DE19722100A1 - Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19722100A1
DE19722100A1 DE19722100A DE19722100A DE19722100A1 DE 19722100 A1 DE19722100 A1 DE 19722100A1 DE 19722100 A DE19722100 A DE 19722100A DE 19722100 A DE19722100 A DE 19722100A DE 19722100 A1 DE19722100 A1 DE 19722100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
shells
fluid
exchanger according
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722100A
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Ghiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19722100A priority Critical patent/DE19722100A1/de
Priority to EP19980103324 priority patent/EP0864839B1/de
Priority to DE59802995T priority patent/DE59802995D1/de
Priority to JP05547198A priority patent/JP3996258B2/ja
Publication of DE19722100A1 publication Critical patent/DE19722100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug, mit einem Rip­ pen/Rohrblock, der zwischen zwei Strömungsmittelkästen ange­ ordnet ist.
Aus der EP 0676608 A1 ist ein Wärmeübertrager in Form eines Fahrzeugkühlers bekannt, der einen Wellrippen/Flachrohrblock aufweist. Der Rippen/Rohrblock ist auf seinen gegenüberlie­ genden Stirnseiten mit jeweils einem Strömungsmittelkasten in Form eines Kühlmittelkastens versehen. Dazu sind die Flach­ rohre in einem Rohrboden gehalten, auf den das Kastenoberteil des jeweiligen Strömungsmittelkastens aufgesetzt ist. Das Ka­ stenoberteil setzt sich zusammen aus einem U-förmig gebogenen Mittelteil sowie zwei an die Stirnenden des Mittelteiles an­ schließenden Endteilen. Eines der Endteile ist mit einem An­ schlußstutzen für den Anschluß des Strömungsmittelkastens an den jeweiligen Kühlmittelkreislauf versehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmeübertrager der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, der eine vereinfachte und verbesserte Gestaltung der Strömungsmittelkästen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeder Strömungsmittel­ kasten aus wenigstens zwei Schalenelementen aufgebaut ist, die in einer Längsebene des Rippen/Rohrblockes dicht zusam­ mengefügt sind. Bei einem Aufbau des Strömungsmittelkastens aus lediglich zwei Schalenelementen sind diese Schalenelemen­ te vorzugsweise als Halbschalen aufgebaut. Dadurch, daß die Schalenelemente in einer Längsebene des Rippen/Rohrblockes zusammengefügt sind, muß jedes Schalenelement lediglich etwa die Hälfte der Tiefe des gesamten Strömungsmittelkastens auf­ weisen, so daß die Schalenelemente auch bei aufwendiger ge­ stalteten, strömungsgünstigen Formen durch ein Tiefziehver­ fahren hergestellt werden können. Die Schalenelemente sind vorzugsweise entweder mechanisch durch Verkrallen, Vernieten oder Torken oder aber durch Punktschweißung miteinander ver­ bunden. Durch entsprechende Lotbeschichtungen werden die Schalenelemente dann im Bereich ihrer Fügestellen durch Hart­ löten dicht miteinander verbunden. Die Gestaltung jedes Strö­ mungsmittelkastens aus wenigstens zwei Schalenelementen, ins­ besondere aus zwei Halbschalen, die in einer Längsebene des Rippen/Rohrblockes voneinander getrennt sind, gestattet somit aufgrund der vergleichsweise geringen Ziehtiefe jedes Scha­ lenelementes eine strömungstechnische Anpassung an den jewei­ ligen Strömungsmitteldurchfluß. Als Strömungsmittel im Sinne der Erfindung werden sowohl gasförmige Medien wie insbesonde­ re Ladeluft als auch flüssige, zu kühlende Medien wie Kühl­ mittel oder Wasser angesehen.
In Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Strömungsmittel­ kästen mittels jeweils eines Anschlußstutzens an einen Strö­ mungsmittelkreislauf angeschlossen sind, ist jeder Strömungs­ mittelkasten in einem Strömungsbereich des Strömungsmittels durch gekrümmte Wandungen mit großen Radien vom Anschlußstut­ zen ausgehend ballig gestaltet. Dadurch wird die Strömungsge­ schwindigkeit des Strömungsmittels positiv beeinflußt. Insbe­ sondere werden größere Turbulenzen in den Strömungsmittelkä­ sten vermieden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen beide Halb­ schalen jeweils einen entlang ihrer Fügeränder verlaufenden Fügeflansch auf, die im zusammengefügten Zustand der Halb­ schalen miteinander verbunden sind. Durch die Fügeflansche wird die Steifigkeit jedes Strömungsmittelkastens erhöht, da die Fügeflansche im zusammengefügten Zustand der Halbscha­ lenelemente die Funktion einer Versteifungsrippe aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Halbschalen aus einer Aluminium-Legierung hergestellt. Da auch der Rip­ pen/Rohrblock aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist, ist eine gute Wiederverwertbarkeit der einzelnen Teile des Wärmeübertragers gewährleistet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Halbscha­ len Fügeflansche auf, die in Seitenbereichen des Strömungs­ mittelkastens relativ zu den Anschlußstutzen in der Fügeebene seitlich nach unten gezogen sind. Diese Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft, falls der erfindungsgemäße Wärme­ übertrager einen Rippen/Rohrblock aufweist, dessen Rohrenden gemäß der Lehre nach der DE 195 43 986 vom 25.11.1995 derart aufgeweitet sind, daß die benachbarten Rohrenden dicht und wabenartig aneinanderliegen, so daß ein zusätzlicher Rohrbo­ den nicht mehr benötigt wird. Die Halbschalen sind somit di­ rekt auf die Rohrenden aufsetzbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die dem An­ schlußstutzen benachbarte Halbschale auf Höhe des Anschluß­ stutzens ein die Strömungsmittelströmung gleichmäßig zu bei­ den Seiten des Anschlußstutzens im Strömungsmittelkasten ver­ teilendes Strömungsleitelement auf, das an der Innenwandung der Halbschale ausgeformt ist. Dadurch wird eine weiter ver­ besserte Verteilung der Strömungsmittelströmung erzielt, wo­ bei das Strömungsleitelement vorteilhaft einstückiger Teil der Innenwandung der Halbschale ist. Vorzugsweise ist das Strömungsleitelement als Einschnürung der Wandung der Halb­ schale gestaltet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist jeder Strö­ mungsmittelkasten wenigstens einen Abschlußrand auf, der blockförmig aufgeweitete und flächig aneinanderschließende Rohrenden des Rippen/Rohrblockes bündig abschließend über­ greift. Die blockförmig aufgeweiteten und flächig aneinander­ schließenden Rohrenden des Rippen/Rohrblockes sind gemäß der Lehre der DE 195 43 986 vom 25.11.1995 gestaltet. Durch den die Rohrenden übergreifenden Abschlußrand wird ein Rohrboden zur Festlegung des Strömungsmittelkastens nicht benötigt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die an­ hand der Zeichnungen dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt eine Frontansicht eines oberen und eines unte­ ren Teiles eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers in Form eines Ladeluftkühlers,
Fig. 2 den Ladeluftkühler nach Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig. 3 einen weiteren Ladeluftkühler ähnlich Fig. 1 und
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Ladeluftkühler nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Ladeluftkühlers nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Ladeluftkühlers nach den Fig. 3 und 4,
Fig. 7 in einer Frontansicht eine Halbschale eines als Strö­ mungsmittelkasten dienenden Luftkastens des Ladeluft­ kühlers nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Halbschale nach Fig. 7,
Fig. 9 eine Frontansicht der weiteren Halbschale des Luftka­ stens nach den Fig. 1 und 2, die das ergänzende Ge­ genstück zu der Halbschale nach den Fig. 7 und 8 bil­ det,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Halbschale nach Fig. 9,
Fig. 11 einen Schnitt durch die Halbschale nach den Fig. 7 und 8 oder durch die Halbschale nach den Fig. 9 und 10 entlang der Schnittlinie XI-XI in den Fig. 7 und 9,
Fig. 12 einen weiteren Schnitt durch die Halbschale nach den Fig. 7 und 8 oder die Halbschalen nach den Fig. 9 und 10 entlang einer Schnittlinie XII-XII in den Fig. 7 und 9,
Fig. 13 einen Schnitt durch die Halbschale nach den Fig. 9 und 10 entlang der Schnittlinie XIII-XIII in Fig. 9,
Fig. 14 einen Schnitt durch die Halbschale nach den Fig. 7 und 8 entlang der Schnittlinie XIV-XIV in Fig. 7,
Fig. 15 einen Horizontalschnitt durch die Halbschale nach den Fig. 7 und 8 entlang der Schnittlinie XV-XV in Fig. 7 und
Fig. 16 einen weiteren Horizontalschnitt durch die Halbschale nach den Fig. 9 und 10 entlang der Schnittlinie XVI-XVI in Fig. 9.
