DE102008007601A1 - Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers - Google Patents

Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers Download PDF

Info

Publication number
DE102008007601A1
DE102008007601A1 DE102008007601A DE102008007601A DE102008007601A1 DE 102008007601 A1 DE102008007601 A1 DE 102008007601A1 DE 102008007601 A DE102008007601 A DE 102008007601A DE 102008007601 A DE102008007601 A DE 102008007601A DE 102008007601 A1 DE102008007601 A1 DE 102008007601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat tube
chamber
bead
chamber flat
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008007601A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. Kästle (FH)
Michael Dipl.-Ing. Kohl
Werner Dipl.-Ing. Oswald
Werner Dipl.-Ing. Helms (Fh)
Roger Matthissen
Jürgen Dipl.-Ing. Hägele
Franco Ghiani
Cédric Dipl.-Ing. Baillieul
Kamal Dipl.-Ing. Galahroudi
Matthias Traub
Holger Auchter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102008007601A priority Critical patent/DE102008007601A1/de
Publication of DE102008007601A1 publication Critical patent/DE102008007601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/14Making tubes from double flat material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/156Making tubes with wall irregularities
    • B21C37/158Protrusions, e.g. dimples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F2001/027Tubular elements of cross-section which is non-circular with dimples
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Mehrkammer-Flachrohr (R2-R20) mit wenigstens zwei Kammern (1, 2) zur Strömungsaufnahme eines Fluids, hergestellt durch Umformen eines Blechbandes, insbesondere hergestellt in einem Biege- und/oder Falt- und/oder Falzverfahren, bei dem ein geschlossenes Profil gebildet ist durch: - eine sich gegenüberliegende erste und zweite Breitwand (3, 4), die über eine sich gegenüberliegende, jeweils einen Umformbereich bildende erste und zweite Schmalwand (5, 6) miteinander verbunden sind, wobei die Breit- und Schmalwände (3, 4, 5, 6) Außenseiten des Profils bilden, wobei - die erste und die zweite Breitwand (3, 4) mit einem wenigstens zwei Kammern (1, 2) des Profils trennenden, wenigstens teilweise längs einer Breitwand (3, 4) orientierten und ebenfalls eine Außenseite des Profils bildenden Steg (7) verbunden sind, wobei - das Profil zwischen den wenigstens zwei Kammern (1, 2) eine Sicke (11) mit einem Sickengrund (12) und einer Sickenseite (13.1, 13.2) aufweist, wobei der Sickengrund (12) durch den Steg (7) gebildet ist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass - das Profil im Bereich der Sicke (11) durch wenigstens einen überlappenden Randabschnitt (41, 42) des Blechbandes geschlossen ist, wobei der Sickengrund (12) mit wenigstens drei, insbesondere fleißig aneinander liegenden Umformabschnitten (31.1, 31.2, 31.3, 41.1, 41.2, 42.1, 42.2, 42.33.1, 13.2) mit wenigstens zwei, ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrkammer-Flachrohr mit wenigstens zwei Kammern zur Strömungsaufnahme eines Fluids, hergestellt durch Umformen eines Blechbandes, bei dem ein geschlossenes Profil gebildet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch einen Wärmetauscher mit einem solchen Flachrohr und eine Verwendung des Wärmetauschers.
  • Flachrohre für Wärmetauscher, wie Heizkörper, Verdampfer, Kondensatoren oder dergleichen sind entweder durch einen Extrusionsprozess, einen geschweißten Prozess oder gefalzten Prozess hergestellt. Welches Verfahren eingesetzt wird, hängt von den Einsatzbedingungen ab. Grundmaterial ist in der Regel Aluminium oder eine Aluminiumlegierung.
  • Sind sehr viele getrennte Kanäle im Flachrohr und hohe Berstdruckfestigkeit gefordert ist der Einsatz eines extrudierten Profils sinnvoll. Hier ist das Flachrohr nach außen und zwischen den Kanälen schon vor dem Verlöten dicht. Extrudierte Flachrohre sind jedoch teurer als geschweißte oder gefalzte Flachrohre. Ebenso ist die für eine Verlötung mit z. B. Rippen notwendige Lotplattierung außen erst in einem nach dem Extrudieren weiteren Schritt aufzubringen.
  • Geschweißte Flachrohre sind nach der Fertigung nach außen dicht, jedoch sind sie, wenn sie mehrere getrennte Kammern haben, zwischen den Kammern undicht. Die interne Trennung erfolgt erst nach der Verlötung, also nach dem Zusammenbau des gesamten Wärmeübertragers. Falls es sich also um ein geschweißtes Flachrohr mit mindestens zwei Kammern handelt, ist die Innenseite grundsätzlich mit einer Lotbeschichtung auszuführen. Diese Lotbeschichtung sollte mindestens im Bereich der Verlötstelle auf der Innenseite vorhanden sein, d. h. über die gesamte Innenseite oder über einen kleinen Bereich auf der Innenseite, einseitig oder beidseitig, an der Verlötfläche, z. B. einer Sicke, wobei es vergleichsweise schwierig ist, ein Band nur mittig partiell mit Lot zu beschichten. Nachteilig bei den geschweißten Flachrohren ist die gegebenenfalls notwendige Innenplattierung auf der Innenseite des Flachrohr-Bandmateriales im Sickenbereich. Eine partielle Lotplattierung im Sicken-/Stegbereich ist nur mit Aufwand zu erreichen, so dass die komplette Innenseite des Flachrohres mit Lot beschichtet ist. Ebenso sind aus Gründen der Herstellbarkeit die Materialdicken bei geschweißten Flachrohren nach unten begrenzt.
  • Grundsätzlich können gefalzte Flachrohre nach der Fertigung nach außen und innen undicht sein und sind sinnvoll vor allem bei Flachrohren mit mindestens zwei Kammern, sogenannten Mehrkammerflachrohren. Die interne und externe Dichtheit erfolgt erst nach dem Löten.
  • Mehrkammer-Flachrohre erweisen sich zur Verwendung in einem Wärmetauscher – beispielsweise wie in EP 1 213 555 B1 beschrieben – als zunehmend attraktiv, weil diese vergleichsweise dünnwandig und damit materialeinsparend zur Verfügung gestellt werden können und darüber hinaus in einem vergleichsweise einfachen Umformverfahren, beispielsweise in einem Biegeverfahren und/oder einem Faltverfahren und/oder einem Falzverfahren, hergestellt werden können – ein solches Umformverfahren ist beispielsweise in US 6,615,488 B2 beschrieben. Als Ergebnis des dort beschriebenen Faltverfahrens ergibt sich ein Mehrkammer-Flachrohr des sogenannten "B-Typs", weil das Profil des Mehrkammer-Flachrohrs einen an eine B-Form erinnernden Verlauf aufweist. Ein anderes ähnliches Mehrkammer-Flachrohr ist in EP 1 213 555 B1 und in EP 0 811 820 B1 beschrieben. Bei beiden Mehrkammer-Flachrohren werden Randabschnitte beider eine zweite Breitwand bildender Seitenabschnitte durchgehend von einer Innenseite der zweiten Breitwand zur einer Innenseite einer ersten Breitwand geführt und dort an einer Kontaktstelle lötverbunden. Es hat sich gezeigt, dass ein Mehrkammer-Flachrohr dieses sogenannten B-Typs noch verbesserungswürdig ist.
  • EP 1 225 408 A2 zeigt ein Mehrkammer-Flachrohr, bei dem nur einer der Seitenabschnitte eines Blechbandes einen Randabschnitt aufweist, der durchgehend von einer Innenseite der zweiten Breitwand zu einer Innenseite der ersten Breitwand verläuft und dort an einer Kontaktstelle stoffschlüssig verbunden ist. Der Randabschnitt weist wenigstens zwei Umformabschnitte auf und wenigstens einer der Umformabschnitte bildet eine Anlagefläche für einen Randabschnitt des anderen Seitenabschnitts. Eine solche Ausführung eines Mehrkammer-Flachrohrs des B-Typs erweist sich in der Gestaltung des Stegs als materialeinsparend, lässt sich jedoch, insbesondere hinsichtlich der dem Steg zukommenden Zugwirkung, noch verbessern.
  • US 5,765,634 offenbart ein Mehrkammer-Flachrohr mit zwei Kammern, bei dem ein die Kammern trennender Steg in Form eines von einer zweiten Breitwand ausgehenden Umschlags gebildet ist, welcher die gegenüberliegende erste Breitwand kontaktiert. Der Kontakt ist an der ersten Breitwand durch zwei zum Rohrquerschnitt längs umgeschlagene Randabschnitte gebildet, die entlang einer Umschlagstelle gegeneinanderstoßen. Die äußere Dimension des Rohres im Querschnitt und die Qualität der Lötverbindung im Stegbereich hängen nicht von der exakten Länge des Blechbandes ab.
  • FR 2 716 529 A1 offenbart einen kammertrennenden Steg für ein Mehrkammer-Flachrohr, der in Form eines Umschlags in Querschnittslängsrichtung des Flachrohres und eines den Steg bildenden weiteren Umschlags, der sich zwischen einer ersten Breitwand und einer zweiten Breitwand quer zur Längsrichtung des Querschnitts des Flachrohres erstreckt, gebildet ist. In den letzteren Umschlag greift ein rechtwinklig abgebogener Umformabschnitt der zweiten Breitwand ein. Dies erhöht vorteilhaft die Stabilität des Stegs, verbraucht aber vergleichsweise viel Material und ist relativ aufwendig herzustellen.
  • US 6,325,141 B2 offenbart ein Zweikammer-Flachrohr, bei dem ein U-förmig gebildeter Steg quer zur Längserstreckung des Flachrohrquerschnitts zwischen der ersten Breitwand und der zweiten Breitwand gebildet ist, wobei in den U-förmigen Querschnitt ein rechtwinklig abgewinkelter Umformabschnitt der ersten Breitwand eingreift. Der U-förmige Teil des Stegs ist mit einer Perforation gebildet, von dem Seitenabschnitte des U-förmigen Keils im unteren Bereich abgewinkelt sind. Ein solcher Steg bildet keine fluiddichte Trennung des ersten und zweiten Kanals und ist hinsichtlich seiner Stabilität verbesserungswürdig.
  • JP 07158999A offenbart ein Mehrkammer-Flachrohr, bei dem zwei Kammern zur Strömungsaufnahme eines Fluids gebildet und durch einen Steg getrennt sind, wobei jeder der Kammern weiter durch eine innere, gewellte zwischen einer ersten und einer zweiten Breitwand verlaufenden Finne zur Bildung von Strömungskanälen zwischen einer Rohr-Innenwand und der Finne unterteilt ist. Der Steg ist dabei vergleichsweise dickwandig mit einer längs der Querschnittsbreite des Mehrkammer-Flachrohres gerichteten U-förmigen Umformung eines ersten Stegabschnitts und eines in diese eingreifenden Umschlags eines zweiten Stegabschnitts gebildet. Ein ähnliches Mehrkammer-Flachrohr ist in GB 2268260A offenbart, bei dem der Steg als einfacher zweiwandiger Steg mit zwei aneinanderliegenden sich von einer ersten Breitwand zu einer zweiten Breitwand erstreckenden Stegabschnitten gebildet ist. Auch dieses Mehrkammer-Flachrohr lässt sich hinsichtlich seiner Stabilität noch verbessern.
