrieben wird. Zwei Rohrhälften 2a und 2b ergeben jeweils ein Flachrohr 2, das bekanntlich Schmalseiten 10 und Breitseiten 6 besitzt. Das an beiden Längsrändern abgekantete Blechband 21, das eine Flachrohrhälfte 2a ergibt, ist in Fig. 19 gezeigt. Die Flachrohrhälften 2a; 2b weisen sehr geringe Biegeradien r an den beiden Abkantungen auf. Dadurch wird eine verbesserte Prozeßsicherheit beim später durchzuführenden Dichtlöten der Schmalseiten 10 der Enden 4 der Flachrohre 2 mit den Verbindungsrändern 7 des Sammelkastens 5 erzielt. Insbesondere geht das aus den Fig. 22 und 23 hervor. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wurden zwei identische Flachrohrhälften 2a; 2b verwendet, was den Vorteil hat, daß an der Anlage keine Veränderungen der Einstellung vorgenommen werden müssen. Im Anschluß an die erwähnte Anlage erfolgt der Zuschnitt des abgekanteten Blechbandes 21 auf Länge, so daß einzelne zugeschnittene Flachrohrhälften 2a und 2b vorliegen. Anschließend werden an den Enden 4 der Flachrohrhälften 2a und 2b die Abbiegungen 8a und 8b angeformt. Erst danach werden jeweils zwei Flachrohrhälften 2a und 2b zusammengefügt und entlang ihrer beiden Schmalseiten 10 mit einer Schweißnaht 20 verbunden. Bei der Schweißnaht 20 kann es sich um eine Laserschweißnaht handeln. Der Einsatz anderer moderner und effizienter Schweißverfahren ist ebenfalls möglich. Es wird vorzugsweise ohne Schweißzusatzwerkstoff geschweißt.
Die gezeigte und bevorzugte Nahtausführung ist eine I - Naht. (Fig. 24) Andere, beispielsweise überlappte Nahtausführungen, sind nicht grundsätzlich ausgeschlossen.
Nach der Herstellung der Flachrohre 2 wird der Rippen 3 - Flachrohr 2 - Block zusammengefügt. Dabei berühren sich die Enden 4 des einen Flachrohres 2 mit den Enden 4 des benachbarten Flachrohres 2 und bilden Verbindungsflächen 9 entlang der Breitseiten 6 benachbarter Flachrohre 2 aus. An den Rippen - Flachrohr - Block werden die Sammelkästen 5 angesetzt, wie es in den Fig. 1 und 3 zu erkennen ist. Die Verbindungsränder 7 der Sammelkästen 5 reichen geringfügig bis über die Schweißnähte 20 in den