DE102008007611A1 - Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers - Google Patents

Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers Download PDF

Info

Publication number
DE102008007611A1
DE102008007611A1 DE102008007611A DE102008007611A DE102008007611A1 DE 102008007611 A1 DE102008007611 A1 DE 102008007611A1 DE 102008007611 A DE102008007611 A DE 102008007611A DE 102008007611 A DE102008007611 A DE 102008007611A DE 102008007611 A1 DE102008007611 A1 DE 102008007611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat tube
web
chamber flat
chamber
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008007611A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. Kästle (FH)
Michael Dipl.-Ing. Kohl
Werner Dipl.-Ing. Oswald
Werner Dipl.-Ing. Helms (Fh)
Roger Matthissen
Jürgen Dipl.-Ing. Hägele
Franco Ghiani
Cédric Dipl.-Ing. Baillieul
Kamal Dipl.-Ing. Galahroudi
Matthias Traub
Holger Auchter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102008007611A priority Critical patent/DE102008007611A1/de
Publication of DE102008007611A1 publication Critical patent/DE102008007611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L9/19Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mehrkammer-Flachrohr (R1-R20) mit wenigstens zwei Kammern (1, 2) zur Strömungsaufnahme eines Fluids, hergestellt durch Umformen eines Blechbandes, insbesondere hergestellt in einem Biege- und/oder Falt- und/oder Falzverfahren, bei dem ein geschlossenes Profil gebildet ist durch: sich gegenüberliegende erste und zweite Breitwände (3, 4), die über sich gegenüberliegende, jeweils einen Umformbereich bildende erste und zweite Schmalwände (5, 6) miteinander verbunden sind, wobei die Breit- und Schmalwände (3, 4, 5, 6) Außenseiten des Profils bilden, wobei die erste und die zweite Breitwand (3, 4) mit einem wenigstens zwei Kammern (1, 2) des Profils trennenden, eine Innenseite des Profils bildenden Steg (7) verbunden sind, der mit zwei Umformabschnitten (11.1, 11.2) eines Stegumschlags (11, 13) des Blechbandes an der ersten Breitwand (3) gebildet ist, insbesondere der Stegumschlag an einer Umschlagstelle (11.3) zwischen den zwei Umformabschnitten (11.1, 11.2) an einer Kontaktstelle (8) der Innenseite der zweiten Breitwand (4) stoffschlüssig verbunden ist, insbesondere lötverbunden ist. Gemäß dem Konzept der Erfindung ist der Steg (7) weiter mit einem Randabschnitt (12, 14) wenigstens eines der Seitenabschnitte gebildet, der eine Anlage für den Stegumschlag (11, 13) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrkammer-Flachrohr mit wenigstens zwei Kammern zur Strömungsaufnahme eines Fluids, hergestellt durch Umformen eines Blechbandes, bei dem ein geschlossenes Profil gebildet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch einen Wärmetauscher mit einem solchen Flachrohr und eine Verwendung des Wärmetauschers.
  • Flachrohre für Wärmetauscher, wie Heizkörper, Verdampfer, Kondensatoren oder dergleichen sind entweder durch einen Extrusionsprozess, einen geschweißten Prozess oder gefalzten Prozess hergestellt. Welches Verfahren eingesetzt wird, hängt von den Einsatzbedingungen ab. Grundmaterial ist in der Regel Aluminium oder eine Aluminiumlegierung.
  • Sind sehr viele getrennte Kanäle im Flachrohr und hohe Berstdruckfestigkeit gefordert ist der Einsatz eines extrudierten Profils sinnvoll. Hier ist das Flachrohr nach außen und zwischen den Kanälen schon vor dem Verlöten dicht. Extrudierte Flachrohre sind jedoch teurer als geschweißte oder gefalzte Flachrohre. Ebenso ist die für eine Verlötung mit z. B. Rippen notwendige äußere Lotplattierung erst in einem nach dem Extrudieren weiteren Schritt aufzubringen.
  • Geschweißte Flachrohre sind nach der Fertigung nach außen dicht, jedoch sind sie, wenn sie mehrere getrennte Kammern haben, zwischen den Kammern undicht. Die interne Trennung erfolgt erst nach der Verlötung, also nach dem Zusammenbau des gesamten Wärmetauschers. Falls es sich also um ein geschweißtes Flachrohr mit mindestens zwei Kammern handelt, ist die Innenseite grundsätzlich mit einer Lotbeschichtung auszuführen. Diese Lotbeschichtung sollte mindestens im Bereich der Verlötstelle auf der Innenseite vorhanden sein, dh. über die gesamte Innenseite oder über einen kleineren Bereich auf der Innenseite, ggfs. einseitig oder auch beidseitig, an der Verlötfläche, z. B. einer Sicke, wobei es vergleichsweise schwierig ist, ein Band nur mittig partiell mit Lot zu beschichten. Nachteilig bei geschweißten Flachrohren ist die gegebenenfalls notwendige Innenplattierung auf der Innenseite des Flachrohr-Bandmateriales im Sickenbereich. Eine partielle Lotplattierung im Sicken-/Stegbereich ist nur mit Aufwand zu erreichen, so dass die komplette Innenseite des Flachrohres mit Lot beschichtet ist. Ebenso sind aus Gründen der Herstellbarkeit die Materialdicken bei geschweißten Flachrohren nach unten begrenzt.
  • Gefalzte Flachrohre können nach der Fertigung nach außen und innen undicht sein und sind sinnvoll vor allem bei Flachrohren mit mindestens zwei Kammern, sogenannten Mehrkammer-Flachrohren. Die interne und externe Dichtheit erfolgt erst nach dem Löten.
  • Gefalzte Mehrkammer-Flachrohre erweisen sich zur Verwendung in einem Wärmetauscher – beispielsweise wie in EP 1 213 555 B1 beschrieben – als zunehmend attraktiv, weil diese vergleichsweise dünnwandig und damit materialeinsparend zur Verfügung gestellt werden können und darüber hinaus in einem vergleichsweise einfachen Umformverfahren, beispielsweise in einem Biegeverfahren und/oder einem Faltverfahren und/oder einem Falzverfahren, hergestellt werden können – ein solches Umformverfahren ist beispielsweise in US 6,615,488 B2 beschrieben. Als Ergebnis des dort be schriebenen Faltverfahrens ergibt sich ein Mehrkammer-Flachrohr des sogenannten "B-Typs", weil das Profil des Mehrkammer-Flachrohrs einen an eine B-Form erinnernden Verlauf aufweist. Ein anderes ähnliches Mehrkammer-Flachrohr ist in EP 1 213 555 B1 und in EP 0 811 820 B1 beschrieben. Bei beiden Mehrkammer-Flachrohren werden Randabschnitte beider eine zweite Breitwand bildender Seitenabschnitte durchgehend von einer Innenseite der zweiten Breitwand zur einer Innenseite einer ersten Breitwand geführt und dort an einer Kontaktstelle lötverbunden. Es hat sich gezeigt, dass ein Mehrkammer-Flachrohr dieses sogenannten B-Typs noch verbesserungswürdig ist.
  • EP 1 225 408 A2 zeigt ein Mehrkammer-Flachrohr, bei dem nur einer der Seitenabschnitte einen Randabschnitt aufweist, der durchgehend von einer Innenseite der zweiten Breitwand zu einer Innenseite der ersten Breitwand verläuft und dort an einer Kontaktstelle stoffschlüssig verbunden ist. Der Randabschnitt weist wenigstens zwei Umformabschnitte auf und wenigstens einer der Umformabschnitte bildet eine Anlagefläche für einen Randabschnitt des anderen Seitenabschnitts. Eine solche Ausführung eines Mehrkammer-Flachrohrs des B-Typs erweist sich in der Gestaltung des Stegs als materialeinsparend, lässt sich jedoch, insbesondere hinsichtlich der dem Steg zukommenden Zugwirkung, noch verbessern.
  • US 5,765,634 offenbart ein Mehrkammer-Flachrohr mit zwei Kammern, bei dem ein die Kammern trennender Steg in Form eines von einer zweiten Breitwand ausgehenden Umschlags gebildet ist, welcher die gegenüberliegende erste Breitwand kontaktiert. Der Kontakt ist an der ersten Breitwand durch zwei zum Rohrquerschnitt längs umgeschlagene Randabschnitte gebildet, die entlang einer Umschlagstelle gegeneinanderstoßen. Die äußere Dimension des Rohres im Querschnitt und die Qualität der Lötverbindung im Stegbereich hängt nicht von der exakten Länge des Blechbandes ab.
  • FR 2 716 529 A1 offenbart einen kammertrennenden Steg für ein Mehrkammerflachrohr, der in Form eines Umschlags in Querschnittlängsrichtung des Flachrohres und eines den Steg bildenden weiteren Umschlags, der sich zwischen einer ersten Breitwand und einer zweiten Breitwand quer zur Längsrichtung des Querschnitts des Flachrohres erstreckt, gebildet ist. In den letzteren Umschlag greift ein rechtwinklig abgebogener Umformabschnitt der zweiten Breitwand ein. Dies erhöht vorteilhaft die Stabilität des Stegs, verbraucht aber vergleichsweise viel Material und ist relativ aufwendig herzustellen.
  • US 6,325,141 B2 offenbart ein Zweikammerflachrohr, bei dem ein U-förmig gebildeter Steg quer zur Längserstreckung des Flachrohrquerschnitts zwischen der ersten Breitwand und der zweiten Breitwand gebildet ist, wobei in den U-förmigen Querschnitt ein rechtwinklig abgewinkelter Umformabschnitt der ersten Breitwand eingreift. Der U-förmige Teil des Stegs ist mit einer Perforation gebildet, von dem Seitenabschnitte des U-förmigen Keils im unteren Bereich abgewinkelt sind. Ein solcher Steg bildet keine fluiddichte Trennung des ersten und zweiten Kanals und ist hinsichtlich seiner Stabilität verbesserungswürdig.
  • JP07158999A offenbart ein Mehrkammer-Flachrohr, bei dem zwei Kammern zur Strömungsaufnahme eines Fluids gebildet und durch einen Steg getrennt sind, wobei jeder der Kammern weiter durch eine innere gewellte zwischen einer ersten und einer zweiten Breitwand verlaufenden Finne zur Bildung von Strömungskanälen zwischen einer Rohr-Innenwand und der Finne unterteilt ist. Der Steg ist dabei vergleichsweise dickwandig mit einer längs der Querschnittsbreite des Mehrkammerflachrohres gerichteten U-förmigen Umformung eines ersten Stegabschnitts und eines in diese eingreifenden Umschlags eines zweiten Stegabschnitts gebildet. Ein ähnliches Mehrkammer-Flachrohr ist in GB 2268260A offenbart, bei dem der Steg als einfacher zweiwandiger Steg mit zwei aneinanderliegenden sich von einer ersten Breitwand zu einer zweiten Breitwand erstreckenden Stegabschnitten gebildet ist. Auch dieses Mehrkammerflachrohr lässt sich hinsichtlich seiner Stabilität noch verbessern.
