WO2005100058A1 - Dichtungsanordnung für einen wärmeübertrager - Google Patents

Dichtungsanordnung für einen wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
WO2005100058A1
WO2005100058A1 PCT/EP2005/002817 EP2005002817W WO2005100058A1 WO 2005100058 A1 WO2005100058 A1 WO 2005100058A1 EP 2005002817 W EP2005002817 W EP 2005002817W WO 2005100058 A1 WO2005100058 A1 WO 2005100058A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
heat exchanger
sealing arrangement
arrangement according
evaporator
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002817
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leonhard Meixner
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to EP05716132A priority Critical patent/EP1735170A1/de
Publication of WO2005100058A1 publication Critical patent/WO2005100058A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00521Mounting or fastening of components in housings, e.g. heat exchangers, fans, electronic regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/00635Air-tight sealing devices

Definitions

  • the invention relates to a sealing arrangement for a heat exchanger arranged in an air duct according to the preamble of claim 1 or a heat exchanger.
  • Heat exchangers that are exposed to air on the secondary side are often arranged in an air duct and must be sealed against leakage air against the duct wall so that the entire air flow flows through the network of the heat exchanger and does not pass between the heat exchanger and the duct wall.
  • Such sealing arrangements are such.
  • As a sealant such.
  • the disadvantage here is an unpleasant odor development due to the substances deposited in the pores of the foam.
  • the official file number 103 In the earlier application of the applicant with the official file number 103 ...
  • sealants made of a relatively hard, non-porous plastic were therefore proposed, in the form of a profiled plastic side part, which is clipped onto the side surfaces of an evaporator and engages with a counter profile in the housing of the air conditioning system. On the one hand, this results in guiding and holding the evaporator in the housing and also sealing against leakage air.
  • Such a solution avoids the odor problems of a foam gasket, but requires a relatively large amount of construction.
  • a sealing profile strip is provided for a side surface of the heat exchanger, the sealing profile strip being fastened on the one hand to the heat exchanger and sealed against it, and on the other hand sealingly engaging in a guide groove on the housing side.
  • the sealing profile strip thus fulfills two functions, namely a sealing and a guiding function.
  • the heat exchanger which can be, in particular, an evaporator of a motor vehicle air conditioning system, is inserted into the air duct from the outside in a drawer-like manner and is positioned there.
  • the sealing profile strips according to the invention serve as guide means for this.
  • the sealing profile strip therefore has a bead-like back in the form of a spring which slides in the housing-side guide groove and performs a sealing function after the heat exchanger has been inserted into the air duct.
  • projections or similar holding elements are attached to the sealing profile strip, which b ⁇ ⁇ w in the recesses on the heat exchanger. engage on the side of the heat exchanger.
  • the sealing profile strip according to the invention is thus “buttoned” into the side parts of the heat exchanger, that is, it is fastened by gently pushing it in by hand.
  • the heat exchanger is then installed by pushing it into the air duct.
  • the sealing profile strip has sealing lips arranged on the side of the bead back which nestle against the side part and thus effect a seal.
  • the sealing profile strips are angled at the ends and have a profile section with a preferably V-shaped profile; on the one hand, these profile closures bring about a fixation of the sealing profile strip in the longitudinal direction, that is, for. B. when inserting and on the other hand serve as a system and A-b sealing surface for sealing ribs arranged on the housing.
  • the side part is soldered to the heat exchanger and has the cutouts for receiving the sealing profile strip.
  • the side part is designed as an additional plastic part, which is clipped onto the side surface of the heat exchanger, as z. B. is described in the aforementioned earlier application by the applicant.
  • FIG. 2 shows the evaporator in a side view in an air conditioning system housing
  • FIG. 3 shows the evaporator in a view from above with a seal in the air conditioning system housing
  • FIG. 4 shows an enlarged section of the air conditioning system housing with guide groove and sealing profile strip
  • FIG. 5 shows the sealing profile strip in a top view
  • FIG. 6 shows the sealing profile strip in section
  • FIG. 7 shows the sealing profile strip in a view from below
  • FIG. 7A shows a first cross section of the sealing profile strip in plane AA in FIG. 7
  • FIG. 7B shows a second cross section of the sealing profile strip in plane BB in FIG. 7
  • FIG. 7C shows a third cross section of the sealing profile strip in plane CC in Fig. 7.