Schmalseiten 10 der Flachrohre 2, um eine dichte Lötverbindung zu gewährleisten. Geringfügige Differenzen bezüglich des Anfangs und des Endes der Schweißnähte 20 und der sich dort gewöhnlich bildenden Schweißkrater, die Probleme hinsichtlich der Dichtigkeit verursachen, können dadurch recht einfach kompensiert werden.
Die Fig. 22 zeigt den Schnitt A - A aus Fig. 3, der in eine Ebene gelegt wurde, in der die Flachrohrhälften 2a und 2b bereits mittels der Schweißnähte 20 verbunden sind. Die Schweißnähte 20 wurden in Fig. 22 nicht eingezeichnet. Sie gehen jedoch aus der Einzelheit "U" hervor, die in Fig. 24 gezeigt ist. Schweißnahtüberhöhungen treten nicht auf oder sie sind so gering, daß sie keinen Einfluß auf die Dichtigkeit der Lötverbindung mit den Verbindungsrändern 7 der Sammelkästen 5 haben.
Die Fig. 23 zeigt den Schnitt B - B aus Fig. 3, der in eine Ebene gelegt wurde, die durch die Verbindungsflächen 9 hindurchgeht. Die Verbindungsflächen 9 werden durch die in diesem Bereich aneinanderliegenden Breitseiten 6 benachbarter Flachrohre 2 ausgebildet. Da, wie eingangs erwähnt, der Biegeradius r an den Flachrohrhälften 2a; 2b sehr gering ist, wurde die Gefahr von undichten Lötverbindungen zwischen den Verbindungsrändern 7 der Sammelkästen 5 und den Schmalseiten 10 der Flachrohre 2 im in der Fig. 23 gezeigten Bereich wesentlich reduziert.
Die Bildung der Verbindungsflächen 9 geht auch aus der Fig. 25 hervor, die einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 23 zeigt. Sie entstehen, wie oben erwähnt, beim Zusammenfügen der Flachrohre 2 mit den Rippen 3.
Die in den Fig. 15 und 16 gezeigte Ausführungsform, in der die Enden 4 der Flachrohrhälften 2b Abbiegungen 8a; 8b aufweisen und die Flachrohrhälften 2a gerade bleiben, so daß die Verbindungsflächen 9 jeweils zwischen den abgebogenen Enden 4 der Flachrohrhälfte 2b und den geraden Enden 4 der Flachrohrhälfte 2a des benachbarten Flachrohres 2 beim Zusammenfügen der Flachrohre 2 mit den Rippen 3 hergestellt werden, ist selbstverständlich auch in der Ausführung mit geschweißten Flachrohrhälften 2a, 2b möglich.