Ein Wärmeübertrager in Form eines Ladeluftkühlers 1 nach den Fig. 1, 2 und 5 weist einen Rippen/Rohrblock 2 auf, der aus einer Reihe von in einer Längsebene, die gleichzeitig die Zeichnungsebene nach Fig. 1 darstellt, in gleichmäßen Abstän­ den nebeneinander angeordneten Flachrohren 5 sowie zwischen diesen positionierten Wellrippen 4 zusammengesetzt ist. So­ wohl die Flachrohre 5 als auch die Wellrippen 4 sind jeweils aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Zu beiden Seiten ist der Rippen/Rohrblock 2 durch jeweils ein als Seitenteil dienendes Seitenprofil 7 abgeschlossen. Die Flachrohre 5 des Rippen/Rohrblockes 2 weisen an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten Rohrenden 6 auf, die rechteckig ausgeweitet sind. Alle Rohrenden 6 sind in identischer Weise rechteckig aufge­ weitet, wobei die Dimensionierung der Querschnitte der Rohr­ enden 6 so gestaltet ist, daß die jeweils benachbarten Rohr­ enden 6 jeweils mit einer längsseitigen Wandung bündig anein­ anderliegen und gleichzeitig die jeweils kurzseitigen, gegen­ überliegenden Wandungen in jeweils einer gemeinsamen Ebene miteinander fluchten. Alle Rohrenden 6 bilden somit einen über die Längsebene des Rippen/Rohrblockes 2 erstreckten, wa­ benartigen Paketblock. Die Rohrenden 6 des Rippen/Rohrblockes sind so gestaltet, wie es in der nichtvorveröffentlichten DE 195 43 986 beschrieben ist. Die an den gegenüberliegenden Seiten dieses Paketblockes aus den Rohrenden 6 liegenden end­ seitigen Rohrenden schließen bündig an einen Abschlußab­ schnitt der Seitenprofile 7 an. Jeder einstückig an dem Sei­ tenprofil 7 angeformte Abschlußabschnitt ragt über die Rohr­ enden 6 zur Bildung eines seitlichen Abschlusses für einen nachfolgend näher beschriebenen Strömungsmittelkasten 3 hin­ aus ab. Die beschriebene Gestaltung der Rohrenden 6 ermög­ licht den Einsatz von Kühlmittelkästen 3 ohne die zusätzliche Verwendung eines Rohrbodens, da die Rohrenden 6 bereits über die Länge des Strömungsmittelkastens 3 dicht aneinander an­ schließen. Denn durch das bündige und flächige Aneinanderlie­ gen der Rohrenden 6, die wie auch der übrige Teil der Flach­ rohre 5 sowie der Wellrippen lotplattiert sind, werden diese in einem Lötofen durch die Verlötung dicht aneinandergefügt. Gleiches gilt auch für den Abschluß der kurzseitigen Wandun­ gen der Rohrenden 6, die - wie nachfolgend näher beschrieben werden wird - bündig mit Abschlußrändern der Kühlmittelkästen 3 abschließen und durch entsprechende Hartlötung in einem Lötofen auch mit diesen Abschlußrändern dicht verbunden wer­ den.