  • Fig. 1 shows an evaporator 1 of an air conditioning system, not shown, for a motor vehicle.
  • the evaporator 1 essentially consists of a soldered network 2, which consists of two rows of flat tubes, not shown, and corrugated fins arranged between them. The ends of the flat tubes, not shown, open into upper and lower header boxes or tanks 3, 4, 5, 6.
  • the first upper tank 3 is connected at the end to a refrigerant inlet line 7 and the second upper tank 4 to a refrigerant outlet line 8, which leads to an expansion valve 9, with which the refrigerant inlet line 7 is connected.
  • the evaporator 1 is thus flowed through on the primary side by a refrigerant and on the secondary side, ie. H. supplied with air via the network 2.
  • the air cooled by the evaporator 1 is - as is known - supplied to a passenger compartment of the motor vehicle, not shown.
  • the evaporator 1 is connected via the expansion valve 9 to a refrigerant circuit, not shown, of the motor vehicle.
  • the network 2 has a side part 10 between the upper and the lower tanks 3, 4, 5, 6, which is preferably soldered to the evaporator 2. (A plastic side part clipped onto the evaporator is also possible).
  • a sealing profile strip 11 is arranged - running in the longitudinal direction - and connected to the side part 10.
  • a second sealing profile strip 1 is arranged and fastened in the same manner on the side of the side part 10 that is not visible.
  • Fig. 2 shows the evaporator 1 with sealing profile strip 12 in a view from the side, inserted into a housing 13 of an air conditioning system, not shown.
  • the housing 13 forms an air channel 14, in which air, represented by an arrow L, flows and passes through the network 2 of the evaporator 1.
  • the evaporator 1 is sealed all around, ie completely against the housing 13.
  • the sealing profile strip 12 has an angled profile section 15, 16 in each end, into which sealing elements on the housing side, a sealing rib 13a and a sealing rib 13b engage.
  • the evaporator 1 is received and fixed positively in the housing 13, inter alia, via the tanks 3, 4, 5, 6.
  • 3 shows the evaporator 1 in a view from above, ie with a view of the two upper tanks 3, 4.
  • the direction of air flow is again indicated by an arrow L.
  • the housing 1 3 has a section 14 'of the air duct 14, in which guide grooves 17, 18 are arranged, ie are injected.
  • the sealing profile strips 11, 12 each engage in these guide grooves 1, 18, so that a seal between the evaporator 1 and the housing 13 is ensured.
  • the sealing profile rails 11, 12 thus sealingly bridge the gap between the evaporator 1 and the housing 13 or air duct 1, which is caused by production and assembly.
  • FIG. 4 shows the area of the guide groove 17 with sealing profile strip 12 from FIG. 3 in an enlarged representation without the evaporator 1.
  • the sealing profile strip 12 has a beaded back 12a formed as a U-profile and sealing lips 12b arranged on both sides thereof , 12c, which rest on the side part of the evaporator 1, not shown here.
  • the bead back 12a rests in the guide groove 17 like a feather key and thus seals the evaporator 1 from the housing 13.
  • the guide grooves 17, 18, cf. 3) extend over the entire height of the evaporator 1 and allow the evaporator 1 to be inserted in a drawer-like manner, the sealing profile strips 11, 12 serving as guide means.
  • FIG. 5 shows the sealing profile strip 11 in a view from above - the sealing profile strip 12 is of identical design.
  • a bead 11a which the guide groove 18 Cvgl. Fig. 3 fills (analogous to the bead back 12a in Fig. 4).
  • Sealing lips 11b, 11c extend on both sides of the bead back 11a.
  • Profile sections 19, 20 with a V-profile are attached to the upper and lower ends of the bead back 11a.
  • FIG. 6 shows the sealing profile strip 11 in a longitudinal section, the angled profile sections 19, 20 being shown with their extension transverse to the sealing profile strip.
  • pin-like or tab-like projections 21, 22 are integrated in the sealing profile strip 11 - they serve to fasten the sealing profile strip 11 to the side part of the sealing 1.