  • US 6,209,202 B1 offenbart ein Mehrkammerflachrohr für einen Wärmetauscher, welches Mehrkammerflachrohr die eingangs genannten Merkmale aufweist. Die Kammern des Mehrkammerflachrohres sind jeweils durch einen Steg nicht einheitlicher Dicke getrennt, welcher aus zwei einen Um schlag bildenden Umformabschnitten gebildet ist, wobei der Umschlag an einer Umschlagstelle an einer Kontaktstelle der Innenseite einer der Breitwände lötverbunden ist. Das Mehrkammerflachrohr in US 6,209,202 B1 ist durch überlappende Randabschnitte im Bereich einer Schmalwand geschlossen und weist bereits eine vergleichsweise gute Stabilität auf. Gleichwohl lässt sich auch dieses Mehrkammerflachrohr hinsichtlich Stabilitätsverhalten und einer dennoch vergleichsweise einfachen und kostengünstigen Herstellung verbessern.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, ein Mehrkammer-Flachrohr anzugeben, bei dem das Stabilitätsverhalten und/oder die Druckfestigkeit des Mehrkammer-Flachrohres verbessert ist, insbesondere eine Stabilität und/oder Zugwirkung des Stegs, und dennoch das Mehrkammer-Flachrohr vergleichsweise einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Erfindung mittels einem Mehrkammer-Flachrohr der eingangs genannten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß die Merkmale gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 vorgesehen sind.
  • Unter einem Umschlag ist die Anordnung von zwei aneinanderliegenden, um 180° "umgeschlagenen" Umformabschnitten zu verstehen. Es ist zu verstehen, dass die Rollen der ersten und zweiten Breitwand ebenso wie der ersten und zweiten Schmalwand vertauschbar sind. Vorzugsweise ist der Steg, insbesondere der Umschlag an einer Umschlagstelle, zwischen den Umformabschnitten an einer Kontaktstelle der Innenseite der anderen Breitwand anstoßend, insbesondere stoffschlüssig verbunden. Ein den Steg bildender Umschlag ist vorzugsweise aus einem Innenabschnitt des Blechbandes gebildet. Das Mehrkammer-Flachrohr ist im Bereich des Stegs geschlossen, d. h. Randabschnitte der Seitenabschnitte des Blechbandes, bzw. die entsprechenden Bandenden sind im Bereich des Stegs angeordnet bzw. dienen zur Bildung des Stegs.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass ein als einzelner Umschlag gebildeter Steg, oder eine als U-förmige Umformabschnittsanordnung mit einem in das „U" der Umformabschnittsanordnung eingreifenden weiteren Umformabschnitt als Steganordnung hinsichtlich der Stabilität verbesserungswürdig ist. Die Erfindung hat erkannt, dass stattdessen die Kombination einerseits eines mit zwei aneinanderliegenden Umformabschnitten eines Stegumschlags des Blechbandes an der ersten oder zweiten Breitwand gebildeten Steges der andererseits weiter mit einem Randabschnitt wenigstens eines der Seitenabschnitte des Blechbandes, insbesondere der jeweils anderen Breitwände, gebildet ist und wobei wenigstens ein Teil des Randabschnittes eine Anlage für den Stegumschlag bildet in vorteilhafter Weise die Stegstabilität verbessert. Dies gilt insbesondere hinsichtlich eines Assembliervorgangs des Flachrohres, bei dem vermieden wird, dass der Steg unnötig verformt wird. Dazu sieht die Erfindung, vereinfacht ausgedrückt, einen Steg vor, welcher quer zur Querschnittslängserstreckung des Flachrohres entweder eine wenigstens dreifache Materialstärke aufweist. Alternativ kann der Steg wenigstens eine zweifache Materialstärke aufweisen, die kombiniert ist mit einer T-förmigen Stegformation, bei welcher der Stammteil des T's eine doppelte Materialstärke hat und der Querteil des T's ebenfalls eine doppelte Materialstärke hat. Wenigstens der Stammteil des T's ist als Umschlag gebildet, vorzugsweise auch der Querteil des T's.
  • Die Erfindung ermöglicht vorteilhaft die Herstellung eines gefalzten Flachrohres, bei dem die Bandbreitentoleranz praktisch keinen Einfluss auf die Breite des Flachrohres im Sickenbereich nimmt. Außerdem wird vorteilhaft die Herstellung eines gefalzten Flachrohres möglich, das vor dem Verlötprozess eine gewisse „Eigensteifigkeit" besitzt. Das Flachrohr bereitet durch seine Eigensteifigkeit kaum Probleme bei den weiteren Fertigungsschritten zum Aufbau des gesamten Wärmeübertragers. Vorteilhaft kann ein gefalztes Flachrohr mit Materialdicken unterhalb von 0,25 mm hergestellt werden – größere Materialstärken sind darüber hinaus mit noch weniger Aufwand realisierbar.
  • Ein gefalztes Flachrohr hat vorteilhaft mindestens zwei getrennte Kammern nach dem Löten und lässt dadurch auch getrennte Strömungsrichtungen in den Kammern zu. Ein Flachrohr lässt bei zwei getrennten Kammern auch eine Trennung der Kammern durch eine Trennwand zu, die sich im Mittenbereich befindet und mit dem Flachrohr verlötet ist.
  • In vorteilhafter Weise wird es möglich, ein gefalztes Flachrohr auf der Innenseite mit einer direkt auf dem Grundwerkstoff aufgebrachten Korrosions-Schutzplattierung zu versehen. Auf der Innenseite ist keine Lotplattierung notwendig, sondern vorzugsweise nur auf der Außenseite.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren.
  • In besonders vorteilhafter Weise weist der wenigstens eine Randabschnitt wenigstens einen Umformabschnitt auf, von denen wenigstens einer eine Anlage für den Umschlag bildet. Mit anderen Worten kann entweder der Randabschnitt selbst als Anlage längs der Stegerstreckung dienen, oder der Randabschnitt ist von einem Umformabschnitt abgewinkelt, wobei der Umformabschnitt als Anlage längs der Stegerstreckung dient. Dies führt zu einer Stegbreite, welche wenigstens eine dreifache Materialstärke eines Blechbandes aufweist. Der abgewinkelte Randabschnitt kann in diesem Fall in vorteilhafter Weise an einer ersten oder zweiten Breitwand anliegen und die Stegformation damit zusätzlich stabilisieren.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann der wenigstens eine Randabschnitt wenigstens einen weiteren Umschlag aufweisen, wobei der wenigstens eine Umsschlag eine Anlage für den zuvor genannten Umschlag gemäß dem Konzept der Erfindung bildet. Dies führt in vorteilhafter Weise zu einer Materialstärke des Stegs, welche der vierfachen Breite des Blechbandes entspricht. In einer Abwandlung kann der zweite Umschlag auch quer zum ersten Umschlag ausgerichtet sein, so dass sich eine T-förmige Umschlagkonfiguration ergibt. Ebenso kann in einer Abwandlung der weitere Randabschnitt quer zur Ausrichtung des Umschlags angeordnet sein, so dass sich insgesamt eine T-förmige Anordnung aus Umschlag- und Randab schnitt ergibt. Auch diese Abwandlungen weisen eine bevorzugte Stabilisierung des Stegbereichs auf.
  • In weiteren Weiterbildungen der Erfindung kann die Kombination einer oder mehrerer Weiterbildungen der zuvor genannten Art realisiert sein. Dies kann zu einer vorteilhaften Stegbreite von mehr als 4-facher, z.Bsp. 5-facher oder 6-facher, Materialstärke eines Blechbandes führen.
  • Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, dass ausgehend von einer ersten Breitwand eine V-förmige Formation von Umformabschnitten oder Umschlagabschnitten gebildet wird, in deren Öffnung ein weiterer Umschlag oder zwei Randabschnitte oder ein einzelner Randabschnitt, jeweils ausgehend von der zweiten Breitwand, eingreift. Dies kann zu einer 4-fachen, 5-fachen oder 6-fachen Materialstärke eines Blechbandes im Stegbereich führen und in besonders vorteilhafter Weise die Steganordnung stabilisieren.
  • Gemäß einer oder mehrerer besonderes bevorzugter Weiterbildungen des Konzepts der Erfindung ist das Flachrohr gefalzt. Im Mittenbereich befindet sich mindestens ein Steg zur Bildung eines Zwei-/Mehr-Kammer-Flachrohres. Eine Stegbreite beträgt gemäß dem Konzept der Erfindung mindestens die dreifache Materialstärke in horizontaler oder vertikaler Richtung.
  • Durch einen 180°-Umschlag des Bandmaterials zur Bildung eines durchgehenden Stegs wird die Steifigkeit des Flachrohres erhöht. Der Kontakt zwischen den Bandenden bzw. zwischen Bandende und 180°-Umschlag kann sowohl linienförmig als auch flächig sein.
  • Das Flachrohr besitzt vorteilhaft eine einfache Außenkontur, wodurch der Durchzug im Boden eines Wärmetauschers, in welchen das Flachrohr gesteckt wird, einfach gestaltet werden kann.
  • Eine Rohrtiefe bzw. Querschnittsbreite kann sich im Bereich zwischen 10 und 100 mm bewegen – vorzugsweise in einem Bereich zwischen. 14 und 60 mm. Eine Rohrbreite bzw. Querschnittshöhe kann sich im Bereich zwischen 0,5 und 10 mm bewegen – bevorzugt ist ein Bereich zwischen 0,8 und 5 mm. Eine Materialdicke des Bandmaterials beträgt vorteilhaft zwischen 0,08–2 mm, bevorzugt ist 0,1–0,5 mm. Eine Auflagefläche des Bandendes beträgt zwischen 0,5 und 10-facher Materialdicke. Der bevorzugte Bereich liegt zwischen 1,5 und 5-facher Materialdicke.
  • Die Höhe des 180°-Umschlags kann sich in einem Bereich zwischen einfacher Materialdicke und der 2-fachen herzustellenden Rohrbeite bewegen, bevorzugt zwischen 2-facher Materialdicke und einfacher Rohrbreite.
  • Der 180°-Umschlag des Bandmaterials bewirkt eine Abstützung der gegenüberliegenden Seite. Beim Spannen/Kassettieren des Flachrohres wird dadurch die Rohrbeite bzw. lichte Weite gehalten. Die Überlappung des Bandendes bewirkt eine sichere Verlötung und Dichtheit nach außen.
  • Das Flachrohr kann auch mit Einprägungen, z. B. Winglets, versehen werden. Diese Einprägungen erhöhen die Turbulenz des im Flachrohr strömenden Mediums und verbessert den Wärmeübergang. Die Tiefe dieser Einprägung beträgt vorteilhaft ca. 0,05–5 mm, bevorzugt 0,15–1 mm, abhängig von der Rohrbreite. Die Einprägungen können sich nur in einem Kanal, ausgewählten Kanälen oder in allen ausgeführten Kanälen des Flachrohres befinden. Ebenso können sich die Einprägungen nur oben oder/und unten im Flachrohr befinden. Die Abfolge, Anzahl und Geometrie der Einprägungen kann ebenso je nach Zweck variieren. Einprägungen können grundsätzlich für alle im folgenden beschriebenen Ausführungsformen der Flachrohre vorteilhaft sein.