Jeder Strömungsmittelkasten, der beim dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel als die Ladeluft sammelnder bzw. verteilender Luftkasten 3 ausgeführt ist, ist aus der gleichen Aluminium­ legierung wie die Flachrohre 5 und die Wellrippen 4 herge­ stellt. Jeder Luftkasten 3 weist zwei Halbschalen 12, 13 auf, die in einer Mittellängsebene des Rippen/Rohrblockes 2 von­ einander getrennt sind. In dieser Mittellängsebene sind die beiden Halbschalen 12, 13 mittels jeweils eines Fügeflansches 11 miteinander verbunden, wobei sich die Fügeflansche 11 je­ der Halbschale 12, 13 über die gesamte Breite des Luftkastens 3 durchgehend erstrecken. Im Bereich der Fügeflansche 11, die von der jeweiligen Halbschale 12, 13 längs der Mittel­ längsebene nach außen abragen, sind die beiden Halbschalen 12, 13 durch Punktschweißung oder durch mechanische Verbin­ dungen wie Verkrallen, Vernieten oder Torken miteinander ver­ bunden. Die im gefügten Zustand des Luftkastens 3 dicht an­ einanderliegenden Fügeflansche 11 bilden gleichzeitig eine durchgehende Versteifungsrippe für jeden Luftkasten 3, die jedem Luftkasten 3 eine ausreichende Steifigkeit gewährt. Da auch die Halbschalen 12, 13 entsprechend lotplattiert sind, wird eine dichte Verbindung der Fügeflansche 11 und damit der Halbschale 12, 13 in der als Fügeebene dienenden Mittel­ längsebene in dem bereits beschriebenen Lötofen erzielt.
Beide Luftkästen 3 weisen jeweils einen Anschlußstutzen 8, 14 auf, dessen Strömungsachse rechtwinklig zu der Mittel­ längsebene von dem Luftkasten abragt. Beide Anschlußstutzen 8, 14 der Luftkästen 3 sind relativ zu einer Mitte des Rip­ pen/Rohrblockes 2 versetzt angeordnet, wobei die Anschluß­ stutzen 8, 14 der gegenüberliegenden Luftkästen 3 um gleich Beträge, jedoch zu gegenüberliegenden Seiten von der Mitte versetzt sind. Da der eine Luftkasten 3 an einer Oberseite und der andere Luftkasten 3 an einer Unterseite des Rip­ pen/Rohrblockes 2 angeordnet sind, sind die beiden Luftkästen 3 identisch gestaltet, wobei der Anschlußstutzen 8, 14 des oberen Luftkastens 3 von der Mitte aus nach rechts und der Anschlußstutzen 8, 14 des unteren Luftkastens 3 von der Mitte aus nach links versetzt ist. Jeder Anschlußstutzen 14, 8 be­ steht aus einem Anschlußstück 14 und einem Stutzenteil 8, der in das Anschlußstück 14 eingesetzt ist. Das Anschlußstück 14 ist einstückiger Teil der Halbschale 13 des Luftkastens 3. Wie insbesondere aus Fig. 5 erkennbar ist, ist eine dem An­ schlußstutzen 8, 14 gegenüberliegende Wandung der anderen Halbschale 12 derart gewölbt gestaltet, daß sich eine sanfte Umlenkung des Strömungsmittelstromes, beim dargestellten Aus­ führungsbeispiel des Luftstromes, von der Strömungsachse des Anschlußstutzens 8, 14 zu den Flachrohren 5 des Rip­ pen/Rohrblockes 2 hin oder umgekehrt ergibt. Der freie Quer­ schnitt jedes Luftkastens 3 erweitert sich in der Mittel­ längsebene des Rippen/Rohrblockes 2 von den Rohrenden 6 des Rippen/Rohrblockes 2 ausgehend allmählich bis zum Anschluß­ stutzen 8, 14 hin, so daß sich auch bezüglich der Verteilung des Luftstromes relativ zum Anschlußstutzen 8, 14 ein gleich­ mäßiger Strömungsverlauf zwischen den einzelnen Rohrenden 6 und dem jeweiligen Anschlußstutzen 8, 14 ergibt. Um die Ver­ teilung des Strömungsmittelstromes, beim dargestellten Aus­ führungsbeispiel des Luftstromes, weiter zu verbessern, weist die dem Anschlußstutzen 8, 14 gegenüberliegende Wandung der Halbschale 12 eine parallel zu den Flachrohren 5 und damit gemäß der Darstellung nach Fig. 1 vertikal verlaufende, rip­ penartige Einbuchtung 9 auf, die auf der Innenseite jedes Luftkastens 3 ein Strömungsleitelement bildet. Dieses Strö­ mungsleitelement schafft eine verbesserte Umlenkung der Luft­ strömung zwischen Anschlußstutzen 8, 14 und dem Inneren des Luftkastens 3, so daß auch durch diese Maßnahme das Auftreten von Turbulenzen im Inneren des Luftkastens 3 reduziert wird. Auch der sich zum Anschlußstutzen 8, 14 hin - wie beschrieben - kontinuierlich erweiternde Strömungsraum jedes Luftkastens 3 trägt zur Reduzierung von Strömungsturbulenzen bei.
