DE102014226090A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102014226090A1
DE102014226090A1 DE102014226090.6A DE102014226090A DE102014226090A1 DE 102014226090 A1 DE102014226090 A1 DE 102014226090A1 DE 102014226090 A DE102014226090 A DE 102014226090A DE 102014226090 A1 DE102014226090 A1 DE 102014226090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition wall
heat exchanger
wall channel
turbulence insert
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014226090.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Bjoern HALLER
Jens Richter
Johannes Kälber
Thomas Merten
Tobias Isermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102014226090.6A priority Critical patent/DE102014226090A1/de
Priority to US14/970,115 priority patent/US10371465B2/en
Priority to JP2015243804A priority patent/JP2016114350A/ja
Publication of DE102014226090A1 publication Critical patent/DE102014226090A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1) mit jeweils längsendseitig in einem eingangsseitigen Rohrboden (3) und einem ausgangsseitigen Rohrboden (4) gefangenen Rohren (2), die einen ersten Strömungskanal für ein erstes Medium (5) bilden und mit einem die Rohrböden (3,4) und die Rohre (2) umfassenden Gehäuse (6), wobei – in dem Gehäuse (6) zwischen den Rohren (2) ein zweiter Strömungskanal für ein zweites Medium (7) verläuft, – das erste und das zweite Medium (5,7) den Wärmeübertrager (1) im Parallelstrom durchströmen, – zwischen den Rohren (2) im zweiten Strömungskanal Turbulenzeinlagen (10) angeordnet sind, die im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung des zweiten Mediums (7) verlaufende Kanäle (11) für das zweite Medium (7) aufweisen, – je Turbulenzeinlage (10) zumindest ein Trennwandkanal (14) mit geschlossenen Seitenwänden (15) vorgesehen ist. Erfindungswesentlich ist dabei, dass der zumindest eine Trennwandkanal (14) an beiden Längsenden offen ausgebildet und in in dem Gehäuse (6) eingebautem Zustand durchströmbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug mit jeweils längsendseitig in einem eingangsseitigen und einem ausgangsseitigen Rohrboden gefangenen Rohren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Turbulenzeinlage für einen derartigen Wärmeübertrager.
  • Aus der WO 2009/120128 A1 ist ein gattungsgemäßer Wärmeübertrager mit jeweils längsendseitig in einem eingangsseitigen und einem ausgangsseitigen Rohrboden gefangenen Rohren bekannt, wobei die Rohre einen ersten Strömungskanal für ein erstes Medium, beispielsweise Abgas, bilden und mit einem die Rohrböden und die Rohre umfassenden Gehäuse mit einem Einlass und einem Auslass. In dem Gehäuse verläuft zwischen den Rohren ein zweiter Strömungskanal für ein zweites Medium, beispielsweise für Kühlmittel. Das erste und das zweite Medium durchströmen dabei den Wärmeübertrager im Gegenstrom. Zusätzlich sind zwischen den Rohren im zweiten Strömungskanal Turbulenzeinlagen angeordnet, die im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung des zweiten Mediums verlaufende Kanäle mit durchlässigen Seitenwänden für das zweite Medium bilden und einen Wärmeübertrag zwischen dem zweiten Medium und den Rohren verbessern sollen. Die Turbulenzeinlage ist dabei zumindest ein Trennwandkanal mit geschlossenen Seitenwänden vorgesehen. Dieser Trennwandkanal soll eine vordefinierte Strömung im zweiten Strömungskanal erzwingen, um dadurch insbesondere die Gefahr von sogenannten Totbereichen, in welchen kein ausreichender Wärmeübertrag erfolgt und beispielsweise ein Sieden eines Kühlmittels zu befürchten ist, vermieden werden können.
  • Aus der EP 1 707 911 B1 ist ein weiterer Wärmeübertrager in der Art eines Ladeluftkühlers für ein Kraftfahrzeug bekannt, bestehend aus einer Vielzahl von Flachrohren, die in Sammelkästen münden und von einem gasförmigen Medium, beispielsweise Abgas, durchströmt sind. Zwischen den Flachrohren verläuft dabei ein Strömungspfad für ein Kühlmittel, der von einem die Flachrohre umfassenden Gehäuse mit einem entsprechenden Ein- und Auslass für das Kühlmittel begrenzt wird. Das Gehäuse setzt sich dabei aus zwei Seitenteilen und zwei Deckeln zusammen, wobei die Seitenteile mit einem Block aus Flachrohren, Rohrböden und Strömungspfaden verlötet sind. An den Deckeln befinden sich die Ein- und Auslässe für das Kühlmittel. Die Deckel sind darüber hinaus mit den Seitenteilen und mit den Rohrböden verschweißt, wogegen die Sammelkästen mit den Rohrböden mechanisch verbunden sind. Hierdurch soll es möglich sein, den Wärmeübertrager kostengünstig herzustellen.