  • US 6,209,202 B1 offenbart ein Mehrkammer-Flachrohr für einen Wärmetauscher, welches Mehrkammer-Flachrohr die eingangs genannten Merkmale aufweist. Die Kammern des Mehrkammer-Flachrohres sind jeweils durch einen Steg nicht einheitlicher Dicke getrennt, welcher aus zwei einen Um schlag bildenden Umformabschnitten gebildet ist, wobei der Umschlag an einer Umschlagstelle an einer Kontaktstelle der Innenseite einer der Breitwände lötverbunden ist. Das Mehrkammer-Flachrohr in US 6,209,202 B1 ist durch überlappende Randabschnitte im Bereich einer Schmalwand geschlossen und weist bereits eine vergleichsweise gute Stabilität auf. Gleichwohl lässt sich dieses Mehrkammer-Flachrohr hinsichtlich Stabilitätsverhalten und einer dennoch vergleichsweise einfachen und kostengünstigen Herstellung verbessern.
  • In EP 0 632 245 A1 ist ein gefalztes Mehrkammer-Flachrohr gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben, bei dem die Verlötung und die Ausbildung einer Sicke mit den eingangs genannten Problemen verbunden ist und eine Sicke noch verbesserungswürdig ist. Ein ähnliches Rohr ist in 1 näher dargestellt.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, ein Mehrkammer-Flachrohr anzugeben, bei dem das Stabilitätsverhalten und/oder die Druckfestigkeit des Mehrkammer-Flachrohres verbessert ist, insbesondere eine Stabilität und/oder Zugwirkung des Stegs, und dennoch das Mehrkammer-Flachrohr vergleichsweise einfach und kostengünstig, insbesondere mit einer verbesserten Lötung im Bereich einer Sicke, hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Erfindung mittels eines Mehrkammer-Flachrohrs der eingangs genannten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß die Merkmale gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 vorgesehen sind.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass bei einem eingangs genannten Mehrkammer-Flachrohr mit im Sickenbereich am Steg aufeinander stoßenden Bandenden zum einen die Stabilität des Stegs noch verbesserungswürdig ist und zum anderen für eine ausreichende Verlötung eine Lotplattierung auf der Innenseite der Randabschnitte des Blechbandes erfolgen muss. Davon ausgehend hat die Erfindung erkannt, dass unter weitgehender Vermeidung von aufeinander stoßenden Bandenden die Nachteile beider beschriebener Problemkreise beseitigt werden können. Die Erfindung sieht dazu in einer ersten Variante vor, dass das Profil im Bereich der Sicke durch wenigstens einen Randabschnitt des Blechbandes geschlossen ist. In einer zweiten Variante sieht die Erfindung vor, dass das Profil im Bereich einer Breitwand oder Schmalwand durch wenigstens einen Randabschnitt des Blechbandes geschlossen ist. Bei beiden Varianten ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der wenigstens eine Randabschnitt überlappend angeordnet ist, beispielsweise überlappend mit einem weiteren Randabschnitt oder Innenabschnitt des Blechbandes. Auf diese Weise wird es möglich, zum einen eine Verstärkung der Sicke, insbesondere des Stegs am Sickengrund und/oder einer Sickenseite, herbeizuführen und gleichzeitig eine Blechband – außenseitige Lotplattierung vorzusehen, die eine in der Herstellung vereinfachte und dennoch gute Verlötung erlaubt.
  • Gemäß der ersten Variante des erfindungsgemäßen Konzepts ist vorgesehen, dass der Sickengrund mit wenigstens drei aneinander liegenden Umformabschnitten gebildet ist – dies führt zu einer besonders vorteilhaft, verstärkten Stegausbildung am Sickengrund. Zusätzlich oder alternativ ist gemäß der ersten Variante des erfindungsgemäßen Konzepts vorgesehen, dass die Sickenseite mit wenigstens zwei aneinander liegenden Umformabschnitten gebildet ist. Dies führt ebenso zu einer vorteilhaften Verstärkung jedenfalls der Sickenseite. Die genannten Umformabschnitte sind vorzugsweise flächig aneinander liegend angeordnet. Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass einer oder mehrere der Umformabschnitte Teil eines Umschlags sind. Unter einem Umschlag ist vorliegend die Anordnung von zwei aneinander liegenden, insbesondere um 180°, "umgeschlagenen" Umformabschnitten zu verstehen.
  • Gemäß der zweiten Variante der Erfindung ist der Sickengrund und/oder die Sickenseite mit wenigstens zwei aneinander liegenden Umformabschnitten gebildet. Gemäß dem Konzept der Erfindung in der zweiten Variante sind die die Sicken bildenden Umformabschnitte vorzugsweise allesamt Teil eines Innenabschnitts des Blechbandes. Insgesamt führt die zweite Variante zu einer vergleichsweise stabileren Ausführung eines Mehrkammer-Flachrohres, weil sowohl im Bereich der Sicke als auch im Bereich einer Schmalwand oder Breitwand überlappende Abschnitte des Blechbandes angeordnet sind.
  • Vorzugsweise liegen Umformabschnitte und/oder Randabschnitte gemäß der ersten und/oder zweiten Variante des erfindungsgemäßen Konzepts flächig aneinander an. Dies führt zu einer besonders stabilen Ausführung der Anlage. Es ist weiter zu verstehen, dass die Rollen der ersten und zweiten Breitwand, ebenso wie der ersten und zweiten Schmalwand, vertauschbar sind.
  • Die Erfindung ermöglicht vorteilhaft die Herstellung eines gefalzten Flachrohres, bei dem die Bandbreitentoleranz praktisch keinen Einfluss auf die Breite des Flachrohres im Sickenbereich nimmt. Außerdem wird vorteilhaft die Herstellung eines gefalzten Flachrohres möglich, das vor dem Verlötprozess eine gewisse „Eigensteifigkeit" besitzt. Das Flachrohr bereitet durch seine Eigensteifigkeit kaum Probleme bei den weiteren Fertigungsschritten zum Aufbau des gesamten Wärmeübertragers. Vorteilhaft kann ein gefalztes Flachrohr mit Materialdicken unterhalb von 0,25 mm hergestellt werden – größere Materialstärken sind darüber hinaus mit noch weniger Aufwand realisierbar.
  • Ein gefalztes Flachrohr hat vorteilhaft mindestens zwei getrennte Kammern nachdem Löten und lässt dadurch auch getrennte Strömungsrichtungen in den Kammern zu. Ein Flachrohr lässt durch zwei getrennte Kammern auch eine Trennung der Kammern durch eine Trennwand zu, die sich im Mittenbereich befindet und mit dem Flachrohr verlötet ist.
  • In vorteilhafter Weise wird es möglich, ein gefalztes Flachrohr auf der Innenseite mit einer direkt auf dem Grundwerkstoff versehener Korrosions-Schutzplattierung zu versehen. Auf der Innenseite ist somit keine Lotplattierung notwendig, sondern vorzugsweise nur auf der Außenseite.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren.
  • Gemäß einer oder mehrerer besonderes bevorzugter Weiterbildungen des Konzepts der Erfindung ist das Flachrohr gefalzt, wobei der Mittenbereich bzw. Sickenbereich nicht durchgängig ist, sondern eine Art Trapezsicke darstellt. In diesem Sickenbereich liegen die Materialdicken „aufeinander". Wird das Flachrohr derart verwendet, dass die beiden Kammern unterschiedlich durchströmt werden, d. h. Umlenkung in der Tiefe, wird die Trennwand, welche die beiden Kammern trennt, über diesen Mittenbereich gebracht, d. h. die Schlitzbreite der Trennwand entspricht der Anzahl der Materialdicken im Sickenbereich. Durch die Form des Sickenbereiches sind beide Kammern definiert getrennt. Das Flachrohr kann mehrere, mindestens zwei, Kanäle, d. h. Kammern besitzen.
  • Die Flachrohrbreite bzw. Querschnittshöhe, incl. Lot- und Schutzplatierung, kann sich im Bereich 0,5–10 mm bewegen – bevorzugt: 0,8–5 mm. Eine Materialdicke des Bandmaterials vor dem Verlöten kann sich im Bereich 0,08–2 mm bewegen – bevorzugt: 0,1–0,5 mm. Eine Rohrtiefe bzw. Querschnittsbreite T kann sich im Bereich 10–100 mm bewegen – bevorzugt 14–60 mm. Eine innere Stegbreite kann sich im Bereich 0,5–10 mm bewegen – bevorzugt 0,5–5 mm. Eine äußere Stegbreite kann sich im Bereich 1–15 mm bewegen – bevorzugt 2–10 mm.
  • Das Flachrohr kann auch Einprägungen, z. B. Winglets, versehen werden. Diese Einprägungen erhöhen die Turbulenz des im Flachrohr strömenden Mediums und verbessert den Wärmeübergang. Die Tiefe dieser Einprägung beträgt vorteilhaft ca. 0,05–5 mm, bevorzugt 0,15–1 mm abhängig von der Rohrbreite. Die Einprägungen können sich nur in einem Kanal oder in allen ausgeführten Kanälen des Flachrohres befinden. Ebenso können sich die Einprägungen nur oben oder/und unten im Flachrohr befinden. Die Abfolge, Anzahl und Geometrie der Einprägungen kann je nach Zweck variieren. Einprägungen können grundsätzlich für alle im folgenden beschriebenen Ausführungsformen der Flachrohre vorteilhaft sein.
  • Das Konzept der Erfindung hat sich insbesondere als vorteilhaft anwendbar bei einem Mehrkammer-Flachrohr erwiesen, bei dem wenigstens eine der Kammern einwandig ausgebildet ist. Die Wandstärke einer Kammer lässt sich in bevorzugter Weise unterhalb von 0,2 mm realisieren. Grundsätzlich kann das Konzept der Erfindung auch ausgeführt werden bei einem Mehrkammer-Flachrohr, bei dem wenigstens eine der Kammern mit mehreren Wänden, insbesondere zwei Wänden ausgebildet ist. Auch hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass eine Wandstärke einer Wand unterhalb von 0,2 mm liegt – die Gesamtwandstärke einer Kammer mit mehreren Wänden liegt somit vorteilhaft unterhalb eines vielfachen von 0,2 mm, bei zwei Wänden vorzugsweise unterhalb von 0,4 mm. Ein mehrwandiges Mehrkammer-Flachrohr kann beispielsweise durch geeignete Wickelanordnungen des Blechbandes erfolgen. In einer Abwandlung können auch zwei oder mehr Profile zur Bildung einer konzentrischen Wandanordnung ineinander angeordnet werden.
  • Zusätzlich zu dem zuvor erläuterten, eine vorteilhafte Stabilität entfaltenden Steg lässt sich zur Ausbildung eines Mehrkammer-Flachrohres mit mehr als zwei Kammern ein oder mehrere weitere solcher oder anderer Stege beim Profil vorsehen. Vorzugsweise können weitere Stege durch Einfalten der ersten und/oder zweiten Breitwand in Form eines Umschlags gebildet sein. Letzteres hat sich als besonders einfache Maßnahme zur Bildung weiterer Stege erwiesen.
  • Grundsätzlich können die Oberflächen eines Mehrkammer-Flachrohres der oben erläuterten Art in unterschiedlichster für eine Anwendung angemessenen Weise ausgebildet sein. Beispielsweise kann eine Rohraußenfläche und/oder eine Rohrinnenfläche glatt sein. Ein Solches Mehrkammer-Flachrohr hat einen besonders geringen Strömungswiderstand.
