EP1450123A1 - Mechanisch gefügter Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Mechanisch gefügter Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1450123A1
EP1450123A1 EP03290411A EP03290411A EP1450123A1 EP 1450123 A1 EP1450123 A1 EP 1450123A1 EP 03290411 A EP03290411 A EP 03290411A EP 03290411 A EP03290411 A EP 03290411A EP 1450123 A1 EP1450123 A1 EP 1450123A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
lid
exchanger according
edge
partition wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP03290411A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michel Brun
Abdelkader Kerroum
Thomas Muller
Yvan Tschamber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr France Rouffach SAS
Original Assignee
Behr France Hambach SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr France Hambach SARL filed Critical Behr France Hambach SARL
Priority to EP03290411A priority Critical patent/EP1450123A1/de
Publication of EP1450123A1 publication Critical patent/EP1450123A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • F28F9/0226Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets

Definitions

  • the invention relates to a mechanically joined heat exchanger, in particular for motor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • Heat exchangers especially those for motor vehicles are today mainly made of aluminum or an aluminum alloy, wherein this particular for the heat exchanger network consisting of pipes and ribs applies. Other parts of the heat exchanger that are not directly at the Heat transfer were, for cost reasons made of plastic made, such. B. from EP-B 962 739 known.
  • the tube / rib block is - depending on the requirements of the heat exchanger performance - either soldered or mechanically joined.
  • For mechanically joined heat exchangers becomes the connection of the tubes with the ribs as well as with a tubesheet of the collecting tank achieved by mechanical expansion of the tubes. Because of the increased requirement for tightness, the tube bottom connection after expansion for certain applications (see EP-B 962 739) additionally by sealing means from the outside, z. B.
  • Heat exchanger has a collecting box, the exclusively of aluminum parts or parts of an aluminum alloy which mechanically joined, d. H. held together by a clip connection become.
  • the tubes of the tube / rib block are end in Widening of the floor widened, d. H. mechanically with the collecting box connected.
  • the entire heat exchanger is thus mechanically joined and sorted, d. H. fully recyclable.
  • Only at the joints, where soil and lids abut each other is a seal arranged from a suitable material. This can be a solid seal in Form of an elastomer, which z. B. as a weather strip between the junction of the bottom and lid is pressed.
  • the clip connection takes over the mechanical anchoring, d. H. the absorption of forces between soil and lid, while the seal primarily performs sealing tasks.
  • the seal can also have additional adhesive properties, so It also causes a bonding of the bottom and lid and thus additionally Can absorb connection forces.
  • the assembly of the invention Heat exchanger is very simple, because the bottom and lid like a box are put together, d. H. for example, the lid is slipped over the floor and simultaneously clipped to the floor. This eliminates additional assembly work such. B. crimping the Bottom edge around the edge of the lid.
  • Both parts of the collecting tank, So lid and bottom are relatively easy to produce as deep-drawn parts.
  • the necessary connecting parts of the clip connection are after deep drawing or after the chipless forming on the bottom and lid, So there are no additional connecting parts such.
  • the collecting box consists in principle only of two metal parts.
  • the lid a circumferential gutter into which the edge of the ground engages, d. H. he is led and trapped in this groove.
  • this area can advantageously also the seal, z. As silicone are applied.
  • the clip connection on one part e.g. B. the lid eyelets and the other part, z. B. the Ground locking hooks on, after putting the lid over the ground snap into the eyelets.
  • Both the eyelets and the locking hooks are can be produced in one piece with lid or floor.
  • the eyelets are resilient and the latching hooks have a corresponding sliding surface, so that the lid after a short press with the bottom locked and thus a permanent connection is received - however z. B. for repair purposes - can also be solved again.
  • a partition in particular arranged a longitudinal partition, the divided the collection box into an inlet and an outlet chamber.
  • This Partition is also mechanically joined, d. H. it forms a third part of the collecting tank, which is clamped between the bottom and lid and is sealed. It is particularly advantageous if both the ground and also the lid in the area where the longitudinal dividing wall is positioned, Have gutters. These grooves can be easily during the embossing and Deep drawing process can be formed in both parts.
  • This is a clear one Guidance and positioning aid provided for the longitudinal partition.
  • the partition in the region of these grooves, d. H. about their entire circumference by a arranged in the gutters sealing material sealed.
  • the passages are offset from one another and arranged at a small distance, the dividing wall therefore has in the range the preferably inwardly directed passages and in the collection box projecting tubes a wave-shaped course.
  • Space is saved in the depth direction of the heat exchanger.
  • the wavy The longitudinal partition wall does not have to be over its entire height extend, but only as far as the tubes protrude into the collection box.
  • the longitudinal partition wall can substantially be formed so that the corresponding channel in the lid straight can run.
  • the corresponding gutter in the ground runs, adapted to the contour of the longitudinal partition, also wavy.
  • the tubes are formed as U-tubes and respectively a leg with the inlet chamber and the other leg of the U-tube communicates with the exit chamber.
  • Fig. 1 shows a section of a mechanically joined heat exchanger in perspective view.
  • the heat exchanger 1 can in particular used as a radiator in a motor vehicle heating or air conditioning system become, d. H. he is the primary side of a coolant, which is not a taken cooling circuit of an internal combustion engine is taken, flows through and secondary side acted upon by ambient air, as warm or conditioned air supplied to the passenger compartment of the motor vehicle becomes.
  • the heat exchanger 1, hereinafter called radiator 1 has a collecting box 2, which consists of a tube sheet 3, below called a short floor, and a lid 4 is made. In the ground 3 open tubes 40 of a tube / rib block 5, the ribs 6 hinted are shown.