Der Luftkasten 3 ist an seinem zum Rippen/Rohrblock 2 gewand­ ten Endbereich mit einem geradlinig und eben verlaufenden Ab­ schlußrand 15 versehen, der sowohl an der Halbschale 12 als auch an der Halbschale 13 ausgebildet ist. Dieser Abschluß­ rand 15 übergreift die kurzseitigen Wandungen der Rohrenden 6 und schließt für eine dichte Verlötung bündig mit diesen ab. Die Abschlußabschnitte der Seitenprofile 7 des Rip­ pen/Rohrblockes 2 sind zudem derart gestaltet, daß Seitenbe­ reiche 10 des Luftkastens 3 bündig auf diese aufsteckbar sind (s. Fig. 1 und 5). Somit wird auch zu den Seitenbereichen 10 jedes Luftkastens 3 hin ein dichter Abschluß des Strömungs­ raumes erzielt.
Die beschriebene Gestaltung der Halbschalen 12, 13 der Luft­ kästen 3 des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1, 2 und 5 ist anhand der Fig. 7 bis 16 ergänzend dargestellt, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Schnittdarstellungen der Halb­ schalen 12 und 13 nach den Fig. 13 bis 16 für die Halbschale 12 einerseits und die Halbschale 13 andererseits in unter­ schiedlichen Maßstäben dargestellt sind, so daß sich gering­ fügige Dimensionsunterschiede ergeben. Tatsächlich weisen die Halbschalen 12 und 13 jedoch entsprechend symmetrische Abmes­ sungen auf, wie insbesondere anhand Fig. 5 erkennbar ist.
Der Wärmeübertrager in Form eines Ladeluftkühlers nach Fig. 3, 4 und 6 entspricht im wesentlichen dem Ladeluftkühler nach den Fig. 1, 2 und 5. Der Ladeluftkühler 1a weist einen Rip­ pen/Rohrblock 2a auf, der identisch zu dem Rippen/Rohrblock 2 des Ladeluftkühlers 1 nach den Fig. 1, 2 und 5 gestaltet ist. Auch die Luftkästen 3a sind von ihrer strömungstechnischen Form her im wesentlichen gleich aufgebaut. Beim Ausführungs­ beispiel nach den Fig. 3, 4 und 6 sind die Anschlußstutzen 8a, 14a des jeweiligen Luftkastens 3a jedoch zur gleichen Seite zur Mitte des Rippen/Rohrblockes 2a hin versetzt, bei der Darstellung nach Fig. 3 somit jeweils zur rechten Seite. Ein wesentlicher Unterschied der Luftkästen 3a relativ zu den Luftkästen 3 nach den Fig. 1, 2 und 5 ist es, daß die Fü­ geflansche 11a der beiden Halbschalen 12a und 13a bis in die Seitenbereiche 10a jedes Luftkastens 3a heruntergezogen sind, so daß sie mit den nicht näher bezeichneten Abschlußrändern der Halbschalen 12a und 13a abschließen. Die Halbschalen 12a und 13a schließen somit über ihre gesamte Außenkontur ein­ schließlich der Seitenbereiche 10a mittels der Fügeflansche 11a dicht aneinander an. Die Fügeflansche 11a in den Seiten­ bereichen 10a übergreifen entsprechend kürzer gestaltete Ab­ schlußabschnitte der als Seitenteile dienenden Seitenprofile 7a, wobei die Abschlußabschnitte mit den Stirnrändern der Rohrenden 6a abschließen.