Claims (19)

  1. Kühler (1) für Kraftfahrzeuge mit einem Rippen (3) - Flachrohr (2) - Block, bestehend aus Flachrohren (2) mit dazwischen angeordneten Rippen (3), wobei die umgeformten Enden (4) der Flachrohre (2) in gegenüber liegende Sammel - oder Umlenkkästen (5) münden und mit den Längsseiten (6) der umgeformten Enden (4) untereinander verbunden sind wobei die Enden (4) der Flachrohre (2) mit den Verbindungsrändern (7) der Sammel - oder Umlenkkästen (5) in Kontakt und mittels Löten verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Flachrohre (2) aus zwei Rohrhälften (2a; 2b) bestehen, wovon mindestens eine Rohrhälfte an ihren Enden (4) quer zur Längsrichtung abgebogen ist, wobei die Abbiegung (8) eine Längsseite des Flachrohres (2) ausbildet, die etwa mit dem Ende der Längsseite des benachbarten Flachrohres (2) eine Verbindungsfläche (9) bildet und daß die Sammel - oder Umlenkkästen (5) mit ihren Verbindungsrändern (7) bis über die Abbiegung (8) hinweg reichen und mit den Längsrändern (10) der Rohrhälften (2a; 2b) verbunden sind.
  2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrhälften (2a, 2b) an ihren Längsrändern (10) umgeformt sind.
  3. Kühler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrhälften (2a; 2b) eine oder mehrere Längssicken (11) aufweisen, die beim Zusammenfügen der Rohrhälften (2a; 2b) mehrere Strömungskanäle (16) im Flachrohr (2) ausbilden und die Kühler (1) Kühlflüssigkeitskühler sind.
  4. Kühler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrhälften (2a; 2b) keine Längssicken (11) aufweisen und ein Flachrohr (2) einen Strömungskanal (12) enthält, in dem sich ein Inneneinsatz (14) befindet und die Kühler (1) Ladeluftkühler sind.
  5. Kühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohrhälften (2a; 2b) identisch sind.
  6. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (2) aus zwei unterschiedlichen Flachrohrhälften (2a; 2b) zusammengesetzt sind.
  7. Kühler nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder (10) der Flachrohrhälften (2a; 2b) so umgeformt und an ihren Umformungen zusammengefügt sind, daß sie zu einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt des Flachrohres (2) führen.
  8. Kühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder (10) so umgeformt sind, daß sie einen freien Raum (13) einschließen.
  9. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder (10) in sich gefaltet sind. (Faltungen 15)
  10. Kühler nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß beide Rohrhälften (2a; 2b) eines jeden Flachrohres (2) jeweils zwei quer zur Längsrichtung des Flachrohres (2) angeordnete Abbiegungen (8a; 8b) aufweisen, wobei die eine Abbiegung (8b) etwa dort angeordnet ist, wo die Verbindungsfläche (9) der Längsseite des einen Flachrohres (2) mit der Längsseite des benachbarten Flachrohres (2) beginnt und die andere Abbiegung (8a) etwa dort vorgesehen ist, wo die Flachrohre (2) beginnen bzw. enden.
  11. Kühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten der Flachrohre (2) auf der Seite, auf der sie mit der Längsseite (6) des benachbarten Flachrohres (2) eine Verbindungsfläche (9) bilden im wesentlichen glatt sind.
  12. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schmalseiten (10) der Flachrohre (2) bildenden Längsränder der Rohrhälften (2a; 2b) abgekantet sind und in beiden gegenüberliegenden Schmalseiten (10) eines jeden Flachrohres (2) eine Schweißnaht (20) angeordnet ist, die die Rohrhälften (2a; 2b) miteinander verbindet.
  13. Kühler nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohrhälften (2a; 2b) identisch sind und die Schweißnähte (20) in der Mittelebene der Flachrohre (2) angeordnet sind.
  14. Kühler nach Anspruch 1 und 12 , dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (2) aus zwei unterschiedlichen Flachrohrhälften (2a; 2b) zusammengesetzt sind, wobei die Steghöhe der abgekanteten Längsränder beider Flachrohrhälften (2a;2b) unterschiedliche Höhe aufweisen.
  15. Kühler nach einem der Ansprüche 1 und 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rohrhälften (2a; 2b) eines jeden Flachrohres (2) jeweils zwei quer zur Längsrichtung des Flachrohres (2) angeordnete Abbiegungen (8a; 8b) aufweisen, wobei die eine Abbiegung (8b) etwa dort angeordnet ist, wo die Verbindungsfläche (9) der Breitseite (6) des einen Flachrohres (2) mit der Breitseite (6) des benachbarten Flachrohres (2) beginnt und die andere Abbiegung (8a) etwa dort vorgesehen ist, wo die Schweißnähte (20) beginnen bzw. enden.