  • Bottom 3 and cover 4 are by a clip connection 7 mechanically interconnected.
  • the clip connection 7 becomes on the one hand by arranged on the edge of the lid 4 eyelets 8 and with the Eyelets 8 cooperating latching hooks 9 formed, which are arranged on the bottom 3 are.
  • Fig. 2 shows an illustration of the collecting tank 2 in section, wherein for the same Parts of the same reference numbers are used.
  • the bottom 3 is following inside, d. H. into the collection box 2 directed passages 10, which receive the tubes 40.
  • the tubes 40 are preferably as round tubes, d. H. formed with a circular cross section and mechanically opposite widened the passages 10. This results in a tight fit the tubes 40 in the bottom 3, which produced by mechanical expansion Tube / bottom connection is in principle coolant-tight.
  • the cross section However, the tubes 40 may also differ from the circular shape, z. B. be formed oval - even oval tubes can be widened mechanically.
  • the bottom 3 is trough-shaped and has a lateral, high standing edge 3a, which corresponds approximately to the height of the collecting tank 2.
  • the lid 4 has an outer circumferential groove 11 which extends outwardly into an edge 4a (in the drawing on the right) and 4b (in the Drawing left) continues.
  • the edge 3a of the bottom 3 is in the groove 11th used, and the edge portions 4a, 4b of the lid 4 form with the edge 3a of the bottom 3 an overlap 12a, 12b.
  • a sealing strip 13a or 13b is arranged in each case, z. B. of an elastomer such as rubber or synthetic rubber, which to achieve a sealing effect between the two edge regions 3a and 4a and 4b is pressed.
  • the seals 13c and 13d provided, which are introduced into the gutters.
  • a longitudinal partition wall 14 is arranged, which has a lower longitudinal edge 14a and an upper longitudinal edge 14b.
  • the bottom 3 and cover 4 each have their middle Ranges extending longitudinally channels 15, 16 with U-shaped profile into which the longitudinal partition wall 14 with its longitudinal edges 14a, 14b is used, preferably with a slight interference fit.
  • This is the Longitudinal partition wall 14 positioned in the collecting box 2, held and roughly sealed.
  • the longitudinal partition wall 14 divides the collecting box 2 into an inlet chamber 17 and an exit chamber 18.
  • the tubes 40 are not part of one fully illustrated U-tube with two U-legs 40a, 40b, which on the one hand into the inlet chamber 17 and on the other hand into the outlet chamber 18 open.
  • sealant 19 may be, for example, a silicone or polymer which is in liquid form around the tubes 40 the soil 3 is applied and then solidifies or hardens.
  • Fig. 3 shows the bottom 3 as a single part in a perspective view.
  • the level part of the trough-shaped bottom 3 has four rows of offset (gap) and arranged at a minimum distance from each other Threads 10 on.
  • these passages 10 are - as already mentioned - U-tubes used and widened at the end.
  • the Longitudinal channel 15 In the longitudinal direction of the soil 3 between the second and the third row of the passages 10 is the Longitudinal channel 15 arranged due to the narrow and staggered arrangement the passages 10 has a wave-shaped course.
  • the longitudinal channel 15 sits in the approximately vertical edges 3a of the soil 3, d. H. on the narrow sides of the floor 3.
  • the two angled, rectilinear areas of the longitudinal groove 15 are 15a, 15b designated.
  • At the edge 3a of the floor are distributed over the circumference, several Latch hook 9 arranged.
  • the bottom 3 is made of a flat board Aluminum sheet in successive process steps as a deep-
  • Fig. 4 shows the lid 4 as a single part in a perspective view.
  • the lid 4 has a substantially planar part 4 c, which through the straight longitudinal channel 16 (see Fig. 2) is divided into two halves, in which in each case a connecting piece 20, 21 in the form of passages for the Coolant inlet or outlet are arranged.
  • At the edge 4a which is approximately vertical placed opposite the inner region 4c are several eyelets 8, each having a window 22.
  • the longitudinal channel 16 sets itself - as well as the longitudinal groove 15 in the bottom 3 - in the edge 4a of the Dekkels 4, d. H.
  • the narrow sides of the lid 4 have in extension of Longitudinal channel 16 as U-profiles pronounced sections 16a, 16b.
  • the Cover 4 is made of a flat board made of aluminum sheet in succession following process steps produced as a drawn part.
  • Fig. 5 shows the partition 14 as a single part in a perspective view.
  • the partition wall 14 has a straight upper longitudinal edge 14a and a lower longitudinal edge 14b with wavy course. Further points the longitudinal partition wall 14 at its narrow sides straight edges 14c, 14d.
  • the Tennwand 14 is - as shown in Fig. 2 - with its straight Longitudinal edge 14a in the channel 16 of the lid 4 and with its corrugated Longitudinal edge 14b fixed in the channel 15 of the bottom 3.
  • the short edges 14c, 14d are in the gutter sections 15a, 15b of the bottom (see Fig. 3) and 16a, 16b of the lid (see Fig. 4) used.
  • the longitudinal partition 14 is curled only in the lower area, the upper portion with the straight edge 14a, on the other hand, is substantially smooth or flat.
  • FIG. 6 shows a cross section through the bottom 3 with two passages 10, to the inside of the collecting box 2, d. H. directed towards the coolant side are.
  • Between the passages 10 is designed as a U-profile, Wavy longitudinal channel 15 is formed.
  • latching hooks 9, which are called nose-shaped projections are pronounced from the bottom wall.
  • the "nose tip” shows in the Drawing down, so that the "bridge of the nose” a sliding surface for the Eyelets 9 of the lid forms (not shown here).