  • Mit zunehmender thermischer Last (Temperatur und Ladeluftdurchsatz) erhöht sich naturgemäß auch die Wärmestromdichte in einem Bodenbereich eines Rohrbündelladeluftkühlers. Bauart bedingt ist dabei die Kühlmitteldurchströmung in Bodennähe vergleichsweise schlecht, wodurch es unter ungünstigen Umständen zu Siedeeffekten in diesen Bereichen kommen kann. Ein derartiges Sieden des Kühlmittels ist jedoch unbedingt zu vermeiden. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Wärmeübertrager der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere eine Siedegefahr eines Kühlmittels reduziert.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Trennwandkanal in eine Turbulenzeinlage eines an sich bekannten Wärmeübertragers zu integrieren, wobei dieser Trennwandkanal erfindungsgemäß an beiden Längsenden offen ausgebildet und dadurch durchströmbar ist. Hierdurch kann insbesondere in einem siedegefährdeten Bodenbereich eine deutlich verbesserte Kühlmittelströmung erzwungen werden, wodurch die dort herrschende Siedegefahr erheblich reduziert werden kann. Zugleich kann auch die Siedegefahr im Bereich des Trennwandkanals signifikant gesenkt werden, da durch das Strömen des Kühlmittels im Trennwandkanal ein verbesserter Wärmetausch und damit auch eine verbesserte Wärmeabfuhr erzwungen werden können. Durch den erfindungsgemäß durchströmbaren Trennwandkanal kann auch ein Druckverlust innerhalb des Wärmeübertragers reduziert werden, da sich das Kühlmittel in dem Trennwandkanal nicht mehr staut, sondern ebenfalls fließt. Durch den erfindungsgemäß ausgebildeten Trennwandkanal kann insbesondere ein Bodenbereich des eingangsseitigen Rohrbodens besser mit Kühlmittel durchströmt und dort die auftretende Siedegefahr reduziert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist die zumindest eine Turbulenzeinlage als Blechstanzteil ausgebildet. Das Herstellen der Turbulenzeinlage als kann eine besonders wirtschaftliche und kostengünstige Fertigung ermöglichen, wobei der Trennwandkanal beispielsweise durch eine entsprechende Welle gebildet sein kann. Die Turbulenzeinlage wird dabei zunächst gewalzt und in einem zweiten Fertigungsschritt wird die Trennwand eingestanzt. Üblicherweise sind dabei sämtliche im Gehäuse angeordneten Turbulenzeinlagen als Gleichteile ausgebildet, was die Teilevielfalt reduziert und die Herstellungskosten weiter senkt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind sowohl der Einlass als auch der Auslass an einem Oberteil des Gehäuses angeordnet und der Trennwandkanal verläuft im Wesentlichen orthogonal vom Oberteil zu einem Unterteil des Gehäuses. Der Trennwandkanal ist dabei jedoch in jedem Fall kürzer als die gesamte Höhe zwischen Unterteil und Oberteil des Gehäuses und ermöglicht somit einen hinsichtlich der Strömung beschleunigten Durchtritt von Kühlmittel im nicht durch den Trennwandkanal verschlossenen Bereich. Üblicherweise besitzt der Trennwandkanal einen Abstand h zu einem unteren Rand der Turbulenzeinlage und damit auch zu einem Unterteil des Gehäuses und einen Abstand h1 zu einem oberen Rand der Turbulenzeinlage und erzwingt dadurch eine verbesserte Kühlmittelströmung in einem besonders siedegefährdeten, bodennahen Bereich des Wärmeübertragers, wobei durch die beiden Abstände h, h1 zum Unterteil und zum Oberteil des Gehäuses bzw. zum oberen und unteren Rand der Turbulenzeinlage zugleich eine Durchströmung des Trennwandkanals mit Kühlmittel möglich ist, so dass auch in diesem Bereich keine Siedegefahr mehr auftritt. Zusätzlich oder alternativ ist auch vorstellbar, dass der Trennwandkanal bis zum oberen Rand der Turbulenzeinlage durchläuft und das Oberteil des Gehäuses im Bereich des Trennwandkanals eine Ausbuchtung aufweist, über die wiederum der Abstand h1 definiert wird.
