DE69203387T2 - Wärmeaustauscher mit rohrförmigen Endkammern mit Querwänden und Methode zu seiner Herstellung. - Google Patents
Wärmeaustauscher mit rohrförmigen Endkammern mit Querwänden und Methode zu seiner Herstellung.Info
- Publication number
- DE69203387T2 DE69203387T2 DE69203387T DE69203387T DE69203387T2 DE 69203387 T2 DE69203387 T2 DE 69203387T2 DE 69203387 T DE69203387 T DE 69203387T DE 69203387 T DE69203387 T DE 69203387T DE 69203387 T2 DE69203387 T2 DE 69203387T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- tubular wall
- transverse
- transverse wall
- tubular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 23
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0202—Header boxes having their inner space divided by partitions
- F28F9/0204—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
- F28F9/0209—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
- F28F9/0212—Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/12—Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4935—Heat exchanger or boiler making
- Y10T29/49373—Tube joint and tube plate structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4935—Heat exchanger or boiler making
- Y10T29/49389—Header or manifold making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49398—Muffler, manifold or exhaust pipe making
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Wärmetauscher der Bauart, mit mindestens einer Fluidkammer mit rohrförmiger Wandung, die von mindestens einer Querwand in Abteile aufgeteilt ist und mit einer Vielzahl van parallelen Rohren, von denen jedes mit einem Abteil der Fluidkammer über eine Öffnung in der rohrförmigen Wandung kommuniziert.
- Ein solcher Wärmetauscher, der besonders als Kondensator in Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden kann, wird in EP-A-0 377 936 beschrieben. In diesem bekannten Wärmetauscher weist die rohrförmige Wandung sich gegenüberliegende Schlitze auf, wobei jede Querwand seitlich durch einen dieser Schlitze eingeführt wird und einen derart geeigneten Umriß aufweist, der es erlaubt, daß sie in Anlage mit den Rändern des Schlitzes kommt. Die so festgelegte Querwand wird dann mit der rohrförmigen Wandung verlötet. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die Herstellung der rohrförmigen Wandung wegen des Anbringens der Schlitze erschwert wird, und die Querwand erhält dadurch eine unregelmäßige Form. Außerdem besteht wegen dieser Schlitze ein zusätzliches Undichtigkeitsrisiko.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu beheben.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines in der Einleitung definierten Wärmetauschers, wobei jede Querwand in die rohrförmige Wandung über ein offenes Ende in der letzteren eingeführt wird, um die Querwand an den Platz zu bringen, den sie einnehmen soll, und die rohrförmige Wandung zu beiden Seiten der Querwand verformt wird, um letztere festzulegen.
- Insbesondere können die Enden der rohrförmigen Wandung durch zusätzliche Querwände geschlossen werden, die ebenfalls durch Verformung der rohrförmigen Wandung festgelegt werden.
- Vorzugsweise wird die rohrförmige Wandung während des Verformens zum Inneren der Fluidkammer hin eingedrückt.
- Vorzugsweise wird die rohrförmige Wandung an die Querwand und/oder an die Rohre gelötet, so daß Dichtigkeit auf das in dem Wärmetauscher zirkulierende Fluid gewährleistet ist, wobei dieses Löten insbesondere durch Schmelzen einer metallischen schmelzbaren Beschichtung, die auf wenigstens einem der zu lötenden Teile vorgesehen ist, erfolgen kann.
- Wenn die rohrförmige Wandung vor der Verformung ein gleichmäßiges Innenprofil aufweist und sie die Querwand nur auf einem geringen Teil ihres Umfangs umgibt, ist es vorteilhaft, daß die Verformung der rohrförmigen Wandung sie praktisch über ihren gesamten Umfang in Kontakt mit der Querwand bringt. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die rohrförmige Wandung aus einem gerollten Werkstoffblatt besteht, dessen zwei gegenüberliegende Ränder entlang einer Mantellinie der Wandung unter Bildung eines nach innen gehenden Wulstes miteinander verbunden - insbesondere miteinander verschweißt - sind.
- Ziel der Erfindung ist es ebenfalls, einen Wärmetauscher bereitzustellen, der mit dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden kann, wobei er mindestens eine Fluidkammer, die von mindestens einer Querwand in Abteile aufgeteilt ist und eine Vielzahl von parallelen Rohren umfaßt, von denen jedes mit einem Abteil der Fluidkammer über eine Öffnung in derselben kommuniziert und wobei die Fluidkammer mit einer rohrförmigen mit den oben genannten Öffnungen durchsetzten Wandung ausgestattet ist, die den Rand der Querwand umgibt und zu beiden Seiten von dieser Querwand verformt ist, um letztere festzulegen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den beigefügten Zeichnungen, in denen folgendes dargestellt ist:
- - Figur 1 ist der Querschnitt einer Teilansicht des erfindungsgemäßen Wärmetauschers;
- - Figur 2 ist eine Schnittansicht längs der Linie II - II von Figur 1; und
- - Figur 3 ist eine Teilansicht in perspektivischer, teilweise abgebrochener Darstellung.
- Der beschriebene Wärmetauscher, der insbesondere als Kondensator in der Klimaanlage des Karosseriegehäuses eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist, besteht aus einer Fluidkammer 1 mit rohrförmiger Wandung 2, die eine Vielzahl von Öffnungen 3 aufweist, in die jeweils ein Rohr 4 mit in Querrichtung der Fluidkammer länglichen Querschnitt greift, wobei die Rohre 4 parallel zueinander sind und senkrecht zur Längsrichtung der Fluidkammer verlaufen. Ein Ende 5 eines jeden Rohrs 4 befindet sich im Inneren der Fluidkammer 1, wobei das andere Ende sich im Inneren einer anderen Fluidkammer (nicht dargestellt) befinden kann, die identisch mit der Fluidkammer 1 ist und sich in paralleler Anordnung zur letzteren befindet. Zwischenlagen 6, die aus sinusförmig gebogenen Streifen von Metallblech bestehen, befinden sich in den Intervallen zwischen den Rohren 4, um mit diesen einen therinischen Kontakt herzustellen.
- In diesen Abbildungen ist die rohrförmige Wandung 2 an den Öffnungen 3 zum Inneren der Fluidkammer hin eingedrückt, wobei nach außen zeigende Ausbuchtungen 7 gebildet werden.
- Wie allgemein bekannt, kann die Vertiefung im Bereich zwischen zwei Öffnungen 3 fehlen, wobei das Profil wie das der rohrförmigen Wandung 2 ausgebildet ist.
- Erfindungsgemäß befinden sich im Inneren der Fluidkammer Querwände, d.h. zwei Abschlußwände 8a und 8b (allgeiaein mit 8 bezeichnet), die mit der rohrförmigen Wandung 2 in Verbindung stehen, um den Innenraum der Fluidkammer zu begrenzen und Zwischenwände 9a, 9b (allgemein mit 9 bezeichnet), die diesen Innenraum in verschiedene Abteile 10a, 10b, 10c, 10d aufteilen (10b und 10c beziehen sich auf zwei verschiedene Abteile oder auf das gleiche je nach dem, ob oder ob nicht wenigstens eine andere Querwand - nicht dargestellt - zwischen den Querwänden 9a und 9b vorhanden ist). Jede Wandung 8 und 9 wird durch Verformungen 11 der rohrförmigen Wandung 2 an ihren Platz festgelegt. In dem erläuterten Beispiel sind diese Verformungen ins Innere der Fluidkammer vorspringende Hohlkehlen, die durchgehend über den Umfang der Kammer verlaufen. Zwei Hohlkehlen 11 sind für jede Querwand so vorgesehen, daß sie auf beiden Seiten der letzteren in Längsrichtung der Fluidkammer angeordnet sind. Diese Hohlkehlen können durch Verformungen einer anderen Bauart, die nicht durchgehend über den Umfang verlaufen, ersetzt werden.
- Der äußere Rand der Querwände 8 und 9 wird so verlötet, daß Dichtigkeit in Bezug auf die Innenfläche der Rohrwandung 2 erzielt wird und die Außenfläche der Rohre 4 wird so verlötet, daß Dichtigkeit in Bezug auf die Ränder der Öffnung 3 erzielt wird.
- Zur Herstellung des Wärmetauschers wird von einer rohrförmigen zylindrischen Wandung 2 ausgegangen, die einen gleichmäßigen inneren deutlich kreisrunden Querschnitt aufweist, der außerdem groß genug für das Einführen in Längsrichtung der Querwände 8 und 9 ist, deren Umriß ebenfalls kreisrund ist. Jede Querwand wird durch eines der offenen Enden der rohrförmigen Wandung eingeführt und in Längsrichtung bis zur vorgesehenen Stelle geschoben. Danach werden die Hohlkehlen 11 oder andere Verformungen und Ausbuchtungen 7, die die Querwände am Platz festlegen, gearbeitet. Die Verformungen können mit allen bekannten Mitteln durchgeführt werden (Rollwerkzeug, Quetschwerkzeug usw....).
- Die rohrförmige Wandung 2 besteht häufig aus einem gerollten Werkstoffblatt, daß zusammengesetzt, insbesondere Stoß auf Stoß geschweißt ist, mit einem sich nach innen wölbenden Wulst. Die Querwände können somit nur dann in die rohrförmige Wandung eingeschoben werden, wenn der Innendurchmesser der letzteren mindestens dem der Querwände - die Stärke des Wulstes noch dazu gerechnet - entspricht, so daß auf einem erheblichen Teil des Umfangs ein ausreichend großer Zwischenraum zwischen dem äußeren Rand der Querwände und der Innenfläche der rohrförmigen Wandung besteht. Es ist also von Vorteil, wenn die Verformung der rohrförmigen Wandung zur Beseitigung dieses Zwischenraums ausreichend ist, so daß das nachträgliche dichte Verlöten des Randes der Querwände dadurch erleichtert wird.
- Nach Verformung der rohrförmigen Wandung und Erzeugen der Öffnungen 3 werden durch diese die Enden 5 der Rohre 4, die gegen die Innenfläche der rohrförmigen Wandung bis zum Anschlag geschoben werden, in die Fluidkammer 1 eingeführt (siehe Figur 2).
- Die Dichtigkeit zwischen der Außenfläche der Rohre 4 und den Öffnungen 3 einerseits und zwischen dem Rand der Querwände 8 und 9 und der Innenfläche der rohrförmigen Wandung 2 andererseits wird durch Löten mittels einer metallischen schmelzbaren Beschichtung erzielt, die durch Erhitzen des zusammengesetzten Wärmetauschers zum Schmelzen gebracht wird. Diese Beschichtung wird vorzugsweise auf der Außenwand der rohrförmigen Wandung 2 zu ihrer Verbindung mit den Rohren aufgetragen sowie auf den Querwänden zu deren Verbindung mit der rohrförmigen Wandung. Eine solche Beschichtung wird möglichst nicht auf der Innenfläche der rohrförmigen Wandung aufgetragen, weil dadurch die Enden der Rohre teilweise verstopfen könnten.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers,
mit wenigstens einer Kammer für ein Fluid (1) mit
rohrförmiger Wandung (2), die von mindestens einer
Querwand (9a, 9b) in Abteile (10a-10d) aufgeteilt
ist, und mit einer Vielzahl von parallelen
Rohren (4), von denen jedes mit einem Abteil der
Fluidkammer über eine Öffnung (3) in der genannten
rohrförmigen Wandung kommuniziert, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Querwand in die
rohrförmlge Wandung über ein offenes Ende in
derselben eingeführt wird, um sie an den Platz zu
bringen, den sie einnehmen soll, und daß die
rohrförmige Wandung zu beiden Seiten der Querwand
verformt wird, um letztere festzulegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Enden der
rohrförinigen Wandung durch zusätzliche
Querwände (8a, 8b) verschlossen werden, die ebenfalls
durch Verformung der rohrförmigen Wandung festgelegt
werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
während des Verformens der rohrförmigen Wandung diese
zum Inneren der Sammelkammer hin eingedrückt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die rohrförmige
Wandung in fluiddichter Weise an die Querwand
und/oder an die Rohre gelötet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lötung durch
Schmelzen einer metallischen schmelzbaren
Beschichtung, die auf wenigstens einem der zu
lötenden Teile vorgesehen ist, durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die rohrförmige
Wandung vor der Verformung ein unregelmäßiges
Innenprofil aufweist, wobei sie die Querwand im
Abstand auf einem erheblichen Teil ihres Umfangs
umgibt, und daß die Verformung die erstere praktisch
über ihren gesamten Umfang in Kontakt mit der
Querwand bringt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die rohrförmige
Wandung aus gerolltem Werkstoff besteht, dessen zwei
gegenüberliegende Ränder entlang einer Mantellinie
der Wandung miteinander verbunden sind.
8. Wärmetauscher, der mit dem Verfahren nach einem
der vorhergehenden Ansprüche hergestellt werden kann,
mit wenigstens einer Fluidkammer (1), die von
wenigstens einer Querwand (9a, 9b) in
Abteile (10a-10d) aufgeteilt ist und mit einer
Vielzahl von parallelen Rohren (4), von denen jedes
mit einem Abteil der Fluidkammer über eine
Öffnung (3) in derselben kommuniziert und wobei sie
eine rohrförmige, mit den genannten Öffnungen
durchsetzte, Wandung (2) besitzt, die den Rand der
Querwand umgibt und zu beiden Seiten der Querwand
verformt (11) ist, um letztere festzulegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9105824A FR2676535B1 (fr) | 1991-05-14 | 1991-05-14 | Echangeur de chaleur muni d'une boite a fluide tubulaire a cloisons transversales, et procede pour sa realisation. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69203387D1 DE69203387D1 (de) | 1995-08-17 |
DE69203387T2 true DE69203387T2 (de) | 1995-12-21 |
Family
ID=9412764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69203387T Expired - Lifetime DE69203387T2 (de) | 1991-05-14 | 1992-05-12 | Wärmeaustauscher mit rohrförmigen Endkammern mit Querwänden und Methode zu seiner Herstellung. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5233756A (de) |
EP (1) | EP0514248B1 (de) |
JP (1) | JPH0666491A (de) |
DE (1) | DE69203387T2 (de) |
ES (1) | ES2075642T3 (de) |
FR (1) | FR2676535B1 (de) |
MX (1) | MX9202224A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19601276A1 (de) * | 1996-01-16 | 1997-07-17 | Behr Gmbh & Co | Sammelkasten für einen Wärmeübertrager und ein Verfahren zur Herstellung |
DE102010021334B4 (de) * | 2010-05-22 | 2013-03-28 | Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4239739A1 (de) * | 1992-11-26 | 1994-06-01 | Behr Gmbh & Co | Heizkörper für ein Kraftfahrzeug |
FR2706995B1 (de) * | 1993-06-23 | 1995-10-13 | Valeo Thermique Moteur Sa | |
US5450667A (en) * | 1994-06-20 | 1995-09-19 | Valeo Thermique Moteur | Process for fixing a transverse partition in a tubular header of a heat exchanger |
SE503391C2 (sv) * | 1994-09-22 | 1996-06-03 | Tetra Laval Holdings & Finance | Plattvärmeväxlare med stråkbricka |
US5586600A (en) | 1994-10-26 | 1996-12-24 | Valeo Engine Cooling, Inc. | Heat exchanger |
FR2735856B1 (fr) * | 1995-06-23 | 1997-08-01 | Valeo Thermique Moteur Sa | Procede de fixation de cloisons transversales dans une boite a fluide tubulaire d'echangeur de chaleur |
US5799396A (en) * | 1995-07-19 | 1998-09-01 | Modine Manufacturing Company | Method of installing a baffle in a header in a heat exchanger |
FR2745078B1 (fr) * | 1996-02-20 | 1998-04-10 | Valeo Thermique Moteur Sa | Procede de sertissage de cloisons transversales dans une boite a fluide |
JPH09269199A (ja) * | 1996-03-29 | 1997-10-14 | Sanden Corp | 熱交換器 |
US5761810A (en) * | 1996-04-08 | 1998-06-09 | Norsk Hydro, A.S. | Method for installing baffle in a tubular member |
JPH09296992A (ja) * | 1996-04-30 | 1997-11-18 | Sanden Corp | 熱交換器 |
IT1305076B1 (it) * | 1998-12-23 | 2001-04-10 | Magneti Marelli Climat Srl | Condensatore per impianti di condizionamento d'aria per veicoli. |
US6289980B1 (en) | 1999-12-16 | 2001-09-18 | Norsk Hydro, A.S. | Baffle for heat exchanger manifold |
US6883600B2 (en) * | 2002-05-16 | 2005-04-26 | Denso Corporation | Heat exchanger with dual heat-exchanging portions |
US9151540B2 (en) | 2010-06-29 | 2015-10-06 | Johnson Controls Technology Company | Multichannel heat exchanger tubes with flow path inlet sections |
US9267737B2 (en) | 2010-06-29 | 2016-02-23 | Johnson Controls Technology Company | Multichannel heat exchangers employing flow distribution manifolds |
JP2015194326A (ja) * | 2014-03-20 | 2015-11-05 | カルソニックカンセイ株式会社 | 熱交換器 |
US9702640B2 (en) * | 2015-11-20 | 2017-07-11 | Walter Suchy | Baffle and baffle inserter for a tube with slots having sidewalls |
CN108954922A (zh) * | 2018-08-28 | 2018-12-07 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种微通道换热器和空调器 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2592147B1 (fr) * | 1985-12-23 | 1988-03-18 | Stein Industrie | Dispositif de controle de debit dans un tube d'echangeur de chaleur. |
JP2621152B2 (ja) * | 1986-12-29 | 1997-06-18 | 株式会社島津製作所 | 歯車ポンプ |
US4936381A (en) * | 1988-12-27 | 1990-06-26 | Modine Manufacturing Company | Baffle for tubular header |
JPH02103666U (de) * | 1989-02-02 | 1990-08-17 | ||
US5052478A (en) * | 1989-05-19 | 1991-10-01 | Yuugen Kaisha Marunaka Seisakusho | Pipe for coolant condenser |
US4960169A (en) * | 1989-06-20 | 1990-10-02 | Modien Manufacturing Co. | Baffle for tubular heat exchanger header |
US5119552A (en) * | 1990-02-16 | 1992-06-09 | Sanden Corporation | Method for manufacturing header pipe of heat exchanger |
US5107926A (en) * | 1990-04-03 | 1992-04-28 | Thermal Components, Inc. | Manifold assembly for a parallel flow heat exchanger |
US5125454A (en) * | 1991-08-27 | 1992-06-30 | Thermal Components, Inc. | Manifold assembly for a parallel flow heat exchanger |
-
1991
- 1991-05-14 FR FR9105824A patent/FR2676535B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-05-12 DE DE69203387T patent/DE69203387T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-12 EP EP92401283A patent/EP0514248B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-12 ES ES92401283T patent/ES2075642T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-13 MX MX9202224A patent/MX9202224A/es unknown
- 1992-05-13 US US07/882,579 patent/US5233756A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-14 JP JP4146780A patent/JPH0666491A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19601276A1 (de) * | 1996-01-16 | 1997-07-17 | Behr Gmbh & Co | Sammelkasten für einen Wärmeübertrager und ein Verfahren zur Herstellung |
DE102010021334B4 (de) * | 2010-05-22 | 2013-03-28 | Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX9202224A (es) | 1992-11-01 |
EP0514248B1 (de) | 1995-07-12 |
FR2676535A1 (fr) | 1992-11-20 |
ES2075642T3 (es) | 1995-10-01 |
FR2676535B1 (fr) | 1993-07-23 |
JPH0666491A (ja) | 1994-03-08 |
EP0514248A1 (de) | 1992-11-19 |
US5233756A (en) | 1993-08-10 |
DE69203387D1 (de) | 1995-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69203387T2 (de) | Wärmeaustauscher mit rohrförmigen Endkammern mit Querwänden und Methode zu seiner Herstellung. | |
EP0113003B1 (de) | Wärmetauscher | |
EP0519334B1 (de) | Flachrohrwärmetauscher, Herstellungsverfahren desselben, Anwendungen und Flachrohre zum Einbau in den Flachrohrwärmetauscher | |
EP1613916B1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP0775884B1 (de) | Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers | |
DE3780648T2 (de) | Kondensator. | |
DE69200026T2 (de) | Wärmetauscher mit mehreren Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
EP0379701B1 (de) | Wärmetauscher | |
EP0656517B1 (de) | Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge | |
EP0632245B1 (de) | Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge | |
DE19907163C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher | |
DE69503972T2 (de) | Verstärkte Endplatte für Wärmetauscher | |
DE69300044T2 (de) | Rohrförmige Endkammer und Verfahren zur Herstellung von einem Wärmetauscher durch Eintreiben von Wärmetauscherröhren. | |
DE69210452T2 (de) | Wärmetauscher mit Rohrbündel, insbesondere für Kraftfahrzeug | |
EP0374896A2 (de) | Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen | |
EP0387678A1 (de) | Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz | |
DE69600309T2 (de) | Flachrohr für einen wärmetauscher | |
DE69203388T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündelwärmetauschers. | |
DE69605455T2 (de) | Endkammer für Zusammenbau mit einem Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0566899B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer | |
EP0851200B1 (de) | Verfahren zum Anbringen von Laschen und/oder Vorsprüngen an einem Feinblech, Feinblech mit Laschen und/oder Vorsprüngen sowie Rechteckrohr aus Feinblechen | |
EP1139052B1 (de) | Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren | |
DE102006002932A1 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher | |
WO2000022365A2 (de) | Sammelrohreinheit für einen wärmeübertrager | |
DE69200063T2 (de) | Rohrförmige Endkammern für Wärmeaustauscher und seine Herstellungsmethode. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 514248 Country of ref document: EP |