DE102005038510A1 - Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager - Google Patents
Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005038510A1 DE102005038510A1 DE102005038510A DE102005038510A DE102005038510A1 DE 102005038510 A1 DE102005038510 A1 DE 102005038510A1 DE 102005038510 A DE102005038510 A DE 102005038510A DE 102005038510 A DE102005038510 A DE 102005038510A DE 102005038510 A1 DE102005038510 A1 DE 102005038510A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- tube block
- ribs
- tube
- pipe end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/02—Tubular elements of cross-section which is non-circular
- F28F1/025—Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/126—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0219—Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
- F28F9/0221—Header boxes or end plates formed by stacked elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rippen/Rohrblock (1) für einen Wärmeübertrager (2), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem zumindest an einer Randseite (5, 6) alle Rohrendbereiche (7) aufgeweitet und flächig aneinander anschließend zu einem Rohrendpaket (8, 9) zusammengefügt sind. DOLLAR A Um den Rippen/Rohrblock (1) strömungsgünstiger fertigen zu können, sind alle Rohrendbereiche (7) des Rohrendpakets (8, 9) jeweils gegenüber der jeweiligen Rohrlängsrichtung (l) geneigt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem einen mit einem derartigen Rippen/Rohrblock ausgestatteten Wärmeübertrager.
- Aus der
DE 197 22 099 A1 ist ein Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug bekannt, der einen Rippen/Rohrblock aufweist. Dieser Rippen/Rohrblock ist an zwei einander gegenüberliegenden Randseiten jeweils mit einem Sammelkasten versehen. An diesen Randseiten sind jeweils alle Rohrendbereiche aufgeweitet und flächig aneinander anschließend zu einem Rohrendpaket zusammengefügt. Dabei erstrecken sich die Rohrendbereiche parallel zur Längsrichtung der jeweiligen Rohre. - Ein weiterer Wärmeübertrager ist aus der
EP 0 881 447 B1 bekannt, bei dem die Rohrendbereiche ebenfalls zu Rohrendpaketen zusammengefügt sind. Die Rohrendbereiche erstrecken sich dabei ebenfalls jeweils parallel zur jeweiligen Rohrlängsrichtung. Darüber hinaus sind beim bekannten Wärmeübertrager die bei benachbarten Rohrendbereichen aneinander anliegenden Wandungsabschnitt so geformt, dass sich in der Breitenrichtung der einzelnen Rohre bzw. in der Tiefenrichtung des Rippen/Rohrblocks ein Formschluss zwischen benachbarten Rohrendbereichen ausbildet. Beispielsweise sind die besagten Wandungsabschnitte bezüglich der jeweiligen Rohrlängsrichtung gekrümmt. - Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Rippen/Rohrblock der eingangs genannten Art bzw. für einen damit ausgestatteten Wärmeübertrager eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine verbesserte Herstellbarkeit und vorzugsweise durch eine verbesserte Durchströmung mit einem Wärmeübertragungsmedium auszeichnet.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Rohrendbereiche gegenüber der jeweiligen Rohrlängsrichtung geneigt auszurichten. Durch diese Bauweise kann der Rippen/Rohrblock während der Herstellung leichter gehandhabt werden, da die in der Breitenrichtung des Rippen/Rohrblocks bzw. in der Tiefenrichtung der einzelnen Rohre gestapelten Rohre in der Längsrichtung des Rippen/Rohrblocks, die parallel zu den Längsrichtungen der einzelnen Rohre verläuft, zumindest unidirektional formschlüssig in den Rohrendbereichen aneinander anliegen.