  16. Verfahren zur Herstellung der Kühler nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 11, bei dem der Rippen - Flachrohr - Block mit den Sammel - oder Umlenkkästen gleichzeitig verlötet wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    a) Flachrohrhälften (2a; 2b) aus Blechband (21) unter Umformung der Längsränder (10) hergestellt und auf Länge geschnitten werden, daß dann entweder
    b1) zuerst an den Enden (4) mindestens einer der Flachrohrhälften (2a; 2b) eines jeden Flachrohres (2) mindestens eine Abbiegung (8) quer zur Längsrichtung der Flachrohrhälften angebracht wird und danach, beim Zusammenfügen des Rippen-Flachrohr-Blocks Verbindungsflächen (9) zwischen den abgebogenen Enden (4) einer Flachrohrhälfte mit den Enden (4) des benachbarten Flachrohres (2) gebildet werden,
    oder, daß
    b2) zuerst die Flachrohrhälften (2a; 2b) zu Flachrohren (2) zusammengefügt und mit den Rippen (3) zum Rippen - Flachrohr -Block zusammengesetzt werden und danach die Enden (4) mindestens einer Flachrohrhälfte (2b) eines jeden Flachrohres (2) durch Einführen eines Werkzeuges (25) so weit abgebogen werden, daß sie mit den Enden (4) der Flachrohrhälfte (2a) des benachbarten Flachrohres (2) je eine Verbindungsfläche (9) ausbilden,
    c) und daß die Sammel-oder Umlenkkästen (5) mit ihren Verbindungsrändern (7) über die Längsränder (10) der Flachrohrhälften (2a; 2b) geschoben werden.
  17. Verfahren zur Herstellung der Kühler nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 12 bis 15, bei dem die Sammel-oder Umlenkkästen (5) mit ihren Verbindungsrändern (7) über die Schmalseiten (10) der Flachrohrhälften (2a; 2b) geschoben werden und der Rippen - Flachrohr - Block mit den Sammel - oder Umlenkkästen gleichzeitig verlötet wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    a) aus Blechband (21) U - förmig profilierte Rohrhälften (2a; 2b) hergestellt werden,
    b) daß die Rohrhälften (2a;2b) auf Länge geschnitten werden,
    c) daß Abbiegungen (8) an allen Enden (4) zweier ein Flachrohr (2) ergebender Rohrhälften (2a; 2b) oder an beiden Enden (4) einer von zwei ein Flachrohr (2) ergebender Rohrhälften (2a) angebracht werden,
    d) daß jeweils zwei Rohrhälften (2a; 2b) zu einem Flachrohr (2) aneinandergefügt und entlang der beiden Schmalseiten (10) des Flachrohres (2) verschweißt werden und
    e) daß die Flachrohre (2) und Rippen (3) zum Rippen - Flach rohr - Block zusammengefügt werden, wobei Verbindungsflächen (9) zwischen den Breitseiten (6) benachbarter Flachrohre (2) an deren Enden (4) ausgebildet werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegung (8) der Flachrohrhälften (2a; 2b) in einem Arbeitsgang mit dem Zuschnitt auf Länge erfolgt.
  19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Enden (4) der Flachrohrhälften (2a; 2b) einfach oder zweifach quer zur Längsrichtung der Flachrohre (2) abgebogen werden.
EP01103729A 2000-03-31 2001-02-15 Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren Expired - Lifetime EP1139052B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000116113 DE10016113A1 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Kühler für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE10016113 2000-03-31
DE10033070 2000-07-07
DE10033070A DE10033070A1 (de) 2000-03-31 2000-07-07 Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1139052A2 true EP1139052A2 (de) 2001-10-04
EP1139052A3 EP1139052A3 (de) 2005-01-19
EP1139052B1 EP1139052B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=26005126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103729A Expired - Lifetime EP1139052B1 (de) 2000-03-31 2001-02-15 Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6513585B2 (de)
EP (1) EP1139052B1 (de)
AT (1) ATE335181T1 (de)
DE (2) DE10033070A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1376043A2 (de) 2002-06-28 2004-01-02 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE10327481A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Modine Manufacturing Co., Racine Gehäuseloser Plattenwärmetauscher mit Sammelkasten
US7159650B2 (en) 2002-06-28 2007-01-09 Modine Manufacturing Company Heat exchanger