  • the projections 21, 22 are inserted or “buttoned” in recesses (not shown here) on the side part of the evaporator 1, so that the sealing profile strip 11 is adequately connected to the evaporator 1.
  • FIG. 7 shows the sealing profile strip 11 in a view from below, the outline of which corresponds to that in FIG. 5.
  • 7 shows three cross-sectional planes A-A, B-B and C-C, the cross-sections of which are shown in FIGS. 7A, 7B and 7C.
  • FIG. 7A shows the cross section A-A of the sealing profile strip 11 with bead backs 11a (see FIG. 5), which is solid in this area, and the two sealing lips 11b, 11c on the edge.
  • the sealing profile strip 11 On the side diametrically opposite the bead back 11a, the sealing profile strip 11 has a wedge-shaped profile which forms the projection 21 (cf. FIG. 6). As already mentioned, this projection 21 serves to fasten the sealing profile strip 11 to the evaporator 1.
  • FIG. 7B shows the cross section B-B of the sealing profile strip 11, the bead back 11a here being U-shaped and the non-lip 11b, 11c being somewhat widened.
  • the widening advantageously causes the sealing strip to tilt to the left or right.
  • An improved support on the evaporator side part can also be achieved in one embodiment.
  • material is saved due to the non-continuous widening.
  • FIG. 7C shows the cross section CC, also with a U-profile, which forms the bead back 11a.
  • the two sealing lips 11b, 11c are somewhat narrower in this area.
  • the sealing profile strips 11, 12 are preferably produced as molded parts from an elastomeric material, for example rubber be made from a plastic.
  • the projections 21, 22 (cf. FIG. 6) are inserted into corresponding openings or cutouts in the side part of the evaporator and clamped there.
  • the side part can either be soldered to the evaporator or designed as a plastic part which can be clipped onto the side surfaces of the evaporator, for example in the manner described in the applicant's earlier application mentioned at the beginning.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Dichtungsanordnung für einen in einem Luftkanal (14) angeordneten Wärmeübertrager (1), insbesondere einen in einem Gehäuse (13) einer Klimaanlage angeordneten Verdampfer (1), wobei der Wärmeübertrager (1) Seitenteile mit Aussparungen und der Luftkanal (14) Wandabschnitte (14') mit Führungsnuten (17, 18) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass zwischen den Seitenteilen des Wärmeübertragers (1) und den Wandabschnitten (14') Dichtprofilleisten (11, 12) angeordnet sind, die einerseits in die Aussparungen der Seitenteile und andererseits in die Führungsnuten (17, 18) eingreifen.

Description

BEHR GmbH & Co. KG Mauserstraße 3, 70469 Stuttgart
Dichtungsanordnung für einen Wärmeübertrager
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für einen in einem Luftkanal angeordneten Wärmeübertrager nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. einen Wärmeübertrager.
Wärmeübertrager, die sekundärseitig von Luft beaufschlagt werden, sind häufig in einem Luftkanal angeordnet und müssen gegenüber der Kanalwand gegen Leckluft abgedichtet werden, damit der gesamte Luftstrom durch das Netz des Wärmeübertragers strömt und nicht zwischen Wärme- Übertrager und Kanalwand hindurchtritt. Derartige Dichtungsanordnungen sind z. B. bei Kraftfahrzeugklimaanlagen für Verdampfer bekannt, welche schubladenartig von außen in einen Luftkanal eines Klimaanlagengehäuses eingeschoben und dort abgedichtet werden. Als Dichtmittel sind z. B. Schaumstoffstreifen bekannt, welche auf die Umfangsflächen des Ver- dampfers geklebt werden. Nachteilig hierbei ist eine unangenehme Geruchsentwicklung aufgrund der sich in den Poren des Schaumstoffes ablagernden Stoffe. In der älteren Anmeldung der Anmelderin mit dem amtlichen Aktenzeichen 103... (internes Aktenzeichen der Anmelderin: 03-B-088) wurden daher Dichtmittel aus einem relativ harten, nicht porösen Kunststoff vor- geschlagen, und zwar in Form eines profilierten Kunststoffseitenteiles, welches auf die Seitenflächen eines Verdampfers aufgeclipst wird und mit einem Gegenprofil im Gehäuse der Klimaanlage in Eingriff steht. Dadurch wird einerseits eine Führung und Halterung des Verdampfers im Gehäuse als auch eine Abdichtung gegen Leckluft erreicht. Eine derartige Lösung ver- meidet zwar die Geruchsprobleme einer Schaumstoffdichtung, erfordert jedoch einen relativ großen konstruktiven Aufwand.