  • the middle area of the Narrow side of the edge 3a is the perpendicular and rectilinear section 15a and 15b of the longitudinal channel 15 visible.
  • Fig. 7 shows a section of a cross section through the lid 4, and although in the area of the connecting piece 21, as a stepped passage designed for the (mechanical) recording of coolant connection pipes is.
  • the longitudinal channel 16 is visible as a U-profile, it sits in the angled Section 16b in the edge region 4a on.
  • the edge area 4a which is adjoins the circumferential groove 11 is slightly conically outward, so that it can be easily placed on the edge 3a of the floor.
  • the eyelet 8 is shown with window 22.
  • the eyelet 8 with window 22 is already punched when cutting the board from the sheet, it is thus formed integrally with the lid 4.
  • Fig. 8 shows the installation of the partition 14 with its longitudinal edge 14a in the area the longitudinal groove 16 and the angled gutter portion 16b.
  • Fig. 9 shows a partial view of the bottom 3 with passages 10 and bottom edge 3a.
  • the passages 10 are offset, d. H. arranged on a gap and have a minimum manufacturing-related distance.
  • the four Pipe rows are each characterized by a thread 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, where respectively the row 10.1 with row 10.3 and the row 10.2 connected to the row 10.4 by unillustrated pipe forks (U-tubes) are.
  • U-tubes unillustrated pipe forks
  • FIG. 10 shows a sectional view of a collecting tank 2 in which the seals 13 are made of elastomeric material and in gutters are inserted or arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mechanisch gefügten Wärmeübertrager (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem Sammelkasten (2), bestehend aus einem Boden (3) mit Durchzügen (10) zur Aufnahme von mechanisch gegenüber den Durchzügen aufgeweiteten Rohren (40), insbesondere Rohren mit rundem oder ovalem Querschnitt und einem Deckel (4) mit mindestens einem Fluidanschluss und einem mechanisch gefügten Rohr/Rippenblock. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mechanisch gefügten Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Wärmeübertrager, insbesondere solche für Kraftfahrzeuge werden heute überwiegend aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung hergestellt, wobei dies insbesondere für das Wärmeübertragernetz, bestehend aus Rohren und Rippen gilt. Andere Teile des Wärmeübertragers, die nicht direkt an der Wärmeübertragung teilnehmen, wurden aus Kostengründen aus Kunststoff hergestellt, wie z. B. aus der EP-B 962 739 bekannt. Der Rohr/Rippenblock ist - je nach Anforderung an die Wärmeübertragerleistung - entweder gelötet oder mechanisch gefügt. Bei mechanisch gefügten Wärmeübertragern wird die Verbindung der Rohre mit den Rippen als auch mit einem Rohrboden des Sammelkastens durch mechanisches Aufweiten der Rohre erzielt. Wegen der erhöhten Anforderung an die Dichtheit wird die Rohrbodenverbindung nach der Aufweitung für bestimmte Anwendungen (vgl. EP-B 962 739) zusätzlich durch Dichtmittel von außen, z. B. flüssig appliziertes Silikon abgedichtet. Das Silikon benetzt den Umfang der Rohre im Bereich des Rohrbodens und bildet nach einer gewissen Trocknungszeit eine zähe elastische Dichtmasse. Ähnliche Dichtsysteme basieren auf einem Polymermaterial, welches ebenfalls in flüssiger oder pastöser Form aufgebracht werden kann und anschließend aushärtet. Der bekannte Wärmeübertrager verwendet - abgesehen von den Dichtmaterialien - im Wesentlichen zwei Materialien, nämlich Aluminium und Kunststoff. Eine solche Werkstoffkombination ist unter dem Gesichtspunkt der Recyclingfähigkeit nachteilig. Man hat daher bereits Ganz-Aluminiumwärmeübertrager vorgeschlagen und hergestellt - allerdings als gelötete Systeme. Bei derartigen gelöteten Ganz-Aluminiumwärmeübertragern werden sämtliche Teile wie Sammelkasten, bestehend aus Deckel und Boden, Rohre und Rippen sowie etwaige Anbauteile "in einem Schuss" - in einem Lötofen gelötet. Es bedarf also keiner zusätzlichen Verbindungsmittel für die Einzelteile des Wärmeübertragers. Ein Problem tritt dann auf, wenn ein mechanisch gefügter Wärmeübertrager bzw. sein Sammelkasten nur aus Metal bzw. Aluminiumlegierungen bestehen sollen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass er in weitestgehend recyclefähig, d. h. sortenrein ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager weist einen Sammelkasten auf, der ausschließlich aus Aluminiumteilen bzw. Teilen einer Aluminiumlegierung besteht, die mechanisch gefügt, d. h. durch eine Clipsverbindung zusammengehalten werden. Die Rohre des Rohr/Rippenblocks sind endseitig in Durchzügen des Bodens aufgeweitet, d. h. mechanisch mit dem Sammelkasten verbunden. Der gesamte Wärmeübertrager ist somit mechanisch gefügt und sortenrein, d. h. voll recyclefähig. Lediglich an den Fügestellen, wo Boden und Deckel aufeinander stoßen bzw. sich überlappen, ist eine Dichtung aus einem geeigneten Material