Wie aus Fig. 6 erkennbar ist, sind an dem Seitenprofil 7a auf Höhe des Seitenbereiches 10a der Halbschale 12a, 13a zwei Stützschenkel 16a angeformt, die die zusammengefügten Fü­ geflansche 11a stützend zwischen sich aufnehmen. Dadurch wird eine Abstützung des Luftkastens 3a und damit der Halbschalen 12a, 13a relativ zu den Rohrenden 6a erzielt, wodurch die Luftkästen 3a relativ zu den Rohrenden 6a definiert positio­ nierbar sind.
Die Anschlußstutzen 8a, 14a der beiden Luftkästen 3a sind ge­ genüber den Anschlußstutzen 8, 14 des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1, 2 und 5 geringfügig modifiziert, da insbe­ sondere der Stutzenteil 8a gegenüber dem Stutzenteil 8 anders gestaltet ist. Der Stutzenteil 8a weist an seinem freien Stirnbereich einen gegenüber dem Durchmesser des Anschluß­ stückes 14a geringeren Durchmesser auf und ist zum Anschluß­ teil 14a mittels einer Abstufung entsprechend erweitert. Das Anschlußstück 14a ist gegenüber dem Anschlußstück 14 mit ei­ ner geringeren Tiefe ausgestattet.
Bei anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die Strömungsmittelkästen nicht aus lediglich zwei Halbschalen, sondern aus mehreren Schalenelementen zusammengesetzt, die sich in einer Mittellängsebene oder einer zu der Mittel­ längsebene parallelen Längsebene des Rippen/Rohrblockes mit­ einander verbinden. Zudem können diese Schalenelemente auch eine Unterteilung der Strömungsmittelkästen in ihrer Breite darstellen. Die strömungsgünstigen Gestaltungen der Strö­ mungsmittelkästen, wie sie anhand der Fig. 1 bis 16 darge­ stellt sind, können gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch einteilig ausgeführt sein.

Claims (10)

1. Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug, mit einem Rippen/Rohrblock, der zwischen zwei Strömungsmittelkästen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Strömungsmittelkasten (3, 3a) aus wenigstens zwei Schalenelementen (12, 13) aufgebaut ist, die in einer Längsebene des Rippen/Rohrblockes (2, 2a) dicht zusammenge­ fügt sind.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, wobei die Strömungsmit­ telkästen mittels jeweils eines Anschlußstutzens an einen Strömungsmittelkreislauf angeschlossen sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Strömungsmittelkasten (3, 3a) in einem Strömungsbereich des Strömungsmittels durch gekrümmte Wandun­ gen mit großen Radien vom Anschlußstutzen (8, 14; 8a, 14a) ausgehend bauchig gestaltet ist.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Strömungsmittelkasten (3, 3a) aus zwei als Scha­ lenelemente dienende Halbschalen (12, 13; 12a, 13a) zusammen­ gesetzt ist.
4. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Halbschalen (12, 13; 12a, 13a) jeweils einen ent­ lang ihrer Fügeränder verlaufenden Fügeflansch (11, 11a) auf­ weisen, die im zusammengefügten Zustand der Halbschalen (12, 13; 12a, 13a) miteinander verbunden sind.
5. Wärmeübertrager nach Anspruch 2, durch gekennzeichnet, daß jeder Anschlußstutzen (14, 14a) rechtwinklig zu einer der Längsebene entsprechenden Fügeebene an einer der beiden Halb­ schalen (13, 13a) einstückig angeformt ist.
6. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (12, 13; 12a, 13a) aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sind.
7. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (12a, 13a) Fü­ geflansche (11a) aufweisen, die in Seitenbereichen (10a) des Strömungsmittelkastens (3a) relativ zu dem Anschlußstutzen (8a, 14a) in der Fügeebene seitlich nach unten gezogen sind.
8. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (12, 13) in ihren Seitenbereichen (10) für den Anschluß von Seitenteilen des Wärmeübertragers zur Seite hin offene Profilabschnitte auf­ weisen.
9. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Anschlußstutzen (8, 14) benachbarte Halbschale (12) auf Höhe des Anschlußstutzens (8, 14) ein die Strömungsmittelströmung gleichmäßig zu beiden Seiten des Anschlußstutzens (8, 14) im Strömungsmittelkasten (3) verteilendes Strömungsleitelement (9) aufweist, das an der Innenwandung der Halbschale (12) ausgeformt ist.
10. Wärmeübertrager nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Strömungsmittel­ kasten (3, 3a) wenigstens einen Abschlußrand (15) aufweist, der blockförmig aufgeweitete und flächig aneinanderschließen­ de Rohrenden (6) des Rippen/Rohrblockes (2, 2a) bündig ab­ schließend übergreift.
DE19722100A 1997-03-11 1997-05-27 Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE19722100A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722100A DE19722100A1 (de) 1997-03-11 1997-05-27 Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug
EP19980103324 EP0864839B1 (de) 1997-03-11 1998-02-26 Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug
DE59802995T DE59802995D1 (de) 1997-03-11 1998-02-26 Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug
JP05547198A JP3996258B2 (ja) 1997-03-11 1998-03-06 自動車用の熱交換器、特に過給空気用クーラー

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709909 1997-03-11
DE19722100A DE19722100A1 (de) 1997-03-11 1997-05-27 Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19722100A1 true DE19722100A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7822922

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722100A Withdrawn DE19722100A1 (de) 1997-03-11 1997-05-27 Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug
DE19722098A Expired - Fee Related DE19722098B4 (de) 1997-03-11 1997-05-27 Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE19722099A Expired - Fee Related DE19722099B4 (de) 1997-03-11 1997-05-27 Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE59802995T Expired - Lifetime DE59802995D1 (de) 1997-03-11 1998-02-26 Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug
DE59806484T Expired - Lifetime DE59806484D1 (de) 1997-03-11 1998-03-09 Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE59801562T Expired - Lifetime DE59801562D1 (de) 1997-03-11 1998-03-09 Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722098A Expired - Fee Related DE19722098B4 (de) 1997-03-11 1997-05-27 Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE19722099A Expired - Fee Related DE19722099B4 (de) 1997-03-11 1997-05-27 Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE59802995T Expired - Lifetime DE59802995D1 (de) 1997-03-11 1998-02-26 Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug
DE59806484T Expired - Lifetime DE59806484D1 (de) 1997-03-11 1998-03-09 Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE59801562T Expired - Lifetime DE59801562D1 (de) 1997-03-11 1998-03-09 Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (6) DE19722100A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077755A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Behr Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung für einen Wärmeübertrager, Wärmeübertrager und Verfahren zum Herstellen einer Wärmeübertragervorrichtung
DE102012202149A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Behr Gmbh & Co. Kg Anschlusskasten für einen Klimawärmeübertrager eines Klimageräts, Klimawärmeübertragersystem eines Klimageräts und Verfahren zum Fertigen eines Klimawärmeübertragersystems eines Klimageräts

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846267A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Behr Gmbh & Co Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager
DE10016113A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Modine Mfg Co Kühler für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE10033070A1 (de) 2000-03-31 2002-01-17 Modine Mfg Co Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
DE10132485B4 (de) * 2001-07-05 2018-06-28 Mahle International Gmbh Sammelkasten für einen Wärmetauscher
DE10147192A1 (de) 2001-09-25 2003-04-17 Modine Mfg Co Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren
DE10237769A1 (de) 2002-08-17 2004-02-26 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung
DE10343634A1 (de) * 2003-09-20 2005-04-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge
DE10347180A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-12 Modine Mfg Co Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CN100565079C (zh) * 2004-01-28 2009-12-02 贝洱两合公司 热交换器,特别是用于汽车空调装置的扁平管蒸发器
DE102004036002A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeaustauscher
DE102004042455A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager in Ganzmetallbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005038510A1 (de) 2005-07-30 2007-02-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
DE102005040611A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager in Aluminiumbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005040613A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-08 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeüberträger, insbesondere Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge
DE102005054043A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Modine Mfg Co Ganz-Metall-Wärmetauscher
DE102006057032A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Behr Gmbh & Co. Kg Kasten zur Aufnahme eines Fluids für einen Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kastens, Wärmeübertrager
DE102012002234A1 (de) 2012-02-04 2013-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher mit mehreren Lamellen und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle für einen Wärmetauscher