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dichtungsanordnung bzw. einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass einerseits Geruchsprobleme vermieden und andererseits eine relativ einfache und preisgünstige Dichtungsanordnung geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patenanspruches 1 bzw. 10 gelöst. Erfindungsgemäß ist jeweils eine Dichtprofilleiste für eine Seitenfläche des Wärmeübertragers vorgesehen, wobei die Dichtprofilleiste einerseits am Wärmeübertrager befestigt und gegenüber diesem abgedichtet ist und andererseits in eine gehäuseseitige Führungsnut dichtend eingreift. Die Dichtprofilleiste erfüllt somit zwei Funktionen, nämlich eine Dicht- und eine Führungsfunktion. Der Wärmeübertrager, welcher insbesondere ein Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage sein kann, wird nämlich von außen schubladenartig in den Luftkanal eingeschoben und dort positioniert. Hierfür dienen die erfindungsgemäßen Dichtprofilleisten als Führungsmittel.
Vorteilhafterweise weist die Dichtprofiileiste daher einen wulstartigen Rücken in Form einer Feder auf, welche in der gehäuseseitigen Führungsnut gleitet und nach dem Einsetzen des Wärmeübertragers in den Luftkanal eine Dichtfunktion ausübt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind Vorsprünge oder ähnliche Halteelemente an der Dichtprofiileiste angebracht, welche in die Aussparungen am Wärmeübertrager b∑^w. am Seitenteil des Wärmeübertragers eingreifen. Die erfindungsgemäße Dichtprofiileiste wird somit quasi in die Seitenteile des Wärmeübertragers „eingeknöpft", d. h. durch ein leichtes Eindrücken von Hand befestigt. Danach erfolgt die Montage des Wärmeübertragers durch Einschieben in den Luftkanal.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Dichtprofiileiste seitlich des Wulstrückens angeordnete Dichtlippen auf, die sich an das Seitenteil anschmiegen und somit eine Abdichtung bewirken. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Dichtprofilleisten endseitig abgewinkelt und weisen einen Profilabschnitt mit vorzugsweise V-förmigem Profil auf; diese Profilabsclinitte bewirken einerseits eine Fi- xierung der Dichtprofiileiste in Längsrichtung, also z. B. beim Einschieben und dienen andererseits als Anlage und A-bdichtfläche für gehäuseseitig angeordnete Dichtrippen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Seitenteil mit dem Wärmeübertrager verlötet und weist die Aussparungen zur Aufnahme der Dichtprofiileiste auf.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Seitenteil als zusätzliches Kunststoffteil ausgebildet, welches auf die Seitenfläche des Wärmeübertragers aufgeclipst wird, wie dies z. B. in der vorgenannten älteren Anmeldung der Anmelderin beschrieben ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Verdampfer mit Dichtprofiileiste,
Fig. 2 den Verdampfer in einer Seitenansicht in einem Klimaanlagengehäuse, Fig. 3 den Verdampfer in einer Ansicht von oben mit Abdichtung im Klimaanlagengehäuse,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt des Klimaanlagengehäuses mit Führungsnut und Dichtprofiileiste, Fig. 5 die Dichtprofiileiste in einer Draufsicht, Fig. 6 die Dichtprofiileiste im Schnitt, Fig. 7 die Dichtprofiileiste in einer Ansicht von unten,
Fig. 7A einen ersten Querschnitt der Dichtprofiileiste in der Ebene A-A in Fig. 7, Fig. 7B einen zweiten Querschnitt der Dichtprofiileiste in der Ebene B-B in Fig. 7 und Fig. 7C einen dritten Querschnitt der Dichtprofiileiste in der Ebene C-C in Fig. 7.