angeordnet. Dies kann eine feste Dichtung in Form eines Elastomers sein, welches z. B. als Dichtungsstreifen zwischen die Verbindungsstelle von Boden und Deckel gepresst wird. Andererseits kann auch eine so genannte flüssige Dichtung, z. B. in Form von Silikon oder einem Polymer appliziert werden, die nach dem Fügen von Boden und Deckel fest wird oder aushärtet. Damit übernimmt die Clipsverbindung die mechanische Verankerung, d. h. die Aufnahme der Kräfte zwischen Boden und Deckel, während die Dichtung primär Dichtungsaufgaben übernimmt. Die Dichtung kann allerdings auch zusätzlich Klebeeigenschaften habe, sodass sie auch eine Verklebung von Boden und Deckel bewirkt und somit zusätzlich Verbindungskräfte aufnehmen kann. Die Montage des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers ist denkbar einfach, da Boden und Deckel wie eine Schachtel zusammengefügt werden, d. h. beispielsweise wird der Dekkel über den Boden gestülpt und gleichzeitig mit dem Boden verclipst. Damit entfallen zusätzliche Montagearbeiten wie z. B. das Umbördeln des Bodenrandes um den Deckelrand. Beide Einzelteile des Sammelkastens, also Deckel und Boden sind relativ einfach als Tiefziehteile herstellbar. Die notwendigen Verbindungsteile der Clipsverbindung sind nach dem Tiefzeihen bzw. nach der span losen Umformung am Boden und Deckel vorhanden, es sind also keine zusätzlichen Verbindungsteile wie z. B. Klammern erforderlich. Der Sammelkasten besteht im Prinzip nur aus zwei Metallteilen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Deckel eine umlaufende Rinne auf, in welche der Rand des Bodens eingreift, d. h. er ist in dieser Rinne geführt und eingeklemmt. In diesem Bereich kann vorteilhafterweise auch die Dichtung, z. B. Silikon appliziert werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Clipsverbindung an einem Teil, z. B. dem Deckel Ösen und am anderen Teil, z. B. dem Boden Rasthaken auf, die nach dem Überstülpen des Deckels über den Boden in die Ösen einrasten. Sowohl die Ösen als auch die Rasthaken sind einstückig mit Deckel bzw. Boden herstellbar. Die Ösen sind federnd ausgebildet und die Rasthaken weisen eine entsprechende Gleitfläche auf, sodass der Deckel nach kurzem Andrücken mit dem Boden verrastet und damit eine dauerhafte Verbindung eingeht - die allerdings z. B. zu Reparaturzwecken - auch wieder gelöst werden kann.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in dem Sammelkasten eine Trennwand, insbesondere eine Längstennwand angeordnet, die den Sammelkasten in eine Eintritts- und eine Austrittskammer unterteilt. Diese Trennwand ist ebenfalls mechanisch gefügt, d. h. sie bildet ein drittes Teil des Sammelkastens, welches zwischen Boden und Deckel eingeklemmt und abgedichtet ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn sowohl der Boden als auch der Deckel in dem Bereich, wo die Längstrennwand positioniert wird, Rinnen aufweisen. Diese Rinnen können einfach während des Präge- und Tiefziehvorganges in beide Teile eingeformt werden. Damit ist eine eindeutige Führung und Positionierungshilfe für die Längstrennwand vorgesehen. Vorteilhafterweise wird die Trennwand im Bereich dieser Rinnen, d. h. über ihren gesamten Umfang durch ein in den Rinnen angeordnetes Dichtmaterial abgedichtet.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Durchzüge versetzt zueinander und in geringem Abstand angeordnet, die Trennwand hat daher im Bereich der vorzugsweise nach innen gerichteten Durchzüge und der in den Sammelkasten hineinragenden Rohre einen wellenförmigen Verlauf. Dadurch wird in Tiefenrichtung des Wärmeübertragers Raum gespart. Der wellenförmige Verlauf der Längstrennwand muss sich nicht über deren gesamte Höhe erstrecken, sondern nur soweit, wie die Rohre in den Sammelkasten hineinragen. In dem übrigen Bereich kann die Längstrennwand im Wesentlichen eben ausgebildet sein, sodass die zugehörige Rinne im Deckel geradlinig verlaufen kann. Die entsprechende Rinne im Boden verläuft, angepasst an die Kontur der Längstrennwand, ebenfalls wellenförmig. Eine solche versetzte Anordnung der Durchzüge, d. h. bei vier Rohrreihen, ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Rohre als U-Rohre ausgebildet sind und jeweils ein Schenkel mit der Eintrittskammer und der andere Schenkel des U-Rohres mit der Austrittskammer kommuniziert. Dadurch ergibt sich eine kostengünstige und kompakte Bauweise, z. B. als Heizkörper einer Kraftfahrzeugheizungs- oder -klimaanlage, da ein Sammelkasten für den Heizkörper eingespart bzw. nur einer benötigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Heizkörper teilweise in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2
einen Sammelkasten des Heizkörpers gemäß Fig. 1 in einer Schnittdarstellung,
Fig. 3
einen Rohrboden des Sammelkastens gemäß Fig. 2 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4
einen Deckel des Sammelkastens gemäß Fig. 2 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5
eine Trennwand des Sammelkastens gemäß Fig. 2 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 6