  • In einer anderen die Wärmetauscherfunktion des Mehrkammer-Flachrohres verbessernden Weiterbildung kann eine Rohraußenfläche und/oder eine Rohrinnenfläche strukturiert sein. Es hat sich gezeigt, dass sich dazu eine Mehrzahl unterschiedlichst ausgeführter Arten von Strukturelementen eignet, insbesondere solche die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Dimpel, Winglets, Rippen.
  • Ein Mehrkammer-Flachrohr der zuvor erläuterten Art hat sich als besonders zuverlässig zur Führung eines Fluids bei erhöhter Druckfestigkeit und unter besonderer Wirkung des vergleichsweise stabilen Steges gemäß dem Konzept der Erfindung erwiesen. Das Fluid kann in einer besonders bevorzugten Weiterbildung ein erstes Fluid sein, insbesondere in Form eines Abgases und/oder einer Ladeluft. In gleicher Weise eignet sich ein Mehrkammer-Flachrohr auch für ein zweites Fluid, vorzugsweise ein Kühlmittel, insbesondere ein auf flüssiger Basis gebildetes Kühlmittel.
  • Ein Mehrkammer-Flachrohr der oben beschriebenen Art eignet sich gemäß dem Konzept der Erfindung für einen Wärmetauscher zum Wärmetausch zwischen einem ersten Fluid einerseits, insbesondere einem Abgas und/oder Ladeluft und einem zweiten Fluid andererseits, insbesondere einem Kühlmittel. Ein solcher Wärmetauscher gemäß der Erfindung weist auf: einen Block zur voneinander getrennten und wärmetauschenden Führung des ersten und des zweiten Fluids, mit einer Anzahl von dem ersten Fluid durchströmbaren Strömungskanälen, eine erste die Strömungskanäle aufnehmende von dem zweiten Fluid durchströmbare Kammer und ein Gehäuse in dem die Kammer und die Strömungskanäle angeordnet sind. Gemäß dem Konzept der Erfindung ist ein Strömungskanal erfindungsgemäß in Form eines Flachrohres der oben erläuterten Art gebildet.
  • Die Erfindung führt auch auf eine besonders bevorzugte Verwendung des Wärmetauschers gemäß den weiteren nebengeordneten Ansprüchen, beispielsweise als Hochtemperatur- oder Niedertemperaturwärmetauscher – in beiden Fällen beispielsweise als ein Abgaswärmetauscher oder als ein Ladeluftwärmetauscher.
  • Darüber hinaus hat sich die Verwendung des Wärmetauschers gemäß dem Konzept der Erfindung auch als Ölkühler oder als Kältemittel oder Kühlmittelkühler erwiesen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläute rung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzung der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail eine Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung, sowie in den Unteransprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf ein Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zudem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenem Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein.
  • Im Einzelnen zeigt die Zeichnung in:
  • 1 eine Ausführungsform eines Mehrkammer-Flachrohres ähnlich dem Stand der Technik, d. h. ohne verstärkten Steg mit aufeinander stoßenden Bandenden. Dies führt zwar zu einer Materialeinsparung, jedoch liegen beide Bandinnenseiten aufeinander, so dass eine Innenplattierung des Bandmaterials notwendig erscheint;
  • 2 eine erste Ausführungsform eines Mehrkammer-Flachrohres gemäß der Erfindung, bei dem die beiden Bandenden um 180° umgeschlagen werden. Es entsteht eine dreifache Materialdicke im Sickenbereich. Auf eine Innenplattierung kann verzichtet werden – das Lot für die Verlötung der Sicke kommt durch den 180°-Umschlag und das Bandmaterial ist außen lotplattiert. Das ist insbesondere sinnvoll, um auch die Wellrippe, die in diesem Fall unplattiert ist, mit dem Flachrohr zu verlöten. Das für die Verlötung notwendige Flussmittel kann entweder während der Flachrohrfertigung im Sickenbereich eingebracht werden oder nach der Fertigung durch Besprühen im 180°-Umschlag. Flussmittel dringt durch Kapiallarkräfte zwischen 180°-Umschlag und Unterseite. Der Toleranzausgleich des Bandes kann im Umschlag eingebracht werden;
  • 3 eine zweite Ausführungsform eines Mehrkammer-Flachrohres, bei dem die Bandenden nicht mit der Unterseite auf der Horizontalen liegen, sondern in die „Unterschenkel" der Trapezform greifen. Dadurch verkrallt sich das Flachrohr und verhindert ein „Aufgehen" vor dem Verlöten im Urzustand. Eine Innenplattierung des Flachrohres ist nicht notwendig, da Außenseite auf Innenseite liegt. Eine Befluxung kann im Fertigungsprozess des Flachrohres aber auch danach von außen erfolgen;
  • 4 eine dritte Ausführungsform eines Mehrkammer-Flachrohres, ähnlich
  • 3, jedoch werden wie in 2 beschrieben die Bandenden 180° umgeschlagen. Dadurch erhöht sich die Steifigkeit in der Mitte, insbesondere nach dem Verlöten – ein einseitig außen lotplattiertes Band ist ausreichend;
  • 5 eine vierte Ausführungsform eines Mehrkammer-Flachrohres gemäß der Erfindung, welche im Wesentlichen die Prinzipien der 4 und 3 kombiniert. Eine Formgebung des Bodens, in den das Flachrohr einragt, entspricht derjenigen der 4;
  • 6 eine fünfte Ausführungsform eines Mehrkammer-Flachrohres gemäß der Erfindung – in dieser Variante wird der Mittenbereich so verprägt/verquetscht, dass das Flachrohr schon vor dem Verlöten sehr eigenstabil ist und eine sehr große Verwindungssteifigkeit besitzt – die Flachrohrenden bleiben fixiert. Die Breite des Sickenbereiches ist größer, vorliegend die fünffache Materialstärke. Das Flachrohr ist mittensymmetrisch. Eine Außenplattierung des Bandmaterials langt für die Verlötung des Sickenbereiches aus;
  • 7 eine sechste Ausführungsform eines Mehrkammer-Flachrohres gemäß der Erfindung – diese Variante ist nicht vertikal symmetrisch. Ein Bandende wird um 180° umgeschlagen, das andere nicht. Durch den Umschlag reicht es auch hier aus, wenn das Bandmaterial nur außen beschichtet ist. Die Breite des Sickenbereiches entspricht der vierfachen Materialstärke;
  • 8 eine siebte Ausführungsform eines Mehrkammer-Flachrohres gemäß der Erfindung als abgewandelte Variante von 7, jedoch wird auch das andere Bandende um 180° umgeschlagen. Auch hier reicht für die Verlötung der Sicke ein Bandmaterial, das nur außen lotplattiert ist. Die Breite des Sickenbereichs erhöht sich auf die fünffache Materialstärke;
  • 9 eine achte Ausführungsform eines Mehrkammer-Flachrohres gemäß der Erfindung, wobei es, ähnlich wie bei den 11 und 12, zum „Umschlag" des Bandmaterials im Sickenbereich kommt. Wird eine unverlötete Wellrippe eingesetzt, so ist bei den Rohren der 912 ein Bandmaterial notwendig, dass innen und aussen lotplattiert ist; Basis für das Rohr der 9 ist das der 7 – ein Bandende ist 180° umgeschlagen, das andere nicht. Toleranzausgleich der Bandlänge kann im 180° Umschlag erfolgen. Die Breite des Sickenbereiches entspricht der vierfachen Materialstärke;
  • 10 eine neunte Ausführungsform eines Mehrkammer-Flachrohres gemäß der Erfindung, bei der das Flachrohr ähnlich wie bei 19, punktsymmetrisch aufgebaut ist – ein Umschlag der Bandenden besteht nicht. Die Breite des Sickenbereiches entspricht der dreifachen Materialstärke – die Sicke hat eine trapezförmige Kontur;
  • 11 eine zehnte Ausführungsform eines Mehrkammer-Flachrohres gemäß der Erfindung, die auf 10 aufbaut, d. h. beide Bandenden sind nicht umgeschlagen. Jedoch wird das Band in der Mitte mehrmals umgeschlagen. Die Breite des Sickenbereiches entspricht der siebenfachen Materialstärke;
  • 12 eine elfte Ausführungsform eines Mehrkammer-Flachrohres gemäß der Erfindung ähnlich 11, d. h. auch hier ist das Bandmaterial in der Mitte mehrmals umgeschlagen. Die Bandenden sind jedoch in diese Umschläge integriert/eingeschoben;
  • 13 eine zwölfte Ausführungsform eines Mehrkammer-Flachrohres gemäß der Erfindung mit einem Sickenbereich ähnlich 1, jedoch befinden sich die Bandenden nicht im Sickenbereich, sondern im äußeren Radiusbereich; das Bandmaterial muss innenplattiert sein, wenn keine lotplattierte Wellrippe verwendet wird;
  • 14 eine dreizehnte Ausführungsform eines Mehrkammer-Flachrohres gemäß der Erfindung, bei der sich die Bandenden mittig an einer Breitwand einer Kammer, d. h. in einem der Flachrohrkanäle, befindet;
  • 15 eine vierzehnte Ausführungsform eines Mehrkammer-Flachrohres gemäß der Erfindung, bei der sich das Bandende – wie in 13 – im äußeren Radiusbereich befindet, jedoch liegen die Bandenden planparallel nach innen geschlagen aufeinander;
  • 16 die dritte Ausführungsform des Mehrkammer-Flachrohres gemäß 4 mit eingetragenen Angaben zur Querschnittsbreite T, Querschnittshöhe B und Materialstärke D des Blechbandes sowie zur Breite S1 der Sicke und zur Breite S2 des Sickengrundes;
  • 17 eine abgewandelte Ausführungsform eines Mehrkammer-Flachrohres gemäß der Erfindung, bei dem auf Grundlage der dritten Ausführungsform – wie in 4 und 16 dargestellt – eine Turbulenz erzeugende Profilierung auf der Innenseite des Profils angeordnet ist – solche und ähnliche Profilierungen, beispielsweise in Form von Winglets, Noppen, Rippen, Dimpel oder dergleichen können auch bei den in 1 bis 16 dargestellten Ausführungsformen je nach Bedarf und Zweckmäßigkeit vorgesehen werden;
  • 18 eine fünfzehnte Ausführungsform eines Mehrkammer-Flachrohres gemäß der Erfindung, bei der die Sicke eine rechteckförmige Kontur aufweist und der Stegbereich nicht spiegelsymmetrisch bezüglich der Querschnittsbreite ausgeführt ist, sondern stattdessen punktsymmetrisch, d. h. der Steg verbindet vorliegend in Form eines Innenabschnittes des Blechbandes zwei diametral gegenüberliegende Kammerwände einer ersten und zweiten Breitwand – vorliegend ist die Sickenseite mit zwei, flächig aneinander liegenden Umformabschnitten gebildet;
  • 19 eine sechzehnte Ausführungsform eines Mehrkammer-Flachrohres gemäß der Erfindung, bei dem der Stegbereich ähnlich wie in 18 punktsymmetrisch ausgeführt ist und der Sickengrund mit drei, flächig aneinander liegenden Umformabschnitten gebildet ist – im Unterschied zu 10 ist die Sicke vorliegend mit einer rechteckförmigen Kontur gebildet;
  • 20 eine siebzehnte Ausführungsform eines Mehrkammer-Flachrohres gemäß der Erfindung, bei der der Sickengrund mit vier, flächig aneinander liegenden Umformabschnitten gebildet ist und ansonsten – dem Prinzip von 10 bis 12 folgend, punktsymmetrisch, ähnlich wie in 18 und 19 mit einer rechteckförmigen Sicke ausgebildet ist – vorliegend sind zwei Blechbänder verarbeitet, deren Randbereiche die Sicke bilden;
  • 21 eine bevorzugte Ausführungsform eines Wärmetauschers mit einem Mehrkammer-Flachrohr der zuvor genannten Ausführungsformen;
  • 22 eine Querschnittsdraufsicht auf den Wärmetauscher der 21.