Fig. 1 zeigt einen Verdampfer 1 einer nicht dargestellten Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug. Der Verdampfer 1 besteht im Wesentlichen aus einem gelö- teten Netz 2, welches aus zwei Reihen von nicht dargestellten Flachrohren und zwischen diesen angeordneten Wellrippen besteht. Die nicht dargestellten Enden der Flachrohre münden in obere und untere Sammelkästen bzw. Tanks 3, 4, 5, 6. Der erste obere Tank 3 ist stirnseitig mit einer Kältemitteleintrittleitung 7 und der zweite obere Tank 4 mit einer Kältemittelaus- trittsleitung 8 verbunden, welche zu einem Expansionsventil 9 führt, mit dem auch die Kältemitteleintrittsleitung 7 verbunden ist. Der Verdampfer 1 wird somit primärseitig von einem Kältemittel durchströmt und sekundärseitig, d. h. über das Netz 2 von Luft beaufschlagt. Die durch den Verdampfer 1 abgekühlte Luft wird - wie bekannt - einem nicht dargestellten Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges zugeführt. Der Verdampfer 1 ist über das Expansionsventil 9 an einen nicht dargestellten Kältemittelkreislauf des Kraftfahrzeuges angeschlossen. Das Netz 2 weist zwischen den oberen und den unteren Tanks 3, 4, 5, 6 ein Seitenteil 10 auf, welches vorzugsweise mit dem Verdampfer 2 verlötet ist. (Ein mit dem Verdampfer verclipstes Seitenteil aus Kunststoff ist ebenfalls möglich). Im mittleren Bereich des Seitenteiles 10 ist - in Längsrichtung verlaufend - eine Dichtprofiileiste 11 angeordnet und mit dem Seitenteil 10 verbunden. Auf der dem Seitenteil 10 gegenüberliegenden, nicht sichtbaren Seite ist eine zweite Dichtprofiileiste 1 auf die gleiche Weise angeordnet und befestigt.
Fig. 2 zeigt den Verdampfer 1 mit Dichtprofiileiste 12 in einer Ansicht von der Seite, eingesetzt in ein Gehäuse 13 einer nicht dargestellten Klimaanlage. Das Gehäuse 13 bildet einen Luftkanal 14, in dem Luft, dargestellt durch einen Pfeil L, strömt und durch das Netz 2 des Verdampfers 1 hindurchtritt. Der Verdampfer 1 ist rundum, d. h. vollumfänglich gegenüber dem Gehäuse 13 abgedichtet. Die Dichtprofiileiste 12 weist endseitig je einen abgewinkelten Profilabschnitt 15, 16 auf, in welchen gehäuseseitige Dichtelemente, eine Dichtrippe 13a und eine Dichtrippe 13b eingreifen. Der Verdampfer 1 ist u. a. über die Tanks 3, 4, 5, 6 formschlüssig im Gehäuse 13 aufgenommen und fixiert. Fig. 3 zeigt den Verdampfer 1 in einer Ansicht von oben, d. h. mit Blickrichtung auf die beiden oberen Tanks 3, 4. Die Luftströmungsrichtung ist wiederum durch einen Pfeil L angedeutet. Das Gehäuse 1 3 weist einen Ab- schnitt 14' des Luftkanals 14 auf, in welchem Fuhrungsnuten 17, 18 angeordnet, d. h. eingespritzt sind. In diese Fuhrungsnuten 1 , 18 greifen jeweils die Dichtprofilleisten 11, 12 ein, sodass eine Abdichtung zwischen Verdampfer 1 und Gehäuse 13 sichergestellt ist. Die Dichtprofilleisen 11 , 12 überbrücken somit dichtend den fertigungs- und montagebedingten Spalt zwischen Verdampfer 1 und Gehäuse 13 bzw. Luftkanal 1 .