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001124486A (ja) * 1999-10-25 2001-05-11 Denso Corp 熱交換器
ATE333082T1 (de) 2000-08-25 2006-08-15 Modine Mfg Co Kühleranordnung
DE10147192A1 (de) 2001-09-25 2003-04-17 Modine Mfg Co Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren
AU2003262034A1 (en) * 2002-09-10 2004-04-30 Gac Corporation Heat exchanger and method of producing the same
DE10333577A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von flüchtigen Substanzen aus hochviskosen Medien
US7195060B2 (en) * 2005-04-01 2007-03-27 Dana Canada Corporation Stacked-tube heat exchanger
DE102005038510A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
CA2556326A1 (en) 2006-08-17 2008-02-17 Dana Canada Corporation Alternating plate headerless heat exchangers
US8646516B2 (en) * 2006-08-17 2014-02-11 Pana Canada Corporation Alternating plate headerless heat exchangers
US20080078536A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 International Truck Intellectual Property Company, Llc Corrosion resistant bi-metal charge air cooler
JP6109475B2 (ja) * 2008-11-28 2017-04-05 テラヴィア ホールディングス, インコーポレイテッド 従属栄養微生物における、用途に応じた油の生産
JP6209078B2 (ja) * 2013-12-20 2017-10-04 株式会社ティラド ヘッダプレートレス型熱交換器
CN106537078B (zh) * 2014-07-30 2019-11-12 株式会社T.Rad 无集管板热交换器的扁平管
US20160281532A1 (en) * 2015-03-24 2016-09-29 General Electric Company Heat exchanger for a gas turbine engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1519204U (de) 1940-07-03 1942-06-18
DE1551448A1 (de) 1967-02-17 1970-04-16 Daimler Benz Ag Waermetauscher,insbesondere fuer ortsbewegliche Gasturbinen
DE19543986A1 (de) 1995-11-25 1997-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH378353A (de) 1960-09-01 1964-06-15 Urech Karl Wärmeaustauscher mit plattenförmigen Austauschelementen
US3265126A (en) * 1963-11-14 1966-08-09 Borg Warner Heat exchanger
EP0283937A1 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Nihon Radiator Co., Ltd. Flachrohr für Wärmetauscher mit eingesetzter Rippe
DE3725602A1 (de) 1987-08-01 1989-02-09 Sueddeutsche Kuehler Behr Flachrohr fuer einen waermetauscher
DE3834822A1 (de) 1988-10-13 1990-04-19 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
US5186250A (en) * 1990-05-11 1993-02-16 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Tube for heat exchangers and a method for manufacturing the tube
DE19510283A1 (de) 1995-03-22 1996-09-26 Behr Gmbh & Co Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19722100A1 (de) 1997-03-11 1998-09-17 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug
JPH10274489A (ja) * 1997-03-28 1998-10-13 Sanden Corp 熱交換器用チューブおよびその製造方法
DE19722097A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19820937A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Behr Gmbh & Co Flachrohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
CA2273456C (en) * 1999-06-02 2008-09-23 Long Manufacturing Ltd. Clip on manifold heat exchanger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1519204U (de) 1940-07-03 1942-06-18
DE1551448A1 (de) 1967-02-17 1970-04-16 Daimler Benz Ag Waermetauscher,insbesondere fuer ortsbewegliche Gasturbinen
DE19543986A1 (de) 1995-11-25 1997-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1376043A2 (de) 2002-06-28 2004-01-02 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE10229083A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit einem Diffusor
US7159650B2 (en) 2002-06-28 2007-01-09 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
DE10327481A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Modine Manufacturing Co., Racine Gehäuseloser Plattenwärmetauscher mit Sammelkasten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1139052A3 (de) 2005-01-19
DE50110580D1 (de) 2006-09-14
US6513585B2 (en) 2003-02-04
US20010047863A1 (en) 2001-12-06
EP1139052B1 (de) 2006-08-02
ATE335181T1 (de) 2006-08-15
DE10033070A1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP1139052B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
DE60217515T2 (de) Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs
DE102006002627A1 (de) Flachrohr, Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE19543986A1 (de) Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102008007597A1 (de) Herstellungsverfahren Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE69203387T2 (de) Wärmeaustauscher mit rohrförmigen Endkammern mit Querwänden und Methode zu seiner Herstellung.
EP1468235B1 (de) Geschweisstes mehrkammerrohr
DE19510283A1 (de) Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1391676A2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung
EP1630513B1 (de) Flachrohr für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung des Flachrohres
EP2028431A2 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
EP1148312B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge
DE102008007612A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
EP2020582A2 (de) Flachrohr für einen Wärmetauscher
DE102008007601A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE10016113A1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE10201512A1 (de) Mehrkammerflachrohr
DE10241635A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE19723878B4 (de) Wärmeübertrager
DE102006000736B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohr/Rippen-Blockes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008007587A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102015107927A1 (de) Flachrohrkühler und Verfahren zur Herstellung eines Flachrohrs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050719

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061113

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061108

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070126

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070425

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: MODINE MANUFACTURING CY

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070209

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802