eine Schnittdarstellung des Rohrbodens mit Rasthaken,
Fig. 7
eine teilweise Schnittdarstellung des Deckels,
Fig. 8
einen Teilschnitt der Verbindung von Trennwand und Deckel,
Fig. 9
eine Teilansicht auf den Rohrboden mit wellenförmiger Trennwand und
Fig. 10
einen Sammelkasten des Heizkörpers.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines mechanisch gefügten Wärmeübertragers in perspektivischer Darstellung. Der Wärmeübertrager 1 kann insbesondere als Heizkörper in einer Kraftfahrzeugheizungs- oder -klimaanlage verwendet werdet, d. h. er wird primärseitig von einem Kühlmittel, welches einem nicht dargestellten Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine entnommen wird, durchströmt und sekundärseitig von Umgebungsluft beaufschlagt, die als warme bzw. konditionierte Luft dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges zugeführt wird. Der Wärmeübertrager 1, im Folgenden Heizkörper 1 genannt, weist einen Sammelkasten 2 auf, welcher aus einem Rohrboden 3, im Folgenden kurz Boden genannt, und einem Deckel 4 besteht. In den Boden 3 münden Rohre 40 eines Rohr/Rippenblockes 5, dessen Rippen 6 andeutungsweise dargestellt sind. Boden 3 und Deckel 4 sind durch eine Clipsverbindung 7 mechanisch miteinander verbunden. Die Clipsverbindung 7 wird einerseits durch am Rand des Deckels 4 angeordnete Ösen 8 und mit den Ösen 8 zusammenwirkenden Rasthaken 9 gebildet, die am Boden 3 angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt eine Darstellung des Sammelkastens 2 im Schnitt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszahlen verwendet werden. Der Boden 3 weist nach innen gerichtete, d. h. in den Sammelkasten 2 gerichtete Durchzüge 10 auf, welche die Rohre 40 aufnehmen. Die Rohre 40 sind vorzugsweise als Rundrohre, d. h. mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet und mechanisch gegenüber den Durchzügen 10 aufgeweitet. Dadurch ergibt sich ein fester Sitz der Rohre 40 im Boden 3, wobei diese durch mechanisches Aufweiten hergestellte Rohr/Bodenverbindung im Prinzip kühlmitteldicht ist. Der Querschnitt der Rohre 40 kann jedoch auch von der Kreisform abweichen, z. B. oval ausgebildet sein - auch Ovalrohre lassen sich mechanisch aufweiten. Der Boden 3 ist wannenförmig ausgebildet und weist einen seitlichen, hoch stehenden Rand 3a auf, der ungefähr der Höhe des Sammelkastens 2 entspricht. Der Deckel 4 weist eine äußere umlaufende Rinne 11 auf, die sich nach außen in einen Rand 4a (in der Zeichnung rechts) bzw. 4b (in der Zeichnung links) fortsetzt. Der Rand 3a des Bodens 3 ist in die Rinne 11 eingesetzt, und die Randbereiche 4a, 4b des Deckels 4 bilden mit dem Rand 3a des Bodens 3 eine Überlappung 12a, 12b. Im Bereich dieser Überlappungen 12a, 12b ist jeweils ein Dichtungsstreifen 13a bzw. 13b angeordnet, z. B. aus einem Elastomer wie Gummi oder synthetischer Kautschuk, welcher zur Erzielung einer Dichtwirkung zwischen beiden Randbereichen 3a und 4a bzw. 4b verpresst wird. Weiterhin sind die Dichtungen 13c und 13d vorgesehen, die in die Rinnen eingebracht sind.
Etwa in der Mitte des Sammelkastens 2 ist eine Längstrennwand 14 angeordnet, welche einen unteren Längsrand 14a und einen oberen Längsrand 14b aufweist. Der Boden 3 und Deckel 4 weisen jeweils in ihren mittleren Bereichen in Längsrichtung verlaufenden Rinnen 15, 16 mit U-förmigem Profil auf, in welche die Längstrennwand 14 mit ihren Längsrändern 14a, 14b eingesetzt ist, vorzugsweise mit einem leichten Presssitz. Damit ist die Längstrennwand 14 im Sammelkasten 2 positioniert, gehalten und grob abgedichtet. Die Längstrennwand 14 teilt den Sammelkasten 2 in eine Eintrittskammer 17 und eine Austrittskammer 18. Die Rohre 40 sind Teile eines nicht vollständig dargestellten U-Rohres mit zwei U-Schenkeln 40a, 40b, welche einerseits in die Eintrittskammer 17 und andererseits in die Austrittskammer 18 münden. Insofern findet bei diesem Heizkörper eine Umlenkung des Kühlmittels in der Tiefe des Heizkörpers, d. h. in Luftströmungsrichtung (oder auch entgegen) statt. Die Strömungsrichtung der Luft ist durch einen Pfeil L dargestellt. Das Kühlmittel strömt also zunächst in die Eintrittskammer 17 und von dort über die U-Rohre 40, die Teile des Rohr/Rippenblockes 5 (vgl. Fig. 1) sind, in die Austrittskammer 18. Die Abdichtung der beiden Kammern 17, 18 gegeneinander muss nicht absolut sein, d. h. ein begrenzter Leckagestrom kann zugelassen werden. Je nach Anforderung kann es somit vorteilhaft sein, die Trennwand 14 zusätzlich durch ein hier nicht dargestelltes Dichtmittel, welches im Bereich der Rinnen 14a, 14b deponiert wird, abzudichten. Auch die Rohr/Boden-Verbindungen der Rohre 40 in den Durchzügen 10 können zusätzlich durch ein nachträglich aufgebrachtes Dichtmittel 19 abgedichtet werden. Dieses Dichtmittel 19 kann beispielsweise ein Silikon oder Polymer sein, welches in flüssiger Form um die Rohre 40 herum auf dem Boden 3 aufgebracht wird und danach fest wird bzw. aushärtet.