Fig. 4 zeigt den Bereich der Führungsnut 17 mit Dichtprofiileiste 12 aus Fig. 3 in vergrößerter Darstellung ohne den Verdampfer 1. Man erkennt an diesem Querschnitt, dass die Dichtprofiileiste 12 einen als U-Profil ausgebilde- ten Wulstrücken 12a und beiderseits dessen angeordnete Dichtlippen 12b, 12c aufweist, welche sich an das hier nicht dargestellte Seitenteil des Verdampfers 1 anlegen. Der Wulstrücken 12a liegt wie eine Passfeder in der Führungsnut 17 an und bewirkt somit eine Abdichtung des Verdampfers 1 gegenüber dem Gehäuse 13. Die Fuhrungsnuten 17, 18 Cvgl. Fig. 3) erstrek- ken sich über die gesamte Höhe des Verdampfers 1 und erlauben ein schubladenartiges Einschieben des Verdampfers 1 , wobei die Dichtprofilleisten 11, 12 als Führungsmittel dienen.
Fig. 5 zeigt die Dichtprofiileiste 11 in einer Ansicht von oben - die Dichtpro- filleiste 12 ist identisch ausgebildet. In der Mitte erstreckt sich in Längsrichtung ein Wulstrücken 11a, welcher die Führungsnut 18 Cvgl. Fig. 3) ausfüllt (analog dem Wulstrücken 12a in Fig. 4). Beiderseits des Wulstrückens 11a erstrecken sich Dichtlippen 11b, 11c. Am oberen und unteren Ende des Wulstrückens 11a sind Profilabschnitte 19, 20 mit einem V-Profil angesetzt.
Fig. 6 zeigt die Dichtprofiileiste 11 in einem Längsschnitt, wobei die abgewinkelten Profilabschnitte 19, 20 mit ihrer Erstreckung quer zur Dichtprofiileiste gezeigt sind. Im oberen und unteren Bereich der Dichtprofiileiste 11 sind stift- oder lappenartige Vorsprünge 21, 22 in die Dichtprofiileiste 11 integriert - sie dienen der Befestigung der Dichtprofiileiste 11 am Seitenteil des Ver- dampfers 1. Die Vorsprünge 21 , 22 werden in hier nicht dargestellte Aussparungen am Seitenteil des Verdampfers 1 eingesetzt bzw. „eingeknöpft", so- dass die Dichtprofiileiste 11 hinreichend mit dem Verdampfer 1 verbunden ist.
Fig. 7 zeigt die Dichtprofiileiste 11 in einer Ansicht von unten, wobei der Um- riss dem in Fig. 5 einspricht. In Fig. 7 sind drei Querschnittsebenen A-A, B-B und C-C eingezeichnet, deren Querschnitte in den Figuren 7A, 7B und 7C dargestellt sind.
Fig. 7A zeigt den Querschnitt A-A der Dichtprofiileiste 11 mit Wulstrücken 11a (vgl. Fig. 5), der in diesem Bereich massiv ausgebildet ist, und den beiden randseitigen Dichtlippen 11b, 11c. Auf der dem Wulstrücken 11a diametral gegenüberliegenden Seite weist die Dichtprofiileiste 11 ein keilförmi- ges Profil auf, welches den Vorsprung 21 (vgl. Fig_ 6) bildet. Wie bereits erwähnt, dient dieser Vorsprung 21 der Befestigung der Dichtprofiileiste 11 am Verdampfer 1.
Fig. 7B zeigt den Querschnitt B-B der Dichtprofiileiste 11 , wobei der Wulst- rücken 11a hier U-förmig ausgebildet ist und die ichtlippen 11b, 11c etwas verbreitert sind. Vorteilhaft bewirkt die Verbreiterung ein Wegkippen der Dichtleiste nach links oder rechts. Auch kann eine verbesserte Auflage am Verdampferseitenteil bei einem Ausführungsbeispiel erreichbar sein. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird durch die nicht durchgehende Ver- breiterung Material eingespart werden.