- Gleichzeitig kann mit dieser Bauweise der Strömungswiderstand beim Übergang vom Sammelkasten in den Rippen/Rohrblock bzw. vom Rippen/Rohrblock in den Sammelkasten reduziert werden, wenn die Neigung der Rohrendbereiche entsprechend der jeweiligen Strömungsumlenkung orientiert ist. Zwar muss die Strömung zwischen dem jeweiligen Sammelkasten und den zwischen den Rohrendbereichen liegenden Rohrlängsbereichen des Rippen/Rohrblocks nach wie vor um etwa 90° umgelenkt werden, jedoch erfolgt diese Umlenkung nunmehr in zwei Schritten, die jeweils kleiner als 90° sind. Die erste Umlenkung erfolgt am Übergang zwischen Sammelkasten und Rohrendbereich. Der zweite Übergang erfolgt dann beim Übergang zwischen Rohrendbereich und Rohrlängsbereich. Entsprechendes gilt für die aus dem Rippen/Rohrblock austretende Strömung.
- Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann bei benachbarten Rohrendbereichen jeweils eine erste Rohrwand des einen Rohrendbereichs an eine zweite Rohrwand des anderen Rohrendbereichs flächig so anschließen, dass eine Endkante der einen Rohrwand stromauf einer Endkante der anderen Rohrwand angeordnet ist.
- Hierdurch ergibt sich eine scharfkantige Trennung am Einlauf bzw. am Auslauf benachbarter Rohre, was strömungstechnisch von Vorteil sein kann.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
- Es zeigen, jeweils schematisch,
-
1 eine perspektivische Ansicht auf einen Rippen/Rohrblock, -
2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht auf einen Detail im Bereich einer Randseite des Rippen/Rohrblocks, -
3 eine Seitenansicht auf den Rippen/Rohrblock, -
4 eine Ansicht wie in3 , jedoch bei einer anderen Ausführungsform, -
5 eine vereinfachte Schnittansicht eines Wärmeübertragers im Bereich einer Randseite, -
6 ein vergrößertes Detail VI aus5 . - Entsprechend
1 umfasst ein Rippen/Rohrblock1 eines Wärmeübertragers2 (vgl.5 ) mehrere Rohre3 , die in einer Breitenrichtung B des Rippen/Rohrblocks1 aufeinander gestapelt sind. Dabei entspricht diese Breitenrichtung B des Rippen/Rohrblocks1 einer Tiefenrichtung t der einzelnen Rohre3 . Zwischen benachbarten Rohren3 sind jeweils Wellrippen4 angeordnet, die eine Durchströmung des Rippen/Rohrblocks1 in einer Tiefenrichtung T des Rippen/Rohrblocks1 unter Umströmung der Rohre3 ermöglicht. Dabei erstreckt sich die Tiefenrichtung T des Rippen/Rohrblocks1 parallel zu den Breitenrichtungen b der einzelnen Rohre3 . Die einzelnen Rohre3 sind dabei Flachrohre, die vorzugsweise einen Rechteckquerschnitt aufweisen, aber auch einen arenförmigen Querschnitt (Rechteck mit angesetzten Halbkreisen) aufweisen können. Die Rohre3 können längsnahtgeschweißt oder extrudiert sein. - In einer Längsrichtung L des Rippen/Rohrblocks