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418386A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Schmieroelkuehlsystem fuer kraftfahrzeuge mit heckmotor oder mittelmotor
EP0584994A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Valeo Engine Cooling Incorporated Wärmetauscher
EP0593360A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-20 Valeo Thermique Moteur Rohrwand aus zwei Teilen und Verfahren zur Herstellung eines Kondensators einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4305060A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Behr Gmbh & Co Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
US5351751A (en) * 1993-09-02 1994-10-04 Valeo Engine Cooling, Incorp. Heat exchanger tank with tie bar
DE19536999A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Nippon Denso Co Kühlmittelverflüssiger mit integralem Sammelgefäß sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19509654A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Wärmetauschereinheit
DE19605108A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Lingemann Helmut Gmbh & Co Sammelrohr für Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7229162U (de) * 1973-10-04 Kuehlerfabrik Laengerer & Reich Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine
CH378353A (de) * 1960-09-01 1964-06-15 Urech Karl Wärmeaustauscher mit plattenförmigen Austauschelementen
DE3428857A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Wasser/luft-kuehler fuer wassergekuehlte verbrennungskraftmaschinen
DE3834822A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
DE9111412U1 (de) * 1991-09-13 1991-10-24 Behr Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
FR2681938B1 (fr) * 1991-10-01 1993-12-03 Valeo Thermique Moteur Boite a fluide a paroi tubulaire pour echangeur de chaleur.
FR2711236B1 (fr) * 1993-10-12 1995-11-24 Valeo Thermique Habitacle Echangeur de chaleur à deux rangées de tubes, en particulier pour véhicule automobile.
FR2725780B1 (fr) * 1994-10-17 1997-01-10 Valeo Thermique Moteur Sa Procede de fixation d'une buse sur un radiateur de refroidissement
DE19515530C2 (de) * 1995-04-27 2001-11-15 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wasserkasten eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge
DE19543986A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418386A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Schmieroelkuehlsystem fuer kraftfahrzeuge mit heckmotor oder mittelmotor
EP0584994A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Valeo Engine Cooling Incorporated Wärmetauscher
EP0593360A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-20 Valeo Thermique Moteur Rohrwand aus zwei Teilen und Verfahren zur Herstellung eines Kondensators einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4305060A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Behr Gmbh & Co Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
US5351751A (en) * 1993-09-02 1994-10-04 Valeo Engine Cooling, Incorp. Heat exchanger tank with tie bar
DE19536999A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Nippon Denso Co Kühlmittelverflüssiger mit integralem Sammelgefäß sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19509654A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Wärmetauschereinheit
DE19605108A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Lingemann Helmut Gmbh & Co Sammelrohr für Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 5-288052 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1556,Feb. 8,1994,Vol.18,No. 76 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077755A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Behr Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung für einen Wärmeübertrager, Wärmeübertrager und Verfahren zum Herstellen einer Wärmeübertragervorrichtung
DE102012202149A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Behr Gmbh & Co. Kg Anschlusskasten für einen Klimawärmeübertrager eines Klimageräts, Klimawärmeübertragersystem eines Klimageräts und Verfahren zum Fertigen eines Klimawärmeübertragersystems eines Klimageräts

Also Published As

Publication number Publication date
DE19722098B4 (de) 2007-01-18
DE59801562D1 (de) 2001-10-31
DE19722099B4 (de) 2004-12-23
DE19722098A1 (de) 1998-09-17
DE59802995D1 (de) 2002-03-21
DE59806484D1 (de) 2003-01-16
DE19722099A1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722100A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug
DE19920102B4 (de) Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0881447B1 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19752139B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP1504230B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP1725824A1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
DE3440489A1 (de) Kuehler, insbesondere fuer die kuehlanlage eines verbrennungsmotors eines kraftfahrzeuges
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE3142028C2 (de)
EP1376043B1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
EP0864840A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE3502619C2 (de)
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP0992757A2 (de) Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
EP0444595B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
EP0326813B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
EP0864839B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug
DE102008007611A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102007052888A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102009041406B3 (de) Wärmeübertrager
DE102006018217A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE102004003789A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201