  • Das Konzept der Erfindung hat sich insbesondere als vorteilhaft anwendbar bei einem Mehrkammer-Flachrohr erwiesen, bei dem wenigstens eine der Kammern einwandig ausgebildet ist. Die Wandstärke einer Kammer lässt sich in bevorzugter Weise unterhalb von 0,2 mm realisieren. Grundsätzlich kann das Konzept der Erfindung auch ausgeführt werden bei einem Mehrkammer-Flachrohr, bei dem wenigstens eine der Kammern mit mehreren Wänden, insbesondere zwei Wänden ausgebildet ist. Auch hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass eine Wandstärke einer Wand unterhalb von 0,2 mm liegt – die Gesamtwandstärke einer Kammer mit mehreren Wänden liegt somit vorteilhaft unterhalb eines vielfachen von 0,2 mm, bei zwei Wänden vorzugsweise unterhalb von 0,4 mm. Ein mehrwandiges Mehrkammer-Flachrohr kann beispielsweise durch geeignete Wickelanordnungen des Blechbandes erfolgen. In einer Abwandlung können auch zwei oder mehr Profile zur Bildung einer konzentrischen Wandanordnung ineinander angeordnet werden.
  • Zusätzlich zu dem zuvor erläuterten, eine vorteilhafte Stabiltät entfaltenden Steg lässt sich zur Ausbildung eines Mehrkammer-Flachrohres mit mehr als zwei Kammern ein oder mehrere weitere solcher oder anderer Stege beim Profil vorsehen. Vorzugsweise können weitere Stege durch Einfalten der ersten und/oder zweiten Breitwand in Form eines Umschlags gebildet sein. Letzteres hat sich als besonders einfache Maßnahme zur Bildung weiterer Stege erwiesen.
  • Grundsätzlich können die Oberflächen eines Mehrkammer-Flachrohres der oben erläuterten Art in unterschiedlichster für eine Anwendung angemessenen Weise ausgebildet sein. Beispielsweise kann eine Rohraußenfläche und/oder eine Rohrinnenfläche glatt sein. Ein Solches Mehrkammer-Flachrohr hat einen besonders geringen Strömungswiderstand.
  • In einer anderen die Wärmetauscherfunktion des Mehrkammer-Flachrohres verbessernden Weiterbildung kann eine Rohraußenfläche und/oder eine Rohrinnenfläche strukturiert sein. Es hat sich, wie oben ausgeführt, gezeigt, dass sich dazu eine Mehrzahl unterschiedlichst ausgeführter Arten von Strukturelementen eignet, insbesondere solche die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Dimpel, Winglets, Rippen.
  • Ein Mehrkammer-Flachrohr der zuvor erläuterten Art hat sich als besonders zuverlässig zur Führung eines Fluids bei erhöhter Druckfestigkeit und unter besonderer Wirkung des vergleichsweise stabilen Steges gemäß dem Konzept der Erfindung erwiesen. Das Fluid kann in einer besonders bevorzugten Weiterbildung ein erstes Fluid sein, insbesondere in Form eines Abgases und/oder einer Ladeluft. In gleicher Weise eignet sich ein Mehrkammer- Flachrohr auch für ein zweites Fluid, vorzugsweise ein Kühlmittel, insbesondere ein auf flüssiger Basis gebildetes Kühlmittel.
  • Ein Mehrkammer-Flachrohr der oben beschriebenen Art eignet sich gemäß dem Konzept der Erfindung für einen Wärmetauscher zum Wärmetausch zwischen einem ersten Fluid einerseits, insbesondere einem Abgas und/oder Ladeluft und einem zweiten Fluid andererseits, insbesondere einem Kühlmittel. Ein solcher Wärmetauscher gemäß der Erfindung weist auf: einen Block zur voneinander getrennten und wärmetauschenden Führung des ersten und des zweiten Fluids, mit einer Anzahl von dem ersten Fluid durchströmbaren Strömungskanälen, eine erste die Strömungskanäle aufnehmende von dem zweiten Fluid durchströmbare Kammer und ein Gehäuse, in dem die Kammer und die Strömungskanäle angeordnet sind. Gemäß dem Konzept der Erfindung ist ein Strömungskanal erfindungsgemäß in Form eines Mehrkammer-Flachrohres der oben erläuterten Art gebildet.
  • Die Erfindung führt auch auf eine besonders bevorzugte Verwendung des Wärmetauschers gemäß den weiteren nebengeordneten Ansprüchen, beispielsweise als Hochtemperatur- oder Niedertemperaturwärmetauscher – in beiden Fällen beispielsweise als ein Abgaswärmetauscher oder als ein Ladeluftwärmetauscher.
  • Darüber hinaus hat sich die Verwendung des Wärmetauschers gemäß dem Konzept der Erfindung auch als Ölkühler oder als Kältemittel oder Kühlmittelkühler erwiesen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzung der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail eine Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung, sowie in den Unteransprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf ein Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zudem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenem Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein.
  • Im Einzelnen zeigt die Zeichnung in:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines Mehrkammerflachrohres, bei dem im Stegbereich ein zusätzlicher 90°-Umformabschnitt einen verbesserten Ausgleich der Bandtoleranz durch ein freies Ende bewirkt. Zusätzlich wird durch den Umformabschnitt eine verbesserte Verlötung des Bandendes mit der Gegenseite erzielt;
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines Mehrkammerflachrohres, bei dem im Stegbereich, ansonsten ähnlich 1, durch den zusätzlichen querliegenden 180°-Umschlag des Randabschnitts einer der Seitenabschnitte des Blechbandes bei sämtlichen Kontaktflächen Lot vorhanden ist, dadurch wird eine verbesserte Verlötung erzielt und das verlötete Flachrohr besitzt eine erhöhte Torsions- und Druckwechselsteifigkeit;
  • 3 eine dritte Ausführungsform eines Mehrkammerflachrohres, bei dem sich im Stegbereich die Randabschnitte der beiden Seitenabschnitte des Blechbandes überlappen und auf dem 180°-Stegumschlag aufliegen. Für eine Verlötung mit dem Stegumschlag ist eine beidseitige Lotplattierung, oder zumindest im Bandendbereich, erforderlich;
  • 4 eine vierte Ausführungsform eines Mehrkammerflachrohres, bei dem im Stegbereich, ansonsten ähnlich wie in 3, einer der Randabschnitte umgelegt ist und auf dem Stegumschlag aufliegt. Für eine Verlötung mit dem Stegumschlag ist somit keine beidseitige Lotplattierung erforderlich;
  • 5 eine fünfte Ausführungsform eines Mehrkammerflachrohres, bei dem im Stegbereich, ansonsten ähnlich 1, die partielle Schrägstellung des Bandendes zusätzlich eine Federwirkung erzeugt – eine zu hohe Spannkraft auf das Flachrohr wird somit kompensiert und verhindert ein Einknicken des Strömungskanals beim Kassettieren;
  • 6 eine sechste Ausführungsform eines Mehrkammerflachrohres, bei dem im Stegbereich der senkrechte Stoß der Bandenden im unverlöteten Zustand eine Spannkraft auf diesen erzeugt und dadurch wird ein Aufspringen des Flachrohres nach dem Falzvorgang und Ablängen unterbunden – eine Verlötung mit dem aufgestellten Bandmaterial des Stegumschlags erfolgt durch den weiteren 180°-Umschlag an einem Bandende, wodurch das Flachrohr im verlöteten Zustand eine höhere Druckwechselstabilität besitzt;
  • 7 eine siebte Ausführungsform eines Mehrkammerflachrohres, bei dem im Stegbereich, ansonsten ähnlich 6, für eine verbesserte Verlötung mit der Gegenseite ein Bandende um 90° umgeformt ist – eine Verlötung mit dem aufgestellten 180°-Stegumschlag ist durch das kurze, um 180° umgelegte, Bandende gegeben, das einen weiteren Umschlag bildet; das Bandende des weiteren 180°-Umschlags ist nur bis zur Mitte der Rohrbreite ausgeführt – ein Ausgleich der Bandtoleranz ist an beiden Bandenden möglich;
  • 8 eine achte Ausführungsform eines Mehrkammerflachrohres, beim dem im Stegbereich, ansonsten ähnlich 6, der 180°-Stegumschlag zur Abstützung der gegenüberliegenden Seite horizontal abgeplattet ist. Dadurch ergibt sich eine größere Auflagefläche für das Bandende. Durch die Abplattung entsteht zusätzlich ein Hinterschnitt, welcher ein Aufspringen des unverlöteten Rohrendes verhindert;
  • 9 eine neunte Ausführungsform eines Mehrkammerflachrohres, bei dem im Stegbereich ein 90°-Umformabschnitt am Bandende ein Aufspringen des Strömungskanals im unverlöteten Zustand verhindert – damit eine Verlötung mit dem Stegumschlag erzielt wird, ist das Bandende des 90°-Umformabschnitts nur bis zur Rohrmitte ausgeführt; durch entsprechende Formung legt sich das weitere längere Bandende an den Stegumschlag an und verlötet mit diesem;
  • 10 eine zehnte Ausführungsform eines Mehrkammerflachrohres, bei dem im Stegbereich ein Bandende um 180° umgeschlagen ist und auf den aufgestellten 180°-Stegumschlag tritt – durch das vorhandene Lot verlötet dieses Bandende mit dem 180°-Stegumschlag. Der flächige Kontakt des anderen Bandendes des 90°-Umschlags verbessert die Verlötung mit der Gegenseite und erzeugt eine erhöhte Steifigkeit/Druckwechselfestigkeit nach dem Löten;
  • 11 eine elfte Ausführungsform eines Mehrkammerflachrohres, bei dem im Stegbereich der Stegumschlag nur etwa bis zur Rohrmitte ausgeführt ist und von beiden Randabschnitten und Bandenden umfasst wird – beide Bandenden verlöten dadurch mit dem Stegumschlag und der gegenseitigen Breitwand. Der flächige Kontakt beider Bandenden verhindert ein Aufspringen des Flachrohres im unverlöteten Zustand;
  • 12 eine zwölfte Ausführungsform eines Mehrkammerflachrohres, bei dem im Stegbereich, ansonsten ähnlich 11., beide Bandenden um 90° umgeformt sind und die gegenseitige Breitwand flächig berühren, dadurch verbessert sich die Verlötung. Ein Ausgleich der Bandtoleranz ist an beiden Bandenden möglich;
  • 13 eine dreizehnte Ausführungsform eines Mehrkammerflachrohres, bei dem im Stegbereich, ansonsten, ähnlich 11., die Bandenden nicht die gegenseitige Breitwand berühren, sondern auf den 180°-Stegumschlag aufstoßen und diesen umfassen. Dadurch ist ein Ausgleich der Bandtoleranz an beiden Bandenden möglich;
  • 14 eine vierzehnte Ausführungsform eines Mehrkammerflachrohres, bei dem im Stegbereich ein zweifacher 180°-Stegumschlag die Torsionssteifigkeit des Flachrohres erhöht – beide Bandenden sind um 90° umgeformt, befinden sich zwischen den 180°-Stegumschlägen und sind nicht durchgängig bis zur gegenüberliegenden Seite ausgeführt. Für eine Verlötung der Bandenden mit den Umschlägen ist ein beidseitig lotplattiertes Material oder zumindest im Bandendbereich erforderlich. Durch die beiden Umschläge und den senkrechten Kontakt der Bandenden wird ein Aufspringen des Flachrohres im unverlöteten Zustand verhindert;
  • 15 eine fünfzehnte Ausführungsform eines Mehrkammerflachrohres, bei dem im Stegbereich, ansonsten ähnlich 14., der Falzbereich so gestaltet ist, dass dieser die Bandenden aufnimmt und kein dritter Strömungskanal entsteht. Für eine Verlötung ist ein einseitig lotplattiertes Material ausreichend. Ein Aufspringen des Flachrohres im unverlöteten Zustand wird durch den senkrechten Stoß der beiden Bandenden verhindert;
  • 16 eine sechzehnte Ausführungsform eines Mehrkammerflachrohres, bei dem im Stegbereich, ansonsten ähnlich 15., die freien Bandenden länger ausgeführt sind – die Kontur der beiden 180°-Stegumschläge ist dementsprechend angepasst;
  • 17 eine siebzehnte Ausführungsform eines Mehrkammerflachrohres, bei dem im Stegbereich, ansonsten ähnlich 14., die Bandenden bis zur Gegenseite ausgeführt sind, dadurch wird die Steifigkeit des Flachrohres weiter erhöht;
  • 18 eine achtzehnte Ausführungsform eines Mehrkammerflachrohres, bei dem im Stegbereich, ansonsten ähnlich 17, zusätzlich zu zwei Stegumschlägen ein Bandende um 180° umgeschlagen ist, dadurch verlötet dieses über die gesamte Länge mit dem aufgestellten Umschlag;
  • 19 eine neunzehnte Ausführungsform eines Mehrkammerflachrohres, bei dem im Stegbereich, ansonsten ähnlich 17., beide Bandenden um 180° umgeschlagen sind, und mit den aufgestellten Stegumschlägen verlöten. Die aufgestellten 180°-Stegumschläge verlöten mit der Gegenseite auch mit einseitig lotplattiertem Material.
  • 20 eine Ausführungsform ähnlich der 1 mit zusätzlichen Strömungsleitelementen oder Turbulenz erzeugenden Elementen als Profilausbildung in einer Breitwand;
  • 21 eine bevorzugte Ausführungsform eines Wärmetauschers mit einem Mehrkammerflachrohr der zuvor genannten Ausführungsformen;
  • 22 eine Querschnittsdraufsicht auf den Wärmetauscher der 21.
  • Die folgenden Ausführungsformen zeigen jeweils ein Flachrohr mit zwei fluiddicht getrennten Kammern 1, 2. Dadurch sind gegen- bzw. gleichgerichtete Durchströmungen realisierbar. Durch Falztechnik sind Flachrohre der vorliegenden Ausführungsformen mit einer Wandstärke unterhalb 0,25 mm möglich.
  • Gemäß dem Konzept der Erfindung wird eine Verstärkung des Stegbereichs durch mehrfache Materialstärke erreicht. Bei Verwendung einer Längstrennwand, die im Mittenbereich quer zum Flachrohr positioniert ist, wobei vorzugsweise die Schlitzbreite der Trennwand der Rohrbreite entspricht, sind beide Kammern getrennt.
  • Durch eine erhöhte Stegbreite wird mehr Auflagefläche für die Verlötung der Trennwand zur Verfügung gestellt. Dadurch ist eine geringere Trenn-Wandleckage bei Umlenkung in der Tiefe erreichbar. Eine erhöhte Druckwechselstabilität des Flachrohres wird durch einen verstärkten Stegbereich erreicht.
  • Eine Lotplattierung nur auf der Außenseite ist bei den meisten Ausführungsformen realisierbar. Dadurch ist durch Verwendung von einer Schutzplattierung auf der Innenseite erhöhte Beständigkeit gegen korrosive Medien gegeben. Einprägungen auf der Innenseite des Flachrohres wie in 20 zur Erhöhung der Wärmeübertragung sind bei allen Ausführungsformen realisierbar. Toleranzen in der Bandbreite gehen nicht in die Verlötqualität ein.
  • 1 zeigt dazu ein gefalztes Mehrkammer-Flachrohr R1 mit einer ersten Kammer 1 und einer zweiten Kammer 2 zur Strömungsaufnahme eines Fluids, vorliegende in Form eines Ladefluids, beispielsweise eines Abgases, einer Ladeluft oder einer Mischung daraus. Das vorliegend als Zweikammer-Flachrohr ausgebildete Mehrkammer-Flachrohr R1 weist eine erste Breitwand 3 und eine zweite Breitwand 4 auf, die sich gegenüberliegen. Weiter weist das Mehrkammer-Flachrohr R1 eine erste Schmalwand 5 und eine zweite Schmalwand 6 auf, die sich ebenfalls gegenüber liegen. Die erste und die zweite Breitwand 3, 4 ist durch einen die zwei Kammern 1, 2 trennenden, eine Innenseite des Profils bildenden Steg 7 verbunden. Der Steg 7 ist gemäß dem Konzept der Erfindung mit einem Stegumschlag 11 gebildet, welcher vorliegend vollständig aus einem Innenabschnitt des Blechbandes und ausgehend von der zweiten Breitwand 4 mit zwei Umformabschnitten 11.1 und 11.2 gebildet ist und an einer Umschlagstelle 11.3 zwischen den zwei Umformabschnitten 11.1, 11.2 an einer Kontaktstelle 8 an der Innenseite der ersten Breitwand 3 lötverbunden ist. Zusätzlich ist der Steg gemäß dem Konzept der Erfindung mit einem Randabschnitt 12 gebildet, welcher einen ersten durch eine Stufe 12.1 eingeleiteten Umformabschnitt 12.2, einen am Umformabschnitt 11.1 des Stegumschlags 11 anliegenden Umformabschnitt 12.3 und einen zusätzlichen 90°-Umformabschnitt 12.4 aufweist, welcher zur Verlötung mit der Breitwand 4 an der Innenseite der Breitwand 4 anliegt. Das durch den Umformabschnitt 12.4 gebildete freie Ende ist in seiner Länge vergleichsweise variabel ausführbar, was einem verbesserten Ausgleich der Bandtoleranz dient. Der Steg 7 wird hinsichtlich seiner Stabilität durch die flächige Anlage des Umformabschnitts 12.3 als Teil des Randabschnitts am Stegumschlag 11 hinsichtlich seiner Stabilität wesentlich verbessert – dazu trägt auch die zusätzliche Verlötung des Umformabschnittes 12.4 an der Innenseite der Breitwand 4 bei. Das andere Bandende als Teil des anderen Randabschnitts 14 im weiteren Seitenabschnitt des Blechbandes bildet die erste Breitwand 3 mit aus und befindet sich im Bereich des Stegs 7. Der genannte Randabschnitt 14 liegt an der Außenseite des Umformabschnitts 12.2 des Randabschnitts 12 an und stößt auf die Stufe 12.1 des Randabschnitts 12 und dient im Übrigen zur verlötenden Kontaktierung der Umschlagstelle 11.3 an der Kontaktstelle 8.
  • Das vorliegende Flachrohr R1 der 1 ist ebenso wie die weiteren Ausführungsformen der Flachrohre R2 bis R20 mit seinen Randabschnitten 12, 14 im Bereich des Stegs 7 geschlossen. Bei der Ausführungsform des Mehrkammer-Flachrohres R1 dient ein Teil des Randabschnitts 12, nämlich der Umformabschnitt 12.3, mit zur Bildung des Stegs während der Randabschnitt 14 zur Bildung der ersten Breitwand dient.
  • In den weiteren Figuren sind gleiche Merkmale oder gleiche Teile bzw. Merkmale oder Teile gleicher Funktion mit gleichen Bezugszeichen versehen und entsprechend erläutert.
  • 2 zeigt ein, ebenfalls wie die anderen Mehrkammer-Flachrohre R1, R3–R20 im Stegbereich geschlossenes Mehrkammer-Flachrohr R2, d. h. die Bandenden als Teil der Randabschnitte 12 und 14 befinden sich im Bereich des Stegs 7. Im Unterschied zum Flachrohr der 1 sind die Umformabschnitte 12.1, 12.2, 12.3, 12.4 des Randabschnitts 12 bei ansonsten ähnlicher Ausbildung anders dimensioniert. So ist der Umformabschnitt 12.4 des Mehrkammer-Flachrohres R2 länger ausgeführt als der Umformabschnitt 12.4 des Mehrkammer-Flachrohres R1. Die Stufe 12.1 des Mehrkammer-Flachrohres R2 ist höher ausgeführt, da diese zur Aufnahme eines im Unterschied zum Mehrkammer-Flachrohr R1 querliegenden 180°-Umschlags 16 im Randbereich 14 des Mehrkammerflachrohres R2 dient. Der querliegende 180°-Umschlag 16 weist zwei Umformabschnitte 16.1, 16.2 auf, von denen der untere Umformabschnitt 16.2 zur Anlage auf dem Umformabschnitt 12.2 des Randabschnitts 12 und zur Bildung der Kontaktstelle 8 vorgesehen ist – insofern also die gleiche Funktionalität hat wie der Randabschnitt 14 des Mehrkammer-Flachrohrs R1 der 1. Im Übrigen liegt, ähnlich wie beim Mehrkammer-Flachrohr R1, auch beim Mehrkammer-Flachrohr R2 der Umformabschnitt 12.3 flächig am Stegumschlag 11 an.