  • Die folgenden Ausführungsformen zeigen jeweils ein Mehrkammer-Flachrohr mit vorliegend zwei, vorzugsweise fluiddicht, getrennten Kammern – bevorzugt sind mindestens zwei Kammern vorhanden, d. h. es kann auch eine höhere Anzahl realisiert sein. Dadurch ist eine gegen- bzw. gleichgerichtete Durchströmung realisierbar. Durch Falztechnik sind Flachrohre mit einer Wandstärke unterhalb von 0,25 mm möglich.
  • Durch eine Ausbildung, vorzugsweise „Trapezausbildung" oder "Rechteckausbildung", des Sickenbereiches gemäß dem Konzept der Erfindung, sind beide Kammern definiert getrennt. Bei Verwendung einer Längstrennwand, die im Mittenbereich quer zum Flachrohr positioniert ist, wobei eine Schlitzbreite der Trennwand der Sickenbreite in der Mitte des Flachrohres entspricht, sind beide Kammern eindeutig getrennt. Durch Separierung der beiden Kammern ist eine hohe Druckwechselstabilität des Flachrohres vorhanden.
  • Eine Lotplattierung nur auf der Außenseite ist bei den meisten Varianten realisierbar. Dadurch ist durch Verwendung von einer Schutzplattierung auf der Innenseite erhöhte Beständigkeit gegen korrosive Medien gegeben. Einprägungen auf der Innenseite des Flachrohres zur Erhöhung der Wärmeübertragung ist bei allen Varianten realisierbar. Toleranzen in der Bandbreite gehen nicht in die Verlötqualität ein.
  • 1 zeigt – ähnlich wie in EP 0 632 245 A1 – ein gefalztes Mehrkammer-Flachrohr R1 mit einer ersten Kammer 1 und einer zweiten Kammer 2 zur Strömungsaufnahme eines Fluids, vorliegend in Form eines Ladefluids, beispielsweise eines Abgases, einer Ladeluft oder einer Mischung daraus. Das vorliegend als Zweikammer-Flachrohr ausgebildete Mehrkammer-Flachrohr R1 weist eine erste Breitwand 3 und eine zweite Breitwand 4 auf, die sich gegenüberliegen. Weiter weist das Mehrkammer-Flachrohr R1 eine erste Schmalwand 5 und eine zweite Schmalwand 6 auf, die sich ebenfalls gegenüberliegen. Die erste und die zweite Breitwand 3, 4 ist durch einen die zwei Kammern 1, 2 trennenden, eine Innenseite des Profils bildenden Steg 7 verbunden.
  • Das Profil weist zwischen den zwei Kammern 1, 2 eine Sicke 11 auf, die beidseitig, d. h. in der ersten Breitwand 3 und in der zweiten Breitwand 4, im Bereich des Steges 7 gebildet ist und vorliegend der Einfachheit halber mit dem gleichen Bezugszeichen 11 versehen ist. Jede der Sicken 11 hat einen Sickengrund 12 sowie eine erste Sickenseite 13.1 auf der Seite der ersten Kammer 1 und eine zweite Sickenseite 13.2 auf der Seite der zweiten Kammer 2. Der untere Teil des Sickengrundes 12 ist vorliegend, ebenso wie die sich daran anschließenden unteren Sickenseiten 13.1, 13.2 mit Umformabschnitten gebildet, die Teile eines Innenabschnittes des Blechbandes sind. Der obere Sickengrund 12 ist vorliegend – ähnlich wie in EP 0 632 245 A1 – durch mittig am Steg 7 aufeinanderstoßende Bandenden eines Randabschnitts des Blechbandes gebildet, wobei sich an die Bandenden jeweils Umformabschnitte zur Bildung einer Sickenseite 13.1 bzw. 13.2 anschließen. Dadurch wird ein mit in 16 näher bezeichneter Steg 7 mit doppelter Materialstärke D gebildet, welcher sich quer zu einer Querschnittshöhe B, d. h. in Richtung einer Querschnittsbreite T erstreckt. Sowohl die Stabilität des Stegs 7 beim Mehrkammer-Flachrohr R1 als auch die vorliegend notwendige innenseitige Lotplattierung eines Bandendes bzw. eines Innenabschnitts eines Blechbandes im Bereich des Sickengrundes ist, wie von der Erfindung erkannt, verbesserungswürdig.
  • Der Einfachheit halber sind für die Erläuterung der weiteren Ausführungsformen identische Merkmale oder Teile bzw. Teile oder Merkmale gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1 versehen bzw. es wird auf gleiche Teile oder Merkmale mit einander entsprechender Funktion unter Referenz der gleichen Bezugszeichen Bezug genommen, ohne dass diese Bezugszeichen im Einzelnen in den weiteren Figuren ausgeführt sind.
  • Die im Folgenden erläuterten Ausführungsformen von Mehrkammer-Flachrohren R2 bis R20 mit zwei Kammern 1, 2 weisen allesamt eine vorteilhafte Verstärkung des Stegs 7 und unter Ausbildung einer Sicke 11 mit vorteilhafter Lotplattierung auf, so dass die Stabilität eines bevorzugten Mehrkammer-Flachrohres R2 bis R20 bei gleichzeitig vereinfachter Herstellung erhöht ist.
  • Insbesondere zeigen 2 bis 12 Ausführungsformen von Mehrkammer-Flachrohren R2 bis R12 gemäß der ersten Variante der Erfindung, bei der das Profil im Bereich der Sicke 11 durch wenigstens einen überlappen den Randabschnitt 41, 42 des Blechbandes geschlossen ist. Vorliegend sind dazu im Bereich der Sicke 11 jeweils zwei Randabschnitte 41, 42 zueinander geführt, die jeweils an einem Innenabschnitt 31 des Blechbandes im Bereich der Sicke 11 anliegen. Dazu können wenigstens drei, flächig aneinanderliegende Umformabschnitte zur Bildung eines Sickengrundes 12 – wie bei den Mehrkammer-Flachrohren R2, R4 bis R12, in 2 sowie in den 4 bis 12 – vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ kann eine Sickenseite 13.1, 13.2 – wie bei den Mehrkammer-Flachrohren R3 bis R5, in 3 bis 5 – mit wenigstens zwei, flächig aneinanderliegenden Umformabschnitten gebildet sein. Vorliegend liegt dazu ein entsprechender Umformabschnitt 41.2, 41.3, 42.2, 42.3 eines Randabschnitts an einem Innenabschnitt 31.1, 31.2 des gleichen Blechbandes an.
  • Insbesondere kann dazu – wie bei den Mehrkammer-Flachrohren R2 bis R8, in 2 bis 8 – der Steg 7 mit einem gleichseitig – d. h. im unteren Stegbereich oder im oberen Stegbereich, zur Bildung eines unteren Sickengrundes 12 oder eines oberen Sickengrundes 12 – durchgängig verlaufenden Innenabschnitt des Blechbandes gebildet sein. Alternativ kann auch – wie bei den Mehrkammer-Flachrohren R9 bis R12, in 9 bis 12 – ein diametral verlaufender Innenabschnitt vorgesehen sein, welcher zur Bildung eines Stegs 7 durchgehend von einer unteren Kammerwand einer zweiten Breitwand 4 zu einer oberen Kammerwand einer ersten Breitwand 3 des Blechbandes verläuft – ausgehend von einer ersten Kammer 1 zu einer zweiten Kammer 2 oder ausgehend von einer zweiten Kammer 2 zu einer ersten Kammer 1. Die zuvor genannten Mehrkammer-Flachrohre R2 bis R8 weisen vorteilhaft einen in etwa spiegelsymmetrischen Aufbau im Stegbereich auf, können aber auch unsymmetrisch aufgebaut sein. Die zuletzt genannten Mehrkammer-Flachrohre R9 bis R12 weisen vorteilhaft einen in etwa punkt symmetrischen Aufbau im Stegbereich auf, können aber auch unsymmetrisch ausgebildet sein.
  • Die Mehrkammer-Flachrohre R13 bis R15 der 13 bis 15 stellen bevorzugte Ausführungsformen gemäß einer zweiten Variante der Erfindung dar, bei welchen das Profil im Bereich einer Breitwand 3, 4 oder Schmalwand 5, 6 durch wenigstens einen überlappenden Randabschnitt 41, 42 des Blechbandes geschlossen ist. Dazu liegen vorliegend bevorzugt zwei Randabschnitte 41, 42 des Blechbandes bzw. daraus geformte Umformabschnitte flächig aneinander an. Ein Sickengrund und eine Sickenseite sind dabei regelmäßig durch aneinanderliegende Innenabschnitte 31, 32 des Blechbandes gebildet, insbesondere mit wenigsten zwei, flächig aneinanderliegenden Umformabschnitten eines oder mehrerer Innenabschnitte des Blechbandes.
  • Weitere Ausführungsformen von Mehrkammer-Flachrohren R18 bis R20 gemäß der ersten Variante sind in 18 bis 20 gezeigt, wobei diese zusätzlich noppenförmige sich gegenüberliegende Strukturelemente im Innenraum einer Kammer aufweisen, die aufeinander stehen. Dadurch wird vorteilhaft eine Stabilität des Mehrkammer-Flachrohres R18 bis R20 erhöht. Solche und andere Strukturelemente 21, 22 können bei allen Mehrkammer-Flachrohren R1 bis R20 vorgesehen sein.
  • Im Einzelnen zeigt 2 ein Mehrkammer-Flachrohr R2, bei dem Umformabschnitte 31.1, 31.2 – als Teil eines gleichseitig verlaufenden Innenabschnittes des Blechbandes – jeweils eine untere geradlinig verlaufene Sickenseite bilden. Zwischen den Umformabschnitten 31.1, 31.2 ist ein zur Bildung der trapezförmigen unteren Sicke 11 ebenfalls geradlinig verlaufender Umformabschnitt 31.3 eines Innenabschnitts des Blechbandes angeordnet. Der Umformabschnitt 31.3 bildet vorliegend den unteren Teil des Steges 7 und stellt damit den Sickengrund 12 der unteren Sicke 11 dar.
  • Der Sickengrund 12 der oberen Sicke 11 ist vorliegend durch zwei Umschläge 41, 42, jeweils mit Umformabschnitten 41.1, 41.2 bzw. 42.1., 42.2 gebildet, die im Bereich einer Umschlagstelle – jeweils zwischen den Umformabschnitten 41.1, 41.2 bzw. 41.1, 42.2 – in mittiger Höhe des Stegs 7 gegeneinanderstoßen. Die Umschläge 41, 42 sind ebenso wie die Sickenseiten bildenden Umformabschnitte 43, 44 Teil von Randabschnitten, welche die obere Sicke 11 bilden und die mit dem die untere Sicke 11 bildenden Innenabschnitt am Umformabschnitt 31.3 überlappen. Dadurch wird vorliegend ein gegenüber dem Stand der Technik überlegener Steg 7 geschaffen, der sich als stabiler und leichter herstellbar erweist, weil entsprechende Umformabschnitte 41.2, 42.2 lediglich außenseitig lotplattiert werden müssen, um eine ausreichende Verlötung zu erreichen. Der den Steg 7 ausmachende Sickengrund 12 weist vorliegend insgesamt drei flächig aneinanderliegende Umformabschnitte auf, so dass die insgesamt dreifache Materialstärke für eine besonders hohe Stegstabilität sorgt. Linksseitig der Spiegelsymmetrieachse des Stegs 7 sind dies die flächig aufeinanderliegenden Umformabschnitte 41.1, 41.2 und 31.3 bzw. rechtsseitig der Spiegelsymmetrieachse die Umformabschnitte 42.1, 42.2, 31.3. Der Steg 7 sowie der gesamte Bereich der Sicken 11 und das Rohr sind vorliegend spiegelsymmetrisch ausgeführt.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Mehrkammer-Flachrohres R3 gemäß der ersten Variante der Erfindung, bei welcher in 2 ein gleichseitig geführter Innenabschnitt mit Umformabschnitten 31.1, 31.2 Sickenseiten und mit Umformabschnitt 31.3 einen Sickengrund der unteren Sicke 11 bildet. Vorliegend bildet der Umformabschnitt 31.3 des Innenabschnitts auch den Sickengrund 12 der oberen Sicke 11 des Mehrkammer-Flachrohres R3, so dass der Steg 7 vorliegend mit lediglich einfacher Materialstärke D ausgeführt ist, nämlich der Materialstärke D des Umformabschnitts 31.3. Um dennoch eine ausreichende Stabilität des MehrkammerFlachrohres R3 im Bereich der Sicken 11 zu gewährleisten, sind vorliegend die Sickenseiten 13.1, 13.2 der unteren Sicke 11 mit zwei flächig anliegenden Umformabschnitten 41.2 bzw. 42.2 der Randabschnitte 41, 42 des Blechbandes gebildet. Dadurch werden die Sickenseiten 13.1, 13.2 der unteren Sicke 11 mit doppelter Materialstärke ausgeführt. Zudem ist eine lediglich außenseitige Lotplattierung im Bereich der Umformabschnitte 41.2 und 42.2 erforderlich, so dass das Mehrkammer-Flachrohr R3 besonders einfach hergestellt werden kann. Die weiteren Umformabschnitte 41.1, 42.1 der Randabschnitte 41, 42 bilden Sickenseiten 13.1, 13.2 der oberen Sicke 11, während der Sickengrund 12 der oberen Sicke 11 durch den zuvor erwähnten Umformabschnitt 31.3 des Innenabschnitts des Blechbandes gebildet ist.
  • Das Mehrkammer-Flachrohr R4 in 4 kombiniert die Vorteile der Mehrkammer-Flachrohre R2 und R3, indem der Steg 7 mit dreifacher Materialstärke eines Umformabschnitts 31.3 eines Innenabschnitts des Blechbandes und Umformabschnitten 41.1, 41.2 bzw. 42.1, 42.2 von Randabschnitten 41, 42 gebildet ist. Darüber hinaus sind die Randabschnitte 41, 42 länger ausgeführt und weisen weitere Umformabschnitte 41.3, 42.3 auf, die zusätzlich – wie anhand von 3 erläutert – im Bereich der Sickenseiten 13.1, 13.2 der unteren Sicke 11 an Umformabschnitten 31.1, 31.2 des Innenabschnittes des Blechbandes anliegen, so dass die Sickenseiten 13.1, 13.2 der unteren Sicke 11 mit doppelter Materialstärke ausgeführt sind. Die oberen Sickenseiten werden durch Umformabschnitte 41.4, 42.4 der Randabschnitte 41, 42 mit einfacher Materialstärke D gebildet.
  • Während die Mehrkammer-Flachrohre R1 bis R4 der 1 bis 4 spiegelsymmetrisch bezüglich einer in der Mitte des Stegs 7 angeordneten Spiegelachse ausgeführt sind, ist das Mehrkammer-Flachrohr R5 der 5 unsymmetrisch ausgeführt. Dabei ist rechtsseitig die Ausführung der oberen Sicke 11 gemäß dem anhand von 4 erläuterten Prinzip verwirklicht – ein entsprechender Randabschnitt 42 ist vorliegend mit Umformabschnitten 42.1, 42.2 zur Bildung eines Umschlags und weiteren Umformabschnitten 42.4, 42.3 ausgeführt, um Sickenseiten 13.2 einer oberen Sicke 11 und einer unteren Sicke 11 zu verstärken. Im Unterschied zu 4 ist der Umschlag aus Umformabschnitten 42.1, 42.2 länger ausgeführt und erstreckt sich über die gesamte Breite S2 (16) des Sickengrundes. Damit ist der Steg 7 insgesamt mit dreifacher Materialstärke von Umformabschnitten 31.3, 42.2, 42.1 gebildet. Linksseitig ist ein Randabschnitt 41 mit Umformabschnitten 41.1, 41.2, wie in 3 dargestellt, realisiert. Die Randabschnitte sind im Bereich einer Umschlagstelle zwischen Umformabschnitten 42.1, 42.2 bzw. Umformstelle zwischen Umformabschnitten 41.1, 41.2 stoffschlüssig verbunden.
  • Das Mehrkammer-Flachrohr R6 der 6 weist zur Bildung eines Stegs 7 einen Innenabschnitt 31 eines Blechbandes auf, welcher, wie in den zuvor erläuterten Ausführungsformen Umformabschnitte 31.1, 31.2 zur Bildung von Sickenseiten einer unteren Sicke 11 vorsieht. Ein weiterer Umformabschnitt 31.3 dient zur Bildung eines Sickengrundes 12 der unteren Sicke 11, weist jedoch im Unterschied zu den zuvor erläuterten Ausführungsformen eine T-förmige und doppelwandig ausgeführte Ausstülpung auf, die längs der Querschnittshöhe B entlang des Stammteils des T's als auch längs einer Querschnittsbreite T im Querteil des T's zu einer doppelten Materialstärke D führt. Die T-förmige Ausstülpung bildet einen Hinterschnitt, in den Umschläge von Randabschnitten 41, 42 mit Umformabschnitten 41.1, 41.2 bzw. 42.1, 42.2 eingreifen. Dies führt zu einer die Rohrsteifigkeit wesentlich erhöhenden Verwindung von Abschnitten des Blechbandes bei gleichzeitig überlegener Stegstärke im Bereich der fünffachen Materialstärke.
  • 7 zeigt ein Mehrkammer-Flachrohr R7, bei dem zur Bildung der unteren Sicke 11 ein Innenabschnitt 31 des Blechbandes, wie bei den Mehrkammer-Flachrohren R1 bis R5 ausgeführt ist. Ein linksseitiger Randabschnitt 41 weist einen Umschlag mit Umformabschnitten 41.1, 41.2 auf, der mittig zum Steg 7 platziert ist und wobei dieser Umschlag zwischen dem Umformabschnitt 31.3 des Innenabschnitts 31 des Blechbandes und einem weiteren Randabschnitt 42 des Blechbandes gefasst ist. Der Randabschnitt 41 ist praktisch wie beim Mehrkammer-Flachrohr R2 der 2 ausgeführt, während der Randabschnitt 42 eine im Wesentlichen langgestreckte S-förmige Kontur aufweist. Dadurch ergibt sich ein Sickengrund 12 der oberen Sicke 11, welcher insofern uneben ist, als dass ein Übergang vom Randabschnitt 42 zum Randabschnitt 41 – hier vom Sickengrund zur Sickenseite der oberen Sicke 11 – ausgeführt ist.
  • 8 zeigt ein weiteres Mehrkammer-Flachrohr R8, bei dem vorliegend die obere Sicke 11 mit einem Innenabschnitt 31 des Blechbandes der ersten Breitwand 3, ähnlich wie bei den Mehrkammer-Flachrohren R2 bis R5, mit Umformabschnitten 31.1, 31.2, 31.3 gebildet ist. Der Steg 7 ist weiter, neben dem Umformabschnitt 31.3, jeweils mit einem Umschlag der Randabschnitte 41, 42 gebildet, so dass sich insgesamt für den Steg 7 eine fünffache Materialstärke ergibt. Die Umschläge der Randabschnitte 41, 42 sind mittig zum Umformabschnitt 31.3 am Steg 7 platziert. Die linke Sickenseite 13.1 der unteren Sicke 11 ist vorliegend als eine S-förmige Anordnung von Umformabschnitten des Randabschnitts 41 gebildet, die sich am Umschlag des Randabschnitts 41 anschließt. Die rechte Sickenseite 13.2 der unteren Sicke 11 ist vorliegend durch eine S-förmige Anordnung von weiteren Umformabschnitten des Randabschnitts 42 gebildet, welche sich am Umschlag des Randabschnitts 42 anschließt.
  • Während die zuvor erläuterten Ausführungsformen von Mehrkammer-Flachrohren R2 bis R8 einen im Wesentlichen gleichseitig verlaufenden Innenabschnitt 31 eines Blechbandes vorsehen, ist bei den in 9 bis 12 gezeigten Ausführungsformen der Mehrkammer-Flachrohre R9 bis R12 ein diametraler Innenabschnitt 31 vorgesehen, welcher vorliegend von einer zweiten Breitwand 4 der ersten Kammer 1 durchgehend zur ersten Breitwand 3 der zweiten Kammer 2 verläuft. Der Innenabschnitt 31 weist vorliegend Umformabschnitte 31.1, 31.2 auf, die in dieser Reihenfolge eine Sickenseite 13.1 einer unteren Sicke 11 und eine Sickenseite 13.2 einer oberen Sicke 11 bilden, während ein mittlerer Umformabschnitt 31.3 einen mittigen Bereich des Stegs 7 ausmacht. Dieser Umformabschnitt 31.3 wird oberseitig von einem als Umschlag gestalteten Randabschnitt 41 des Blechbandes belegt, welcher im Übrigen ähnlich 7 ausgeführt ist. Unterseitig wird der Umformabschnitt 31.3 von einem weiteren, S-förmigen Randabschnitt 42 belegt, welcher im Übrigen ähnlich 7 ausgeführt ist. Der mit einem diametral verlaufenden Innenabschnitt 31 versehene Stegbereich ist vorliegend unsymmetrisch aufgrund der unterschiedlich gestalteten Randabschnitte 41, 42 ausgeführt.
  • Das Mehrkammer-Flachrohr R10 der 10 ist im Bereich des Stegs 7 punktsymmetrisch ausgeführt, da bei ansonsten gleicher Ausführung wie in 9 die Randabschnitte 41, 42 beide einfach S-förmig, insbesondere ohne Umschlag ausgeführt sind.
  • Das Mehrkammer-Flachrohr R11 der 11 ist ebenfalls weitgehend punktsymmetrisch ausgeführt und folgt dem anhand von 9 in 10 erläuterten Prinzip, wobei – wie in 10 gezeigt – das Mehrkammer-Flachrohr R11 mit nicht umgeschlagenen einfach umgeformten Randabschnitten 41, 42 ausgeführt ist. Der diametral verlaufende Innenabschnitt 31 weist vorliegend einen gewundenen Verlauf auf derart, dass praktisch übereinanderliegende Umschläge mit nicht näher bezeichneten entsprechenden Umformabschnitten des Innenabschnitts 31 ausgebildet sind. Dadurch ergibt sich im Bereich des Stegs 7 eine insgesamt siebenfache Materialstärke – die Tiefe einer Sicke 11 ist dabei entsprechend zugunsten einer Stegdicke verringert.
  • Das Mehrkammer-Flachrohr R12 ist wie das Mehrkammer-Flachrohr R11 mit einem diametral verlaufenden gewunden ausgeführten Innenabschnitt 31 versehen, wobei in die mittleren beiden – sich zur Kammer 1 einerseits und zur Kammer 2 andererseits – öffnenden S-förmigen Umschläge 31.3, 31.4 jeweils die Randabschnitte 42, 41 eingreifen. Dadurch wird eine die Stegsteifigkeit weiter erhöhende ineinandergreifende Struktur, nach der Art einer ineinandergreifenden Fingerstruktur, realisiert.
  • 13 bis 15 zeigen Ausführungsformen von Mehrkammer-Flachrohren R13 bis R15, die gemäß einer zweiten Variante der Erfindung im Bereich einer Breitwand – wie beim Mehrkammer-Flachrohr R14 – oder einer Schmalwand – wie beim Mehrkammer-Flachrohr R13, R15 – durch überlappende Randabschnitte 41, 42 des Blechbandes geschlossen ist. Bei allen drei Mehrkammer-Flachrohren R13 bis R15 ist dementsprechend ein Sickengrund 12 und eine Sickenseite 13.1, 13.2 durch jeweils einen Innenabschnitt 31, 32 gebildet, wobei Umformabschnitte 31.3 und 32.3 jeweils zur Bildung eines Sickengrundes 12 einer oberen und unteren Sicke 11 im Bereich des Stegs 7 aneinanderliegen und somit den Steg mit doppelter Materialstärke ausbilden. Die Sickenseiten sind jeweils durch Umformabschnitte 31.1, 31.2 im oberen Teil bzw. 32.1, 32.2 im unteren Teil mit einfacher Materialstärke gebildet.
  • Beim Mehrkammer-Flachrohr R13 sind Randabschnitte 41, 42 im Bereich einer Schmalwand, vorliegend der Schmalwand 6, überlappend flächig anei nandergelegt. Dazu weist der Randabschnitt 42 einen durch eine Stufe 42.1 eingeleiteten Umformabschnitt 42.2 auf, der außenseitig lotplattiert besonders einfach in der Herstellung an der Innenseite des Randabschnittes 41 stoffschlüssig verbunden werden kann.
  • Diesem Prinzip folgend ist auch das Mehrkammer-Flachrohr R14 ausgeführt, wobei der mit einer Stufe 41.1 eingeleitete Umformabschnitt 41.2 des Randabschnitts 41 außenseitig lotplattiert besonders einfach mit dem Randabschnitt 42 im Bereich der zweiten Breitwand 4 der Kammer 1 stoffschlüssig verbunden werden kann. Vorliegend erfolgt das Schließen des Mehrkammer-Flachrohrs R14 in der Mitte der Kammer 1. Andere Stellen – sei es eher nahe des Stegs 7 oder eher nahe einer Schmalwand 5 – sind ebenso möglich, dieses sowohl auf der ersten Breitwand als auch im Bereich der zweiten Kammer 2.
  • Das Mehrkammer-Flachrohr R15 ist im Bereich einer Schmalwand 6 durch nach innen geführte Randabschnitte 41, 42 geschlossen. Dazu ist jeweils der Randabschnitt 41, 42 im Bereich der Schmalwand 6 in einem spitzen Winkel, d. h. kleiner als 90°, nach Innen umgeformt. Eine außenseitige Lotplattierung am Randabschnitt 41, 42 ermöglicht eine besonders einfache stoffschlüssige Verbindung im Bereich der Schmalwand 6.
  • Das Mehrkammer-Flachrohr R16 entspricht der Ausführung des Mehrkammer-Flachrohres R4 der 4, wobei die 16 zusätzlich die Angaben für eine Materialdicke D, eine Querschnittshöhe B, eine Querschnittsbreite T sowie die Abmessungen S1 für eine Sicke 11 als auch S2 für einen Sickengrund 12 zeigen – bei der Erläuterung der zuvor gezeigten Ausführungsformen und folgenden Ausführungsformen wird darauf Bezug genommen.
  • Das Mehrkammer-Flachrohr R17 der 17 gibt im Wesentlichen die konstruktive Ausführung des Mehrkammer-Flachrohrs R4 der 4 wieder. Das Mehrkammer-Flachrohr R17 weist Einprägungen 21 auf, die zur Erzeugung einer Turbulenz des im Mehrkammer-Flachrohr R17 strömenden gasförmigen Fluids dienen und dadurch den Wärmeübergang verbessern. Vorliegend beträgt die Tiefe b dieser Einprägungen 21 etwa 0,5 mm. Je nach Strö mungsbedarf kann die Tiefe b dieser Einprägungen zwischen 0,05 und 5,0 mm, bevorzugt zwischen 0,15 und 1,0 mm in Abhängigkeit von der Querschnittshöhe B – wie beim Mehrkammer-Flachrohr R16 gezeigt gewählt werden. Es versteht sich, dass Einprägungen 21 oder andere Strömungsleit- oder Turbulenzelemente auch bei den zuvor erläuterten Ausführungsformen von Mehrkammer-Flachrohren R1 bis R15 je nach Bedarf und Zweckmäßigkeit vorgesehen werden können. Darüber hinaus ist in 16 die Materialdicke D eines Mehrkammer-Flachrohres im Bereich einer Kammer 1, 2 angegeben. Im Bereich des Stegs 7 kann die Materialstärke des Stegs 7 ein Vielfaches der Materialdicke D betragen – dies entsprechend dem Prinzip der zuvor ausgeführten Ausführungsformen R1 bis R15 von Mehrkammer-Flachrohren. Im Übrigen kann die Querschnittsbreite T die Querschnitthöhe B und die Materialdicke D des Blechbandes je nach Zweckmäßigkeit, wie im allgemeinen Teil dieser Anmeldung beschrieben, gewählt werden. Die Breite S1 einer Sicke bzw. eine Breite SZ eines Sickengrundes kann je nach Bedarf gewählt werden.
  • 18 zeigt ein Mehrkammer-Flachrohr R18, bei dem – ähnlich wie bei den Mehrkammer-Flachrohren R9 bis R12 – ein Innenabschnitt 31 des Blechbandes diametral zwischen einer zweiten Breitwand 4 und einer ersten Breitwand 3 der Kammern 1 und 2 und durchgehend entlang des Stegs 7 geführt ist. Dabei weist der durchgehende Innenabschnitt 31 Umformabschnitte 31.1 und 31.2 zur Bildung einer Sickenseite und einen Umformabschnitt 31.3 zur Bildung eines Sickengrundes auf, wobei die Sicke 11 vorliegend eine im Unterschied zu den zuvor erläuterten Ausführungsformen rechteckförmige Kontur aufweist. Die Randabschnitte 41, 42 des Blechbandes sind vorliegend in Form einer einfachen 90°-Umformung ausgeführt und liegen kammerinnenseitig an den Umformabschnitten 31.1, 31.2 an, so dass sich vorliegend eine Sickenseite 13.1, 13.2 mit zwei flächig anliegenden Umformabschnitten gemäß der ersten Variante der Erfindung ergibt.
  • Wie auch die weiteren Ausführungsführungsformen der Mehrkammer-Flachrohre R19 und R20, ist das Mehrkammer-Flachrohr R18 mit einer Anzahl von in Strömungsrichtung versetzt hintereinander angeordneten turbulenzerhöhenden Strukturelementen 21, 22 in Form von in die Kammern 1, 2 eingedrückten Noppen versehen. Dabei wird eine erste aus einer ersten Breitwand 3 eingedrückte Noppe einer aus einer zweiten Breitwand 4 eingedrückte Noppe gegenüberliegend angeordnet, wobei die sich gegenüberliegenden Noppen an einer Stützfläche 23 aufstehen, so dass sich dadurch im Bereich der Kammern 1, 2 eine die Stabilität des Flachrohres weiter erhöhende Stützstruktur ergibt. Die Anlagefläche 23 kann bei Bedarf ebenfalls lotplattiert zu einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen den Noppen genutzt werden.
  • Wie auch im Folgenden sind für gleiche Teile oder Merkmale bzw. Teile oder Merkmale gleicher Funktionen gleiche Bezugszeichen genutzt.
  • Das Mehrkammer-Flachrohr R19 der 19 ist dem Prinzip des Mehrkammer-Flachrohres R18 folgend ebenfalls mit einer rechteckförmigen Kontur einer Sicke 11 ausgeführt, wobei ein Innenabschnitt 31 mit Umformabschnitten 31.1, 31.2 jeweils Sickenseiten 13.1, 13.2 einer unteren Sicke 11 und einer oberen Sicke 11 bilden. Ein mittlerer Umformabschnitt 31.3 des diametral durchgehenden Innenabschnitts 31 wird vorliegend durch einen oberseitig aufliegenden Umformabschnitt 41.1 eines Randabschnitts 41 und unterseitig von einem Umformabschnitt 42.1 eines Randabschnitts 42 gefasst, so dass sich im Bereich des Stegs 7 eine insgesamt dreifache Materialstärke im Unterschied zur lediglich einfachen Materialstärke beim Mehrkammer-Flachrohr R18 ergibt. Die Sickenseiten sind vorliegend mit lediglich einfacher Materialstärke ausgeführt. Die Bandenden der Randabschnitte 41, 42 stoßen vorliegend – nicht wie in 18 auf Innenseiten der Breitwände 3, 4, sondern – auf die Sickenseiten bildenden Umformabschnitte des Steges 7.
  • 20 zeigt ein Mehrkammer-Flachrohr R20, das ähnlich dem Mehrkammer-Flachrohr R19 der 19 ausgeführt ist. Vorliegend werden die Kammern 1, 2 durch zwei getrennte Blechbänder gebildet, deren weitere Randabschnitte 31, 32 im Bereich der Sicke 11 anstelle eines integral durchgehenden Innenabschnitts 31 wie bei den Mehrkammer-Flachrohren R18, R19, mit 90° zueinander umgeformten Umformabschnitten 31.1, 31.2 bzw. 32.1, 32.2 aufeinandergelegt sind. Dadurch wird die Materialstärke im Bereich des Stegs 7 auf das Vierfache erhöht, was dem Steg eine zusätzliche Stabilität verleiht.