Fig. 7C zeigt den Querschnitt C-C, ebenfalls mit einem U-Profil, welches den Wulstrücken 11a bildet. Die beiden Dichtlippen 11 b, 11c sind in diesem Bereich etwas schmaler. Sie werden beim „Einknöpfen" der Dichtprofiileiste 11 auf die Seitenteilfläche des Verdampfers 1 gedrückt und schmiegen sich somit dichtend an das Seitenteil an. Die Dichtprofilleisten 11, 12 werden vorzugsweise als Spritzteile aus einem elastomeren Werkstoff, z. B. Gummi hergestellt. Auch kann es aus einem Kunststoff hergestellt werden. Wie bereits erwähnt, werden die Vorsprünge 21 , 22 (vgl. Fig. 6) in entsprechende Öffnungen oder Aussparungen im Seitenteil des Verdampfers gesteckt und dort eingeklemmt. Das Seitenteil kann dabei entweder mit dem Verdampfer verlötet sein oder als Kunststoffteil ausgebildet, welches auf die Seitenflächen des Verdampfers aufclipsbar ist, beispielsweise in der Weise, wie sie in der eingangs genannten älteren Anmeldung der Anmelderin beschrieben ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Dichtungsanordnung für einen in einem Luftkanal (14) angeordneten Wärmeübertrager (1), insbesondere einen in einem Gehäuse (13) einer Klimaanlage angeordneten Verdampfer (1), wobei der Wärmeübertrager (1) Seitenteile (10) mit Aussparungen und der Luftkanal (14) Wandabschnitte (14') mit Fuhrungsnuten (17, 18) aufweist und wobei zwischen den Seitenteilen (10) des Wärmeübertragers (1) und den Wandabschnitten (14') Dichtprofilleisten (11, 12) angeordnet sind, die einerseits in die Aussparungen der Seitenteile ( 10) und andererseits in die Fuhrungsnuten (17, 18) eingreifen.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtprofiileiste (11, 12) einen Wulstrücken (11a, 12a) aufweist, der nach Art einer Feder in die Führungsnut (1 7, 18) einsetzbar bzw. einschiebbar ist.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtprofiileiste (11, 12) auf der dem Wärmeübertrager (1) zugewandten Seite Vorsprünge (21, 22) aufweist, die in die Aussparungen eingreifen und die Dichtprofilleisten (11, 12) am Wärmeübertrager (1 ) halten.
4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtprofiileiste (11, 12) seitliche Dichtlippen (11b, 11c; 12b, 12c) aufweist, die beiderseits des Wulstrückens (11a, 12a) angeordnet sind und sich an die Seitenteile (10) anschmiegen.
5. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtprofiileiste (11, 12) endseitige, abgewinkelte Profilabschnitte (19, 20; 15, 16) aufweisen, die am Wärmeübertrager (1) und am Gehäuse (13) anliegen.
6. Dichtungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilabschnitte (19, 20, 15, 16) ein V-Profil aufweisen, in welches gehäuseseitige Dichtrippen (13a, 13b) eingreifen.
7. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulstrücken (11a, 12a), zumindest teilweise als U-Profil ausgebildet ist, welches federnd und dichtend in der Führungsnut (17, 18) angeordnet ist.
8. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (10) mit dem Wärmeübertrager (1) verlötet sind.
9. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (10) aus Kunststoff hergestellt und mit dem Wärmeübertrager (1) verclipst sind.
10. Wärmeübertrager mir einem Rohr-Rippen-Block mit einer Dichtungsanordnung nach zumiδndest einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2005/002817 2004-04-06 2005-03-17 Dichtungsanordnung für einen wärmeübertrager WO2005100058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05716132A EP1735170A1 (de) 2004-04-06 2005-03-17 Dichtungsanordnung für einen wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017339.7 2004-04-06
DE200410017339 DE102004017339A1 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Dichtungsanordnung für einen Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005100058A1 true WO2005100058A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=34962314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002817 WO2005100058A1 (de) 2004-04-06 2005-03-17 Dichtungsanordnung für einen wärmeübertrager

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1735170A1 (de)
DE (1) DE102004017339A1 (de)
WO (1) WO2005100058A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058156A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-13 Delphi Technologies, Inc. Dichtungssystem für eine Wärmetauscheranordnung
EP2717009A3 (de) * 2012-10-04 2014-08-27 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager mit Halterungselement
WO2023138746A1 (de) * 2022-01-18 2023-07-27 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimaanlage sowie verfahren zur fertigung einer klimaanlage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2332253B1 (es) 2007-11-27 2010-10-25 Valeo Termico S.A. Intercambiador de calor para gases, en especial de los gases de escape de un motor.