  • 3 zeigt ein Mehrkammer-Flachrohr R3, bei dem der Steg 7 wiederum mit einem Stegumschlag 11 und vorliegend dem Randabschnitt 12 gebildet ist, wobei der durch eine Stufe 12.1 eingeleitete Umformabschnitt 12.2 des Randabschnitts 12 eine Anlage für den Umschlag 11 an der Kontaktstelle 8 bildet – dies im Bereich der Umschlagstelle 11.3 zwischen den Umformab schnitten 11.1 und 11.2 des Stegumschlags 11. Ähnlich wie bei 1 liegt der weitere Randabschnitt 14 auf dem Umformabschnitt 12.2 des Randabschnitts 12 auf und stößt mit dem Bandende auf die Stufe 12.1. Diese Ausführungsform hat sich als besonders einfach zu realisieren erwiesen.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Mehrkammer-Flachrohres R4, bei dem, ansonsten ähnlich der 3, der Randabschnitt 12 neben der Stufe 12.1 einen 180°-Umschlag 16 mit Umformabschnitten 12.2 und 12.3 aufweist. Letzterer Umformabschnitt 12.3 bildet wiederum in der anhand von 3 erläuterten Weise an der Kontaktstelle 8, nach unten, nur eine Anlage für den Stegumschlag 11. Aufgrund des mit Umformabschnitten 12.2 und 12.3 gebildeten querliegenden 180°-Umschlags am Randabschnitt 12 ist der Stegumschlag 11 entsprechend kürzer ausgeführt. Insgesamt erweist sich diese Ausführung des Stegs 7 beim Mehrkammer-Flachrohr R4 als stabiler und einfacher herzustellen aufgrund der nicht erforderlichen beidseitigen Lotplattierung im Vergleich zu Mehrkammer-Flachrohr R3 der 3.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Mehrkammer-Flachrohres R5, bei dem der Steg 7 wiederum mit einem Stegumschlag 11, ähnlich dem in 1 gezeigten Mehrkammer-Flachrohr R1, gebildet ist, wobei der Stegumschlag 11 wiederum an einer Kontaktstelle 8 direkt an der Innenseite der ersten Breitwand 3 lötverbunden ist. Im Unterschied zu 1 ist die Kontaktstelle 8 praktisch direkt angrenzend zum Bandende im Bereich des Randabschnitts 12 positioniert, so dass das Bandende des Randabschnitts 12 praktisch bündig mit der Außenseite des Umformabschnitts 11.2 des Stegumschlags abschließt. Der weitere Randabschnitt 14 weist einen ersten 90°-Umformabschnitt 14.1 und einen zweiten schräg gestellten Umformabschnitt 14.2 auf, wobei der Umformabschnitt 14.1, als Teil des Randabschnitts 14, eine Anlage für den Stegumschlag 11, nämlich dessen Umformabschnitt 11.2, bildet. Der schräg gestellte Umformabschnitt 14.2 ist an der Innenseite der zweiten Breitwand 4 anliegend verlötet und entfaltet eine zusätzlich stabilisierende und federnde Wirkung beim Mehrkammer-Flachrohr R5. Das Bandende des Randabschnitts 12 stößt auf den Bereich der 90°-Umformung zum Umformabschnitt 14.1 des Randabschnitts 14 und ist dort verlötet.
  • Das Mehrkammer-Flachrohr R6 der 6 weist einen Steg 7 auf, der wiederum mit einem Stegumschlag 11 gebildet ist, welcher, wie bei den zuvor erläuterten Ausführungsformen, im Bereich einer Umschlagstelle 11.3 an der Kontaktstelle 8 an der Innenseite der ersten Breitwand 3 kontaktiert und dort verlötet ist. Weiter wird der Steg 7 mit einem Randabschnitt 14 gebildet, wobei dieser eine um insgesamt 90° abgewinkelten weiteren Umschlag mit Umformabschnitten 14.1 und 14.2 ausgeführt ist. Der Umformabschnitt 14.2 liegt flächig am Umformabschnitt 11.1 des Stegumschlags 11 an. Darüber hinaus dient auch der weitere Randabschnitt 12 durch Bildung eines 90°-Umformabschnitts 12.1 zur Verstärkung des Stegs 7. Insgesamt ergibt sich dadurch beim Steg 7 eine 5-fache Materialstärke, nämlich durch die flächig aneinander anliegenden gleich ausgerichteten Umformabschnitte 12.1, 14.1, 14.2, 11.1, 11.2. Jeweils die Bandenden der Randabschnitte 12 und 14 sowie die Umschlagstelle 11.3 des Stegumschlags 11 sind an jeweils einer Innenseite der ersten oder zweiten Breitwand 3, 4 verlötet.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Mehrkammer-Flachrohres R7, das einen Steg 7 ähnlich dem in 6 gezeigten Steg ausbildet. Im Unterschied zu Mehrkammer-Flachrohr R6 der 6 ist beim Mehrkammer-Flachrohr R7 der 7 beim Randabschnitt 12 ein zusätzlicher 90° Umformabschnitt 12.2 vorgesehen, der, ähnlich dem anhand von 1 und 2 erläuterten Prinzip, an der Innenseite der zweiten Breitwand 4 flächig anliegend verlötet ist und den Steg 7 stabilisiert. Darüber hinaus wird der weitere Randabschnitt 14 ähnlich wie in 6 ausgeführt, aber entsprechend um die für den Umformabschnitt 12.2 benötigte Materiallänge verkürzt – der Umformabschnitt 14.2 ist damit nicht durchgängig bis zur Innenseite der ersten Breitwand 3 geführt, sondern endet etwa auf mittlerer Höhe des Stegs 7.
  • 8 zeigt ein Mehrkammer-Flachrohr R8, welches hinsichtlich der Randabschnitte 12, 14 sehr ähnlich identisch zum Mehrkammer-Flachrohr R7 ausgeführt ist. Allerdings ist vorliegend der Stegumschlag 11 im Bereich der Umschlagstelle 11.3 zwischen den Umformabschnitten 11.1 und 11.2 flächig abgeplattet. Dadurch ergibt sich nicht nur eine flächige Anlage an der Innseite der ersten Breitwand 3 im Bereich der Kontaktstelle 8, sondern darüber hinaus in vorteilhafter Weise auch eine zusätzliche die Lötverbindung stärkende Anlage an der Kontaktstelle 9 zwischen dem Umformabschnitt 14.1 des Randabschnitts 14 und einer insofern eingebogenen Nase des Stegumschlags 11, nämlich zwischen der Umschlagstelle 11.3 und dem Umformabschnitt 11.1 des Stegumschlags 11. Diese Ausführung des Stegs 7 bietet neben der 5-fachen Materialstärke im Stegbereich eine besonders hohe Druckfestigkeit und Stabilität aufgrund der ineinander greifenden Umformabschnitte 14.2, 11.3 und 14.1. Darüber hinaus wird ein Aufspringen des Mehrkammer-Flachrohres R8 bereits im unverlöteten Zustand durch Ausbildung einer Hinterschneidung durch die genannte Nase an der Kontaktstelle 9 vermieden.
  • Das in 9 gezeigte Mehrkammer-Flachrohr R9 weist – im Prinzip ähnlich dem Mehrkammer-Flachrohr R6 – wiederum zwei abgewinkelte Randabschnitte 12 und 14 zur Bildung des Stegs 7 auf – die Randabschnitte 12, 14 sind vorliegend vergleichsweise einfacher ausgeführt. Der Randabschnitt 14 weist einen einfachen 90°-Umformabschnitt 14.1 auf, der etwa bis zur mittleren Höhe des Stegs 7 eine Anlage für den Stegumschlag 11 bildet. Der weitere Randabschnitt 12 weist Umformabschnitte 12.1 und 12.2 auf, welche in einer Stufe 12.3 ineinander übergehen. Durch die Stufe 12.3 wird es möglich, dass zum einen der Umformabschnitt 12.1 am Umformabschnitt 14.1 im Bereich der oberen Hälfte des Stegs 7 anliegt, während durch die Stufe 12.3 eingerückt der weitere Umformabschnitt 12.2 am Stegumschlag 11 anliegt und darüber hinaus das Bandende des Randabschnitts 12 an der Innenseite der zweiten Breitwand aufstößt und dort verlötet ist. Damit ergibt sich ein Steg, welcher in der einen Hälfte vorliegend der oberen Hälfte eine vierfache Materialstärke aufweist und in der anderen Hälfte – vorliegend der unteren Hälfte – eine 3-fache Materialstärke aufweist.
  • Während die zuvor erläuterten Ausführungsformen von Mehrkammer-Flachrohren R1 bis R9 jeweils einen Stegumschlag 11 aufweisen, welcher praktisch durchgehend von der Innenwand der einen, vorliegend der zweiten, Breitwand ausgeführt ist, ist in den folgenden Ausführungsformen der 10 bis 13 ein Mehrkammer-Flachrohr R10 bis R13 gezeigt, welches mit einem vergleichsweise kurz ausgeführten Stegumschlag 11 gebildet ist, d. h. einen Stegumschlag 11, dessen Höhe geringer als die lichte Querschnittshöhe B des Mehrkammer-Flachrohrs ist. Beim Mehrkammer-Flachrohr R10 ist der Stegumschlag 11 wiederum mit Umformabschnitten 11.1 und 11.2 – diesmal ausgehend von der ersten Breitwand 3 – und vollständig aus einem Innenabschnitt des Blechbandes gebildet. Im Bereich der Umschlagstelle 11.3 stößt der Stegumschlag 11 auf eine weitere Umschlagstelle eines um 90° aufgestellten Umschlags zwischen Umformabschnitten 12.1 und 12.2 eines Randabschnitts 12. Vorliegend ist der Stegumschlag 11 über etwa 2/3 der Höhe des Stegs 7 ausgeführt, während der weitere Umschlag des Randabschnitts 12 über etwa 1/3 der Höhe des Stegs 7 ausgeführt ist. Die Kontaktstelle 8 zur zweiten Breitwand 4 erfolgt somit an der Umschlagstelle zwischen Umformabschnitt 12.1 und 12.2 des Randabschnitts 12. Darüber hinaus ist der Steg, wiederum dem Konzept der Erfindung folgend, weiter mit einem Randabschnitt 13 gebildet, der dem anhand von 1 erläuterten Prinzip zwei Umformabschnitte 14.1 und 14.2 aufweist, die jeweils um 90° abgewinkelt sind. Der erste 90°-Umformabschnitt 14.1 dient zur Anlage am Stegumschlag 11 während der weitere 90°-Umformabschnitt 14.2 an der Innenseite der ersten Breitwand 3 anliegend flächig verlötet ist. Eine vergleichsweise gute Verlötung und Steifigkeit im Bereich des Stegs 7 wird beim vorliegenden Mehrkammer-Flachrohr R10 realisiert.
  • 11 zeigt noch eine weitere Ausführungsform eines Mehrkammer-Flachrohres R11, bei dem der Steg 7 wiederum mit einem vergleichsweise kurz ausgeführten Stegumschlag 11 und, ansonsten ähnlich der Mehrzahl der zuvor erläuterten Ausführungsformen, ausgehend von der zweiten Breitwand 4 vollständig aus einem Innenabschnitt des Blechbandes gebildet ist. Der Stegumschlag 11 erstreckt sich in eine vorliegend V-förmige Öffnung 18, welche durch die Randabschnitte 12 und 14 ausgebildet ist. Der Randabschnitt 12 weist dazu zwei durch eine Stufe 12.3 verbundene Umformabschnitte 12.1 und 12.2 auf. Ebenso weist der Randabschnitt 14 zwei durch eine Stufe 14.3 verbundene Umformabschnitte 14.1 und 14.2 auf. Die Stufen 14.3 und 12.3 dienen zur Ausbildung einer trichterförmigen Aufweitung, die durch die Umformabschnitte 12.2 und 14.2 fortgeführt wird. Die Umformabschnitte 12.2 und 14.2 dienen als Teil der Randabschnitte 12 und 14 zur beidseitigen Anlage am Stegumschlag 11. Gleichermaßen dienen die Umformabschnitte 12.1 und 14.1 zur Ausbildung des Stegs 7 mit doppelter Materialstärke in der vorliegend oberen hälftigen Höhe des Stegs 7.
  • 12 zeigt ein Mehrkammerflachrohr R12, bei dem gemäß dem Prinzip des Mehrkammerflachrohres R11 wiederum zur Bildung des Stegs 7 der Stegumschlag 11 im Bereich einer v-förmigen Öffnung 18 mit den zwei Randabschnitten 12 und 14 umfasst bzw. aufgenommen ist. Zusätzlich ist an jedem der Randabschnitte 12 und 14, dem anhand von 1 erläuterten Prinzip folgend, ein zusätzlicher Umformabschnitt 12.4 und 14.4 zur Anlage an einer Innenseite der zweiten Breitwand 4 ausgebildet. Dadurch wird eine Lötverbindung an der Innenseite der zweite Breitwand 4 besonders sicher ausgeführt, da im Unterschied zum Mehrkammerflachrohr R11 nicht nur die Bandenden der Randabschnitte 11 und 14 verlötet werden sondern ein flächig anliegender Umformabschnitt 12.4 und 14.4.
  • Das Mehrkammerflachrohr R13 der 13 ist, wiederum dem Prinzip des Mehrkammerflachrohres R11 der 11 folgend, mit einem Stegumschlag 11 ausgeführt, der in eine v-förmige Öffnung 18 zwischen Randabschnitten 12 und 14 eingreift. Um vorteilhaft eine Materialeinsparung zu realisieren und einen Ausgleich der Bandtoleranz an den Bandenden der Randabschnitte 12 und 14 zu ermöglichen sind diese im Unterschied zu den Randabschnitten 12 und 14 des Mehrkammerflachrohres R11 der 11 verkürzt ausgeführt, so dass die Bandenden der Randabschnitte 12 und 14 beim Mehrkammer-Flachrohr R13 nicht mehr an der Innenseite der zweiten Brandwand 4 aufstoßen. Eine Verlötung der Bandenden bzw. der Umformabschnitte 12.2 und 14.2 erfolgt ausschließlich am Stegumschlag 11.
  • Bei den Ausführungsformen der Mehrkammerflachrohre R14 bis R19 ist der Steg 7 mit zwei Stegumschlägen 11 und 13 gebildet, die jeweils von der gleichen, vorliegend der ersten Breitwand 3, ausgehen. Die zwei Stegumschläge 11 und 13 sind in der oben erläuterten Weise auch vorliegend jeweils mit zwei nicht näher bezeichneten Umformabschnitten gebildet, die zwischen sich eine Umschlagstelle ausbilden und wobei die Umschlagstelle jeweils an einer Kontaktstelle 8, 9 an der Innenseite der anderen Breitwand, vorliegend der zweiten Breitwand 4, lötverbunden ist. Zwischen den Stegumschlägen 11 und 13 ist vorliegend eine U-förmige Öffnung 19 ausgebildet, in die vorliegend zwei aneinander liegende 90° Umformabschnitte der Randabschnitte 12, 14 eingreifen. Die Herstellung dieses Mehrkammerflachrohres R14 hat sich als besonders einfach herausgestellt, wobei in vorteilhafter Weise zusätzlich ein Aufspringen des Flachrohres im unverlöteten Zustand dadurch verhindert wird, dass die nicht näher bezeichneten 90°-Umformabschnitte der Randabschnitte 12 und 14 in die U-förmige Öffnung 19 eingreifen.
  • Eine modifizierte Ausführung dieses Prinzips ist beim Mehrkammerflachrohr R15 der 15 realisiert, wobei, bei ansonsten gleicher Ausführung, die Stegumschläge 11, 13 im oberen Bereich des Steg 7 nicht mehr zur Bildung einer U-förmigen Öffnung 19 wie beim Mehrkammerflachrohr R14 geformt sind, sondern vielmehr aneinander liegen, nämlich im Bereich einer Anlagefläche 17. Im unteren Bereich laufen die Stegumschläge 11, 13 jeweils durch Ausbildung einer schräg verlaufenden Stufe auseinander und räumen damit eine Öffnung 15 ein, in welche die Randabschnitte 12, 14 eingreifen. Das Mehrkammerflachrohr R15 weist die gleichen Vorteile wie das Mehrkammerflachrohr R14 auf, vermeidet jedoch eine U-förmige Öffnung 19, indem eine lediglich V-förmige Öffnung 15 realisiert ist und die Stegumschläge 11,13 ansonsten aneinander liegen. Dadurch wird auch eine durchgehendere Verlötung des Stegs 7 erreicht.
  • 16 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Mehrkammerflachrohres R16, das praktisch dem gleichen Prinzip des Mehrkammerflachrohres R15 der 15 folgt, wobei jedoch die Randabschnitte 12, 14 länger ausgeführt. sind, als beim Mehrkammerflachrohr R15. Dementsprechend ist die V-förmige Öffnung 15 bzw. die Länge der Anlagefläche 17 der Stegumschläge 11, 13 angepasst. Darüber hinaus weisen die Stegumschläge 11, 13 beim Mehrkammerflachrohr R16, genauso wie beim Mehrkammerflachrohr R15, im vorliegend oberen Bereich des Steg 7 einen aneinander liegenden Bereich zur Ausbildung eines Stegs mit vierfacher Materialstärke auf und im vorliegend unteren Bereich des Stegs 7 einen Abstand auf, der mit dem Randabschnitten 12, 14 zur Ausbildung eines Stegs 7 mit sechsfacher Materialstärke dient.
  • 17 zeigt ein Mehrkammerflachrohr R17, das wiederum – ähnlich wie das Mehrkammerflachrohr R14 der 14 – zwei Stegumschläge 11, 13 zur Ausbildung einer U-förmigen Öffnung 19 aufweist, in welche Randabschnitte 12, 14 ausgehend von der zweiten Breitwand 4 eingreifen. Vorliegend sind die Randabschnitte 12, 14 des Mehrkammerflachrohres R17, im Vergleich zu denen des Mehrkammerflachrohres R14, länger ausgeführt, so dass die Bandenden der Randabschnitte 12, 14 am Grund der U-förmigen Öffnung 19 an der Innenseite der ersten Breitwand 3 zwischen den Stegumschlägen 11, 13 anliegend lötverbunden sind. Der Steg 7 ist durchgehend mit einer sechsfachen Materialstärke gebildet, was die Steifigkeit des Mehrkammerflachrohres R17 im Vergleich zu allen vorherigen Ausführungsformen beträchtlich erhöht.
  • Eine weitere Erhöhung der Steifigkeit am Steg 7 lässt sich durch die Ausbildung eines Mehrkammer-Flachrohres R18 oder R19 der 18 und 19 erreichen, bei denen wiederum – ähnlich wie bei Mehrkammer-Flachrohr R14 und R17 eine U-förmige Öffnung zwischen zwei, diesmal von der zweiten Breitwand 4 aufragenden, Stegumschlägen 11, 13 gebildet ist und in welche Randabschnitte 12, 14 der vorliegend ersten Breitwand 3 eingreifen. Der Randabschnitt 14 des Mehrkammerflachrohres R18 ist vorliegend im Unterschied zum Randabschnitt 14 des Mehrkammer-Flachrohres R17 als 180°-Umschlag mit zwei nicht näher bezeichneten Umformabschnitten gebildet, wobei der zweite Umformabschnitt am Bandende des Randabschnitts 14 zur Innenseite der ersten Breitwand 13 zurückgeführt und dort lötverbunden ist. Diese Maßnahme erhöht die Materialstärke im Bereich des Steges 7 auf den Faktor 7 im Vergleich zu einem mit 6-facher Materialstärke gebildeten Steg 7 des Mehrkammer-Flachrohres R17.
  • Bei Mehrkammer-Flachrohr R19 in 19 sind beide Bandenden 12 und 14 zur Innenseite der ersten Breitwand 3 zurückgeführt, indem sowohl der Randabschnitt 12 als auch der Randabschnitt 14 als Umschlag ausgeführt ist. Im Ergebnis greift in die U-förmige Öffnung 19 zwischen den Stegumschlägen 11, 13 zwei Randabschnitte 12, 14 mit Umschlägen ein, so dass durchgängig über die gesamte Höhe des Steges 7 eine 8-fache Materialstärke realisiert ist.
  • Im Prinzip lässt sich auch bei den Ausführungsformen der 15 und 16 mit V-förmigen Öffnungen 15 ein Randabschnitt 12, 14 mit einem Umschlag realisieren – die Realisierung eines oder mehrerer Umschläge ist jedoch abzuwägen hinsichtlich der Verjüngung des Stegs 7 beim Mehrkammer-Flachrohr R16.
  • Das Mehrkammer-Flachrohr R20 gibt im Wesentlichen die konstruktive Ausführung des Mehrkammer-Flachrohres R1 der 1 wieder, wobei u. a. zur Realisierung einer Materialersparnis der 90°-Umformabschnitt 12.4 am Ende des Randabschnitts 12 nicht realisiert ist. Stattdessen ist das Bandende des Randabschnitts 12 an der Innenseite der zweiten Breitwand lötverbunden. Das Mehrkammer-Flachrohr R20 der 20 weist Einprägungen 21 auf, die zur Erzeugung einer Turbulenz des im Mehrkammer-Flachrohr R20 strömenden gasförmigen Fluids dienen und dadurch den Wärmeübergang verbessern. Vorliegend beträgt die Tiefe b dieser Einprägungen 21 etwa 0,5 mm. Je nach Strömungsbedarf kann die Tiefe b dieser Einprägungen zwischen 0,05 und 5,0 mm, bevorzugt zwischen 0,15 und 1,0 mm in Abhängigkeit von der Querschnittshöhe B des Mehrkammer-Flachrohres R20 gewählt werden. Es versteht sich, dass Einprägungen 21 oder andere Strömungsleit- oder Turbulenzelemente auch bei dem zuvor erläuterten Ausführungsformen von Mehrkammer-Flachrohren R1 bis R19 je nach Bedarf und Zweckmäßigkeit vorgesehen werden können. Darüber hinaus ist in 20 die Materialdicke D eines Mehrkammer-Flachrohres im Bereich einer Kammer 1, 2 angegeben. Im Bereich des Stegs 7 kann die Materialstärke des Stegs 7 ein Vielfaches der Materialdicke D betragen – dies entsprechend dem Prinzip der zuvor ausgeführten Ausführungsformen R1 bis R19 von Mehrkammer-Flachrohren. Im Übrigen kann die Querschnittsbreite T die Querschnitthöhe B und die Materialdicke D des Blechbandes je nach Zweckmäßigkeit, wie im allgemeinen Teil dieser Anmeldung beschrieben, gewählt werden.
  • 21 zeigt einen Wärmetauscher 100 zum Wärmetausch zwischen einem nicht näher dargestellten ersten Fluid und zweiten Fluid, mit einem Block 110 zur voneinander getrennten und wärmetauschenden Führung des ersten und zweiten Fluids. Der Block 110 weist, in 22 in einer Querschnittsdraufsicht näher dargestellte, durchströmbare Strömungskanäle 120 auf, wobei jeder der Strömungskanäle 120, beispielsweise in Form eines Zweikammerflachrohres R1 bis R20 gebildet werden kann, wie es in 1 bis 20 erläutert wurde bzw. die Form eines Mehrkammer-Flachrohres gemäß dem Konzept der Erfindung. Vorliegend ist schematisch ein Mehrkammerflachrohr 21 der 1 beispielhaft eingezeichnet. Die Strömungskanäle 120 sind durch Wellrippen 130 beabstandet im Block 110 gehalten. Der Block ist in einer von dem zweiten Fluid durchströmbaren nicht näher dargestellten Kammer, beispielsweise innerhalb eines Gehäuses, in dem die Kammer und die Strömungskanäle 120 angeordnet sind, untergebracht. Die Strömungskanäle 120 sind vorliegend im Form eines Zweikammer-Flachrohres in nicht näher dargestellter Weise in einem Boden 140 und dort angebrachten Öffnungen eingelassen, so dass über einen Kastendeckel 150 und darin angebrachten Öffnungen 151, 152 den Strömungskanälen 120 das erste Fluid zugeführt werden kann.
  • Aufgrund dieser Strömungsführung ist ein besonders vorteilhafter Wärmetausch zwischen dem ersten und dem zweiten Fluid zu erreichen, wobei das zweite Fluid in vorteilhafter Weise durch die Wellrippen 130 geführt wird – dadurch wird einerseits eine den Wärmetausch erhöhende zur Turbulenz angeregt und zum anderen wird die wärmetauschende Oberfläche der Strömungskanäle 120 durch die Wellrippen 130 erhöht.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Mehrkammer-Flachrohr R1–R20 mit wenigstens zwei Kammern 1, 2 zur Strömungsaufnahme eines Fluids, hergestellt durch Umformen eines Blechbandes, insbesondere hergestellt in einem Biege- und/oder Falt- und/oder Falzverfahren, bei dem ein geschlossenes Profil gebildet ist durch: sich gegenüberliegende erste und zweite Breitwände 3, 4, die über sich gegenüberliegende, jeweils einen Umformbereich bildende erste und zweite Schmalwände 5, 6 miteinander verbunden sind, wobei die Breit- und Schmalwände 3, 4, 5, 6 Außenseiten des Profils bilden, wobei die erste und die zweite Breitwand 3, 4 mit einem wenigstens zwei Kammern 1, 2 des Profils trennenden, eine Innenseite des Profils bildenden Steg 7 verbunden sind, der mit zwei Umformabschnitten 11.1, 11.2 eines Stegumschlags 11, 13 des Blechbandes an der ersten Breitwand gebildet ist, wobei der Stegumschlag 11, 13 an einer Umschlagstelle 11.3 zwischen den zwei Umformabschnitten 11.1, 11.2 an einer Kontaktstelle 8 der Innenseite der zweiten Breitwand 4 stoffschlüssig verbunden ist, insbesondere lötverbunden ist. Gemäß dem Konzept der Erfindung ist der Steg weiter mit einem Randabschnitt 12, 14 wenigstens eines der Seitenabschnitte gebildet, der eine Anlage für den Stegumschlag 11, 13 bildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1213555 B1 [0006, 0006]
    • - US 6615488 B2 [0006]
    • - EP 0811820 B1 [0006]
    • - EP 1225408 A2 [0007]
    • - US 5765634 [0008]
    • - FR 2716529 A1 [0009]
    • - US 6325141 B2 [0010]
    • - JP 07158999 A [0011]
    • - GB 2268260 A [0011]
    • - US 6209202 B1 [0012, 0012]

Claims (35)

  1. Mehrkammer-Flachrohr (R1–R20) mit wenigstens zwei Kammern (1, 2) zur Strömungsaufnahme eines Fluids, hergestellt durch Umformen eines Blechbandes, insbesondere hergestellt in einem Biege- und/oder Falt- und/oder Falzverfahren, bei dem ein geschlossenes Profil gebildet ist durch: – sich gegenüberliegende erste und zweite Breitwände (3, 4), die über sich gegenüberliegende, jeweils einen Umformbereich bildende erste und zweite Schmalwände (5, 6) miteinander verbunden sind, wobei die Breit- und Schmalwände (3, 4, 5, 6) Außenseiten des Profils bilden, wobei – die erste und die zweite Breitwand (3, 4) mit einem wenigstens zwei Kammern (1, 2) des Profils trennenden, eine Innenseite des Profils bildenden Steg (7) verbunden sind, der mit zwei Umformabschnitten (11.1, 11.2,) eines Stegumschlags (11, 13) des Blechbandes an einer von der ersten oder zweiten Breitwand (3, 4) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Steg (7) weiter mit einem Randabschnitt (12, 14) wenigstens eines der Seitenabschnitte des Blechbandes gebildet ist, wobei wenigstens ein Teil des Randabschnitts (12, 14) eine Anlage für den Stegumschlag (11) bildet.
  2. Mehrkammer-Flachrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Stegumschlag (11, 13) an einer Umschlagstelle (11.3) zwischen den zwei Umformabschnitten (11.1, 11.2) an einer Kontaktstelle (8), insbesondere der Innenseite, der anderen von der ersten oder zweiten Breitwand (3, 4) stoffschlüssig verbunden ist, insbesondere lötverbunden ist.
  3. Mehrkammer-Flachrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Stegumschlag (11, 13) des Blechbandes an einer von der ersten der zweiten Breitwand (3, 4) vollständig aus einem Innenabschnitt des Blechbandes gebildet ist.
  4. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Randabschnitt (12, 14) wenigstens einen, vorzugsweise zwei, Umformabschnitte (11.1, 11.2) aufweist, von denen wenigstens einer eine Anlage für den Stegumschlag (11) bildet, oder der wenigstens eine Randabschnitt (12, 14) wenigstens einen weiteren Umschlag, vorzugsweise zwei Umschläge bildet, von denen wenigstens einer eine Anlage für den Stegumschlag (11) bildet.
  5. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (12, 14) oder ein Teil dessen und/oder ein weiterer Stegumschlag (13), durchgehend von einer Innenseite der zweiten Breitwand (4) zu einer Innenseite der ersten Breitwand (3) verläuft, insbesondere dort an einer Kontaktstelle (8) stoffschlüssig verbunden, insbesondere lötverbunden, ist.
  6. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (12, 14) oder ein Teil dessen und/oder ein weiterer Stegumschlag (13), nicht durchgehend von einer Innenseite der zweiten Breitwand (4) zu einer Innenseite der ersten Breitwand (3) verläuft.
  7. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (12, 14), insbesondere wenigstens ein Umformabschnitt von wenigstens zwei Umformabschnitten des Randabschnitts (12, 14) und der Stegumschlag (11, 13) gleichgerichtet oder gegenläufig gerichtet sind oder quer zueinander verlaufen.
  8. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (7) mindestens einen aus einem weiteren Randabschnitt (12, 14) gebildeten weiteren Umschlag (16) mit zwei weiteren Umformabschnitten des Blechbandes an der anderen od. dgl. von der ersten oder zweiten Breitwand (3, 4) aufweist, insbesondere quer oder in Richtung des wenigstens einen Stegumschlags (11, 13) verlaufend.
  9. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Umschlag (16) an einer Umschlagstelle zwischen den zwei Umformabschnitten an einer Kontaktstelle (8) der Innenseite der einen der ersten oder zweiten Breitwand (3, 4) stoffschlüssig verbunden ist, insbesondere lötverbunden ist.
  10. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegumschlag (11) und ein weiterer Umschlag (16) an einer Anlagefläche in Stegrichtung aneinander anliegen, insbesondere stoffschlüssig verbunden sind, insbesondere lötverbunden sind.
  11. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (7) mit dem Stegumschlag (11, 13) und einem oder zwei weiteren Umschlägen (16) oder Randabschnitten (12, 14) gebildet ist.
  12. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei weiteren Umschläge (16) oder Randabschnitten (12, 14) den Stegumschlag (11, 13) V-förmig oder U-förmig umfassen.
  13. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (7) mit zwei Stegumschlägen (11, 13), insbesondere V-förmig oder U-förmig nebeneinander liegenden Stegumschlägen (11, 13) gebildet ist.
  14. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in eine V-förmige oder U-förmige Öffnung (15, 18, 19) zweier Stegumschläge (11, 13) zwei Randabschnitte (12, 14) von zwei Seitenabschnitten des Blechbandes eingreifen.
  15. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die den Steg (7) bildenden Abschnitte flächig und/oder linienförmig an einer Kontaktstelle (8) der Innenseite der zweiten Breitwand (4) stoffschlüssig verbunden sind.
  16. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Breitwand (3, 4) mit einem zwischen Seitenabschnitten des Blechbandes liegenden Innenabschnitt des Blechbandes gebildet ist.
  17. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schmalwand (5, 6) mit einem zwischen Seitenabschnitten des Blechbandes liegenden Innenabschnitt des Blechbandes gebildet ist.
  18. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Randabschnitte (12, 14) beider Seitenabschnitte im Bereich des Stegs (7) angeordnet sind, insbesondere der Steg (7) in der Mitte der Querschnittsbreite des Mehrkammer-Flachrohres gebildet ist.
  19. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Stegbereich das Bandmaterial beidseitig lotplattiert ist.
  20. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Randabschnitt (12, 14) und/oder Innenabschnitt das Bandmaterial einseitig, vorzugsweise außenseitig, lotplattiert ist.
  21. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bandmaterial wenigstens an einer Innenseite einer Kammer (1, 2) eine korrosionswiderstandsfähige Beschichtung aufweist.
  22. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kammern (1, 2) einwandig, insbesondere mit einer Wandstärke unterhalb von 0.25 mm, vorzugsweise unterhalb von 0.2 mm, ausgebildet ist.
  23. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 22; dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kammern (1, 2) mit mehreren Wänden versehen, insbesondere zwei Wänden, vorzugsweise gewickelt ist, insbesondere mit einer mehrfachen Wandstärke unterhalb von 0.25 mm, vorzugsweise unterhalb von 0.2 mm, ausgebildet ist.
  24. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Stege (7) durch Einfalten der ersten und/oder zweiten Breitwand (3, 4) gebildet sind.
  25. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rohraußenfläche und/oder eine Rohrinnenfläche glatt ist.
  26. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rohraußenfläche und/oder eine Rohrinnenfläche strukturiert ist, insbesondere ein oder mehrere Arten von Strukturelementen aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Dimpel, Winglets, Rippen.
  27. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 26, zur Führung eines Fluids, insbesondere einem ersten Fluid, vorzugsweise in Form eines Abgases und/oder einer Ladeluft, oder einem zweiten Fluid, vorzugsweise einem Kühlmittel, in einem Wärmetauscher (100).
  28. Mehrkammer-Flachrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (7) ein fluiddichte Trennung der ersten und zweiten Kammer (1, 2) bewirkt, insbesondere eine erste und eine zweite Kammer (1, 2) weitgehend fluiddicht voneinander getrennt sind, insbesondere zur Führung eines Fluids in vollständig getrennten Fluidströmen in wenigstens der ersten und zweiten Kammer (1, 2).
  29. Wärmetauscher (100) zum Wärmetausch zwischen einem ersten Fluid einerseits, insbesondere einem Abgas und/oder einer Ladeluft und einem zweiten Fluid andererseits, insbesondere einem Kühlmittel, aufweisend: einen Block (110) zur voneinander getrennten und wärmetauschenden Führung des ersten und des zweiten Fluids, mit – einer Anzahl von dem ersten Fluid durchströmbaren Strömungskanälen (120), – eine erste die Strömungskanäle (120) aufnehmende, von dem zweiten Fluid durchströmbare Kammer – ein Gehäuse, in dem die Kammer und die Strömungskanäle (120) angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungskanal (120) in Form eines Mehrkammer-Flachrohres (R1–R20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet ist.
  30. Verwendung des Wärmetauschers (100) nach Anspruch 29 als Hochtemperatur- oder Niedertemperatur-Wärmetauscher.
  31. Verwendung des Wärmetauschers (100) nach Anspruch 29, insbesondere eines Abgas-Wärmetauschers, als Abgaskühler zur Abgaskühlung in einem Abgasrückführsystem einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs.
  32. Verwendung des Wärmetauschers (100) nach Anspruch 29, insbesondere eines Abgas-Wärmetauschers, als Zuheizer zur Innenraumerwärmung eines Kraftfahrzeugs.
  33. Verwendung des Wärmetauschers (100) nach Anspruch 29 als Ladeluftkühler zur direkten oder indirekten Kühlung von Ladeluft in einem Ladeluftzuführsystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs.
  34. Verwendung des Wärmetauschers (100) nach Anspruch 29 als Ölkühler, insbesondere zur Kühlung von Motoröl und/oder Getriebeöl.
  35. Verwendung des Wärmetauschers (100) nach Anspruch 29 als Kälte- oder Kühlmittelkühler und/oder Kälte- oder Kühlmittelkondensator in einem Kälte- oder Kühlmittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs.
DE102008007611A 2008-02-04 2008-02-04 Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers Withdrawn DE102008007611A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007611A DE102008007611A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007611A DE102008007611A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007611A1 true DE102008007611A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40822217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007611A Withdrawn DE102008007611A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008007611A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010043767A (ja) * 2008-08-11 2010-02-25 Sanden Corp 熱交換器用チューブおよびその製造方法並びに熱交換器の製造方法
DE102009041618A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr für einen Wärmetauscher
DE102011085935A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr und Wärmeübertrager mit einem solchen Flachrohr
FR2997486A1 (fr) * 2012-10-25 2014-05-02 Valeo Systemes Thermiques Tube d'echangeur de chaleur a moyen de perturbation plat
US20150107812A1 (en) * 2011-03-31 2015-04-23 Valeo Systemes Thermiques Heat Exchanger Tube, And Corresponding Heat Exchanger Production Method
WO2018123333A1 (ja) * 2016-12-26 2018-07-05 株式会社デンソー インタークーラ
DE102019217307A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567399A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-27 Valeo Thermique Moteur Wärmetauscherrohr mit Turbulenzeinbau
GB2268260A (en) 1992-06-24 1994-01-05 Llanelli Radiators Ltd Heat exchange tubes formed from a unitary portion of sheet or strip material
JPH07158999A (ja) 1993-12-10 1995-06-20 Kunio Handa 空調設備のコンデンサー及びその製造方法
FR2716529A1 (fr) 1994-02-18 1995-08-25 Valeo Thermique Habitacle Tube plat résistant à l'écrasement pour échangeur de chaleur.
US5765634A (en) 1996-06-05 1998-06-16 Valeo Thermique Moteur Flat heat exchanger tube with a central partition
DE19819248C1 (de) * 1998-04-29 1999-04-29 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Flachrohr eines Heizungswärmetauschers oder Kühlers eines Kraftfahrzeugs
FR2784455A1 (fr) * 1998-10-07 2000-04-14 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plie pour un echangeur de chaleur assemble, notamment de vehicule automobile, faisceau de tubes plies et echangeur de chaleur correspondants
JP2000213882A (ja) * 1999-01-26 2000-08-02 Toyo Radiator Co Ltd 熱交換器用チュ―ブおよび熱交換器コア
DE19920102A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Behr Gmbh & Co Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
JP2001050676A (ja) * 1999-08-05 2001-02-23 Toyo Radiator Co Ltd 熱交換器用偏平チューブ
US6209202B1 (en) 1999-08-02 2001-04-03 Visteon Global Technologies, Inc. Folded tube for a heat exchanger and method of making same
JP2001091178A (ja) * 1999-09-22 2001-04-06 Toyo Radiator Co Ltd アルミニューム製熱交換器用偏平チューブ
US6325141B2 (en) 2000-03-16 2001-12-04 Denso Corporation Tube
EP1225408A2 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Emerson & Renwick Ltd Wärmetauscherrohr
JP2002228369A (ja) * 2001-01-31 2002-08-14 Toyo Radiator Co Ltd 熱交換器用偏平チューブおよび熱交換器の製造方法
JP2002303496A (ja) * 2001-03-30 2002-10-18 Toyo Radiator Co Ltd 熱交換器用偏平チューブおよび熱交換器の製造方法
US6615488B2 (en) 2002-02-04 2003-09-09 Delphi Technologies, Inc. Method of forming heat exchanger tube
EP1213555B1 (de) 1999-09-08 2005-05-04 Zexel Valeo Climate Control Corporation Wärmetauscherrohr und verfahren zur herstellung des wärmetauscherrohrs
DE60011616T2 (de) * 1999-12-29 2005-07-14 Valeo Climatisation Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
US20060180299A1 (en) * 2003-07-25 2006-08-17 T. Tad Co., Ltd. Flat tube for heat exchanger
US20070034366A1 (en) * 2003-05-08 2007-02-15 T. Rad Co., Ltd. Aluminum flat tube for heat exchanger

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567399A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-27 Valeo Thermique Moteur Wärmetauscherrohr mit Turbulenzeinbau
GB2268260A (en) 1992-06-24 1994-01-05 Llanelli Radiators Ltd Heat exchange tubes formed from a unitary portion of sheet or strip material
JPH07158999A (ja) 1993-12-10 1995-06-20 Kunio Handa 空調設備のコンデンサー及びその製造方法
FR2716529A1 (fr) 1994-02-18 1995-08-25 Valeo Thermique Habitacle Tube plat résistant à l'écrasement pour échangeur de chaleur.
US5765634A (en) 1996-06-05 1998-06-16 Valeo Thermique Moteur Flat heat exchanger tube with a central partition
EP0811820B1 (de) 1996-06-05 2000-12-06 Valeo Thermique Moteur S.A. Flachrohr mit einem in der Mitte befindlichen Distanzhalter für Wärmetauscher
DE19819248C1 (de) * 1998-04-29 1999-04-29 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Flachrohr eines Heizungswärmetauschers oder Kühlers eines Kraftfahrzeugs
FR2784455A1 (fr) * 1998-10-07 2000-04-14 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plie pour un echangeur de chaleur assemble, notamment de vehicule automobile, faisceau de tubes plies et echangeur de chaleur correspondants
JP2000213882A (ja) * 1999-01-26 2000-08-02 Toyo Radiator Co Ltd 熱交換器用チュ―ブおよび熱交換器コア
DE19920102A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Behr Gmbh & Co Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
US6209202B1 (en) 1999-08-02 2001-04-03 Visteon Global Technologies, Inc. Folded tube for a heat exchanger and method of making same
JP2001050676A (ja) * 1999-08-05 2001-02-23 Toyo Radiator Co Ltd 熱交換器用偏平チューブ
EP1213555B1 (de) 1999-09-08 2005-05-04 Zexel Valeo Climate Control Corporation Wärmetauscherrohr und verfahren zur herstellung des wärmetauscherrohrs
JP2001091178A (ja) * 1999-09-22 2001-04-06 Toyo Radiator Co Ltd アルミニューム製熱交換器用偏平チューブ
DE60011616T2 (de) * 1999-12-29 2005-07-14 Valeo Climatisation Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
US6325141B2 (en) 2000-03-16 2001-12-04 Denso Corporation Tube
EP1225408A2 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Emerson & Renwick Ltd Wärmetauscherrohr
JP2002228369A (ja) * 2001-01-31 2002-08-14 Toyo Radiator Co Ltd 熱交換器用偏平チューブおよび熱交換器の製造方法
JP2002303496A (ja) * 2001-03-30 2002-10-18 Toyo Radiator Co Ltd 熱交換器用偏平チューブおよび熱交換器の製造方法
US6615488B2 (en) 2002-02-04 2003-09-09 Delphi Technologies, Inc. Method of forming heat exchanger tube
US20070034366A1 (en) * 2003-05-08 2007-02-15 T. Rad Co., Ltd. Aluminum flat tube for heat exchanger
US20060180299A1 (en) * 2003-07-25 2006-08-17 T. Tad Co., Ltd. Flat tube for heat exchanger

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010043767A (ja) * 2008-08-11 2010-02-25 Sanden Corp 熱交換器用チューブおよびその製造方法並びに熱交換器の製造方法
DE102009041618A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr für einen Wärmetauscher
US20150107812A1 (en) * 2011-03-31 2015-04-23 Valeo Systemes Thermiques Heat Exchanger Tube, And Corresponding Heat Exchanger Production Method
US10989485B2 (en) * 2011-03-31 2021-04-27 Valeo Systemes Thermiques Heat exchanger tube, and corresponding heat exchanger production method
DE102011085935A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr und Wärmeübertrager mit einem solchen Flachrohr
FR2997486A1 (fr) * 2012-10-25 2014-05-02 Valeo Systemes Thermiques Tube d'echangeur de chaleur a moyen de perturbation plat
WO2018123333A1 (ja) * 2016-12-26 2018-07-05 株式会社デンソー インタークーラ
CN110100083A (zh) * 2016-12-26 2019-08-06 株式会社电装 中冷器
CN110100083B (zh) * 2016-12-26 2021-02-12 株式会社电装 中冷器
DE102019217307A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007597A1 (de) Herstellungsverfahren Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE19920102B4 (de) Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006054814B4 (de) Gelötetes Flachrohr für Kondensatoren und/oder Verdampfer
EP1504230B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler
DE102008007611A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
WO2004065874A1 (de) Vorrichtung zum austauschen von wärme
WO2005012820A1 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102005024902A1 (de) Gegen Temperaturwechsel widerstandsfähige Rohr-Rohrboden-Verbindung eines Wärmetauschers
EP1728038A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zu deren herstellung
EP1846718A1 (de) Wärmetauscher
DE102005002417A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler oder Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge
EP1522814A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1139052B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
DE102007031824A1 (de) Wärmetauscher
EP1376043B1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE19722098A1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE102008007612A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE112008000781T5 (de) Wärmetauscheraufbau
DE102007039292A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102004002252A1 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
DE102008007601A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102014226090A1 (de) Wärmeübertrager
DE102014219056A1 (de) Wärmeübertrager
DE102008007610A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150205