  • Rein theoretisch ist auch vorstellbar, dass der Trennwandkanal einen Abstand h zum unteren Rand der Turbulenzeinlage aufweist und bis zum oberen Rand durchgeht, wobei jedoch eine dem Einlass (Kühlmitteleinlass) zugewandte Seitenwand des Trennwandkanals im Bereich des oberen Randes ausgeklinkt ist und darüber die Durchströmung des Trennwandkanals ermöglicht wird. Bereits diese nicht abschließende Aufzählung lässt erahnen, welch mannigfaltige Möglichkeiten zum Durchströmen des Trennwandkanals durch entsprechende Ausgestaltungen möglich sind. Wichtig ist dabei lediglich, dass der Trennwandkanal auf jeden Fall beabstandet zum Unterteil des Gehäuses endet, um dort einen Durchfluss des Kühlmittels und einen verbesserten Wärmeaustausch im Bodenbereich des Wärmeübertragers zu ermöglichen und gleichzeitig an seinem oberen Längsende irgendeine Art von Öffnung hat, um ein Durchströmen mit Kühlmittel zu ermöglichen und damit ein Stauen des Kühlmittels im Trennwandkanal zu vermeiden. Das Stauen des Kühlmittels im Trennwandkanal birgt nämlich nicht nur die Gefahr eines lokal auftretenden Siedens, sondern erhöht zudem auch den Druckverlust.
  • Zweckmäßig sieht zumindest eine Turbulenzeinlage eine Höhe 50 mm < H < 96 mm, insbesondere 64 mm oder 80 mm, auf, wobei der Trennwandkanal um die Höhe 10 mm < h < 20 mm kürzer ist als die Höhe H der Turbulenzeinlage. Ein Verhältnis zwischen der Höhe H, der Turbulenzeinlage und des Abstandes h des Trennwandkanals vom unteren Rand der Turbulenzeinlage liegt zwischen 2,5 und 9,6, vorzugsweise bei ca. 6,4. Mit zunehmendem Verhältnis verringert sich der Querschnitt des für Kühlmittel durchlässigen Bereichs, wodurch sich der Kühlmitteldruckverlust erhöht, da das Kühlmittel in dieser Engstelle beschleunigt werden muss. Hieraus wiederum ergibt sich ein erhöhter Geschwindigkeitsvektor direkt zum eingangsseitigen Rohrboden hin.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager,
  • 2 eine mögliche Ausführungsform einer Turbulenzeinlage für einen gemäß der 1 gezeigten erfindungsgemäßen Wärmeübertrager,
  • 3, 4 unterschiedliche Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Turbulenzeinlage,
  • 5, 6 eine Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Turbulenzeinlage im Bereich eines Trennwandkanals bei unterschiedlichen Ausführungsformen,
  • 7 eine mögliche Strömungsführung eines Kühlmittelstroms durch die erfindungsgemäße Turbulenzeinlage bei einem Trennwandkanal mit ausgeklinkter Seitenwand,
  • 8 eine Frontalansicht auf die gemäß der 7 gezeigte Turbulenzeinlage,
  • 9 eine weitere mögliche Ausführungsform der Turbulenzeinlage.
  • Entsprechend der 1, weist ein erfindungsgemäßer Wärmeübertrager 1, der beispielsweise als Ladeluftkühler oder Abgaskühler ausgebildet sein kann, Rohre 2, insbesondere Flachrohre auf, die längsendseitig in einem eingangsseitigen Rohrboden 3 und in einem ausgangsseitigen Rohrboden 4 gefangen sind. Eingangsseitig und ausgangsseitig wird dabei in Bezug zu einer Strömungsrichtung eines ersten Mediums 5, beispielsweise Ladeluft oder Abgas, gesetzt, welches durch Rohre 2 strömt. Der gemäß der 1 dargestellte Wärmeübertrager 1 ist somit von links nach rechts von dem ersten Medium 5, beispielsweise Abgas, durchströmt. Die Rohre 2 bilden zusammen mit den beiden Rohrböden 3, 4 und einem diese umfassenden Gehäuse 6 einen zweiten Strömungskanal für ein zweites Medium 7, beispielsweise Kühlmittel. An dem Gehäuse 6 ist dabei ein Einlass 8 (Kühlmitteleinlass) sowie ein Auslass 9 (Kühlmittelauslass) angeordnet. Das erste und zweite Medium 5, 7 durchströmen dabei den Wärmeübertrager 1 im Parallelstrom, hier im Gegenstromverfahren. Selbstverständlich ist dabei auch denkbar, dass die beiden Medien 5, 7 den Wärmeübertrager 1 im Gleichstrom durchströmen. Zwischen den einzelnen Rohren 2 sind in dem zweiten Strömungskanal zudem Turbulenzeinlagen 10 (vgl. auch die 2 bis 8) angeordnet, die im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung des ersten und zweiten Mediums 5, 7 verlaufende Kanäle 11 mit durchlässigen Seitenwänden 12 für das zweite Medium 7 bilden. Aus den Seitenwänden 12 sind dabei Turbulenzelemente 13 ausgestanzt, die eine Verwirbelung des zweiten Mediums 7 erzwingen und dadurch einen verbesserten Wärmeübertrag bewirken. Je Turbulenzeinlage 10 ist darüber hinaus zumindest ein Trennwandkanal 14 mit geschlossenen Seitenwänden 15 vorgesehen. Dieser Trennwandkanal 14 ist an zumindest einem Längsende, hier am unteren Längsende, vom Gehäuse 6, hier vom unteren Teil 18 bzw. vom Rand 20', beabstandet und schafft dadurch einen Durchgang 22 für das zweite Medium 7 mit der Höhe h. Erfindungsgemäß ist nun dieser zumindest eine Trennwandkanal 14 an beiden Längsenden offen ausgebildet und dadurch in im Gehäuse 6 eingebauten Zustand von dem zweiten Medium 7, das heißt von Kühlmittel, durchströmbar. Durch den im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung des ersten Mediums 5 und quer zu den Kanälen 11 angeordneten Trennwandkanal 14, wird eine Umlenkung des zweiten Mediumstroms 7 dahingehend erzwungen, dass dieser einen besonders siedegefährdeten Bereich 16 (vgl. 1) besonders gut durchströmt und dort ein unerwünschtes Sieden des zweiten Mediums 7, das heißt des Kühlmittels, verhindert. Der Trennwandkanal 14 weist üblicherweise einen Abstand 25 mm ≤ B ≤ 45 mm von dem eingangsseitigen Rohrboden 3 auf.
  • Die Turbulenzeinlage 10 kann dabei in fertigungstechnisch einfacher und zugleich kostengünstiger Weise als Blechstanzteil ausgebildet sein, wobei selbstverständlich auch andere Ausführungsformen als gewalztes Bauteil, denkbar sind.
  • Betrachtet man die 1, so kann man erkennen, dass sowohl der Einlass 8 als auch der Auslass 9 an einem Oberteil 17 des Gehäuses 6 angeordnet sind und der Trennwandkanal 14 im Wesentlichen orthogonal vom Oberteil 17 zu einem Unterteil 18 des Gehäuses 6 verläuft. Der Trennwandkanal 14 ist dabei wie in 1 gezeigt, im Bereich des Auslasses 9 angeordnet.
  • Betrachtet man die 1 genauer, so kann man erkennen, dass das Oberteil 17 im Bereich des Trennwandkanals 14 eine Ausbuchtung 19 ausweist, welche es selbst bei einem in diesem Bereich bis zum Rand 20 der Turbulenzeinlage 10 reichenden Trennwandkanal 14 ermöglicht, diesen in diesem Bereich offen auszubilden. Weist das Oberteil 17 eine derartige Ausbuchtung 19 auf, so kann beispielsweise eine gemäß der 2 dargestellte Turbulenzeinlage 10 eingesetzt werden, ohne dass befürchtet werden muss, dass der Trennwandkanal 14 am oberen Ende verschlossen ist, wie dies bei einem Oberteil 17 ohne eine derartige Ausbuchtung 19 der Fall wäre.
  • Weist das Oberteil 17 keine solche Ausbuchtung 19 auf, so kann die Turbulenzeinlage 10 beispielsweise wie in 3 gezeigt ist ausgebildet werden, wobei in diesem Fall der Trennwandkanal 14 einen Abstand h zu einem unteren Rand 20' bzw. zum Unterteil 18 und einen Abstand h1 zum oberen Rand 20 der Turbulenzeinlage 10 bzw. zum Oberteil 17 des Gehäuses 6 aufweist. Der eigentliche Trennwandkanal 14 ist somit um die Summe der beiden Abstände h und h1 kürzer als die gesamte Höhe H der Turbulenzeinlage 10.