DE102009000558B4 (de) 2009-02-02 2013-01-10 Visteon Global Technologies, Inc. Kombinierte Dichtungsanordnung
DE102010046315B4 (de) 2010-09-23 2024-03-28 Denso Automotive Deutschland Gmbh Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012209126A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung, umfassend ein Dichtungselement und einen Wärmeübertrager, in einem Luftkanal
DE102014207487A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Baukastensystem für eine Verdampfereinrichtung
EP3315890B1 (de) * 2016-10-27 2020-01-29 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Luftabdichtung für fahrzeugwärmetauscher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480892A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Ferodo Sa Dispositif formant etancheite au debouche d'une canalisation, par exemple d'un boitier d'une installation de chauffage de l'habitacle d'un vehicule automobile
DE19524668A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Thermal Werke Beteiligungen Gm Einfassung eines Heizungswärmetauschers für Kraftfahrzeuge
DE19634100A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Daimler Benz Ag Klimakasten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123170A (en) * 1964-03-03 Radiator with resilient mounting
FR2444580A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Ferodo Sa Dispositif de montage d'un echangeur de chaleur dans un carter d'appareil de chauffage, de ventilation et/ou de climatisation, notamment d'un habitacle de vehicule automobile et echangeur equipe d'un tel dispositif
FR2476297A1 (fr) * 1980-02-19 1981-08-21 Ferodo Sa Dispositif d'etancheite, en particulier pour le montage d'un echangeur de chaleur dans une installation de chauffage et/ou de climatisation, notamment d'un vehicule automobile
EP0860675A3 (de) * 1997-02-21 1999-08-11 Zexel Corporation Wärmetauscher
JP2003089313A (ja) * 2001-09-18 2003-03-25 Denso Corp 車両用空調装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480892A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Ferodo Sa Dispositif formant etancheite au debouche d'une canalisation, par exemple d'un boitier d'une installation de chauffage de l'habitacle d'un vehicule automobile
DE19524668A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Thermal Werke Beteiligungen Gm Einfassung eines Heizungswärmetauschers für Kraftfahrzeuge
DE19634100A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Daimler Benz Ag Klimakasten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058156A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-13 Delphi Technologies, Inc. Dichtungssystem für eine Wärmetauscheranordnung
EP2717009A3 (de) * 2012-10-04 2014-08-27 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager mit Halterungselement
US9593892B2 (en) 2012-10-04 2017-03-14 Mahle International Gmbh Heat exchanger and retention element
WO2023138746A1 (de) * 2022-01-18 2023-07-27 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimaanlage sowie verfahren zur fertigung einer klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004017339A1 (de) 2005-10-27
EP1735170A1 (de) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005100058A1 (de) Dichtungsanordnung für einen wärmeübertrager
EP1616736A1 (de) Faltenfiltereinsatz
DE4137038C1 (en) Radiator case for front body of motor vehicle - has distance pieces, one elastic, to clamp flat tube heat exchanger between frame and collectors
DE102009020060B4 (de) Fahrzeugklimaanlagenbaugruppe und Verfahren zum Zusammenbau
EP1972879B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge
DE19654776C5 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE8113742U1 (de) Gehäuse für eine Kraftfahrzeug-Klima-, Heizungs- und/oder Belüftungsanlage
EP1461575A1 (de) Gelöteter kondensator
DE102011085479A1 (de) Wärmeübertrager
DE102015103908A1 (de) Zusammenbauanordnung eines Wärmetauschers
DE102017001269A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
DE102018220143A1 (de) Sammelrohr für einen Wärmeübertrager
DE4338100C1 (de) Filtereinrichtung
DE2758295A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech
EP1934545A1 (de) Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE202013101492U1 (de) Verbindungsanordnung für Fenster- oder Türprofile
DE10213064A1 (de) Elastomere Dichtung
DE102010046315A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP1660337B1 (de) Klimaanlage
DE19703519C1 (de) Klimagehäuse für eine Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19854539C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2003078912A1 (de) Gelöteter wärmeübertrager
DE10245252B4 (de) Filterelement
EP3746321A1 (de) Fahrzeugtür mit höhenverstellbarer fensterscheibe
EP0957213A1 (de) Fugendichtung für Sandwichelemente von Aussenwand- und Dachsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005716132

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005716132

Country of ref document: EP