DE19743427A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager

Info

Publication number
DE19743427A1
DE19743427A1 DE1997143427 DE19743427A DE19743427A1 DE 19743427 A1 DE19743427 A1 DE 19743427A1 DE 1997143427 DE1997143427 DE 1997143427 DE 19743427 A DE19743427 A DE 19743427A DE 19743427 A1 DE19743427 A1 DE 19743427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flat tubes
exchanger according
profile
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997143427
Other languages
English (en)
Other versions
DE19743427B4 (de
Inventor
Herbert Dr Ing Damsohn
Klaus Dipl Ing Luz
Martin Dipl Ing Derleth
Markus Dipl Ing Schmid
Martin Dr Rer Nat Stemmler
Walter Dipl Ing Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1997143427 priority Critical patent/DE19743427B4/de
Publication of DE19743427A1 publication Critical patent/DE19743427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19743427B4 publication Critical patent/DE19743427B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0263Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by varying the geometry or cross-section of header box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/06Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of metal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, bestehend aus mehreren parallel zueinander angeordneten, von einem der Wär­ meübertragungsmedien durchströmten Flachrohren, zwischen de­ nen lamellenartige Rippen vorgesehen sind, an denen das Wär­ meübertragungsmedium vorbeistreicht und bei dem die Endberei­ che der Flachrohre abgebogen, dicht aneinandergelegt und un­ tereinander durch ein Rohrstück zusammengehalten sind, das einen Zu- oder Abflußstutzen bildet.
Ein Wärmeübertrager dieser Art ist aus der DE 40 12 046, dort insbesondere Fig. 5 und 6 bekannt. Das Rohrstück wird dort mit einer schrägen Anschlußkante versehen und über das Packet der Rohrenden geschoben und dort verklebt, verlötet oder in anderer Weise befestigt. Da auf diese Weise die aneinander­ liegenden Rohrenden aber nicht in ihrer Lage zueinander gesi­ chert sind, wird in der Regel zum Zusammenfassen des Flach­ rohrbündels, sowie auch bei den anderen dort gezeigten Aus­ führungsformen ein U-Bügel als Halterung vorgesehen, der mit einem entsprechenden Quersteg verschraubt wird und so vor dem Aufsetzen des Rohrstückes schon für den Zusammenhalt der Flachrohre sorgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Zusammenbau­ vorgang zu vereinfachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, daß bei einem Wärmeübertrager der eingangs genannten Art das Rohrstück als ein Profilrohrstück ausgebildet ist, das mit an die Schmalseiten der Flachrohre und an die Rohrdicke angepaß­ ten Ausnehmungen versehen ist, in die die Enden der Flachroh­ re formschlüssig eingeschoben und gehalten sind. Das Profil­ rohrstück bildet auf diese Weise nicht nur den Zu- oder Ab­ flußstutzen, sondern auch unmittelbar ein Befestigungsteil, in dem die Rohrenden paßrichtig gehalten und so zueinander ausgerichtet sind, daß sie auch dicht aneinander anliegen und beim anschließenden Lötvorgang einwandfrei untereinander und mit dem Rohrstück fest verbunden sind.
In Weiterbildung der Erfindung kann das Profilrohrstück ein Strangpreßteil sein, in dem gegenüberliegende Rillen zum Ein­ schieben der Schmalseiten der Flachrohre ausgebildet sind, deren Abstand so gewählt ist, daß die Breitseiten der Flach­ rohre unmittelbar aneinander liegen. Nach dem Einschieben der Flachrohrenden in dieses Profilrohrstück liegt bereits ein ausreichender Form- und Kraftschluß vor, der einen anschlie­ ßenden Lötvorgang erleichtert oder unter Umständen auch nur noch ein Abdichten durch entsprechendes Dichtungsmaterial notwendig macht.
In Weiterbildung der Erfindung kann das Profilrohrstück auch mit mindestens einer parallel zur Profilachse verlaufenden Trennwand versehen sein, durch die die Zuströmung ausgerich­ tet werden und so die Garantie gegeben werden kann, daß alle Flachrohre in gleicher Weise mit dem zuströmenden Medium ver­ sorgt werden. Durch die Trennwände wird auch die Druckfestig­ keit der dünnwandigen Profile erhöht.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von zwei Ausfüh­ rungsbeispielen dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt durch einen Wärmeübertrager nach der Erfindung,
Fig. 2 die Stirnansicht des Wärmeübertragers der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles 11 gesehen,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Eintrittsquer­ schnittes des in Fig. 2 mit III bezeichneten Pro­ filrohrstückes mit den eingesetzten Flachrohren,
Fig. 4 das Profilrohrstück der Fig. 3 in einer vergrößer­ ten Darstellung und in einer Seitenansicht vor dem Zusammenbau mit dem Flachrohr,
Fig. 5 die Stirnansicht des Profilrohrstückes der Fig. 4 in Richtung des Pfeiles V gesehen,
Fig. 6 den Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Wärmeübertragers nach der Erfindung,
Fig. 7 die Seitenansicht des Wärmeübertragers der Fig. 6 in Richtung des Pfeiles VII gesehen und
Fig. 8 die schematische Darstellung von möglichen Ein­ bauanordnungen von Wärmeübertragern nach den Fig. 6 und 7 in einem Kraftfahrzeug.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Wärmeübertrager, der aus mehre­ ren parallel zueinander angeordneten Flachrohren 1 aufgebaut ist, die auf Abstand zueinander angeordnet sind und jeweils zwischen sich lamellenartige Rippenanordnungen 2 aufnehmen. Die freien Enden 1a der Flachrohre 1 sind jeweils um 90° von den Flachrohren 1 abgebogen und untereinander aneinanderge­ legt, so daß die mit der Rippenanordnung 2 bestückten Zwi­ schenräume zwischen den Flachrohren 1 zur Seite hin abge­ schlossen sind. Diese Anordnung ermöglicht es, alle Flachroh­ re 1 identisch auszubilden. Die aneinandergelegten freien En­ de 1a verlaufen auf diese Weise schräg zu den Längsachsen der Flachrohre, so daß ein auf diese freien Enden 1a aufgeschobe­ nes Profilrohrstück 3 mit einer schrägen Anschlußkante 3a versehen werden muß, um die freien Enden 1a der Flachrohre 1 umfassen zu können. Die auf beide freien Enden der Flachrohre 1 aufgeschobenen Profilrohrstücke 3 und 3' bilden auf diese Weise jeweils Zu- und Abflußstutzen, wobei das Profilrohr­ stück 3 beim Ausführungsbeispiel den Zuflußstutzen und das Profilrohrstück 3' den Abflußstutzen für das die Flachrohre 1 durchströmende Wärmetauschmedium bildet.
Die Fig. 3, insbesondere aber die Fig. 5, zeigt nun, daß das Profilrohrstück 3 auf den beiden gegenüberliegenden längeren Innenseiten mit einer Reihe von im gleichen Abstand zueinan­ der angeordneten nutenartigen Ausnehmungen 4 versehen ist, die jeweils paarweise sich gegenüberliegen und im Querschnitt die Form von Kreisabschnitten haben, deren Radius dem Radius an den Schmalseiten der Flachrohre 1 entsprechen. Der gegen­ seitige Abstand der Ausnehmungen 4 der Profilrohrstücke 3 und 3' ist dabei so gewählt, daß die Enden 1a der Flachrohre, wenn sie jeweils in gegenüberliegenden Ausnehmungen 4 geführt in das Profilrohrstück 3 eingeschoben werden, mit ihren fla­ chen Seiten aneinanderliegen. Die Anordnung der Profilrohr­ stücke 3, 3' ergibt daher eine wesentliche Montagevereinfa­ chung, weil die Flachrohre 1 mit ihren freien Enden 1a form­ schlüssig schon so aneinander gehalten sind, daß sie gegen­ seitig unverrückbar in der gewünschten Anordnung ausgerichtet sind. Ein so zusammengefügter Wärmeübertrager läßt sich ohne Schwierigkeiten und ohne zusätzliche Hilfsmaßnahmen einem Lötvorgang unterwerfen. Unter Umständen reicht auch eine Be­ schichtung der Rohrenden 1a mit einem elastischen Material vor dem Fügevorgang aus, um die angestrebte Dichtheit zwi­ schen den Rohrenden 1a und dem Profilrohrstück 3 zu erzielen.
Wie die Fig. 3 und 5 zeigen, ist das Profilrohrstück mit ei­ ner Trennwand 5 etwa in seiner Mitte versehen, die als Strö­ mungsleitmittel für das im Sinn der Pfeile 6 zuströmende Wär­ metauschmedium dient.
Die Fig. 6 und 7 zeigen einen Wärmeübertrager, der im Prinzip in der gleichen Weise aufgebaut ist, wie der Wärmübertrager der Fig. 1 und 2. Unterschiedlich ist lediglich, daß die Breite b der Flachrohre der Ausführungsform der Fig. 6 und 7 sehr viel kleiner ist als die Breite b der Flachrohre 1 der Ausführungsform der Fig. 1 und 2. Entsprechend ist natürlich auch die Höhe der Profilrohrstücke 30 an diese Breite b ange­ paßt. Das aus den Flachrohren 1 und den Rippen 2 bestehende Wärmetauschernetz der Wärmeübertrager 20 dieser Bauart können daher, wie Fig. 7 zeigt, in relativ einfacher Weise so gebo­ gen oder gekrümmt werden, daß die Achsen 21 der Flachrohre 10 einem Teil eines Kreisbogens entsprechen. Natürlich wäre auch jede andere Krümmung denkbar. Die Krümmung wird dabei vor­ teilhaft durch Verbiegen nach dem Verlöten hergestellt. Be­ schädigungen des Wärmetauschernetzes treten - wie sich ge­ zeigt hat - bei diesem Verbiegevorgang nicht auf.
Dies hat den Vorteil, daß solche Wärmeübertrager 20 in einfa­ cher Weise unmittelbar als Ausströmgitter in die Oberfläche 22 des mit dem Lenkrad 25 versehenen und unterhalb der Wind­ schutzscheibe 23 angeordneten Vorbaus 24 eines Kraftfahrzeu­ ginnenraumes eingesetzt werden können, wie das in Fig. 8 ge­ zeigt ist. Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, daß die Wärmeübertragung unmittelbar an der Stelle der ge­ wünschten Ausströmöffnung stattfinden kann, so daß Energie­ verluste durch den Transport bereits aufgewärmter Luft ver­ mieden werden, wie es bisher bei der Anordnung eines zentra­ len Wärmetauschers der Fall ist, von dem aus Luftführungslei­ tungen im Innenraum zu den gewünschten Ausströmstellen ver­ legt werden müssen. Die Wärmeübertrager 20 können daher als dezentral angeordnete beheiz- oder kühlbare Ausströmgitter der Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges verwendet und an allen den Stellen des Innenraumes eingebaut werden, wo ein Luft­ austritt gewünscht ist. Dabei erfolgt - bei einem Einsatz zur Beheizung - die Beheizung dezentral unmittelbar am Ausström­ gitter, wobei das Heizmedium zugefördert wird und erst an der Austrittsstelle die Luft erwärmt. Energieverluste können so weitgehend vermieden werden. Bei Anwendung eines Solekreis­ laufes wäre analog auch eine Kühlung am Ausströmgitter mög­ lich. Lediglich die Entfeuchtung der Luft müßte zentral er­ folgen.

Claims (7)

1. Wärmeübertrager bestehend aus mehreren parallel zuein­ ander angeordneten von einem der Wärmeübertragungsmedien durchströmten Flachrohren (1), zwischen denen lamellenartige Rippen (2) vorgesehen sind, an denen das zweite Wärmeübertra­ gungsmedium vorbeistreicht und bei dem die freien Enden (1a) der Flachrohre (1) abgebogen, dicht aneinander gelegt und un­ tereinander durch ein Rohrstück (3) verbunden sind, das einen Zu- oder Abflußstutzen bildet dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück ein Profilrohrstück (3, 3') ist, das mit an die Schmalseiten der Flachrohre (1) und an die Rohrdicke angepaß­ ten Ausnehmungen (4) versehen ist, in die die Enden (1a) formschlüssig eingeschoben und gehalten sind.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausnehmungen (4) nutenförmig ausgebildet und je­ weils paarweise sich gegenüberliegend an der Innenseite von parallel zueinander verlaufenden Wänden des Profilrohrstückes vorgesehen sind.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Profilrohrstück (3, 3') ein Strangpreßteil ist.
4. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilrohrstück (3, 3') mit mindestens einer parallel zu seiner Längsachse verlaufen­ den Trennwand (5) versehen ist.
5. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das aus den Flachrohren (1) und den Rippen (2) bestehende Wärmetauschernetz gekrümmt ist.
6. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Krümmung durch Verbiegen nach dem Verlöten er­ folgt ist.
7. Verwendung eines Wärmeübertragers nach einem der An­ sprüche 1 bis 6 als dezentrales beheiz- oder kühlbares Aus­ strömgitter einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges.
DE1997143427 1997-10-01 1997-10-01 Wärmeübertrager Expired - Fee Related DE19743427B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143427 DE19743427B4 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143427 DE19743427B4 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19743427A1 true DE19743427A1 (de) 1999-04-08
DE19743427B4 DE19743427B4 (de) 2007-05-03

Family

ID=7844306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997143427 Expired - Fee Related DE19743427B4 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19743427B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050618A1 (de) * 1999-04-08 2000-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher für Haushaltwäschetrockner
EP1031805A3 (de) * 1999-02-22 2001-05-23 Harreither Gesellschaft m.b.H Klimatisierungselement
US6880762B2 (en) 2001-11-23 2005-04-19 Webasto Thermosysteme International Gmbh Heater for a motor air conditioning system comprising at least one heat pipe
DE102005038510A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
DE102006019024A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE10112969B4 (de) * 2001-03-14 2009-07-30 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2036693A1 (de) * 1969-02-24 1970-12-31 Chausson Usines Sa
DE2541424A1 (de) * 1975-09-17 1977-03-31 Helmut Weinbrenner Maschinen U Stehender, dampf- oder wasserbeheizter waermeaustauscher
DE4012046A1 (de) * 1990-04-13 1991-10-17 Behr Gmbh & Co Waermetauscher
EP0757928A1 (de) * 1995-08-07 1997-02-12 MAGNETI MARELLI CLIMATIZZAZIONE S.r.l. Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers, insbesondere zum Herstellen eines Kondensators für Fahrzeugklimaanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2036693A1 (de) * 1969-02-24 1970-12-31 Chausson Usines Sa
DE2541424A1 (de) * 1975-09-17 1977-03-31 Helmut Weinbrenner Maschinen U Stehender, dampf- oder wasserbeheizter waermeaustauscher
DE4012046A1 (de) * 1990-04-13 1991-10-17 Behr Gmbh & Co Waermetauscher
EP0757928A1 (de) * 1995-08-07 1997-02-12 MAGNETI MARELLI CLIMATIZZAZIONE S.r.l. Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers, insbesondere zum Herstellen eines Kondensators für Fahrzeugklimaanlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031805A3 (de) * 1999-02-22 2001-05-23 Harreither Gesellschaft m.b.H Klimatisierungselement
EP1050618A1 (de) * 1999-04-08 2000-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher für Haushaltwäschetrockner
DE10112969B4 (de) * 2001-03-14 2009-07-30 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
US6880762B2 (en) 2001-11-23 2005-04-19 Webasto Thermosysteme International Gmbh Heater for a motor air conditioning system comprising at least one heat pipe
DE102005038510A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
DE102006019024A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19743427B4 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1654508B2 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE4446817C2 (de) Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren
EP2294349A1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
EP0201665B1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren parallelen Rohren und auf diesen angebrachten Rippen
WO2013139507A1 (de) Wärmetauscher, verfahren zu seiner herstellung sowie verschiedene anlagen mit einem derartigen wärmetauscher
DE3502619C2 (de)
DE112011101771T5 (de) Wärmetauscher
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE4212721A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP0990868B1 (de) Wärmetauscher
DE19719256A1 (de) Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE202014105709U1 (de) Wärmeaustauscher
DE19743427A1 (de) Wärmeübertrager
EP1625339B1 (de) Wärmetauscher
DE19547928C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE102009041406B3 (de) Wärmeübertrager
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
EP3491323B1 (de) Wärmetauscher mit mikrokanal-struktur oder flügelrohr-struktur
EP1588114B1 (de) Kreuz-Gegenstrom-Schicht-Wärmetauscher
DE102009056274A1 (de) Wärmetauscher
EP1923653B1 (de) Wärmeübertrager
DE102014200864A1 (de) Wärmeübertrager
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8339 Ceased/non-payment of the annual fee