  • Betrachtet man die Turbulenzeinlage 10 gemäß den 1 und 3, so besitzt diese eine Höhe H zwischen 50 und 96 mm, insbesondere von ca. 64 oder 80 mm, wobei der Trennwandkanal 14 um den Abstand h kürzer ist als die Höhe H der Turbulenzeinlage 10. Die Höhe h, das heißt der Abstand zum Rand 20 beträgt dabei zwischen 10 und 20 mm. Ein Verhältnis zwischen der Höhe H und der Höhe h, das heißt zwischen der Höhe H der Turbulenzeinlage 10 und dem Abstand des Trennwandkanals 14 vom Rand 20 beträgt dabei zwischen 2,5 und 9,6, vorzugsweise ca. 6,4 oder 8. Bei einem derartigen Verhältnis lässt sich sowohl die Gefahr des Siedens des Kühlmittels optimal reduzieren als auch ein Druckverlust innerhalb des Wärmeübertragers 1 noch in einem tolerierbaren Maß halten.
  • In 4 ist nochmals die Turbulenzeinlage 10 gemäß der 2 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt.
  • Zusätzlich oder alternativ zu dem im Bereich des Oberteils 17 zurückgesetzten Trennwandkanal 14 kann dieser auch einen Abstand h zum unteren Rand 20' aufweisen und ist zum Oberteil 17, das heißt bis zu einem Rand 20 (vgl. 8) der Turbulenzeinlage 10 durchgehend, wobei jedoch eine dem Einlass 8 zugewandte Seitenwand 15a des Trennwandkanals 14 im Bereich des oberen Randes 20 ausgeklinkt ist. Auch hierdurch kann eine Durchströmung des Trennwandkanals 14 und damit ein verbesserter Wärmeübertrag in diesem Bereich erzielt werden. Außerdem kann eine den Druckverlust steigernde Stauung des Kühlmittels, das heißt des zweiten Mediums 7, im Trennwandkanal 14 zuverlässig vermieden werden. Die Ausklinkung 21 ist dabei an den Turbulenzeinlagen 10 gemäß den 7 und 8 dargestellt.
  • Betrachtet man nochmals die 5 und 6, so kann man an diesen unterschiedliche Ausführungsformen des Trennwandkanals 14 erkennen. Hergestellt wird der Trennwandkanal 14 einer derartigen Turbulenzeinlage 10 beispielsweise durch unterschiedliche Verfahrensschritte, wobei in einem ersten Schritt zunächst im Bereich des Trennwandkanals 14 einen Wellenstruktur eingebracht, beispielsweise gewalzt oder gestanzt wird, woraufhin in einem zweiten Verfahrensschritt dann der nicht durchgängige Trennwandkanal 14 in diesem Bereich eingeprägt wird. Dies kann selbstverständlich vollautomatisch erfolgen.