  • 21 zeigt einen Wärmetauscher 100 zum Wärmetausch zwischen einem nicht näher dargestellten ersten Fluid und zweiten Fluid, mit einem Block 110 zur voneinander getrennten und wärmetauschenden Führung des ersten und zweiten Fluids. Der Block 110 weist in 22 in einer Querschnittsdraufsicht näher dargestellte, durchströmbare Strömungskanäle 120 auf, wobei jeder der Strömungskanäle 120, beispielsweise in Form eines Zweikammerflachrohres R1 bis R20 gebildet werden kann, wie es in 1 bis 20 erläutert wurde bzw. die Form eines Mehrkammer-Flachrohres gemäß dem Konzept der Erfindung. Vorliegend ist schematisch ein Mehrkammerflachrohr 21 der 1 beispielhaft eingezeichnet. Die Strömungskanäle 120 sind durch Wellrippen 130 beabstandet im Block 110 gehalten. Der Block ist in einer von dem zweiten Fluid durchströmbaren nicht näher dargestellten Kammer, beispielsweise innerhalb eines Gehäuses, in dem die Kammer und die Strömungskanäle 120 angeordnet sind, untergebracht. Die Strömungskanäle 120 sind vorliegend im Form eines Zweikammer-Flachrohres in nicht näher dargestellter Weise in einem Boden 140 und dort angebrachten Öffnungen eingelassen, so dass über einen Kastendeckel 150 und darin angebrachten Öffnungen 151, 152 den Strömungskanälen 120 das erste Fluid zugeführt werden kann.
  • Aufgrund dieser Strömungsführung ist ein besonders vorteilhafter Wärmetausch zwischen dem ersten und dem zweiten Fluid zu erreichen, wobei das zweite Fluid in vorteilhafter Weise durch die Wellrippen 130 geführt wird – dadurch wird einerseits eine den Wärmetausch erhöhende zur Turbulenz angeregt und zum anderen wird die wärmetauschende Oberfläche der Strömungskanäle 120 durch die Wellrippen 130 erhöht.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Mehrkammer-Flachrohr R2 bis R20 mit wenigstens zwei Kammern 1, 2 zur Strömungsaufnahme eines Fluids, hergestellt durch Umformen eines Blechbandes, insbesondere herge stellt in einem Biege- und/oder Falt- und/oder Falzverfahren, bei dem ein geschlossenes Profil gebildet ist durch:
    • – eine sich gegenüberliegende erste und zweite Breitwand 3, 4, die über eine sich gegenüberliegende, jeweils einen Umformbereich bildende erste und zweite Schmalwand miteinander verbunden sind, wobei die Breit- und Schmalwände 3, 4, 5, 6 Außenseiten des Profils bilden, wobei
    • – die erste und die zweite Breitwand 3, 4 mit einem wenigstens zwei Kammern 1, 2 des Profils trennenden, wenigstens teilweise längs einer Breitwand 3, 4 orientierten und ebenfalls eine Außenseite des Profils bildenden Steg 7 verbunden sind, wobei
    • – das Profil zwischen den wenigstens zwei Kammern 1, 2 eine Sicke 11 mit einem Sickengrund 12 und einer Sickenseite 13.1, 13.2 aufweist, wobei der Sickengrund 12 durch den Steg 7 gebildet ist. Gemäß dem Konzept der Erfindung dabei vorgesehen, dass
    • – das Profil im Bereich der Sicke 11 durch wenigstens einen überlappenden Randabschnitt 41, 42 des Blechbandes geschlossen ist, wobei der Sickengrund 12 mit wenigstens drei, insbesondere flächig, aneinanderliegenden Umformabschnitten 31.3, 41.1, 41.2, 42.1, 42.2 gebildet ist und/oder die Sickenseite 13.1, 13.2 mit wenigstens zwei, insbesondere flächig, aneinanderliegenden Umformabschnitten 31.1, 31.2, 41.2, 41.3, 42.2, 42.3 gebildet ist, und/oder
    • – das Profil im Bereich einer Breitwand 3, 4 oder Schmalwand 5, 6 durch wenigstens einen überlappenden Randabschnitt 41, 42 des Blechbandes geschlossen ist, wobei der Sickengrund 12 und/oder die Sickenseite 13.1, 13,2 mit wenigstens zwei, insbesondere flächig, aneinderliegenden Umformabschnitten 31, 32 eines Innenabschnittes des Blechbandes gebildet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1213555 B1 [0006, 0006]
    • - US 6615488 B2 [0006]
    • - EP 0811820 B1 [0006]
    • - EP 1225408 A2 [0007]
    • - US 5765634 [0008]
    • - FR 2716529 A1 [0009]
    • - US 6325141 B2 [0010]
    • - JP 07158999 A [0011]
    • - GB 2268260 A [0011]
    • - US 6209202 B1 [0012, 0012]
    • - EP 0632245 A1 [0013, 0063, 0064]

Claims (37)

  1. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) mit wenigstens zwei Kammern (1, 2) zur Strömungsaufnahme eines Fluids, hergestellt durch Umformen eines Blechbandes, insbesondere hergestellt in einem Biege- und/oder Falt- und/oder Falzverfahren, bei dem ein geschlossenes Profil gebildet ist durch: – eine sich gegenüberliegende erste und zweite Breitwand (3, 4), die über eine sich gegenüberliegende, jeweils einen Umformbereich bildende erste und zweite Schmalwand (5, 6) miteinander verbunden sind, wobei die Breit- und Schmalwände (3, 4, 5, 6) Außenseiten des Profils bilden, wobei – die erste und die zweite Breitwand (3, 4) mit einem wenigstens zwei Kammern (1, 2) des Profils trennenden, wenigstens teilweise längs einer Breitwand (3, 4) orientierten und ebenfalls eine Außenseite des Profils bildenden Steg (7) verbunden sind, wobei – das Profil zwischen den wenigstens zwei Kammern (1, 2) eine Sicke (11) mit einem Sickengrund (12) und einer Sickenseite (13.1, 13.2) aufweist, wobei der Sickengrund (12) durch den Steg (7) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Profil im Bereich der Sicke (11) durch wenigstens einen überlappenden Randabschnitt (41, 42) des Blechbandes geschlossen ist, wobei – der Sickengrund (12) mit wenigstens drei, insbesondere flächig, anliegenden Umformabschnitten (31.3, 41.1, 41.2, 42.1, 42.2), gebildet ist und/oder – die Sickenseite (13.1, 13.2) mit wenigstens zwei, insbesondere flächig, anliegenden Umformabschnitten (31.1, 31.2, 41.2, 41.3, 42.2, 42.3) gebildet ist, und/oder – das Profil im Bereich einer Breitwand (3, 4) oder Schmalwand (5, 6) durch wenigstens einen überlappenden Randabschnitt (41, 42) des Blechbandes geschlossen ist, wobei der Sickengrund (12) und/oder die Sickenseite (13.1, 13.2) mit wenigstens zwei, insbesondere flächig, anliegenden Umformabschnitten (31, 32) gebildet ist.
  2. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (11) eine trapezförmige oder rechteckförmige Kontur aufweist, insbesondere eine in Richtung einer Querschnittsbreite (T) spiegelsymmetrische oder punktsymmetrische Kontur aufweist.
  3. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (11) einen wenigstens abschnittsweise geradlinig verlaufenden Sickengrund (12) und/oder geradlinig verlaufende Sickenseiten (13.1, 13.2) aufweist.
  4. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Umformabschnitte Teil eines durch die zwei Umformabschnitte gebildeten Umschlags, insbesondere eines 180°-Umschlags sind.
  5. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschlag als T-förmiger Umschlag mit doppelter Materialstärke (D) im Stamm und im Querbereich gebildet ist.
  6. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sickenseite (13.1, 13.2) durch wenigstens einen auf der Innenseite eines Innenabschnitts (31) des Blechbandes anliegenden Randabschnitts (41, 42) und/oder Umschlags gebildet ist.
  7. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sickengrund (12) durch wenigstens einen auf der Innenseite eines Innenabschnitts (31) des Blechbandes anliegenden Randabschnitts (41, 42) und/oder Umschlags gebildet ist.
  8. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (7) frei von einem Randabschnitt (41, 42) ist, insbesondere beim Steg (7) alle Umformabschnitte Teil eines Innenabschnitts (31) des Blechbandes sind oder der Steg (7) mit nur einem Randabschnitt (41, 42) gebildet ist, wobei insbesondere nur ein Umformabschnitt Teil des Randabschnitts (41, 42) ist.
  9. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schmalwand (5, 6) mit einem zwischen Seitenabschnitten des Blechbandes liegenden Innenabschnitt des Blechbandes gebildet ist und die zweite Schmalwand (5, 6) mit wenigstens einem seitlich des Innenabschnitts angeordneten Seitenabschnitt des Blechbandes gebildet ist.
  10. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Breitwand (3) mit einem zwischen Seitenabschnitten des Blechbandes liegenden Innenabschnitt des Blechbandes gebildet ist und die zweite Breitwand (3, 4) mit wenigstens einem seitlich des In nenabschnitts angeordneten Seitenabschnitt des Blechbandes gebildet ist.
  11. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenabschnitte des Blechbandes im Bereich einer Breitwand (3, 4) und/oder Schmalwand (5, 6) längs des Profilrands verlaufen.
  12. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenabschnitte des Blechbandes im Bereich einer Breitwand (3, 4) und/oder Schmalwand (5, 6) in eine Kammer (1, 2) hineinstehen.
  13. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Sicke (11), insbesondere beim Steg (7), zwei der Umformabschnitte als Teil jeweils eines Randabschnitts (41, 42) des Blechbandes gebildet sind oder bei der Sicke (11), insbesondere beim Steg (7), ein oder mehrere Umformabschnitte, insbesondere alle Umformabschnitte, als Teil eines Innenabschnitts (31) des Blechbandes gebildet sind.
  14. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Breitwand (3, 4) mit einem zwischen Seitenabschnitten des Blechbandes liegenden Innenabschnitt des Blechbandes gebildet ist.
  15. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schmalwand (5, 6) mit einem zwischen Seitenabschnitten des Blechbandes liegenden Innenabschnitt des Blechbandes gebildet ist.
  16. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass beim Steg (7) der Randabschnitt (41, 42), insbesondere wenigstens ein Umformabschnitt der wenigstens zwei Umformabschnitte des Randabschnitts (41, 42) und ein Umschlag gleichgerichtet sind.
  17. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Seitenabschnitt einen umgeformten Randabschnitt (41, 42) aufweist, der an wenigstens einem Umformabschnitt eine stoffschlüssig verbundene, insbesondere lötverbundene, vorzugsweise äußere, Anlagefläche aufweist.
  18. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der umgeformte Randabschnitt (41, 42) eine Stufe und die Anlagefläche aufweist.
  19. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (7) in der Mitte der Querschnittsbreite (T) des Mehrkammer-Flachrohres (R2–R20) gebildet ist.
  20. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Stegbereich das Bandmaterial beidseitig lotplattiert ist.
  21. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Randabschnitt (41, 42) und/oder Innenabschnitt (31) das Bandmaterial einseitig, vorzugsweise außenseitig, lotplattiert ist.
  22. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bandmaterial wenigstens an einer Innenseite einer Kammer (1, 2) eine korrosionswiderstandsfähige Beschichtung aufweist.
  23. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kammern (1, 2) einwandig, insbesondere mit einer Wandstärke unterhalb von 0,25 mm, vorzugsweise unterhalb von 0,2 mm, ausgebildet ist.
  24. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kammern (1, 2) mit mehreren Wänden versehen, insbesondere zwei Wänden, vorzugsweise gewickelt ist, insbesondere mit einer mehrfachen Wandstärke unterhalb von 0,25 mm, vorzugsweise unterhalb von 0,2 mm, ausgebildet ist.
  25. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Stege (7) durch einfalten der ersten und/oder zweiten Breitwand (3, 4) gebildet sind.
  26. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rohraußenfläche und/oder eine Rohrinnenfläche glatt ist.
  27. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rohraußenfläche und/oder eine Rohrinnenfläche strukturiert ist, insbesondere ein oder mehrere Arten von Strukturelementen aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Dimpel, Winglets, Rippen, Noppen od. dgl.
  28. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass sich Strukturelemente (21, 22) im Innenraum einer Kammer (1, 2) gegenüberliegen, insbesondere sich gegenüberliegende Strukturelemente (21, 22) aufeinander stehen.
  29. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 28 zur Führung eines Fluids, insbesondere einem ersten Fluid, vorzugsweise in Form eines Abgases und/oder einer Ladeluft, oder einem zweiten Fluid, vorzugsweise einem Kühlmittel, in einem Wärmetauscher (100).
  30. Mehrkammer-Flachrohr (R2–R20) nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (7) eine fluiddichte Trennung der ersten und zweiten Kammer (1, 2) bewirkt, insbesondere eine erste und eine zweite Kammer (1, 2) weitgehend fluiddicht voneinander getrennt sind, insbesondere zur Führung eines Fluids in vollständig getrennten Fluidströmen in wenigstens der ersten und zweiten Kammer (1, 2).
  31. Wärmetauscher (100) zum Wärmetausch zwischen einem ersten Fluid einerseits, insbesondere einem Abgas und/oder einer Ladeluft und einem zweiten Fluid andererseits, insbesondere einem Kühlmittel, aufweisend: einen Block (110) zur voneinander getrennten und wärmetauschenden Führung des ersten und des zweiten Fluids, mit – einer Anzahl von dem ersten Fluid durchströmbaren Strömungskanälen (120), – eine erste die Strömungskanälen (120) aufnehmende, von dem zweiten Fluid durchströmbare Kammer (1, 2) – ein Gehäuse, in dem die Kammer (1, 2) und die Strömungskanälen (120) angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungskanal in Form eines Mehrkammer-Flachrohres (R2–R20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet ist.
  32. Verwendung des Wärmetauschers (100) nach Anspruch 31 als Hochtemperatur- oder Niedertemperatur-Wärmetauscher.
  33. Verwendung des Wärmetauschers (100) nach Anspruch 31, insbesondere eines Abgas-Wärmetauschers, als Abgaskühler zur Abgaskühlung in einem Abgasrückführsystem einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs.
  34. Verwendung des Wärmetauschers (100) nach Anspruch 31, insbesondere eines Abgas-Wärmetauschers, als Zuheizer zur Innenraumerwärmung eines Kraftfahrzeugs.
  35. Verwendung des Wärmetauschers (100) nach Anspruch 31 als Ladeluftkühler zur direkten oder indirekten Kühlung von Ladeluft in einem Ladeluftzuführsystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs.
  36. Verwendung des Wärmetauschers (100) nach Anspruch 31 als Ölkühler, insbesondere zur Kühlung von Motoröl und/oder Getriebeöl.
  37. Verwendung des Wärmetauschers (100) nach Anspruch 31 als Kälte- oder Kühlmittelkühler und/oder Kälte- oder Kühlmittelkondensator in einem Kälte- oder Kühlmittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs.
DE102008007601A 2008-02-04 2008-02-04 Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers Withdrawn DE102008007601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007601A DE102008007601A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007601A DE102008007601A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007601A1 true DE102008007601A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40822213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007601A Withdrawn DE102008007601A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008007601A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102636065A (zh) * 2012-04-08 2012-08-15 泰安鼎鑫冷却器有限公司 两侧折叠式组合散热管
FR2986313A1 (fr) * 2012-01-31 2013-08-02 Valeo Systemes Thermiques Tube d'echangeur thermique, echangeur thermique et procede d'obtention correspondant
DE102019217307A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
US20220325957A1 (en) * 2016-04-01 2022-10-13 Evapco, Inc. Multi-cavity tubes for air-over evaporative heat exchanger
US11927397B2 (en) * 2019-01-08 2024-03-12 Hyundai Mobis Co., Ltd. Tube assembly for heat management apparatus and method of manufacturing the same

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE337463C (de) * 1919-09-09 1921-06-01 Julius Eggers Dr Ing Verfahren zum Herstellen von Heizkoerpergliedern von doppelelliptischem Querschnitt
EP0567399A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-27 Valeo Thermique Moteur Wärmetauscherrohr mit Turbulenzeinbau
GB2268260A (en) 1992-06-24 1994-01-05 Llanelli Radiators Ltd Heat exchange tubes formed from a unitary portion of sheet or strip material
EP0632245A1 (de) 1993-07-01 1995-01-04 THERMAL-WERKE Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
JPH07158999A (ja) 1993-12-10 1995-06-20 Kunio Handa 空調設備のコンデンサー及びその製造方法
FR2716529A1 (fr) 1994-02-18 1995-08-25 Valeo Thermique Habitacle Tube plat résistant à l'écrasement pour échangeur de chaleur.
US5765634A (en) 1996-06-05 1998-06-16 Valeo Thermique Moteur Flat heat exchanger tube with a central partition
DE19819248C1 (de) * 1998-04-29 1999-04-29 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Flachrohr eines Heizungswärmetauschers oder Kühlers eines Kraftfahrzeugs
JP2000055582A (ja) * 1998-07-31 2000-02-25 Zexel Corp 熱交換器
DE19920102A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Behr Gmbh & Co Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
JP2001050676A (ja) * 1999-08-05 2001-02-23 Toyo Radiator Co Ltd 熱交換器用偏平チューブ
US6209202B1 (en) 1999-08-02 2001-04-03 Visteon Global Technologies, Inc. Folded tube for a heat exchanger and method of making same
US6325141B2 (en) 2000-03-16 2001-12-04 Denso Corporation Tube
EP1225408A2 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Emerson & Renwick Ltd Wärmetauscherrohr
US6615488B2 (en) 2002-02-04 2003-09-09 Delphi Technologies, Inc. Method of forming heat exchanger tube
EP1213555B1 (de) 1999-09-08 2005-05-04 Zexel Valeo Climate Control Corporation Wärmetauscherrohr und verfahren zur herstellung des wärmetauscherrohrs
DE60011616T2 (de) * 1999-12-29 2005-07-14 Valeo Climatisation Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
US20060180299A1 (en) * 2003-07-25 2006-08-17 T. Tad Co., Ltd. Flat tube for heat exchanger
DE102005013777A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Behr Gmbh & Co. Kg Rohr für einen Wärmetauscher
DE102006002932A1 (de) * 2006-01-21 2007-07-26 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE337463C (de) * 1919-09-09 1921-06-01 Julius Eggers Dr Ing Verfahren zum Herstellen von Heizkoerpergliedern von doppelelliptischem Querschnitt
EP0567399A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-27 Valeo Thermique Moteur Wärmetauscherrohr mit Turbulenzeinbau
GB2268260A (en) 1992-06-24 1994-01-05 Llanelli Radiators Ltd Heat exchange tubes formed from a unitary portion of sheet or strip material
EP0632245A1 (de) 1993-07-01 1995-01-04 THERMAL-WERKE Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
JPH07158999A (ja) 1993-12-10 1995-06-20 Kunio Handa 空調設備のコンデンサー及びその製造方法
FR2716529A1 (fr) 1994-02-18 1995-08-25 Valeo Thermique Habitacle Tube plat résistant à l'écrasement pour échangeur de chaleur.
EP0811820B1 (de) 1996-06-05 2000-12-06 Valeo Thermique Moteur S.A. Flachrohr mit einem in der Mitte befindlichen Distanzhalter für Wärmetauscher
US5765634A (en) 1996-06-05 1998-06-16 Valeo Thermique Moteur Flat heat exchanger tube with a central partition
DE19819248C1 (de) * 1998-04-29 1999-04-29 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Flachrohr eines Heizungswärmetauschers oder Kühlers eines Kraftfahrzeugs
JP2000055582A (ja) * 1998-07-31 2000-02-25 Zexel Corp 熱交換器
DE19920102A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Behr Gmbh & Co Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
US6209202B1 (en) 1999-08-02 2001-04-03 Visteon Global Technologies, Inc. Folded tube for a heat exchanger and method of making same
JP2001050676A (ja) * 1999-08-05 2001-02-23 Toyo Radiator Co Ltd 熱交換器用偏平チューブ
EP1213555B1 (de) 1999-09-08 2005-05-04 Zexel Valeo Climate Control Corporation Wärmetauscherrohr und verfahren zur herstellung des wärmetauscherrohrs
DE60011616T2 (de) * 1999-12-29 2005-07-14 Valeo Climatisation Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
US6325141B2 (en) 2000-03-16 2001-12-04 Denso Corporation Tube
EP1225408A2 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Emerson & Renwick Ltd Wärmetauscherrohr
US6615488B2 (en) 2002-02-04 2003-09-09 Delphi Technologies, Inc. Method of forming heat exchanger tube
US20060180299A1 (en) * 2003-07-25 2006-08-17 T. Tad Co., Ltd. Flat tube for heat exchanger
DE102005013777A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Behr Gmbh & Co. Kg Rohr für einen Wärmetauscher
DE102006002932A1 (de) * 2006-01-21 2007-07-26 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2986313A1 (fr) * 2012-01-31 2013-08-02 Valeo Systemes Thermiques Tube d'echangeur thermique, echangeur thermique et procede d'obtention correspondant
WO2013113700A1 (fr) * 2012-01-31 2013-08-08 Valeo Systemes Thermiques Tube d'échangeur thermique, échangeur thermique et procédé d'obtention correspondant
CN104302999A (zh) * 2012-01-31 2015-01-21 法雷奥热系统公司 热交换器管道、热交换器和相应的生产方法
CN104302999B (zh) * 2012-01-31 2018-03-02 法雷奥热系统公司 热交换器管道、热交换器和相应的生产方法
US9975168B2 (en) 2012-01-31 2018-05-22 Valeo Systemes Thermiques Heat exchanger tube, heat exchanger and corresponding production method
CN102636065A (zh) * 2012-04-08 2012-08-15 泰安鼎鑫冷却器有限公司 两侧折叠式组合散热管
US20220325957A1 (en) * 2016-04-01 2022-10-13 Evapco, Inc. Multi-cavity tubes for air-over evaporative heat exchanger
US11927397B2 (en) * 2019-01-08 2024-03-12 Hyundai Mobis Co., Ltd. Tube assembly for heat management apparatus and method of manufacturing the same
DE102019217307A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007597A1 (de) Herstellungsverfahren Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE4446817C2 (de) Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren
EP1281923A2 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102006043951A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
DE102008062704A1 (de) Strangpressrohr für einen Wärmetauscher
WO2005085738A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zu deren herstellung
DE102008007611A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
EP1139052B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
DE102008007601A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008007612A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
EP2028431A2 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE10237769A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung
DE60110872T2 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE102007052888A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102008007610A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008051422A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Verfahren
DE112005000422T5 (de) Ein ein Flachrohr bildender plattenförmiger Körper, ein Flachrohr, ein Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102005043093A1 (de) Wärmetauscherrohr
DE102008007587A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102009041406B3 (de) Wärmeübertrager
DE102008031158A1 (de) Stangpressrohr für einen Wärmetauscher
DE102007036307A1 (de) Flachrohr für einen Wärmeübertrager
DE102008020230A1 (de) Wärmetauscher sowie Wärmetauscherrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150205