1 , die parallel zu Längsrichtungen1 der einzelnen Rohre3 verläuft, besitzt der Rippen/Rohrblock1 zwei voneinander entfernte Randseiten5 bzw.6 . In diesen Randseiten5 ,6 besitzt jedes Rohr3 einen Rohrendbereich7 . Zumindest an einer dieser Randseiten5 ,6 , vorzugsweise an beiden Randseiten5 ,6 , sind alle Rohrendbereiche7 aufgeweitet und flächig aneinander anschließend zu einem Rohrendpaket8 bzw.9 zusammengefügt. Die Rohrendbereiche7 sind dabei in der jeweiligen Rohrtiefenrichtung t jeweils bezüglich eines zwischen zwei Rohrendbereichen7 liegenden Rohrlängsbereichs10 des jeweiligen Rohrs3 aufgeweitet, so dass sie in der Blockbreitenrichtung B aneinanderliegen. Entsprechend den1 und2 sind zumindest an einer Randseite5 oder6 , vorzugsweise an beiden Randseiten5 und6 , alle Rohrendbereiche7 des jeweiligen Rohrendpakets8 bzw.9 jeweils gegenüber der jeweiligen Rohrlängsrichtung1 geneigt. Dabei neigen sich sämtliche Rohrendbereiche7 innerhalb des jeweiligen Rohrendpakets8 bzw.9 gleichsinnig und gleichwinklig. Die Neigung der Rohrendbereiche7 erfolgt dabei jeweils um eine nicht eingezeichnete Biegeachse, die senkrecht auf dem Rippen/Rohrblock1 steht, also parallel zur Blocktiefenrichtung T bzw. parallel zur jeweiligen Rohrbreitenrichtung b verläuft. Durch die Neigung der Rohrendbereiche7 innerhalb des Rohrendpakets8 bzw.9 ergibt sich in der Blocklängsrichtung L bzw. in den Rohlängsrichtungen1 eine formschlüssige Anlage benachbarter Rohrendbereiche7 aneinander, zumindest unidirektional. - Sofern wie hier in beiden Rohrendpaketen
8 ,9 die Rohrendbereiche7 gegenüber den Rohrlängsbereichen10 geneigt sind, ist es grundsätzlich entsprechend den1 und3 möglich, die Rohrendbereiche7 des einen Rohrendpakets8 und die Rohrendbereiche7 des anderen Rohrendpakets9 gleichsinnig gegenüber den Rohrlängsbereichen10 zu neigen. Hierdurch ergibt sich für das jeweilige Rohr3 in Rohrbreitenrichtung b eine C-Form. Bei dieser Ausführungsform sind die einzelnen Rohre3 innerhalb des Rippen/Rohrblocks1 in der Rohrlängsrichtung1 an den Rohrendbereichen7 bidirektional formschlüssig aneinander angeordnet, was die Handhabung des Rippen/Rohrblocks1 während seiner Herstellung zusätzlich vereinfacht. - Im Unterschied dazu können entsprechend
4 die Rohrendbereiche7 des einen Rohrendpakets8 und die Rohrendbereiche7 des anderen Rohrendpakets9 gegensinnig gegenüber den Rohrlängsbereichen10 geneigt sein, wodurch sich für das jeweilige Rohr3 in der Rohrbreitenrichtung b eine S-Form ergibt. - Entsprechend
2 sind die jeweiligen Rohrendbereiche7 in der Rohrtiefenrichtung t aufgeweitet, während sie gleichzeitig in der Rohrbreitenrichtung b eingezogen sind. Der Einzug und die Aufweitung der Rohrendbereiche7 können dabei so aufeinander abgestimmt sein, dass ein freier Strömungsquerschnitt im jeweiligen Rohrendbereich7 etwa gleich groß ist wie im Rohrlängsbereich10 des jeweiligen Rohrs3 . Hierdurch können Strömungswiderstände durch Querschnittsänderungen reduziert werden. - Die Umformung der Rohrendbereiche
7 erfolgt außerdem so, dass die freien Enden der Rohrendbereiche7 jeweils etwa in einer Ebene liegen, die parallel zur Blockbreitenrichtung B und parallel zur Blocktiefenrichtung T verläuft. Die jeweilige Ebene ist in den3 und4 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet und mit11 bezeichnet. - Entsprechend
5 umfasst der Wärmeübertrager2 neben dem Rippen/Rohrblock1 zumindest einen Sammelkasten12 , der an einer der Randseiten5 bzw.6 angeordnet ist. Vorzugsweise ist an beiden Randseiten5 und6 ein derartiger Sammelkasten12 angeordnet, wobei die beiden Sammelkästen12 durchaus unterschiedlich ausgestaltet sein können. Dabei ist der jeweilige Sammelkasten12 auf das zugeordnete Rohrendpaket8 bzw.9 aufgesetzt und mit diesem dicht verbunden. Durch den jeweiligen Sammelkasten12 wird im Betrieb des Wärmeübertragers2 dem Rippen/Rohrblock1 ein flüssiges oder gasförmiges Wärmeübertragungsmedium, z.B. wie bei einem Luft/Luft-Ladeluftkühler, zugeführt. Die Zuströmung ist in5 mit durchgezogenen Pfeilen symbolisiert und mit13 bezeichnet. In gleicher Weise ist bei anderer Strömungsrichtung durch den Sammelkasten12 das jeweilige Wärmeübertragungsmedium vom Rippen/Rohrblock1 abführbar. Die entsprechende Abströmung ist in5 mit unterbrochenen Pfeilen angedeutet und mit14 bezeichnet. Vorzugsweise erfolgt die Neigung der Rohrendbereiche7 in Richtung einer im Sammelkasten12 vorherrschenden Strömungsrichtung. Hierdurch kann der Strömungswiderstand beim Umlenken der Zuströmung13 bzw. der Abströmung14 beim Übergang zwischen Sammelkasten12 und Rippen/Rohrblock1 reduziert werden. - Bei einer Zuströmung
13 bzw. bei einer Abströmung14 , die jeweils im wesentlichen parallel zur Blockbreitenrichtung B erfolgt, beträgt die Gesamtumlenkung zwischen Sammelkasten12 und Rippen/Rohrblock1 etwa 90°. Entsprechend6 wird die Umlenkung der Strömung13 vom Sammelkasten12 in den Rippen/Rohrblock1 an den Rohrendbereichen7 in zwei Teilumlenkungen unterteilt, die beide jeweils kleiner als 90° sind. Entsprechendes gilt auch für die Umlenkung der Abströmung14 beim Übergang vom Rippen/Rohrblock1 zum Sammelkasten12 . Zweckmäßig sind die Rohrendbereiche7 gegenüber den Rohrlängsbereichen10 in einem Winkelbereich von etwa 30° bis 60° gegenüber den zugehörigen Rohrlängsbereichen10 geneigt. Bevorzugt wie in den hier gezeigten Darstellungen ist eine Neigung zwischen Rohrendbereichen7 und zugehörigen Rohrlängsbereichen10 von etwa 45°. - Entsprechend
6 weist jeder Rohrendbereich7 in der Rohrtiefenrichtung t jeweils eine erste Rohrwand15 und eine gegenüberliegende zweite Rohrwand16 auf. Über diese Rohrwände15 ,16 liegen die benachbarten Rohrendbereiche7 aneinander flächig an. Bei der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform sind die Rohrendbereiche7 so geformt, dass eine Endkante17 der ersten Rohrwand15 bezüglich der Zuströmung13 stromauf einer Endkante18 der zweiten Rohrwand16 angeordnet ist. Bei der Abströmung14 ist dann die Endkante18 der zweiten Rohrwand16 stromauf der Endkante17 der ersten Rohrwand15 angeordnet. Die Bauweise mit bezüglich der Strömungsrichtung13 ,14 zueinander versetzt angeordneten Endkanten17 ,18 führt zu einer scharfkantigen Abtrennung zwischen benachbarten Rohren3 . Der Übergang zwischen Sammelkasten12 und Rippen/Rohrblock1 erfolgt für das Wärmeübertragungsmedium dann mit einem reduzierten Widerstand. - Der Wärmeübertrager
2 ist Bestandteil eines hier nicht gezeigten Kühlsystems, vorzugsweise eines Kraftfahrzeugs. Beispielsweise handelt es sich beim Wärmeübertrager2 um einen im Bereich der Wellrippen4 mit Kühlluft durchströmbaren Wasserkühler, Ölkühler oder Ladeluftkühler. Ebenso kann es sich beim Wärmeübertrager2 um einen im Bereich der Wellrippen4 mit Frischluft und/oder Umluft durchströmbaren Heizer oder Kühler zum Temperieren von einem Fahrzeuginnenraum zugeführter Luft handeln.
Claims (9)
- Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager (
2 ), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem zumindest an einer Randseite (5 ,6 ) alle Rohrendbereiche (7 ) aufgeweitet und flächig aneinander anschließend zu einem Rohrendpaket (8 ,9 ) zusammengefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass alle Rohrendbereiche (7 ) des Rohrendpakets (8 ,9 ) jeweils gegenüber der jeweiligen Rohrlängsrichtung (1 ) geneigt sind. - Rippen/Rohrblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei benachbarten Rohrendbereichen (
7 ) jeweils eine erste Rohrwand (15 ) des einen Rohrendbereichs (7 ) an eine zweite Rohrwand (16 ) des anderen Rohrendbereichs (7 ) flächig anschließt, derart, dass eine Endkante (17 oder18 ) der einen Rohrwand (15 oder16 ) stromauf einer Endkante (18 oder17 ) der anderen Rohrwand (16 oder15 ) angeordnet ist. - Rippen/Rohrblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Rohrendpaket (
8 ,9 ) in einem Sammelkasten (12 ) angeordnet ist, durch den ein flüssiges oder gasförmiges Wärmeübertragungsmedium dem Rippen/Rohrblock (1 ) zuführbar oder vom Rippen/Rohrblock (1 ) abführbar ist. - Rippen/Rohrblock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrendbereiche (
7 ) in Richtung einer im Sammelkasten (12 ) vorherrschenden Strömungsrichtung (13 ,14 ) des Wärmeübertragungsmedium gegenüber der jeweiligen Rohrlängsrichtung (1 ) geneigt sind. - Rippen/Rohrblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrendbereiche (
7 ) gegenüber der jeweiligen Rohrlängsrichtung (1 ) um etwa 30° bis 60° oder um etwa 45° geneigt sind. - Rippen/Rohrblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rippen/Rohrblock (
1 ) an wenigstens einer, vorzugsweise an beiden gegenüberliegenden Randseiten (5 ,6 ) jeweils ein solches Rohrendpaket (8 ,9 ) aufweist. - Rippen/Rohrblock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrendbereiche (
7 ) des einen Rohrendpakets (8 ) und die Rohrendbereiche (7 ) des anderen Rohrendpakets (9 ) gleichsinnig oder gegensinnig gegenüber der jeweiligen Rohrlängsrichtung (1 ) geneigt sind. - Rippen/Rohrblock nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrendbereiche (
7 ) in einer Tiefenrichtung (t) zugehöriger Rohre (3 ) aufgeweitet sind und in einer Breitenrichtung (b) der Rohre (3 ) eingezogen sind, derart, dass ein freier Strömungsquerschnitt im jeweiligen Rohrendbereich (7 ) und im zugehörigen Rohr (3 ) etwa gleich groß ist. - Wärmeübertrager für ein Kühlsystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Rippen/Rohrblock (
1 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis. 8.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005038510A DE102005038510A1 (de) | 2005-07-30 | 2005-07-30 | Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager |
AT06009625T ATE384926T1 (de) | 2005-07-30 | 2006-05-10 | Rippen/rohrblock für einen wärmeübertrager |
DE502006000310T DE502006000310D1 (de) | 2005-07-30 | 2006-05-10 | Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager |
EP06009625A EP1748271B1 (de) | 2005-07-30 | 2006-05-10 | Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005038510A DE102005038510A1 (de) | 2005-07-30 | 2005-07-30 | Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005038510A1 true DE102005038510A1 (de) | 2007-02-01 |
Family
ID=37441775
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005038510A Withdrawn DE102005038510A1 (de) | 2005-07-30 | 2005-07-30 | Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager |
DE502006000310T Active DE502006000310D1 (de) | 2005-07-30 | 2006-05-10 | Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502006000310T Active DE502006000310D1 (de) | 2005-07-30 | 2006-05-10 | Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1748271B1 (de) |
AT (1) | ATE384926T1 (de) |
DE (2) | DE102005038510A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB201009701D0 (en) | 2010-06-10 | 2010-07-21 | Rolls Royce Plc | A heat exchanger |
WO2014003865A1 (en) * | 2012-06-28 | 2014-01-03 | Cooper-Standard Automotive, Inc. | Heat exchanger |
FR2992713A1 (fr) * | 2012-06-29 | 2014-01-03 | Valeo Systemes Thermiques | Faisceau d'echange de chaleur et echangeur de chaleur comprenant ledit faisceau |
DE102017107134A1 (de) | 2017-04-03 | 2018-10-04 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Wärmetauscher für Hochtemperatur-Anwendung, insbesondere Ladeluftkühler |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19743427A1 (de) * | 1997-10-01 | 1999-04-08 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertrager |
DE19820937A1 (de) * | 1998-05-09 | 1999-11-11 | Behr Gmbh & Co | Flachrohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
DE10033070A1 (de) * | 2000-03-31 | 2002-01-17 | Modine Mfg Co | Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren |
DE10132153A1 (de) * | 2001-07-03 | 2003-01-23 | Modine Mfg Co | Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge |
DE102004003047A1 (de) * | 2004-01-20 | 2005-08-11 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittel- oder Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09250894A (ja) * | 1996-03-14 | 1997-09-22 | Calsonic Corp | 熱交換器 |
DE19722099B4 (de) | 1997-03-11 | 2004-12-23 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug |
DE19722097A1 (de) * | 1997-05-27 | 1998-12-03 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102004012358A1 (de) * | 2004-03-13 | 2005-09-29 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für ein Kraftfahrzeug |
-
2005
- 2005-07-30 DE DE102005038510A patent/DE102005038510A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-05-10 AT AT06009625T patent/ATE384926T1/de not_active IP Right Cessation
- 2006-05-10 DE DE502006000310T patent/DE502006000310D1/de active Active
- 2006-05-10 EP EP06009625A patent/EP1748271B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19743427A1 (de) * | 1997-10-01 | 1999-04-08 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertrager |
DE19820937A1 (de) * | 1998-05-09 | 1999-11-11 | Behr Gmbh & Co | Flachrohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
DE10033070A1 (de) * | 2000-03-31 | 2002-01-17 | Modine Mfg Co | Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren |
DE10132153A1 (de) * | 2001-07-03 | 2003-01-23 | Modine Mfg Co | Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge |
DE102004003047A1 (de) * | 2004-01-20 | 2005-08-11 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittel- oder Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1748271A1 (de) | 2007-01-31 |
EP1748271B1 (de) | 2008-01-23 |
ATE384926T1 (de) | 2008-02-15 |
DE502006000310D1 (de) | 2008-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69423595T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE60011616T2 (de) | Wärmetauscher mit mehrkanalrohren | |
DE69911131T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE102007028792A1 (de) | Wärmeaustauscher | |
EP0881447A2 (de) | Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006032205A1 (de) | Wärmetauscher mit Kupplungsanschluss und Kupplungsanschluss | |
DE102005010493A1 (de) | Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr | |
DE69203387T2 (de) | Wärmeaustauscher mit rohrförmigen Endkammern mit Querwänden und Methode zu seiner Herstellung. | |
DE102006031606A1 (de) | Wärmetauscher zur Abgaskühlung, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers | |
EP3106823B1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE69617598T2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeug | |
DE10054158A1 (de) | Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen | |
EP1640684A1 (de) | Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen | |
EP1748271B1 (de) | Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager | |
DE102007039292A1 (de) | Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers | |
DE69521843T2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für die Kühlung eines Luftstromes mit hoher Temperatur | |
DE102007052888A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für ein Fahrzeug | |
DE102009041406B3 (de) | Wärmeübertrager | |
EP1923654B1 (de) | Wärmeübertrager | |
WO2007042186A1 (de) | Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug | |
EP2049859B1 (de) | Kraftfahrzeugklimaanlage | |
EP1593536A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Fluidströmen in einer Heizeinrichtung | |
DE10058710B4 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10250287C1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahzeuges | |
DE102016207192A1 (de) | Flachrohr für einen Wärmeübertrager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |