EP0775884B1 - Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers - Google Patents

Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers Download PDF

Info

Publication number
EP0775884B1
EP0775884B1 EP96116846A EP96116846A EP0775884B1 EP 0775884 B1 EP0775884 B1 EP 0775884B1 EP 96116846 A EP96116846 A EP 96116846A EP 96116846 A EP96116846 A EP 96116846A EP 0775884 B1 EP0775884 B1 EP 0775884B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
tube
receiver tank
long
connecting surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96116846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0775884A3 (de
EP0775884A2 (de
Inventor
Franco Ghiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP0775884A2 publication Critical patent/EP0775884A2/de
Publication of EP0775884A3 publication Critical patent/EP0775884A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0775884B1 publication Critical patent/EP0775884B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/025Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • F28F1/045Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular with assemblies of stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • F28F9/0226Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/471Plural parallel conduits joined by manifold
    • Y10S165/488Header is rounded in cross section, e.g. circular, oval

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger according to the preamble of claim 1, a A method of manufacturing a heat exchanger and an arrangement of a first Heat exchanger to a second.
  • JP -A- 63-169 497 discloses a heat exchanger in which the narrow sides of Pipe ends are arranged side by side and in these openings for fluid flow are provided.
  • the present invention is therefore based on the problem, a heat exchanger, and an arrangement of heat exchangers and a method for producing a Specify heat exchanger so that heat exchanger in a simple way and can be inexpensively manufactured in a small footprint.
  • the invention has the features of claim 1, the Claim 14 and of claim 18.
  • the tubes are widened at the tube ends such that on the one hand long connecting surfaces are formed for connecting the tube ends with adjacent tube ends and on the other hand short connecting surfaces are formed for connection to a collecting container placed in the end regions of the tubes.
  • the expansion of the pipe end is perpendicular to the longitudinal side of the tube, wherein perpendicular to the narrow side of the tube, a narrowing occurs. Due to the widening of the tube perpendicular to the longitudinal side of the tube, a direct contact of the long connecting surfaces of a pipe end with a connecting surface of an adjacent pipe end is made possible. The provision of a tube plate can therefore be omitted.
  • the collecting container can be connected to the tube block directly on the outside connecting surfaces, in particular on the short connecting surfaces, which extend while reducing the spatial extent of the tube perpendicular to the narrow side in the transverse direction of the tube.
  • a substantial reduction in the space requirement of the heat exchanger is achieved in its depth.
  • the narrowing on the narrow sides of the tube is dimensioned such that it is greater than or equal to the leg thickness of the collecting container. This ensures that the heat exchanger is not formed in its total depth greater than the tube block depth.
  • the tubes, the ribs and the collecting container made of a single-grade metal material, so that the heat exchanger is easily recyclable.
  • the tubes, the ribs and the aluminum alloy storage container to the largest possible To achieve weight reduction.
  • Fig. 1 shows a front view of a heat exchanger 10 with parallel tubes 11 which extend from a sump 12 to an opposite sump 13, which can be used in automotive technology for engine cooling.
  • Side parts 8 delimit the heat exchanger 10 in the vertical direction and are each end connected to the collecting containers 12 and 13.
  • the collecting container 12 has, in one end region, a supply nozzle 6 for feeding a medium to be cooled into the collecting container 12.
  • the medium to be cooled is distributed in the collecting container 12 and is passed via the tubes 11 to the second collecting container 13, from which it is led out via a discharge nozzle 7 from the collecting container 13.
  • the tubes 11 are formed as flat-oval or rectangular tubes in cross-section with opposite longitudinal sides 14 and narrow sides 15 arranged laterally. In one end region, the tube ends 16 are widened perpendicular to the longitudinal side 14.
  • the longitudinal sides 14 of the tube 11 extend over conical long transition surfaces 17 to long connecting surfaces 18 of the pipe end 16.
  • the narrow sides 15 of the tube 11 narrow in the direction of the pipe end 16 via a short transition surface 19, which is tapered in the direction of a central axis 20 of the Tube 11 extends to a short connection surface 22.
  • the tubes 11 are arranged in a row, wherein between the tubes 11 air-guiding corrugated fins 21 are arranged.
  • the tube end 16 is rectangular in cross section, in the form of parallel, opposite long connecting surface 18 and arranged at right angles thereto, opposite short connecting surface 22.
  • the expansion takes place such that the circumferential length of the pipe end 16th along the long and short connecting surfaces 18 and 22 equal to the peripheral surface of the tube 11 in the region of the longitudinal and narrow sides 14 and 15, so that the thickness of the long and short connecting surfaces 18 and 22 equal to the thickness of the longitudinal and narrow sides 14 and 15th is.
  • An increase in surface area of the tube 11 at the tube ends 16 does not take place.
  • the long connecting surfaces 18 abut against the long connecting surfaces 18 of adjacent pipe ends 16 and are connected thereto by soldering.
  • the inclination of the cone-shaped long transition surfaces 17 is determined by the width of the corrugated fins 21. The greater the depth of the Wellrippem 21, the greater must be the angle of the long transition surfaces 17 with respect to the central axis 20, so that the adjacent long connecting surfaces 18 may be adjacent.
  • a U-shaped collecting container 23 having a flat limb 24 and a curved limb 25 is placed on the tube ends 16.
  • the leg ends 26 and 27 abut against the short connection surfaces 22 and are soldered thereto.
  • the leg ends 26, 27 fitted in a form-fitting manner in provided grooves of the side part 8 and are connected to these simultaneously by soldering.
  • the short connecting surfaces 22 are arranged in the direction of the central axis 20 compared to the narrow sides 15, wherein the distance reduction to the central axis 20 is at least equal to or greater than the thickness of the leg ends 26, 27, the collecting container 23 is in the lateral direction of the tubes 11 not over.
  • the lateral extent of the sump 23 is thus equal to or less than the transverse extent of the tubes 11.
  • the collecting container 23 by extruding a Blocks made into a U-shaped profile. Furthermore can the collecting container 23 also by rolling and subsequent bending, be formed in particular by deep drawing. It is on it to ensure that by planting a suitable tool in lateral Direction, namely the short connecting surfaces 22 the same are arranged perpendicular to the long connecting surfaces 17, so that the edge between short connection surface 22 and long connection surface 17 has a small radius. This will be the education prevents a gap or gap, so that the leg ends 26, 27 of the collecting container 23 with the short connecting surfaces 22 of the tube block connected by sealing soldering are.
  • the collecting container may be formed as a cylindrical collecting container 29 according to a second embodiment according to FIGS. 5 and 7 .
  • This collecting container 29 is preferably produced by deep drawing.
  • Parallel collars 30 and 31 form a recess of the collecting container 29, in which the tube package is applied to the inner sides of the collars 30 and 31 while bearing the short connecting surfaces 22.
  • the end faces of the collecting container 29 are sealingly connected to a lateral surface 32 of the collecting container 29.
  • the collecting container 29 may have an axial recess in the region of an end face for abutment of a nozzle, not shown.
  • the collecting container 29 comprises with its end faces the voltage applied to the outer long connecting surface 18 side part 9 and is with this connected by soldering.
  • the corrugated fins 21 and the tubes 11th composite tube package and the collection container 12, 13, 23, 29 from a varietal metal material Preferably consist of the corrugated fins 21 and the tubes 11th composite tube package and the collection container 12, 13, 23, 29 from a varietal metal material.
  • the recyclability of the Heat exchanger 10 is facilitated.
  • an aluminum alloy is used for these components, a weight reduction of the heat exchanger 10, in particular when used in the automotive industry, allows.
  • Next to it is the Use of other recyclable materials possible. It can too Materials of copper or steel for the pipes and plastic for the collecting container are used, wherein the tubes or the tube package glued to the collection container.
  • the following is the method of manufacturing the heat exchanger 10 is shown. After the for connection to the pipes 11 provided collecting container 12, 13, 23 and 29 different shape have been accurately formed by deep-drawing or extrusion, is the tube block with the expanded pipe ends 16 in the space provided Recesses of the sump 23 and 29 used. After that At the same time the pipe ends 16 at the long connecting surfaces 18 with each other and the pipe ends 16 at the short connecting surfaces 19 connected to the sump 23 or 29.
  • These Connection is preferably by soldering, at least the previously sprayed with a flux have been. Preferably, this flux is non-corrosive. to However, other parts are also suitable for connecting the relevant parts Soldering methods included in this invention.
  • the heat exchanger 10 with a second, connect immediately adjacent heat exchanger 28.
  • This Heat exchanger 28 may, for example, a condenser of an air conditioner or a charge air cooler.
  • the heat exchanger 10 can either with a U-shaped collection container 23 or a cylindrical Be performed collecting tank 29.
  • the first heat exchanger 10 is connected to the second heat exchanger 28 via a connecting element 5.
  • the connecting element 5 is U-shaped, wherein a first leg 33 engages in a groove 34 of the heat exchanger 10 and a second leg 35 of the connecting element 5 fits into a groove 36 of the heat exchanger 28.
  • the connection of the legs 33 and 35 with the heat exchanger 10, and 28 is carried out by soldering, which can be carried out simultaneously with the soldering of the tube package within the heat exchanger 10.
  • the sump 23 of the heat exchanger 10 is integrally connected to a sump 37 of the heat exchanger 31 via a web 38. As a result, the mechanical stability of the arrangement consisting of the heat exchanger 10 and the heat exchanger 31 is increased.
  • the heat exchanger 10 is integrally connected to a U-shaped connecting element 39, the leg 40 of which comprises a protruding lug 41 of an adjacent heat exchanger 42.
  • the heat exchanger 42 has a further arcuate nose 43 which rests on an attachment piece 44 of the collecting container 23.
  • the lugs 41 and 43 of the heat exchanger 42 are connected to the leg 40 and the extension piece 44 of the heat exchanger 10 by soldering, wherein this soldering occurs simultaneously with the soldering to form the heat exchanger 10.
  • the extension piece 44 has a recess 45 which serves, after connection of the heat exchanger set formed by the heat exchanger 10 and the heat exchanger 42 in a leak test to locate a possible leak easier.
  • the heat exchangers 28 and 42 are made of an aluminum alloy, where at least the points to be connected with a nonkorrisiven flux are provided.
  • the combination of a first heat exchanger 10 with a heat exchanger 28 or 42 getting produced.
  • a U-shaped collecting container 47 is connected to the tube packet in each case in the lateral region via a likewise U-shaped extension piece 48.
  • the collecting container 47 may be formed as a die-cast material or plastic part.
  • the extension piece 48 is placed with a short leg 49 on the short connection surfaces 22 and connected thereto by soldering.
  • a long leg 50 of the extension piece 48 extends parallel to the narrow side 15 of the tube 11, wherein the distance between the outer contours of the long and short leg 49, 50 is less than or equal to the distance between the short connection surface 22 and an imaginary extension of the narrow side 15 ,
  • a continuous sealing ring 51 is inserted into the groove formed by the extension piece 48 and then the collection container 47 with its two legs 52, 53 pressed onto the sealing ring 51 and by crimping with the long legs 50 of Endpiece 48 firmly connected to the same.
  • the legs 52, 53 have leg ends 54 and 55, which are inserted in alignment with the groove of the extension piece 48 in this.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und eine Anordnung von einem ersten Wärmetauscher zu einem zweiten.
Es ist bekannt, dass ein Wärmetauscher aus einem Rohrpaket von rechteckförmigen oder flachovalen Rohren besteht, wobei zwischen den Rohren Rippen angeordnet sind. An den gegenüberliegenden Rohrenden sind die Rohre in einem Rohrboden oder Rohrrahmen eingefaßt. Dieser Rohrboden weist in Längsrichtung jeweils randseitig einen ausladenden U-förmigen Kragen auf zur Aufnahme des haubenförmigen Sammelbehälters. Nachdem die Rohrenden mit dem Rohrboden verbunden worden sind, wird der Sammelbehälter mit seinen Schenkeln auf die U-förmigen Kragen des Rohrbodens aufgesetzt und mit diesem verbördelt. Nachteilig an dem bekannten Wärmetauscher ist, dass infolge der ausladenden Ausbildung des Rohrbodens der Wärmetauscher einen erhöhten Platzbedarf erfordert.
Aus der DE-OS 26 11 397 ist ein Wärmetauscher bekannt, bei dem die parallel verlaufenden Rohre im Bereich der Rohrenden jeweils mit Verbindungsflächen aneinanderliegen und verschweißt sind. Nachteilig an dem bekannten Wärmetauscher ist jedoch, daá die Rohrenden in einem Rahmen eingefaßt sind, der randseitig übersteht. Die Ausbildung des bekannten Wärmetauschers kann daher nicht zu einer Verringerung des Platzangebots desselben führen.
Die JP -A- 63-169 497 offenbart einen Wärmeübertrager, bei dem die Schmalseiten der Rohrenden nebeneinander angeordnet sind und in diesen Öffnungen zur Fluidströmung vorgesehen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, einen Wärmetauscher, sowie eine Anordnung von Wärmetauschern und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers anzugeben, so dass Wärmetauscher auf einfache Weise und kostengünstig bei geringem Platzbedarf hergestellt werden können.
Zur Lösung des Problems weist die Erfindung die Merkmale des Anspruchs 1, des Anspruchs 14 und des Anspruchs 18 auf.
Entsprechend der Erfindung werden die Rohre an den Rohrenden derart aufgeweitet, dass einerseits lange Verbindungsflächen gebildet werden zur Verbindung der Rohrenden mit benachbarten Rohrenden und andererseits kurze Verbindungsflächen gebildet werden zur Verbindung mit einem in den Endbereichen der Rohre aufgesetzten Sammelbehälter. Die Aufweitung des Rohrendes erfolgt senkrecht zur Längsseite des Rohres, wobei senkrecht zur Schmalseite des Rohres eine Verschmälerung eintritt. Durch die Verbreiterung des Rohres senkrecht zur Längsseite des Rohres wird eine unmittelbare Anlage der langen Verbindungsflächen eines Rohrendes mit einer Verbindungsfläche eines benachbarten Rohrendes ermöglicht. Das Vorsehen eines Rohrbodens kann daher entfallen. Weiterhin kann der Sammelbehälter mit dem Rohrblock unmittelbar an den außenseitigen Verbindungsflächen, insbesondere an den kurzen Verbindungsflächen, verbunden werden, die sich unter Verringerung der räumlichen Ausdehnung des Rohres senkrecht zur Schmalseite in Querrichtung des Rohres erstrecken. Hierdurch wird eine wesentliche Verringerung des Platzbedarfs des Wärmetauschers in seiner Tiefe erzielt. Daneben kann durch die unmittelbare Anlage des Sammelbehälters an die kurzen Verbindungsflächen ein Rohrrahmen entfallen, so dass Material gespart wird.
Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird die Verschmälerung an den Schmalseiten des Rohres derart bemessen, dass sie größer oder gleich der Schenkeldicke des Sammelbehälters ist. Dadurch wird erreicht, dass der Wärmetauscher in seiner Gesamttiefe nicht grösser als die Rohrblocktiefe ausgebildet ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bestehen die Rohre, die Rippen und der Sammelbehälter aus einem sortenreinen Metallwerkstoff, so dass der Wärmetauscher auf einfache Weise recyclefähig ist. Vorteilhafterweise bestehen die Rohre, die Rippen und der Sammelbehälter aus einer Aluminium-Legierung, um eine größtmögliche Gewichtsreduzierung zu erzielen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers wird insbesondere der Vorteil erzielt, dass die Zahl der Herstellungsschritte verringert werden kann. Nach Aufweitung der Rohrenden wird das aus Rohren und Rippen bestehende Rohrpaket zusammen mit dem aufgesetzten Sammelbehälter in einen Lötofen verbracht, in dem die zu verbindenden Teile gleichzeitig in einem Arbeitsschritt verlötet werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben.
Ausführungbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Vorderansicht eines Wärmetauschers nach der Erfindung;
Fig. 2
einen vergrößerten Teilausschnitt des Bereichs II in Fig. 1 in einer Seitenansicht einer Reihe von Rohren in einem Endbereich mit zwei Rohrenden in Schnittdarstellung;
Fig. 3
eine Draufsicht auf das Rohrende;
Fig. 4
einen Teilschnitt des Wärmetauschers längs der Linie IV-IV der Fig. 6 mit einem U-förmigen Sammelbehälter in einem Endbereich;
Fig. 5
einen Teilschnitt des Wärmetauschers längs der Linie V-V der Fig. 7 mit einem zylinderförmigen Sammelbehälter in einem Endbereich;
Fig. 6
einen Teilschnitt eines Wärmetauschers entlang der Linie VI-VI der Fig. 1 mit einem U-förmigen Sammelbehälter;
Fig. 7
einen Teilschnitt einer Draufsicht auf einen Wärmetauscher mit einem zylinderförmigen Sammelbehälter;
Fig. 8
einen Teilschnitt einer Draufsicht auf eine Anordnung zweier benachbarter Wärmetauscher nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 9
einen Teilschnitt einer Draufsicht auf eine Anordnung zweier benachbarter Wärmetauscher nach einem zweiten Ausführungsbeispiel und
Fig. 10
einen Teilschnitt einer Draufsicht eines Wärmetauschers mit einem weiteren U-förmigen Sammelbehälter.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines Wärmetauschers 10 mit parallel verlaufenden Rohren 11, die sich von einem Sammelbehälter 12 zu einem gegenüberliegenden Sammelbehälter 13 erstrecken, der in der Automobiltechnik zur Motorkühlung eingesetzt werden kann. Seitenteile 8 begrenzen den Wärmetauscher 10 in vertikaler Richtung und sind endseitig jeweils mit den Sammelbehältern 12 und 13 verbunden. Der Sammelbehälter 12 weist in einem Endbereich einen Zuführstutzen 6 zur Zuführung eines zu kühlenden Mediums in den Sammelbehälter 12 auf. Das zu kühlende Medium verteilt sich in dem Sammelbehälter 12 und wird über die Rohre 11 zu dem zweiten Sammelbehälter 13 geleitet, von dem es über einen Abführstutzen 7 aus dem Sammelbehälter 13 herausgeleitet wird.
Wie aus Fig. 2 und Fig. 3 ersichtlich, sind die Rohre 11 als flachovale, bzw. im Querschnitt rechteckförmige Rohre ausgebildet mit gegenüberliegenden Längsseiten 14 und seitlich angeordneten Schmalseiten 15. In einem Endbereich sind die Rohrenden 16 senkrecht zur Längsseite 14 aufgeweitet ausgebildet. Die Längsseiten 14 des Rohres 11 erstrecken sich über konusförmig verlaufende lange Übergangsflächen 17 zu langen Verbindungsflächen 18 des Rohrendes 16. Die Schmalseiten 15 des Rohres 11 verschmälern sich in Richtung des Rohrendes 16 über eine kurze Übergangsfläche 19, die sich konusförmig in Richtung einer Mittelachse 20 des Rohres 11 erstreckt, zu einer kurzen Verbindungsfläche 22. Die Rohre 11 sind in einer Reihe angeordnet, wobei zwischen den Rohren 11 luftführende Wellrippen 21 angeordnet sind. Während die Längsseiten 14 zu einer langen Verbindungsfläche 18 aufgeweitet werden, werden die Schmalseiten 15 zu einer kurzen Verbindungsfläche 22 verschmälert. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist das Rohrende 16 im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet, und zwar in Form der parallel verlaufenden, gegenüberliegenden langen Verbindungsfläche 18 und der rechtwinklig dazu angeordneten, gegenüberliegenden kurzen Verbindungsfläche 22. Die Aufweitung erfolgt derart, daß die Umfangslänge des Rohrendes 16 entlang der langen und kurzen Verbindungsflächen 18 und 22 gleich der Umfangsfläche des Rohres 11 im Bereich der Längs- und Schmalseiten 14 und 15 ist, so daß die Dicke der langen und kurzen Verbindungsflächen 18 und 22 gleich der Dicke der Längs- und Schmalseiten 14 und 15 ist. Eine Oberflächenvergrößerung des Rohres 11 an den Rohrenden 16 erfolgt nicht.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, liegen die langen Verbindungsflächen 18 an den langen Verbindungsflächen 18 benachbarter Rohrenden 16 an und sind mit diesen durch Lötung verbunden. Die Neigung der konusförmigen langen Übergangsflächen 17 wird durch die Breite der Wellrippen 21 festgelegt. Je größer die Tiefe der Wellrippem 21 ist, desto größer muß der Winkel der langen Übergangsflächen 17 bezüglich der Mittelachse 20 sein, damit die benachbarten langen Verbindungsflächen 18 aneinander liegen können.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und Fig. 6 wird auf die Rohrenden 16 ein U-förmiger Sammelbehälter 23 mit einem ebenen Schenkel 24 und einem gekrümmten Schenkel 25 aufgesetzt. Die Schenkelenden 26 und 27 liegen an den kurzen Verbindungsflächen 22 an und sind mit diesen verlötet. Endseitig sind die Schenkelenden 26, 27 formschlüssig in dafür vorgesehene Nuten des Seitenteils 8 eingepaßt und werden mit diesen gleichzeitig durch Lötung verbunden. Dadurch, daß die kurzen Verbindungsflächen 22 im Vergleich zu den Schmalseiten 15 in Richtung zur Mittelachse 20 angeordnet sind, wobei die Abstandsverringerung zur Mittelachse 20 mindestens gleich oder größer ist als die Dicke der Schenkelenden 26, 27, steht der Sammelbehälter 23 in seitlicher Richtung der Rohre 11 nicht über. Die seitliche Erstreckung der Sammelbehälter 23 ist somit gleich oder geringer als die Quererstreckung der Rohre 11. Damit wird eine erhebliche Reduzierung des Platzbedarfes des Wärmetauschers 10 gewährleistet, wobei der Platzbedarf lediglich durch die Tiefe des Rohres 11 (Abstand der Schmalseiten 15 zur gegenüberliegenden Schmalseite 15) festgelegt wird. An dem ebenen Schenkel 24 des Sammelbehälters 23 ist der Zuführstutzen 6 zur Zuführung eines zu kühlenden Mediums angebracht.
Vorteilhafterweise wird der Sammelbehälter 23 durch Extrudieren eines Blocks zu einem U-förmigen Profil hergestellt. Darüberhinaus kann der Sammelbehälter 23 auch durch Walzen und anschließendes Biegen, insbesondere durch Tiefziehen geformt werden. Dabei ist darauf zu achten, daß durch Anlage eines geeigneten Werkzeuges in seitlicher Richtung, nämlich an die kurzen Verbindungsflächen 22 dieselben senkrecht zu den langen Verbindungsflächen 17 angeordnet sind, so daß die Kante zwischen kurzer Verbindungsfläche 22 und langer Verbindungsfläche 17 einen kleinen Radius aufweist. Damit wird die Bildung eines Zwischenraumes oder Spaltes verhindert, so daß die Schenkelenden 26, 27 des Sammelbehälters 23 mit den kurzen Verbindungsflächen 22 des Rohrblocks durch dichtende Verlötung verbunden sind.
Alternativ kann der Sammelbehälter als zylinderförmiger Sammelbehälter 29 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und Fig. 7 ausgebildet sein. Dieser Sammelbehälter 29 wird vorzugsweise durch Tiefziehen hergestellt. Parallele Kragen 30 und 31 bilden eine Ausnehmung des Sammelbehälters 29, in die das Rohrpaket unter Anlage der kurzen Verbindungsflächen 22 an die Innenseiten der Kragen 30 und 31 eingesetzt wird. Je nach Anwendungsfall sind die Stirnseiten des Sammelbehälters 29 dichtend mit einer Mantelfläche 32 des Sammelbehälters 29 verbunden. Für die Zu- bzw. Ableitung eines zu kühlenden Mediums kann der Sammelbehälter 29 im Bereich einer Stirnfläche eine axiale Ausnehmung aufweisen zur Anlage eines nicht dargestellten Stutzens Der Sammelbehälter 29 umfaßt mit seinen endseitigen Stirnflächen das an der äußeren langen Verbindungsfläche 18 anliegende Seitenteil 9 und ist mit diesen durch Lötung verbunden. Durch Umfassen des Rohrpaketes einerseits und des Seitenteils 9 andererseits wird auf einfache Weise ein paßgenauer Sitz des Rohrpaketes mit gegenüberliegenden Seitenteilen 9 erzielt, so daß danach die Verbindung dieser Bauteile miteinander in einem Arbeitsvorgang verwirklicht werden kann.
Vorzugsweise bestehen das aus den Wellrippen 21 und den Rohren 11 zusammengesetzte Rohrpaket und die Sammelbehälter 12, 13, 23, 29 aus einem sortenreinen Metallwerkstoff. Die Recyclefähigkeit des Wärmetauschers 10 wird dadurch erleichtert. Als bevorzugter Werkstoff wird für diese Bauteile eine Aluminium-Legierung verwendet, die eine Gewichtsreduzierung des Wärmetauschers 10, insbesondere beim Einsatz in dem Kraftfahrzeugbau, ermöglicht. Daneben ist die Verwendung anderer recyclefähiger Werkstoffe möglich. Es können auch Werkstoffe aus Kupfer oder Stahl für die Rohre und Kunststoff für den Sammelbehälter eingesetzt werden, wobei die Rohre bzw. das Rohrpaket mit dem Sammelbehälter verklebt werden.
Im folgenden wird das Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers 10 dargestellt. Nachdem die zur Verbindung mit den Rohren 11 vorgesehenen Sammelbehälter 12, 13, 23 und 29 unterschiedlicher Form durch Tiefziehen oder Extrudieren passgenau geformt worden sind, wird der Rohrblock mit den geweiteten Rohrenden 16 in die dafür vorgesehenen Ausnehmungen der Sammelbehälter 23 und 29 eingesetzt. Danach werden gleichzeitig die Rohrenden 16 an den langen Verbindungsflächen 18 miteinander und die Rohrenden 16 an den kurzen Verbindungsflächen 19 mit dem Sammelbehälter 23 oder 29 verbunden. Diese Verbindung erfolgt vorzugsweise durch Löten, wobei mindestens die betreffenden Verbindungsstellen vorher mit einem Flußmittel besprüht worden sind. Vorzugsweise ist dieses Flußmittel nonkorrosiv. Zur Verbindung der betreffenden Teile eignen sich jedoch auch andere Lötverfahren, die von dieser Erfindung miteingeschlossen sind.
Vorteilhafterweise läßt sich der Wärmetauscher 10 mit einem zweiten, sich unmittelbar anschließenden Wärmetauscher 28 verbinden. Dieser Wärmetauscher 28 kann beispielsweise ein Kondensator einer Klimaanlage oder ein Ladeluftkühler sein. Der Wärmetauscher 10 kann entweder mit einem U-förmigen Sammelbehälter 23 oder einem zylinderförmigen Sammelbehälter 29 ausgeführt sein.
Nach einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 ist der erste Wärmetauscher 10 mit dem zweiten Wärmetauscher 28 über ein Verbindungselement 5 verbunden. Das Verbindungselement 5 ist U-förmig ausgebildet, wobei ein erster Schenkel 33 in eine Nut 34 des Wärmetauschers 10 einfaßt und ein zweiter Schenkel 35 des Verbindungselementes 5 in eine Nut 36 des Wärmetauschers 28 einpaßt. Die Verbindung der Schenkel 33 und 35 mit dem Wärmetauscher 10, bzw. 28 erfolgt durch Lötung, die gleichzeitig mit der Verlötung des Rohrpaketes innerhalb des Wärmetauschers 10 vorgenommen werden kann. Vorzugsweise ist der Sammelbehälter 23 des Wärmetauschers 10 mit einem Sammelbehälter 37 des Wärmetauschers 31 über einen Steg 38 einstückig verbunden. Hierdurch wird die mechanische Stabilität der aus dem Wärmetauscher 10 und dem Wärmetauscher 31 bestehenden Anordnung erhöht.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 ist der Wärmetauscher 10 einstückig mit einem U-förmigen Verbindungselement 39 verbunden, dessen Schenkel 40 eine vorstehende Nase 41 eines benachbarten Wärmetauschers 42 umfaßt. Der Wärmetauscher 42 weist eine weitere bogenförmige Nase 43 auf, die auf einem Ansatzstück 44 des Sammelbehälters 23 aufliegt. Die Nasen 41 und 43 des Wärmetauschers 42 werden mit dem Schenkel 40 bzw. dem Ansatzstück 44 des Wärmetauschers 10 durch Lötung verbunden, wobei dieser Lötvorgang gleichzeitig mit dem Lötvorgang zur Bildung des Wärmetauschers 10 erfolgt. Vorzugsweise weist das Ansatzstück 44 eine Ausnehmung 45 auf, die dazu dient, nach Verbindung des aus dem Wärmetauscher 10 und dem Wärmetauscher 42 gebildeten Wärmetauschersatzes bei eine Undichtigkeitsprüfung eine mögliche undichte Stelle einfacher zu lokalisieren.
Vorzugsweise bestehen die Wärmetauscher 28 und 42 aus einer Aluminium-Legierung, wobei mindestens die zu verbindenden Stellen mit eine nonkorrisiven Flußmittel versehen sind. Somit kann auf einfache Weise in einem einzigen Arbeitsschritt jeweils die Kombination aus einem ersten Wärmetauscher 10 mit einem Wärmetauscher 28 oder 42 hergestellt werden.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel des Wärmetauschers gemäß Fig. 10 ist ein U-förmiger Sammelbehälter 47 mit dem Rohrpaket jeweils im seitlichen Bereich über ein ebenfalls U-förmiges Ansatzstück 48 verbunden. Der Sammelbehälter 47 kann als Druckguß-Werkstoff oder Kunststoffteil ausgebildet sein. Im Bereich des Rohrendes 16 wird das Ansatzstück 48 mit einem kurzen Schenkel 49 auf die kurzen Verbindungsflächen 22 aufgesetzt und mit diesem durch Verlöten verbunden. Ein langer Schenkel 50 des Ansatzstückes 48 erstreckt sich parallel zu der Schmalseite 15 des Rohres 11, wobei der Abstand zwischen den Außenkonturen des langen und kurzen Schenkels 49, 50 kleiner oder gleich dem Abstand zwischen der kurzen Verbindungsfläche 22 und einer gedachten Verlängerung der Schmalseite 15 ist. Zur Verbindung des Sammelbehälters 47 mit dem Ansatzstück 48 wird ein durchgehender Dichtring 51 in die durch das Ansatzstück 48 gebildete Nut eingesetzt und daran anschließend der Sammelbehälter 47 mit seinen beiden Schenkeln 52, 53 auf den Dichtring 51 gedrückt und durch Verbördelung mit den langen Schenkeln 50 des Ansatzstückes 48 fest mit demselben verbunden. Die Schenkel 52, 53 weisen Schenkelenden 54 und 55 auf, die fluchtend mit der Nut des Ansatzstückes 48 in diese eingesetzt werden. Dabei liegt eine innere Seite der Schenkelenden 54, 55 an dem kurzen Schenkel 49 des Ansatzstückes 48 und eine äußere Seite der Schenkelenden 54, 55 an dem langen Schenkel 50 des Ansatzstückes 48 an. Die ebene Bodenseite der Schenkelenden 54, 55 werden auf den Dichtring 51 gedrückt und in der Nut durch anschließende Verbördelung gehalten, so daß eine sichere Dichtigkeit des Sammelbehälters 47 gewährleistet ist. Die Verbördelung des Sammelbehälters 47 wird durch ein an der Außenseite der langen Schenkel 50 des Ansatzstückes 48 angreifendes Werkzeug bewirkt, wobei stellenweise der lange Schenkel 50 unter Bildung einer Bördelkante 56 nach innen eingedrückt wird. Nach diesem Ausführungsbeispiel wird auf einfache Weise ein platzsparender Wärmetauscher verwirklicht, wobei ein Sammelbehälter 47 mit seinen Enden 54, 55 in eine Nut eines mit dem Rohrpaket verbundenen Ansatzstückes 48 eingreift.

Claims (20)

  1. Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler, mit mehreren parallel verlaufenden, im Querschnitt rechteckförmigen oder flachovalen Rohren (11) mit einer Längsseite (14) und einer Schmalseite (15), die sich in Längsrichtung von einem ersten Sammelbehälter (12) zu einem zweiten Sammelbehälter (13) erstrecken und mit an den Rohren (11) anliegenden Rippen (Wellrippen 21), wobei die Rohre (11) jeweils an den Rohrenden (16) in Richtung senkrecht zu der Längsseite (14) derart aufgeweitet sind, dass mindestens eine erste Seite des Rohrendes (16) eine erste Verbindungsfläche (17) bildet und mindestens eine zweite Seite des Rohrendes (16) eine zweite Verbindungsfläche (22) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verbindungsfläche eine lange Verbindungsfläche ist und die zweite Verbindungsfläche eine kurze Verbindungsfläche ist, die erste Verbindungsfläche mit einem benachbarten Rohrende anliegt und mit diesem verbunden ist und dass die zweite Verbindungsfläche mit dem Sammelbehälter anliegt und mit diesem verbunden ist, wobei die Aufweitung der Rohrenden derart erfolgt, dass die Umfangslänge des Rohrendes (16) entlang der langen und kurzen Verbindungsflächen (18 und 22) gleich der Umfangslänge des Rohres (11) im Bereich der Längs- und Schmalseiten (14 und 15) ist, so dass die Wandstärke der Seiten der langen und kurzen Verbindungsflächen (18 und 22) gleich der Wandstärke der Längs- und Schmalseiten (14 und 15) ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrenden (16) im Querschnitt rechtwinklig ausgebildet sind, wobei die parallelen langen Verbindungsflächen (18) mit den angrenzenden langen Verbindungsflächen (18) des benachbarten Rohrendes (16) unmittelbar verbunden sind und wobei die parallelen kurzen Verbindungsflächen (22) jeweils mit einem Schenkel (24, 25) des Sammelbehälters (12, 13, 23, 29) unmittelbar verbunden sind.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (11) jeweils an den Rohrenden (16) in Richtung senkrecht zu der Schmalseite (15) verschmälert sind, so dass der Abstand zwischen den gegenüberliegenden kurzen Verbindungsflächen (22) des Rohrendes (16) kleiner ist als der Abstand der gegenüberliegenden Schmalseiten (15) des Rohres (11).
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (11) jeweils an den Rohrenden (16) in Richtung senkrecht zu der Schmalseite (15) derart verschmälert sind, dass der Abstand zwischen den Außenkonturen der auf den kurzen Verbindungsflächen (22) aufliegenden Schenkelenden (26, 27) gleich oder kleiner ist als der Abstand zwischen den Schmalseiten (15) des Rohres (11).
  5. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrende (16) einen konusförmigen Übergangsbereich aufweist, wobei sich eine lange Übergangsfläche (17) von der Längsseite (14) des Rohres (11) konusförmig nach außen zu der langen Verbindungsfläche (18) des Rohrendes (16) erstreckt und sich eine kurze Übergangsfläche (19) von der Schmalseite (15) konusförmig nach innen in Richtung der Längsmittelachse (Mittelachse 20) zu der kurzen Verbindungsfläche (22) des Rohrendes (16) erstreckt.
  6. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrenden (16) an den langen Verbindungsflächen (18) derart miteinander verbunden sind, daß die kurzen Verbindungsflächen (22) bündig mit den benachbarten kurzen Verbindungsflächen (22) abschließen.
  7. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die langen Verbindungsflächen (18) mit den langen Verbindungsflächen (18) des benachbarten Rohrendes (16) durch Löten verbunden sind.
  8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen Verbindungsflächen (22) mit den Schenkelenden (26, 27) oder den Kragen (30, 31) des Sammelbehälters (12, 13, 23) bzw. des Sammelbehälters (29) durch Löten verbunden sind.
  9. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (11), die Rippen (Wellrippen 21) und die Sammelbehälter (12, 13, 23, 29) aus einem sortenreinen Metallwerkstoff bestehen.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (11), die Rippen (Wellrippen 21) und die Sammelbehälter (12, 13, 17, 29) aus einer Aluminium-Legierung bestehen.
  11. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (29) zylinderförmig mit gegenüberliegenden Stirnflächen und einer Mantelfläche (32) ausgebildet ist, wobei die Mantelfläche (32) zwei gegenüberliegende, parallele Kragen (30, 31) aufweist zur Anlage und Verbindung mit den kurzen Verbindungsflächen (22) des Rohrendes (16).
  12. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (23) als U-Profil mit einem ebenen Schenkel (24) und einem bogenförmigen Schenkel (25) ausgebildet ist, wobei die Schenkel (24, 25) in einem Endbereich parallele Schenkelenden (26, 27) aufweisen zur Anlage und Verbindung mit den kurzen Verbindungsflächen (22) der Rohrenden (16).
  13. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrenden (16) quer zu der Längsrichtung der Rohre (11) aufgeweitet werden, derart, dass die Rohrenden (16) im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet sind, dass der vorgeformte Sammelbehälter (12, 13, 23, 29) auf das aus den parallelen Rohren (11) und den an den Rohren (11) anliegenden Rippen (Wellrippen 21) gebildete Rohrpaket unter Anlage der Schenkelenden (26, 27) auf die kurzen Verbindungsflächen (23) aufgesetzt und dann die langen Verbindungsflächen (18) der benachbarten Rohrenden (16) und die kurzen Verbindungsflächen (22) mit den Schenkelenden (26, 27) oder den Kragen (30, 31) des Sammelbehälters (12, 13, 23) bzw. des Sammelbehälters (29) gleichzeitig verlötet werden, wobei eine Verbindungsfläche eine lange Verbindungsfläche ist und eine Verbindungsfläche eine kurze Verbindungsfläche ist, wobei die Aufweitung der Rohrenden derart erfolgt, dass die Umfangslänge des Rohrendes (16) entlang der langen und kurzen Verbindungsflächen (18 und 22) gleich der Umfangslänge des Rohres (11) im Bereich der Längs- und Schmalseiten (14 und 15) ist, so dass die Wandstärke der Seiten der langen und kurzen Verbindungsflächen (18 und 22) gleich der Wandstärke der Längs- und Schmalseiten (14 und 15) ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die zu verbindenden Teile (lange Verbindungsfläche 18, kurze Verbindungssfläche 22; Schenkelenden 26, 27; Kragen 30, 31) mit einem nonkorrosiven Flußmittel versehen werden, so dass sie ausschließlich durch Wärmezufuhr miteinander verlötet werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blechzuschnitt zu einem zylinderförmigen Sammelbehälter (29) durch Tiefziehen geformt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein metallischer Werkstoff zu einem U-förmigen Profil als U-förmiger Sammelbehälter (23) extrudiert wird.
  17. Anordnung eines ersten Wärmetauschers nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zu einem zweiten Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Wärmetauscher (10) mit einem zweiten Wärmetauscher (28, 42) verbunden ist, wobei sich ein Verbindungselement ( 5, 39) von dem Sammelbehälter (23) des ersten Wärmetauschers (10) zu einem benachbarten Sammelbehälter (37) des zweiten Wärmetauschers (28, 42) erstreckt.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) U-förmig ausgebildet ist und mit einem Schenkel (33) in einer langestreckten Nut (34) des ersten Sammelbehälters (23) und mit einem zweiten Schenkel (35) in einer langestreckten Nut (36) des zweiten Sammelbehälters (37) eingreift.
  19. Anordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sammelbehälter (23) über einen Steg (38) einstückig mit dem zweiten Sammelbehälter (37) verbunden ist.
  20. Anordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daá der erste Sammelbehälter (23) einstückig mit einem Verbindungselement (39) verbunden ist, und dass das Verbindungselement (39) mit einem bogenförmigen Schenkel (40) auf einer hervorstehenden Nase (41) des zweiten Sammelbehälters aufliegt und mit diesem durch Verlötung verbunden ist.
EP96116846A 1995-11-25 1996-10-19 Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers Expired - Lifetime EP0775884B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543986 1995-11-25
DE19543986A DE19543986A1 (de) 1995-11-25 1995-11-25 Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0775884A2 EP0775884A2 (de) 1997-05-28
EP0775884A3 EP0775884A3 (de) 1997-10-29
EP0775884B1 true EP0775884B1 (de) 2005-02-09

Family

ID=7778417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116846A Expired - Lifetime EP0775884B1 (de) 1995-11-25 1996-10-19 Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Country Status (5)

Country Link
US (3) US6397937B1 (de)
EP (1) EP0775884B1 (de)
JP (2) JPH09170895A (de)
DE (2) DE19543986A1 (de)
ES (1) ES2236724T3 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864839B1 (de) 1997-03-11 2002-02-06 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug
ES2186030T3 (es) 1997-03-11 2003-05-01 Behr Gmbh & Co Intercambiador de calor para un vehiculo automovil.
DE19722099B4 (de) * 1997-03-11 2004-12-23 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP0864840B1 (de) 1997-03-11 2001-09-26 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE19722097A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19723878B4 (de) * 1997-06-06 2007-10-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE19830846B4 (de) * 1998-07-10 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE19844848A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Modine Mfg Co Wärmetauscher
DE19846267A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Behr Gmbh & Co Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager
DE19859675B4 (de) * 1998-12-23 2006-07-20 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE19909942A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Behr Gmbh & Co Befestigungselement zum Herstellen einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen einem ersten und zweiten Wärmetauscher in einem Kraftfahrzeug
DE19957946B4 (de) 1999-12-02 2005-07-14 Behr Gmbh & Co. Kg Anschlußstutzen für einen Wärmeübertrager
DE10033070A1 (de) 2000-03-31 2002-01-17 Modine Mfg Co Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
DE10016113A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Modine Mfg Co Kühler für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE50102959D1 (de) 2000-04-19 2004-09-02 Modine Mfg Co Kühler für Kraftfahrzeuge
DE10103570A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Modine Mfg Co Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE10127780A1 (de) 2001-06-01 2002-12-05 Behr Gmbh & Co Wärmetausch-Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Wärmetausch-Vorrichtung
DE10132153A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-23 Modine Mfg Co Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE10138247A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-13 Behr Gmbh & Co Wärmetauscheranordnung
LU90827B1 (en) * 2001-09-07 2003-03-10 Delphi Tech Inc Assembly of a component of a vehicle air conditioning system to a support structure
DE10147192A1 (de) 2001-09-25 2003-04-17 Modine Mfg Co Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren
DE10210734B4 (de) * 2002-03-12 2004-01-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
US7159650B2 (en) 2002-06-28 2007-01-09 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
DE10229083A1 (de) 2002-06-28 2004-01-15 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE10245788B3 (de) * 2002-10-01 2004-06-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP1450123A1 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Behr France S.A.R.L. Mechanisch gefügter Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1661441B1 (de) * 2003-09-01 2007-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für elektronische komponenten
DE10344219A1 (de) 2003-09-22 2005-04-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragermodul für ein Kraftfahrzeug
CA2443496C (en) * 2003-09-30 2011-10-11 Dana Canada Corporation Tube bundle heat exchanger comprising tubes with expanded sections
DE102004012358A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für ein Kraftfahrzeug
DE102004028652A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-12 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager in Ganzmetall-, vorzugsweise Ganzaluminium-Bauweise
US7007499B1 (en) * 2004-09-02 2006-03-07 Visteon Global Technologies, Inc. Condenser assembly having a mounting rib
ATE534877T1 (de) * 2005-02-02 2011-12-15 Carrier Corp Minikanal-wärmetauscher mit verminderte abmessungen aufweisender endkammer
WO2006087201A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Behr Gmbh & Co. Kg Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager, wärmeübertrager, insbesondere für eine wärmeübertragereinheit, wärmeübertragereinheit, insbesondere in ausführung als monoblock
US7195060B2 (en) * 2005-04-01 2007-03-27 Dana Canada Corporation Stacked-tube heat exchanger
DE102006025024A1 (de) * 2005-06-08 2007-01-04 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102005040611A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager in Aluminiumbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005045539A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Valeo Klimasysteme Gmbh Innerer Wärmetauscher für einen Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage
KR101222509B1 (ko) * 2006-04-13 2013-01-15 한라공조주식회사 자동차용 열교환기
JP2008039322A (ja) * 2006-08-08 2008-02-21 Univ Of Tokyo 熱交換器およびこれを備える熱交換装置
WO2008067970A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-12 Behr Gmbh & Co. Kg Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens, wärmeübertrager
DE102006057031A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Behr Gmbh & Co. Kg Kasten zur Aufnahme eines Fluids für einen Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kastens, Wärmeübertrager
DE102007006235A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager in Ganzaluminiumbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US8333013B2 (en) * 2008-10-07 2012-12-18 Delphi Technologies, Inc Continuous manufacturing process for metal-plastic hybrid heat exchanger
CN103196306A (zh) * 2013-03-27 2013-07-10 瑞安市邦众汽车部件有限公司 新型汽车散热器
DE102014206612A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-29 Mahle International Gmbh Wärmetauscher
DE112019000761T5 (de) * 2018-03-30 2020-11-12 T.Rad Co., Ltd. Headerplattenloser wärmetauscher
CN111366013A (zh) * 2018-12-26 2020-07-03 浙江盾安热工科技有限公司 扁管及换热器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6316949A (ja) * 1986-07-04 1988-01-23 Daifuku Co Ltd 加工設備
JPH01247990A (ja) * 1988-03-28 1989-10-03 Calsonic Corp 一体型熱交換器

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021804A (en) * 1955-02-18 1962-02-20 Modine Mfg Co Method of fabricating heat exchangers
US3016230A (en) * 1959-03-30 1962-01-09 Gen Electric Heat exchange assembly
CH378353A (de) * 1960-09-01 1964-06-15 Urech Karl Wärmeaustauscher mit plattenförmigen Austauschelementen
CH437386A (de) * 1963-01-10 1967-06-15 Von Roll Ag Wärmeaustauscher
US3265126A (en) * 1963-11-14 1966-08-09 Borg Warner Heat exchanger
CH436191A (fr) * 1965-08-03 1967-05-31 Runtal Holding Co Sa Procédé de fabrication d'un radiateur de chauffage ou de refroidissement et radiateur fabriqué d'après ce procédé
FR1506321A (fr) * 1966-05-06 1967-12-22 Fives Penhoet Structure d'extrémité d'échangeur de chaleur tubulaire, échangeur de chaleur en comportant application et procédé de fabrication de ladite structure
NO141963L (de) 1975-03-19
US4206806A (en) * 1976-03-15 1980-06-10 Akira Togashi Heat-conducting oval pipes in heat exchangers
US5279360A (en) 1985-10-02 1994-01-18 Modine Manufacturing Co. Evaporator or evaporator/condenser
DE3622953A1 (de) 1986-07-09 1988-01-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
JPS63169497A (ja) 1986-12-29 1988-07-13 Showa Alum Corp 熱交換器
JPS63169499A (ja) 1986-12-29 1988-07-13 Showa Alum Corp 熱交換器
JPH0188160U (de) 1987-11-24 1989-06-09
JPH0284250A (ja) * 1988-07-14 1990-03-26 Showa Alum Corp ろう付用パイプの製造方法
DE3834822A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
US5529116A (en) * 1989-08-23 1996-06-25 Showa Aluminum Corporation Duplex heat exchanger
US5069277A (en) * 1990-03-13 1991-12-03 Diesel Kiki Co., Ltd. Vehicle-loaded heat exchanger of parallel flow type
JP2801373B2 (ja) * 1990-07-02 1998-09-21 サンデン株式会社 熱交換器
JP2964266B2 (ja) 1990-09-06 1999-10-18 株式会社リコー 定着温度制御装置
JP2515599Y2 (ja) 1991-01-28 1996-10-30 カルソニック株式会社 一体型熱交換器
US5252778A (en) * 1991-02-22 1993-10-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Gas-insulated electric apparatus
DE9111412U1 (de) * 1991-09-13 1991-10-24 Behr Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
US5186246A (en) * 1992-06-01 1993-02-16 General Motors Corporation Extruded coolant/refrigerant tank with separate headers
US5186243A (en) * 1992-07-13 1993-02-16 General Motors Corporation Combination condenser and radiator tank thermal gap
US5251374A (en) * 1992-09-01 1993-10-12 Gary A. Halstead Method for forming heat exchangers
DE4238853C2 (de) 1992-11-18 2001-05-03 Behr Gmbh & Co Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
FR2711236B1 (fr) * 1993-10-12 1995-11-24 Valeo Thermique Habitacle Echangeur de chaleur à deux rangées de tubes, en particulier pour véhicule automobile.
JPH07166860A (ja) 1993-12-15 1995-06-27 Nippondenso Co Ltd 車両用冷却装置
JP2594932Y2 (ja) 1993-12-28 1999-05-24 有限会社マエダ 圧縮空気用フィルタ装置
JP3561957B2 (ja) * 1994-07-22 2004-09-08 株式会社デンソー 受液器一体型冷媒凝縮器
JP3575497B2 (ja) * 1994-10-06 2004-10-13 株式会社デンソー 受液器一体型冷媒凝縮器およびその製造方法
US5509199A (en) * 1995-01-17 1996-04-23 General Motors Corporation Method of making a dual radiator and condenser assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6316949A (ja) * 1986-07-04 1988-01-23 Daifuku Co Ltd 加工設備
JPH01247990A (ja) * 1988-03-28 1989-10-03 Calsonic Corp 一体型熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
DE59611193D1 (de) 2005-03-17
US6397937B1 (en) 2002-06-04
JPH09170895A (ja) 1997-06-30
US20050098306A1 (en) 2005-05-12
ES2236724T3 (es) 2005-07-16
US6899168B2 (en) 2005-05-31
EP0775884A3 (de) 1997-10-29
DE19543986A1 (de) 1997-05-28
EP0775884A2 (de) 1997-05-28
JP2001289590A (ja) 2001-10-19
US7048040B2 (en) 2006-05-23
US20020139522A1 (en) 2002-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775884B1 (de) Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE3026461C2 (de) Zweistufiges Verfahren zum Ausformen eines Endes mit kreisförmigen Querschnitt an einem metallischen Rohr für einen Wärmetauscher
EP0656517B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE2924641C2 (de) Rohrverbindung
EP0732560B1 (de) Doppelrohrwärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19603016A1 (de) Wärmetauscher
DE2902155A1 (de) Kopfplatte fuer den tank eines waermetauschers und verfahren zu deren herstellung
DE3203356A1 (de) Waermeaustauscher
EP0566899B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE19639794C2 (de) Schlauchfassung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1139052B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
DE4120844C1 (de)
DE3432373A1 (de) Schlauchkupplung
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1509739B1 (de) Waerme-uebertrager und verfahren zu seiner herstellung
EP0462394A1 (de) Verbindungselement, insbesondere Fahrzeugstrebe, und Verfahren zur Herstellung
EP1482249A1 (de) Rohrverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Rohrverteilers
EP1148312B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge
EP1773531B1 (de) Verfahren zum löten eines wärmeübertragers und wärmeübertrager, hergestellt nach dem verfahren
EP1384968B1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
EP1926961B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
EP0999121A2 (de) Lenkstange
DE2012441A1 (de) Rohrförmiges Wärmetauscherelement und mit diesem hergestellte Wärmetauscher
DE4343841C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugstrebe in Hohlkörperform
DE10212801C5 (de) Kühler für flüssige Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kühlers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980429

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000609

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59611193

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050317

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050405

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2236724

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071018

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071017

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071018

Year of fee payment: 12

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101028

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59611193

Country of ref document: DE

Effective date: 20121221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59611193

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59611193

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150305

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59611193

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59611193

Country of ref document: DE