Fig. 3 zeigt den Boden 3 als Einzelteil in perspektivischer Darstellung. Der ebene Teil des wannenförmig ausgebildeten Bodens 3 weist vier Reihen von versetzt (auf Lücke) und in minimalem Abstand zueinander angeordneten Durchzügen 10 auf. In diese Durchzüge 10 werden - wie bereits erwähnt - U-Rohre eingesetzt und endseitig aufgeweitet. In Längsrichtung des Bodens 3 zwischen der zweiten und der dritten Reihe der Durchzüge 10 ist die Längsrinne 15 angeordnet, die aufgrund der engen und versetzten Anordnung der Durchzüge 10 einen wellenförmigen Verlauf aufweist. Die Längsrinne 15 setzt sich in den etwa senkrecht aufgestellten Rändern 3a des Bodens 3 fort, d. h. auf den Schmalseiten des Bodens 3. Die beiden abgewinkelten, geradlinig verlaufenden Bereiche der Längsrinne 15 sind mit 15a, 15b bezeichnet. Am Rand 3a des Bodens sind, über den Umfang verteilt, mehrere Rasthaken 9 angeordnet. Der Boden 3 wird aus einer ebenen Platine aus Aluminiumblech in aufeinander folgenden Verfahrensschritten als Tiefziehteil hergestellt.
Fig. 4 zeigt den Deckel 4 als Einzelteil in einer perspektivischen Darstellung. Der Deckel 4 weist einen im Wesentlichen ebenen Teil 4c auf, der durch die gerade verlaufende Längsrinne 16 (vgl. Fig. 2) in zwei Hälften geteilt wird, in welcher jeweils ein Anschlussstutzen 20, 21 in Form von Durchzügen für den Kühlmitteleintritt bzw. -austritt angeordnet sind. Am Rand 4a, der etwa senkrecht gegenüber dem inneren Bereich 4c aufgestellt ist, sind mehrere Ösen 8 angeordnet, die jeweils ein Fenster 22 aufweisen. Die Längsrinne 16 setzt sich - ebenso wie die Längsrinne 15 im Boden 3 - in den Rand 4a des Dekkels 4 fort, d. h. die Schmalseiten des Deckels 4 weisen in Verlängerung der Längsrinne 16 als U-Profile ausgeprägte Abschnitte 16a, 16b auf. Auch der Deckel 4 wird aus einer ebenen Platine aus Aluminiumblech in aufeinander folgenden Verfahrensschritten als Ziehteil hergestellt.
Fig. 5 zeigt die Trennwand 14 als Einzelteil in perspektivischer Darstellung. Die Trennwand 14 weist eine gerade verlaufende obere Längskante 14a auf und eine untere Längskante 14b mit wellenförmigem Verlauf. Ferner weist die Längstrennwand 14 an ihren Schmalseiten gerade verlaufende Kanten 14c, 14d auf. Die Tennwand 14 ist - wie in Fig. 2 dargestellt - mit ihrer geraden Längskante 14a in der Rinne 16 des Deckels 4 und mit ihrer gewellten Längskante 14b in der Rinne 15 des Bodens 3 befestigt. Die kurzen Kanten 14c, 14d sind in die Rinneabschnitte 15a, 15b des Bodens (vgl. Fig. 3) und 16a, 16b des Deckels (vgl. Fig. 4) eingesetzt. Somit ist der gesamte Umfang 14a, 14b 14c, 14d der Längstrennwand 14 in einer umlaufenden Rinne des Sammelkastens geführt bzw. gehalten und damit auch abgedichtet. Wie bereits oben aufgeführt, ist die Längstrennwand 14 nur im unteren Bereich gewellt, der obere Bereich mit der geraden Kante 14a dagegen ist im Wesentlichen glatt bzw. eben ausgebildet.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch den Boden 3 mit zwei Durchzügen 10, die zur Innenseite des Sammelkastens 2, d. h. zur Kühlmittelseite hin gerichtet sind. Zwischen den Durchzügen 10 ist die als U-Profil ausgebildete, wellenförmig verlaufende Längsrinne 15 eingeformt. An den Rändern 3a sind im oberen Bereich Rasthaken 9 angeordnet, die als nasenförmige Vorsprünge aus der Bodenwand ausgeprägt sind. Die "Nasenspitze" zeigt dabei in der Zeichnung nach unten, sodass der "Nasenrücken" eine Aufgleitfläche für die Ösen 9 des Deckels bildet (hier nicht dargestellt). Im mittleren Bereich der Schmalseite des Randes 3a ist der senkrecht und gradlinig verlaufende Abschnitt 15a bzw. 15b der Längsrinne 15 sichtbar.
Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnittes durch den Deckel 4, und zwar im Bereich des Anschlussstutzens 21, der als stufenförmiger Durchzug für die (mechanische) Aufnahme von Kühlmittelanschlussrohren ausgebildet ist. Die Längsrinne 16 ist als U-Profil sichtbar, sie setzt sich in dem abgewinkelten Abschnitt 16b im Randbereich 4a fort. Der Randbereich 4a, der sich an die umlaufende Rinne 11 anschließt, ist etwas konisch nach außen gestellt, sodass er leicht auf den Rand 3a des Bodens aufgesetzt werden kann. An den Rand 4a schließen sich - wie bereits oben erwähnt - Ösen an, von denen hier die Öse 8 mit Fenster 22 dargestellt ist. Die Öse 8 mit Fenster 22 wird bereits beim Zuschnitt der Platine aus dem Blech ausgestanzt, sie ist somit einstückig mit dem Deckel 4 ausgebildet.
Fig. 8 zeigt den Einbau der Trennwand 14 mit ihrer Längskante 14a im Bereich der Längsrinne 16 und des abgewinkelten Rinnenabschnittes 16b.
Fig. 9 zeigt eine Teilansicht auf den Boden 3 mit Durchzügen 10 und Bodenrand 3a. Die Durchzüge 10 sind versetzt, d. h. auf Lücke angeordnet und weisen einen minimalen fertigungstechnisch bedingten Abstand auf. Die vier Rohrreihen sind jeweils durch einen Durchzug 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 gekennzeichnet, wobei jeweils die Reihe 10.1 mit der Reihe 10.3 und die Reihe 10.2 mit der Reihe 10.4 durch nicht dargestellte Rohrgabeln (U-Rohre) verbunden sind. Zwischen der Rohrreihe 10.2 und 10.3 ist die wellenförmig ausgebildete Trennwand 14 angeordnet, die mit einer Schmalseite 14c in den Rinnenabschnitt 15a des Bodens 3 eingesetzt ist. Am Rand 3a des Bodens 3 sind ferner zwei Rasthaken 9 sichtbar.
Die Figur 10 zeigt eine Schnittdarstellung eines Sammelkastens 2, bei welchem die Dichtungen 13 aus elastomerem Material bestehen und in Rinnen eingelegt oder angeordnet sind.
Bezugszahlenliste
1
Wärmeübertrager bzw. Heizkörper
2
Sammelkasten
3
Boden.
3a
Bodenrand
4
Deckel
4a
Deckelrand
4b
Deckelrand
4c
Deckelteil
5
Rohr/Rippenblock
6
Rippen
7
Clipsverbindung
8
Öse (Deckel)
9
Rasthaken (Boden)
10
Durchzug
11
Rinne im Deckel
12
Überlappung
12a
Überlappung
13a
Dichtungsstreifen
13b
Dichtungsstreifen
14
Längstrennwand
14a
Längskante
14b
Längskante
14c
Querkante
14d
Querkante
15
Längsrinne, gewellt
15a
Längsrinnenabschnitt
15b
Längsrinnenabschnitt
16
Längsrinne, gerade
16a
Längsrinnenabschnitt
16b
Längsrinnenabschnitt
17
Eintrittskammer
18
Austrittskammer
19
Dichtmittel
20
Anschlussstutzen
21
Anschlussstutzen
22
Fenster (Öse)
40
Rohr
40a
Rohrschenkel
40b
Rohrschenkel

Claims (20)

  1. Mechanisch gefügter Wärmeübertrager (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem Sammelkasten (2), bestehend aus einem Boden (3) mit Durchzügen (10) zur Aufnahme von mechanisch gegenüber den Durchzügen (10) aufgeweiteten Rohren (4), insbesondere Rohren mit rundem oder ovalem Querschnitt und einem Deckel (4) mit mindestens einem Fluidanschluss (20) und einem Rohr/Rippenblock (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) und der Deckel (4) jeweils als Tiefziehteile aus einer Aluminiumlegierung hergestellt und wannenförmig mit hoch stehenden Rändern (3a, 4a) ausgebildet sind, dass Boden (3) und Deckel (4) schachtel artig ineinander gefügt, durch eine Clipsverbindung (7) zusammengehalten und durch eine Dichtung (13a, 13b) abgedichtet sind.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) randseitig eine umlaufende Rinne (11) aufweist, in welche der Rand (3a) des Bodens (3) eingreift.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Clipsverbindung (7) einerseits federnd ausgebildete Ösen (8) mit Fenstern (22) und andererseits Rasthaken (9) umfasst, die jeweils einstückig mit Boden (3) bzw. Deckel (4) ausgebildet sind.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (3), über den Umfang des Randes (3a) verteilt, die Rasthaken (9) und am Rand (4a) des Deckels (4) die Ösen (8) angeordnet sind und dass der Deckel (4) derart über den Boden (3) gestülpt ist, dass die Rasthaken (9) in den Fenstern (22) der Ösen (8) einrasten.
  5. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckel (4) und dem Boden (3) eine Trennwand angeordnet ist.
  6. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand als Längstrennwand (14) ausgebildet ist.
  7. Wärmeübertrager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchzüge (10) im Boden (3) versetzt angeordnet und die Längstrennwand (14) zwischen den Durchzügen (10) einen wellenförmigen Verlauf (14b) aufweist.
  8. Wärmeübertrager nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) und der Deckel (4) im Bereich der Trennwand bzw. der Längstrennwand (14) Rinnen (15, 15a, 15b; 16, 16a, 16b), gegebenenfalls mit wellenförmigem Verlauf aufweisen, in welche die Trennwand bzw. die Längstrennwand (14) umfangseitig mit ihren Längskanten (14a, 14b, 14c, 14d) eingreift.
  9. Wärmeübertrager nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand bzw. Längstrennwand (14) gegenüber dem Boden (3) und dem Deckel (4) durch eine Dichtung abgedichtet ist.
  10. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung aus einem festen, insbesondere elastomeren Material besteht.
  11. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Material zwischend em Deckel und dem Boden im Bereich der Rinnen und/oder zwischen dem Deckel und der Trennwand in der Rinne angeordnet und/oder eingepreßt ist.
  12. Wärmeübertrager nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung als Dichtstreifen (13a, 13b) ausgebildet und zwischen dem Deckel (4, 4a, 4b) und dem Boden (3, 3a, 3b) und/oder der Trennwand (14) angeordnet und eingepresst ist.
  13. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (3a, 3b; 4a, 4b) von Boden (3) und Deckel (4) eine Überlappung (12a, 12b) bilden und dass die Dichtung (13a, 13b) im Bereich der Überlappung (12a, 12b) angeordnet ist.
  14. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung aus einem spritz- und aushärtbaren Material, insbesondere Silikon besteht.
  15. Wärmeübertrager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung als Dichtstreifen ausgebildet und zwischen dem Deckel, dem Boden und/oder der Trennwand angeordnet ist.
  16. Wärmeübertrager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmaterial im Bereich der Rinnen (11, 15, 16) angeordnet ist.
  17. Wärmeübertrager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmaterial vor der Verbindung von Deckel und Boden angeordnet ist.
  18. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikon im Bereich der Rohre (4) und der Durchzüge (10) angeordnet ist.
  19. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder von Boden und Deckel eine Überlappung bilden/aufweisen und dass das Dichtmaterial nach der Verbindung von Deckel und Boden im Bereich der Überlappung angeordnet ist.
  20. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten (2) durch die Längstrennwand (14) in eine Eintrittskammer (17) und eine Austrittskammer (18) unterteilt und dass die Rohre (4) als U-Rohre mit U-Schenkeln (4a, 4b) ausgebildet sind, wobei jeweils ein Schenkel (4a) mit der Eintrittskammer (17) und der andere Schenkel (4b) mit der Austrittskammer (18) kommuniziert.
EP03290411A 2003-02-20 2003-02-20 Mechanisch gefügter Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge Ceased EP1450123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03290411A EP1450123A1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Mechanisch gefügter Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03290411A EP1450123A1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Mechanisch gefügter Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1450123A1 true EP1450123A1 (de) 2004-08-25

Family

ID=32731612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03290411A Ceased EP1450123A1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Mechanisch gefügter Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1450123A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006007968A1 (de) * 2004-07-16 2006-01-26 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
DE102004036022A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Sammelkasten für einen mehrreihigen Wärmetauscher
DE102006002854A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-26 Behr Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager
DE102006055458A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE102008051841A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703528A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Laengerer & Reich Kuehler Wasserkuehler, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
DE3222278A1 (de) * 1982-06-14 1983-12-15 Kühlerfabrik Längerer & Reich GmbH & Co KG, 7024 Filderstadt Wasserkuehler, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
DE3623458A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-14 Laengerer & Reich Kuehler Kuehler fuer brennkraftmaschinen
EP0270433A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-08 Valeo Chausson Thermique Wärmetauscher mit Endkammern, die mit Trennwänden versehen sind
DE3813339A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-09 Happel Gmbh & Co Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE4229393A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Rudolf Goerlich Wärmetauscher mit einer Steckverbindung
EP0724128A1 (de) * 1995-01-25 1996-07-31 Valeo Engine Cooling Aktiebolag Endkammer für Wärmetauscher und Verfahren zu seinem Zusammenbau
FR2809485A1 (fr) * 2000-05-29 2001-11-30 Valeo Thermique Moteur Sa Boite collectrice pour un echangeur de chaleur brase et echangeur comportant une telle boite
EP0962739B1 (de) 1998-06-04 2002-04-10 Denso Corporation Wärmetauscher mit an einer Endplatte befestigten Röhren und Verfahren zu dessen Herstellung
US20020139522A1 (en) * 1995-11-25 2002-10-03 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger and a method for producing a heat exchanger

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703528A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Laengerer & Reich Kuehler Wasserkuehler, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
DE3222278A1 (de) * 1982-06-14 1983-12-15 Kühlerfabrik Längerer & Reich GmbH & Co KG, 7024 Filderstadt Wasserkuehler, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
DE3623458A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-14 Laengerer & Reich Kuehler Kuehler fuer brennkraftmaschinen
EP0270433A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-08 Valeo Chausson Thermique Wärmetauscher mit Endkammern, die mit Trennwänden versehen sind
DE3813339A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-09 Happel Gmbh & Co Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE4229393A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Rudolf Goerlich Wärmetauscher mit einer Steckverbindung
EP0724128A1 (de) * 1995-01-25 1996-07-31 Valeo Engine Cooling Aktiebolag Endkammer für Wärmetauscher und Verfahren zu seinem Zusammenbau
US20020139522A1 (en) * 1995-11-25 2002-10-03 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger and a method for producing a heat exchanger
EP0962739B1 (de) 1998-06-04 2002-04-10 Denso Corporation Wärmetauscher mit an einer Endplatte befestigten Röhren und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2809485A1 (fr) * 2000-05-29 2001-11-30 Valeo Thermique Moteur Sa Boite collectrice pour un echangeur de chaleur brase et echangeur comportant une telle boite

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006007968A1 (de) * 2004-07-16 2006-01-26 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
EP3054257A1 (de) * 2004-07-16 2016-08-10 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
DE102004036022A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Sammelkasten für einen mehrreihigen Wärmetauscher
US7832463B2 (en) 2004-07-23 2010-11-16 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Collecting tank for a multiple-row heat exchanger
DE102006002854A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-26 Behr Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager
DE102006055458A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE102008051841A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE112005001062B4 (de) Wärmetauscher für einen Kältekreislauf
EP0309683B1 (de) Klemmverbindung
EP1522814A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19722098B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE112013005025T5 (de) Wärmetauscher
EP0864840A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP1972879B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge
DE102013203222A1 (de) Wärmeübertrager
WO2005100058A1 (de) Dichtungsanordnung für einen wärmeübertrager
DE2035947A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Rohr platten und Wasserkasten von Kuhlern und dergleichen
EP1811259B1 (de) Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager
EP1450123A1 (de) Mechanisch gefügter Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1567820B1 (de) Wärmeübertrager
DE102007052888A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Fahrzeug
EP1589311B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2006087201A1 (de) Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager, wärmeübertrager, insbesondere für eine wärmeübertragereinheit, wärmeübertragereinheit, insbesondere in ausführung als monoblock
DE102013208424A1 (de) Boden für einen Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung des Bodens
EP1384968B1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
DE19605909B4 (de) Wärmeübertrager
EP1503165B1 (de) Kraftfahrzeugkühler
EP1867945A1 (de) Wärmetauscher mit geklebtem Sammelkasten
DE102012202886A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20050225

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE ES FR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ DE ES FR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR FRANCE ROUFFACH SAS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061205

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061205

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20110128