  • Betrachtet man die Turbulenzeinlage 10 gemäß der 9, so dass kann man erkennen, dass der Trennwandkanal 14 auch hier einen Abstand h zum unteren Rand 20' der Turbulenzeinlage 10 aufweist und in dem nicht durch den Trennwandkanal 14 belegten Bereich die Kanäle 11 durchgehen. Dies bedeutet, dass der Trennwandkanal 14 nicht ausgeklinkt oder längsendseitig ausgestanzt sein muss und trotzdem einen Durchgang 22 für das zweite Medium 7 bildet. Es entfällt somit das Ausstanzen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 und den erfindungsgemäßen Turbulenzeinlagen 10 kann insbesondere eine deutliche verbesserte Kühlmitteldurchströmung bei indirekten Ladeluftkühler, in Rohrbündelbauweise erreicht werden, wodurch insbesondere die Gefahr einer Siedeneigung erheblich verringert werden kann. Durch das Vermeiden des Siedens des zweiten Mediums 7, das heißt des Kühlmittels, kann zudem auch die Haltbarkeit des zweiten Mediums 7, insbesondere des Kühlmittels, verbessert werden, da bei einem Sieden ein Abbau von Inhibitoren im Kühlmittel erfolgt und darüber hinaus überhöhte thermisch bedingte Spannungen auftreten. Durch die Integration des Trennwandkanals 14 in die Turbulenzeinlage 10 lässt sich zudem die Teilevielfalt reduzieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/120128 A1 [0002]
    • EP 1707911 B1 [0003]

Claims (13)

  1. Wärmeübertrager (1) mit jeweils längsendseitig in einem eingangsseitigen Rohrboden (3) und einem ausgangsseitigen Rohrboden (4) gefangenen Rohren (2), die einen ersten Strömungskanal für ein erstes Medium (5), beispielsweise für Ladeluft oder Abgas, bilden und mit einem die Rohrböden (3, 4) und die Rohre (2) umfassenden Gehäuse (6) mit einem Einlass (8) und einem Auslass (9), wobei – in dem Gehäuse (6) zwischen den Rohren (2) ein zweiter Strömungskanal für ein zweites Medium (7), beispielsweise für Kühlmittel, verläuft, – das erste und das zweite Medium (5, 7) den Wärmeübertrager (1) im Parallelstrom durchströmen, – zwischen den Rohren (2) im zweiten Strömungskanal Turbulenzeinlagen (10) angeordnet sind, die Kanäle (11) mit durchlässigen Seitenwänden (12) für das zweite Medium (7) aufweisen, – je Turbulenzeinlage (10) zumindest ein Trennwandkanal (14) mit geschlossenen Seitenwänden (15) vorgesehen ist, – der Trennwandkanal (14) zumindest an einem Längsende vom Gehäuse (6) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Trennwandkanal (14) an beiden Längsenden offen ausgebildet und in dem Gehäuse (6) eingebauten Zustand durchströmbar ist.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Turbulenzeinlage (10) als Blechstanzteil ausgebildet ist.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Einlass (8) als auch der Auslass (9) an einem Oberteil (17) des Gehäuses (6) angeordnet sind und der Trennwandkanal (14) im Wesentlichen orthogonal vom Oberteil (17) zu einem Unterteil (18) des Gehäuses (6) verläuft.
  4. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennwandkanal (14) im Bereich des Auslasses (9) angeordnet ist.
  5. Wärmeübertrager nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (17) des Gehäuses (6) im Bereich des Trennwandkanals (14) eine Ausbuchtung (19) aufweist.
  6. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, – dass der Trennwandkanal (14) einen Abstand h zu einem unteren Rand (20') der Turbulenzeinlage (10) und einen Abstand h1 zu einem oberen Rand (20) derselben aufweist, oder – dass der Trennwandkanal (14) einen Abstand h zu einem unteren Rand (20') der Turbulenzeinlage (10) und bis zum oberen Rand (20) derselben durchgeht, wobei jedoch eine dem Einlass (8) zugewandte Seitenwand (15) des Trennwandkanals (14) im Bereich des dem Oberteil (17) zugewandten Längsende ausgeklinkt ist.
  7. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennwandkanal (14) einen Abstand 25 mm ≤ B ≤ 45 mm von dem eingangsseitigen Rohrboden (3) aufweist.
  8. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Turbulenzeinlage (10) eine Höhe 50 mm ≤ H ≤ 96 mm, insbesondere 64 mm oder 80 mm, aufweist, wobei der Trennwandkanal (14) um 10 mm ≤ h ≤ 20 mm kürzer ist als die Höhe H der Turbulenzeinlage (10).
  9. Wärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis 2,5 ≤ H/h ≤ 9,6 beträgt.
  10. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) als Ladeluftkühler ausgebildet ist.
  11. Turbulenzeinlage (10) für einen Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mehreren Kanälen (11) mit durchlässigen Seitenwänden (12) für das zweite Medium (7) und mit zumindest einem Trennwandkanal (14) mit geschlossenen Seitenwänden (15), der an beiden Längsenden offen ausgebildet und durchströmbar ist und – wobei der Trennwandkanal (14) sowohl zur einen Seite hin als auch zur gegenüberliegenden Seite hin kürzer als die Turbulenzeinlage (10) ausgebildet ist, oder – wobei der Trennwandkanal (14) zur einen Seite hin kürzer als die Turbulenzeinlage (10) ausgebildet ist und an der gegenüberliegenden Seite bis an den Rand (20) der Turbulenzeinlage (10) reicht, jedoch eine ausgeklinkte Seitenwand (15a) aufweist.
  12. Turbulenzeinlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzeinlage (10) eine Höhe 50 mm ≤ H ≤ 96 mm, insbesondere 64 mm oder 80 mm, aufweist, wobei der Trennwandkanal (14) um die Höhe 10 mm ≤ h ≤ 20 mm kürzer ist als die Höhe H der Turbulenzeinlage (10).
  13. Turbulenzeinlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis 2,5 ≤ H/h ≤ 9,6 beträgt.
DE102014226090.6A 2014-12-16 2014-12-16 Wärmeübertrager Pending DE102014226090A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226090.6A DE102014226090A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Wärmeübertrager
US14/970,115 US10371465B2 (en) 2014-12-16 2015-12-15 Heat exchanger
JP2015243804A JP2016114350A (ja) 2014-12-16 2015-12-15 熱交換器及びそのための乱流生成インサート

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226090.6A DE102014226090A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014226090A1 true DE102014226090A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56082683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226090.6A Pending DE102014226090A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Wärmeübertrager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10371465B2 (de)
JP (1) JP2016114350A (de)
DE (1) DE102014226090A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101360U1 (de) 2018-03-12 2019-06-13 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauscher

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11193722B2 (en) * 2018-05-01 2021-12-07 Dana Canada Corporation Heat exchanger with multi-zone heat transfer surface
US11306971B2 (en) 2018-12-13 2022-04-19 Applied Materials, Inc. Heat exchanger with multistaged cooling
DE102019201387A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Mahle International Gmbh Stapelscheibe für einen Stapelscheibenwärmeübertrager und zugehöriger Stapelscheibenwärmeübertrager
DE102019204640A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000111294A (ja) * 1998-09-30 2000-04-18 Toyo Radiator Co Ltd 復パス型熱交換器
US7182125B2 (en) * 2003-11-28 2007-02-27 Dana Canada Corporation Low profile heat exchanger with notched turbulizer
WO2009120128A1 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Titanx Engine Cooling Holding Ab Heat exchanger, such as a charge air cooler
EP1707911B1 (de) 2005-03-19 2011-08-24 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, beispielsweise Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4623019A (en) * 1985-09-30 1986-11-18 United Aircraft Products, Inc. Heat exchanger with heat transfer control
DE10359806A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
AT505300B1 (de) * 2007-10-04 2008-12-15 Ktm Kuehler Gmbh Plattenwärmetauscher
JP2011014694A (ja) * 2009-07-01 2011-01-20 Mitsubishi Electric Corp 半導体レーザ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000111294A (ja) * 1998-09-30 2000-04-18 Toyo Radiator Co Ltd 復パス型熱交換器
US7182125B2 (en) * 2003-11-28 2007-02-27 Dana Canada Corporation Low profile heat exchanger with notched turbulizer
EP1707911B1 (de) 2005-03-19 2011-08-24 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, beispielsweise Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
WO2009120128A1 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Titanx Engine Cooling Holding Ab Heat exchanger, such as a charge air cooler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101360U1 (de) 2018-03-12 2019-06-13 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauscher

Also Published As

Publication number Publication date
US20160169599A1 (en) 2016-06-16
US10371465B2 (en) 2019-08-06
JP2016114350A (ja) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010023733A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Gas von hoher Temperatur
DE102014226090A1 (de) Wärmeübertrager
DE202010018520U1 (de) Wärmetauscher
DE10231973A1 (de) Abgaswärmetauscher
DE102007005370A1 (de) Wärmetauscher
DE102018200809A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
DE102011004606A1 (de) Abgaskühler
DE102014203038A1 (de) Wärmeübertrager
DE102014213718A1 (de) Wärmeübertrager
DE102015215410A1 (de) Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
DE112015001899T5 (de) Abgaswärmetauscher
EP2863157B1 (de) Wärmeübertrager
DE102015110974B4 (de) Abgaswärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragerkanälen
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE102008007611A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102005055420A1 (de) Thermischer Entlastungsmechanismus für kombinierte Wärmetauscher
DE112017001679B4 (de) Ladeluftkühler
DE102017223616A1 (de) Flachrohr für einen Abgaskühler
DE102019204640A1 (de) Wärmeübertrager
DE202017103235U1 (de) Wärmeaustauscher
DE102016207192A1 (de) Flachrohr für einen Wärmeübertrager
EP3232149A1 (de) Wärmeübertrager
EP3203173B1 (de) Abgaswärmeübertrager
EP3009780B2 (de) Wärmeübertrager
EP3066407A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication