EP1934545A1 - Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP1934545A1
EP1934545A1 EP06806030A EP06806030A EP1934545A1 EP 1934545 A1 EP1934545 A1 EP 1934545A1 EP 06806030 A EP06806030 A EP 06806030A EP 06806030 A EP06806030 A EP 06806030A EP 1934545 A1 EP1934545 A1 EP 1934545A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat tube
radiator
wall
flat
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06806030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1934545B1 (de
Inventor
Hans-Peter Heuss
Matthias Traub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to EP15184912.2A priority Critical patent/EP3001130A1/de
Publication of EP1934545A1 publication Critical patent/EP1934545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1934545B1 publication Critical patent/EP1934545B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded

Definitions

  • the invention relates to a radiator for a cooling circuit of an air or water side controlled air conditioning of a motor vehicle, air conditioner for a motor vehicle air conditioning, a cooling circuit for an air or water side regulated automotive air conditioning and air conditioning for a motor vehicle.
  • An air conditioning system for motor vehicles usually consists of the subsystems heating circuit and refrigeration circuit, as well as the air conditioner, an air duct to the air conditioner and the outlet openings and from the control unit for the air conditioning (including the associated control and the associated sensors).
  • the air conditioner has a radiator.
  • the radiator is integrated in a cooling circuit.
  • the coolant of this cooling circuit is for example also led to the engine of the motor vehicle.
  • Soldered radiators are used in the passenger car and commercial vehicle sector for different engines and different cooling circuits in air- and water-side controlled air conditioning systems.
  • different cooling circuits i. particularly in different vehicles, occurring stresses, in particular stresses on radiators,
  • BESTATIGUNGSKOPIE are sometimes significantly different in terms of temperatures, pressures, coolant, volume flow, etc. This has the consequence that the flat tubes (different radiators in terms of wall thickness can be or have different dimensions Wall thickness of the flat tubes often be greater than in applications in passenger cars.But also in the field of passenger cars as well as in the field of commercial vehicles are - taken by itself - different requirements for the dimensioning of the wall thickness of the flat tubes for different vehicle types.
  • Known radiators usually have at least one coolant box, which forms a bottom.
  • one or more partitions can be provided, which divide the interior of this box into sub-chambers and serve for deflecting the coolant flowing through the radiator.
  • the partitions may be arranged to effect a deflection in depth or to cause a deflection in the width.
  • the one partition or the partitions are inserted into the boxes.
  • the flat tubes are inserted into the bottom of the box or molded onto it.
  • the manufacture of the flat tubes themselves is carried out in the known radiators so that a correspondingly cut sheet of constant thickness by means of a special device having roller sets, is formed into a flat tube.
  • the flat tube is then welded or soldered to the abutting edge. It can also be provided that soldered disks are used.
  • FIGS. 1a to 1f show such a flat tube in different partial views.
  • Fig. 1 a shows the flat tube 50 from above.
  • the reference numeral 52 schematically indicates the longitudinal axis or longitudinal direction of this flat tube 50.
  • FIGS. 1 b and 1 d show sections along the line I cl c or I dl d from FIG. 1 that is the same place. The differences between the designs shown in FIGS. 1c and 1d will be discussed below.
  • FIG. 1e shows an enlarged view of the region 54 from FIG. 1c
  • FIG. 1f shows this region 54 from FIG. 1d in an enlarged view.
  • the flat tube 50 has a flat tube wall 56, which is provided by means of which the channels 58, 60 formed in the flat tube 50.
  • the flat tube wall 56 forms beads 62, 64, which are formed on opposite areas of the flat tube wall 56 at its seen in cross section wide sides on the flat tube outside.
  • the regions of the flat tube wall 56, which form the beads 62 and 64, contact each other on their mutually facing sides and, as provided by the blackened points 66, 68, which are provided in FIG. 1d for the indication of the solder joints provided there, soldered together so that opposite each other sealed channels 58, 60 are formed in the flat tube.
  • Fig. 1d shows the flat tube 50 after soldering at said locations
  • the flat tube 50 is shown in Fig. 1c prior to soldering.
  • the flat tube 50 is - as mentioned - formed from a sheet of constant thickness, which is soldered or welded to free, each extending in the direction of the longitudinal axis of the flat tube ends to form the circumferentially closed flat tube wall, which in Figs. 1 a to 1 f not is highlighted separately.
  • Figs. 5a to 5f show views of a known flat tube, which substantially correspond to the views 1a to 1f.
  • the beads 62, 64 have a different shape in the design according to FIGS. 5 a to 5 f.
  • These beads 62, 64 are in the configuration according to FIGS. 5a to 5f in cross section in each case substantially V-shaped, wherein the tip of the "V” and the opposite ends of the tip of the "V" are rounded or curved.
  • the invention is based on the object to provide a reliable radiator, which is well adapted and adaptable to be used in a cooling circuit of an air or water side controlled air conditioning.
  • a radiator according to claim 1 or according to claim 2 is proposed.
  • An inventive air conditioner with such a radiator is the subject of claim 15.
  • An inventive cooling circuit for an air or water side controlled air conditioning with a radiator is the subject of claim 16.
  • An automotive air conditioning according to the invention is the subject of claim 17.
  • Preferred embodiments are the subject of the dependent claims.
  • a radiator for a cooling circuit of an air or water side controlled air conditioning of a motor vehicle has a multiplicity of flat tubes through which a coolant can flow.
  • These flat tubes each have a flat tube wall for delimiting at least one channel extending in the flat tube interior.
  • the Wise) flat tube wall of one, several or all of these flat tubes has different wall thicknesses.
  • a radiator according to claim 2 is also proposed in particular. It is provided in particular that one, several o- all flat tubes of the radiator extruded flat tubes.
  • a flat tube or several or all flat tubes of the radiator are extruded flat tubes, wherein the respective flat tube walls of this or these flat tubes have different wall thicknesses. It can be provided that the different loaned wall thicknesses have been formed in the context of extrusion.
  • the radiator has a variety of flat tubes. It can be provided that all flat tubes of the radiator are designed identically. But it can also be provided that the radiator has differently shaped flat tubes. To simplify the following illustrations, it should be noted in advance that embodiments which relate in particular to the design of one or the flat tubes of the radiator according to the invention are shown below with particular reference to "a" flat tube.
  • the radiator according to the invention or its developments may of course also each have a plurality of flat tubes of the type described in each case or it may be provided that all flat tubes are formed in the manner described in each case.
  • the flat tube wall of the flat tube has different wall thicknesses in its transverse cross-section or perpendicular to the flat tube longitudinal axis. It can be provided that essentially all the cross sections of the flat tube seen in the mentioned longitudinal direction are designed identically. Alternatively, however, it can also be provided that different cross sections exist in the longitudinal direction mentioned. For example, it can also be provided that in the mentioned longitudinal direction of the flat tube in different cross-sections different wall thicknesses are given. However, it is particularly preferred that the flat tube wall has different wall thicknesses in a cross section considered perpendicular to the longitudinal axis of the flat tube, although these wall thicknesses are constant for each point of the cross section in the flat tube longitudinal direction.
  • the ratio of the maximum wall thickness to the minimum wall thickness of the flat tube is greater than 1, 1 or greater than 1, 2 or greater than 1, 3 or greater than 1, 4 or greater than 1, 5 or greater than 1, 7 or greater than 1, 9 or greater than 2. It may also be provided that the mentioned ratio is greater than 2.5 or greater than 3. Also significantly larger values are preferred.
  • the aforementioned relationships relate to a cross section lying perpendicular to the tube longitudinal axis or to the cross sections located perpendicular to the tube longitudinal axis.
  • the wall thicknesses of the flat tube are adapted at least qualitatively to the stress ratios in the flat tube wall occurring during operation and when used in a cooling circuit of an air-conditioning or water-side controlled air conditioning system of a motor vehicle.
  • This may in particular be such that at the highly stressed points, that is to say at the points in which a high tension occurs in the flat tube wall, greater wall thicknesses are also provided and at locations where the stress ratios in the flat tube wall are smaller, smaller wall thicknesses given is. It can be provided that this qualitative adaptation is quite crude.
  • the different wall thickness is adapted quantitatively or quantitatively approximated to the voltage conditions occurring in the flat tube wall during operation and when used in a cooling circuit of an air or water side controlled air conditioning system of a motor vehicle. This can for example be such that the wall thickness is at least for the most part a proportional representation of the stress conditions in the flat tube wall.
  • the radiator has at least one coolant box in which the flat tubes open with at least one of their ends.
  • the radiator on two coolant boxes.
  • the flat tubes of the radiator are arranged and open with their one end in one of these coolant boxes and end with its other end in the other of their coolant boxes.
  • the flat tubes are continuously formed substantially straight.
  • the flat tube ends for example, each be twisted, in particular by 90 °.
  • the flat tubes are free of twisted ends.
  • At least one coolant box has at least one partition, by means of which the interior of this coolant box is divided into separate sub-chambers.
  • a partition wall is a transverse partition, which is arranged transversely to the longitudinal axis of the coolant box.
  • Such a separating wall can also be a longitudinal dividing wall which runs essentially in the longitudinal direction of the coolant box. Also combination of such partitions are preferred.
  • the mentioned partitions may be provided in particular for a deflection of the coolant in the width or in the depth.
  • a plurality of transverse partition walls are arranged at a distance from one another in the longitudinal direction.
  • the flat tube has at least one bead in the cross-section viewed transversely or perpendicular to its longitudinal axis.
  • the flat tube in each case in its transverse or perpendicular to its longitudinal axis considered cross sections in two opposite wall portions of the flat tube wall in each case a bead, said opposite wall sections abut each other for the formation of separate flow channels.
  • This can for example be such that the flat tube wall is pulled inwards at a certain point to form a bead and on the opposite wall portion of this bead also the flat tube wall is pulled inwards to form a bead, said opposite wall portions contact each other, namely especially in the bead area. It can be provided that these beads extend along the entire length of the flat tube, so that by means of the abutting beads different flow channels for the coolant are formed.
  • the bead or the beads are advantageously arranged on the broad side of the flat tube.
  • the flat tube extends in a width direction and a vertical direction perpendicular thereto.
  • the width direction is the direction in which the flat tube has larger dimensions than in the vertical direction.
  • the expansion of the flat tube is thus less than in the width direction, so that it is flat.
  • At least one bead is provided at a plurality of points spaced in the width direction in the cross section considered transversely to the flat tube longitudinal axis. It can be provided that are provided at several spaced apart in the width direction points each on opposite sides beads, the opposite regions, each forming the beads contact each other so that each separate flow channels are formed.
  • the flat tube may be formed, for example, for a single or multiple deflection.
  • a deflection can be provided several times, whereby here each adjacent channels of the flat tube can be separated from each other by means of an addressed bead or an addressed bead pair.
  • the flat tube, the formation of the coolant boxes or the flow interconnection can - in particular by means of one or more arranged in the coolant or the partitions - be such that the same flat tube is flowed through during operation in different, opposite flow directions, to which separate channels are formed.
  • the flat tube has one or more support webs, which is or in the interior of the flat tube is supported on opposite wall portions of the flat tube wall.
  • This can for example be such that the one or more support webs opposite portions of the extending in the width direction of the flat tube flat tube wall relative to each other is supported or supported itself on these opposite sections.
  • the or the support webs may be formed so that they extend along the entire length of the flat tube.
  • Such support webs may be provided, for example, to increase the rigidity.
  • a channel or sub-channel of the flat tube can be divided into sub-channels. It can be provided that these sub-channels, which are formed by means of a support web, are flowed through in the same flow direction by the coolant or open into the respective same chambers of the or the coolant boxes.
  • At least one coolant box has at least one partition, by means of which the interior of this coolant box is subdivided into separate sub-chambers, in which slots are introduced into the partition, in each of which a flat tube is received.
  • This is in particular such that the flat tube is inserted at a seen in its longitudinal direction end in a slot of the partition.
  • each wall beads are introduced and the flat tube is inserted at one end into a slot of the partition that opposite, the slot of the partition wall delimiting sections of the partition extending in these beads.
  • partition wall are sealed against the flat tubes extending into their slots in the slot areas. This seal can be achieved for example by means of soldering.
  • the radiator is in a particularly preferable embodiment, a brazed radiator.
  • the radiator may be soldered, for example, in Lotplattier method.
  • the radiator may comprise at least one row stacked flat tubes, wherein the respective adjacent flat tubes are spaced from each other and wherein in the spaces formed therebetween between adjacent flat tubes corrugated fins are provided for an air flow.
  • This may for example be such that the corrugated fins are arranged such that the air flow is transverse or perpendicular to the coolant flow through the flat tubes.
  • the corrugated ribs may in particular be such that they contact the respective adjacent flat tubes.
  • the corrugated ribs may be soldered to the adjacent flat tubes, for example.
  • the flat tubes can be supported on the ribs or vice versa.
  • the radiator thus preferably has a tube-rib block.
  • the flat tubes are arranged so that their surfaces lying substantially transversely or perpendicular to their heights or extending in the lengthwise direction and in the width direction are aligned substantially parallel to one another.
  • the wall thickness of the flat tube wall in the transverse or perpendicular to the flat tube longitudinal axis considered cross-section in the ge opposite in the widthwise end portions greater than in areas that follow in this cross-section of the widthwise end portions. It is further particularly preferred that the flat tube forms beads, in particular in the manner already explained above, wherein the wall thicknesses of the flat tube wall are greater in the area of these beads and / or in areas adjoining these beads than in the areas which each extend Beading-away connected to the adjoining the beads areas.
  • the wall thicknesses are in the widthwise end regions as well as in the region of the bead and / or in the bead on both sides in the cross section considered perpendicular to the flat tube longitudinal axis adjacent areas is greater than in a widthwise intermediate region located between the one widthwise end region and the nearest region adjacent to the bead region, and greater than the wall thicknesses given in an intermediate region extending between the region another end region and the end region closest to this, located adjacent to the bead area.
  • regions lying in the width direction can be described as follows: first end region, first intermediate region, first region adjacent to a first bead, first bead, second region adjacent to the first bead, second intermediate region, first the second bead adjacent region, second bead, second adjacent to the second bead region, second end region.
  • all flat tubes of the radiator are designed substantially identical.
  • the coolant box on a box lid and a tube sheet connected thereto, wherein the flat tubes open into the tube sheet and / or are plugged into one or more openings provided there.
  • Each of the flat tubes is designed in one piece in an advantageous embodiment.
  • the bead or beads are preferably provided on the flat-tube outer side, provided one or more beads are present.
  • an air conditioner for an air conditioning system of a motor vehicle wherein the air conditioner comprises a suction device for sucking air and an air output device for the output of air flowing through the air conditioner and an air permeable by sucked air evaporator and a through-sucked by air radiator ,
  • the radiator is designed in accordance with the invention.
  • a cooling circuit according to claim 16 is also proposed.
  • an air conditioner according to claim 17 is proposed according to the invention in particular.
  • Fig. 1a to Fig. 1f a flat tube made of a sheet metal, in different views or partial views or stages of manufacture, which can be used in a radiator of known type;
  • FIGS. 2a to 1c show an exemplary radiator according to the invention for a cooling circuit of an air-conditioning or water-side controlled air conditioning system of a motor vehicle, optionally provided with flat tubes according to FIGS. 3a to 3d or according to FIGS. 4a to 4d is;
  • FIGS. 3a to 3d show, in different views and partial views, a first exemplary flat tube which may be installed in an exemplary radiator;
  • FIGS. 4a to 4d show various views or partial views of an exemplary flat tube which may be installed in an exemplary radiator.
  • FIG. 2a shows a radiator 1 with an upper coolant box 2 and a lower coolant box 3, between which a tube-rib block or a heat transfer network 4, consisting of flat tubes 5 and corrugated fins 6, is arranged.
  • the upper water tank 2 consists of a de- ekel 2a and a tube plate 2b, which are circumferentially soldered together.
  • the lower coolant box 3 also has a lid 3a and a tube bottom 3b, which are soldered together.
  • the tube plates 2a, 3b take in a manner not shown, the ends of the flat tubes 5 fluid-tight, so that the tubes 5 are in fluid communication with the two coolant boxes 2, 3.
  • Fig. 2b shows the radiator 1 according to Fig. 2a in a side view
  • Fig. 2c shows the radiator 1 in a plan view
  • a dashed line partition 7 is arranged, which divides the coolant boxes 2 into a coolant inlet chamber 8 and into a coolant outlet chamber 9.
  • the inlet chamber 8 has an opening 10 for the entry of the coolant
  • the chamber 9 has an opening 11 for the exit of the coolant.
  • All parts of the radiator are made of an aluminum alloy and are soldered together.
  • a separation 12 which is shown as a dashed line.
  • the separation 12 divides the flat tube 5 into two chambers or flow channels, which are flowed through in different directions.
  • the coolant flows through the radiator 1 as follows:
  • the coolant enters, represented by the arrow E, through the opening 10 into the coolant box 2 or the inlet chamber 8 and then flows according to the arrow I, through the right in Fig. 2b arranged Chamber from top to bottom, ie in the coolant box 3.
  • the coolant following the arrow U, deflected and enters the left in Fig. 2b located chamber of the flat tube 5, to, following the arrow Il, from bottom to top to stream.
  • the coolant then passes - after twice flow through the flat tube row S - in the outlet chamber 9 of the coolant box 2 and leaves via the outlet opening 11, the arrow A, the radiator 1.
  • radiator 1 Shown is a design of a radiator 1, in which the coolant is deflected "in depth".
  • the radiator can also be designed so that the coolant "in width", ie with respect to a deflection "in depth” by 90 ° turned, deflected.
  • the radiator 1 can be designed so that the coolant is deflected "in width” and "in depth”.
  • the direction of air flow is shown by the arrows L, d. H. the radiator 1 is rubbed in the cross-counterflow:
  • the coolant thus flows first on the leeward side (I) from top to bottom through the radiator, is then opposite to the air flow direction, d. H. in the depth, deflected and then flows in a second passage (II) on the windward side of the radiator 1 from bottom to top.
  • This flow arrangement of coolant and air flow is preferred for high performance; However, it is also a cross-DC possible, d. H. the air flow direction L is rotated by 180 °, i. H. it would take place from right to left in FIG. 2b.
  • the flat tubes 5 are extruded flat tubes.
  • the respective flat tube wall of the flat tubes 5 has different wall thicknesses.
  • FIG. 3 a to 3 d show a first exemplary design of the flat tubes 5.
  • FIG. 3 a shows a plan view of a flat tube 5.
  • FIG. 3 b shows a view from the perspective of the line 1 b - 1 b in FIG. 3 a.
  • Fig. 3c shows a sectional view taken along the line IM c - IM c of Fig. 3a.
  • Fig. 3d shows the area 20 of Fig. 3c in an enlarged view.
  • the flat tube 5 has a flat tube wall 21, by means of which the flat tube interior 22 or flow channels 23, 24 formed by the flat tube are delimited for the coolant.
  • the flat tube wall 22 has different wall thicknesses.
  • wall thicknesses are indicated by way of example by the reference numerals 26, 27, 28, which are relatively larger in comparison to the wall thicknesses, which are indicated by the reference numerals 30, 31.
  • the flat tube 5 has beads 32, 33.
  • the bead 32 is formed by or in a wall portion 34 of the flat tube wall 21, and the bead 33 is formed by or in a wall portion 34 opposite wall portion 35 of the flat tube wall 21.
  • the beads 32, 33 extend along the entire length of the flat tube 5 in its longitudinal direction 25.
  • the beads 34, 35 are provided on the flat tube sides, which are determined by the flat tube width and the flat tube length.
  • the flat tube width or the width direction of the flat tube is indicated schematically in FIG. 3 c by the double arrow 36.
  • the cross section of the flat tube 21, which is perpendicular to the longitudinal axis 25, lies in a plane which is determined by the flat tube width 36 and the flat tube height, wherein the flat tube height is indicated schematically in FIG. 3c by the reference symbols or the double arrow 37.
  • the flat tube width is larger or significantly larger than the flat tube height.
  • the flat tube 5 and the interior 22 of the flat tube 5 is divided into the flow channels 23, 24, and thereby the flow channels 23, 24 are separated.
  • This is here such that the wall sections 34, 35 make contact with each other on their sides facing each other, wherein they are in fluid-tight connection there.
  • a higher or considerably higher wall thickness is given at heavily stressed points or at locations where greater stresses occur than at points at which the stress or the stresses are comparatively lower.
  • a larger wall thickness is here for example in the end regions 38 and 39 on both sides in width directions 36 and on the regions 40, 41 of the flat tube wall 21 adjoining the beads 34, 35 on both sides in the width direction 36 this flat tube wall 21 is given, as in the first intermediate region 42, which is given in the width direction 36 between the first end portion 38 and the first adjoining the beads 32, 33 area 40.
  • the wall thickness is lower than in the regions 38, 39, 40 , 41.
  • a relatively thicker design of the wall thickness of the flat tube wall 21 in said areas 38, 39, 40, 41 may for example also be useful if the internal pressure or the pressure of the flowing in the channels 23, 24 coolant is substantially constant or if it is in each case substantially constant in the respective respective cross sections perpendicular to the flow direction or longitudinal axis 25.
  • 21 different voltages can be given in the flat tube wall 21 in the considered perpendicular to the longitudinal axis 25 cross section along the flat tube wall.
  • the corrugated fins 6 may extend over the entire flat tube width 36 and be traversed in Beitencardi 36 of air.
  • the flat tube 5 can be relatively well supported at least in the areas 42 and 43 to the respectively adjacent corrugated fins 6.
  • the flat tubes 5, each in the stacked flat tube row have a relatively greater wall thickness, at least on the side facing away from the flat tube row, in particular continuously, than other flat tubes in the areas 42, 43. This can be provided, for example be when no supporting means are provided on corresponding outer sides of the stack of flat tubes.
  • FIGS. 4a to 4d differs from the configuration of a flat tube 5 shown in FIGS. 3a to 3d essentially in that in addition a support webs 44 and 45 are respectively provided in the channels 23 and 24, which increases stiffness. It is provided in the embodiment that these support webs 44 and 45 is provided in the longitudinal direction 25 of the flat tube 21 continuously, so that by means of these support webs 44, 45, the flow channels 23, 24 are each divided into two sub-channels. The number of support webs 44, 45 can also be varied.
  • the coolant channels 23, on the one hand, and 24, on the other hand flow through coolant in opposite directions, so that coolant flows from the coolant box 2 into the coolant box 3 through one of these coolant channels 23, 24 Through the other of these coolant channels 23, 24 coolant flows from the coolant box 3 into the coolant box 2.
  • radiator which is in particular a soldered radiator 1
  • the flat tubes 5 according to the reference to FIGS. 3a to 3d or according to the basis of the Fig. 4a to 4d explained configuration may be formed.
  • the flat tubes 5 explained with reference to FIGS. 3 a to 3 d or with reference to FIGS. 4 a to 4 d can also be provided in differently shaped radiators.
  • the wall thickness design are designed for the highest stress and the remaining parts of the walls are oversized, as the embodiment shows - according to the invention, for example, provided that extruded flat tubes used with special design of the flat tube wall thickness (see Figures 3a to 4d), wherein the highly stressed sites have a significantly higher wall thickness than less stressed areas. This can be achieved in total a saving of material and / or weight and a high-quality and process-reliable product.
  • the soldering of the bead no longer has to be ensured - which is necessary in the prior art - since it can already be formed or is formed in the extrusion process.
  • the prior art inevitably an increased use of material and an increased cost situation is given, which can be avoided at least by the designs according to the embodiments of the invention.
  • FIGS. 3 a to 3 d show a flat tube 5 that can be used in the radiator area and that has different wall thicknesses.
  • additional webs 44, 45 on the inside can - as in particular Fig. 4c shows - the rigidity can be increased or further increased.
  • the beads 32, 33 may alternatively also be shaped in the configurations according to FIGS. 3 a to 3d or 4 a to 4 d, as shown in FIG. 5 f.
  • they can each be substantially V-shaped, in particular in cross-section, the tip of the "V” and the ends opposite the tip of the 11 V "being rounded or curved.
  • a design according to the invention a low weight and better results with internal pressure stresses can be achieved.
  • extruded flat tubes in radiators can also lead to lower investment costs for the machinery. It is namely possible to realize different internal geometries with a constant outer geometry of the flat tubes in order to be able to react easily to different requirements. This can for example be such that different types of vehicles, such as cars and commercial vehicles or for various motor vehicle engines in the radiators in question flat tubes are used, each having the same outer geometry.
  • the internal geometry can in each case be adapted to the specific application, which can be implemented well in the extrusion process.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper für einen Kühlkreislauf einer luft- oder wasserseitig geregelten Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, wobei der Heizkörper (1) eine Vielzahl von von Kühlmittel durchströmbaren Flachrohren (5) aufweist, die jeweils für die Begrenzung zumindest eines sich im Flachrohrinneren (22) erstreckenden Kanals (23, 24) eine Flachrohrwand (21) aufweisen, wobei die Flachrohrwand (21) zumindest eines der Flachrohre (5) unterschiedliche Wandstärken (26; 27, 28, 29, 30, 31) aufweist.

Description

Heizkörper, Kühlkreislauf, Klimagerät für eine Kraftfahrzeug-
Klimaanlage sowie Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Heizkörper für einen Kühlkreislauf einer luft- oder wasserseitig geregelten Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimagerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, einen Kühlkreislauf für eine luft- oder wasserseitig geregelten Kraftfahrzeug-Klimaanlage sowie eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug.
Ein Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge besteht in aller Regel aus den Subsystemen Heizkreislauf und Kältekreislauf, sowie dem Klimagerät, einer Luftführung zum Klimagerät und den Austrittsöffnungen sowie aus dem Bediengerät für die Klimaanlage (inklusive der dazu gehörenden Regelung und den zugehörigen Sensoren).
Das Klimagerät weist dabei einen Heizkörper auf. Der Heizkörper ist in einem Kühlkreislauf integriert. Das Kühlmittel dieses Kühlkreislaufs wird beispielsweise auch zum Motor des Kraftfahrzeuges geführt.
Gelötete Heizkörper werden im PKW- und NKW-Bereich für unterschiedliche Motoren und unterschiedlichen Kühlkreisläufen in luft- und wasserseitig geregelten Klimaanlagen eingesetzt. Die dabei in den unterschiedlichen Kühlkreisläufen, d.h. insbesondere in unterschiedlichen Fahrzeugen, auftretenden Beanspruchungen, insbesondere Beanspruchungen der Heizkörper, unter-
BESTATIGUNGSKOPIE scheiden sich zum Teil deutlich im Hinblick auf Temperaturen, Drücke, Kühlmittel, Volumenstrom, etc.. Dies hat zur Folge, dass die Flachrohre (verschiedenen Heizkörpern im Hinblick auf die Wandstärke unterschiedlich dimensioniert sein können oder müssen. So muss beispielsweise bei Nutz- kraftfahrzeuganwendungen die Wandstärke der Flachrohre häufig größer sein als bei Anwendungen in Personenkraftwagen. Aber auch im Bereich der Personenkraftwagen wie auch im Bereich der Nutzkraftwagen bestehen - für sich genommen - bei verschiedenen Fahrzeugtypen unterschiedliche Anforderungen an die Dimensionierung der Wandstärke der Flachrohre.
Bekannte Heizkörper weisen in aller Regel zumindest einen Kühlmittelkasten auf, der einen Boden ausbildet. Innerhalb des Kühlmittelkastens können eine oder mehrere Trennwände vorgesehen sein, die das Innere dieses Kastens in Teilkammern unterteilen und zur Umlenkung des den Heizkörper durch- strömenden Kühlmittels dienen. Die Trennwände können so angeordnet sein, dass sie eine Umlenkung in der Tiefe bewirken oder so, dass die eine Umlenkung in der Breite bewirken. Im Rahmen der Herstellung werden die eine Trennwand bzw. die Trennwände in die Kästen eingesetzt. Ferner werden die Flachrohre in den Boden des Kastens eingesteckt oder an diesen ange- formt. Die Herstellung der Flachrohre selbst erfolgt bei den bekannten Heizkörpern so, dass ein entsprechend zugeschnittenes Blech konstanter Dicke mittels einer speziellen Vorrichtung, die Rollensätze aufweist, zu einem Flachrohr geformt wird. Das Flachrohr wird dann an der Stoßkante verschweißt oder verlötet. Es kann auch vorgesehen sein, dass verlötete Schei- ben eingesetzt werden.
Um den Anforderungen an die bereits angesprochenen, verschiedenen Beanspruchungen gerecht zu werden, wird üblicherweise bei jeder konkreten Anwendung zunächst die maximal im Betrieb auftretenden Spannung der Flachrohre ermittelt. In Abhängigkeit dieser maximal auftretenden Spannung wird anschließend die erforderliche Blechdicke des Blechs bestimmt, aus dem dann das Flachrohr in erläuterter Weise geformt wird. Die Fig. 1a bis 1f zeigen ein derartiges Flachrohr in verschiedenen Teilansichten. Fig. 1 a zeigt das Flachrohr 50 von oben. Mit dem Bezugszeichen 52 ist schematisch die Längsachse bzw. Längsrichtung dieses Flachrohres 50 angedeutet.
Fig. 1b zeigt das Flachrohr gemäß Fig. 1a von der Seite bzw. aus Sicht der Linie I b-l b in Fig. 1. Die Fig. 1c und 1d zeigen Schnitte entlang der Linie I c-l c bzw. I d-l d aus Fig. 1 , also der gleichen Stelle. Auf die Unterschiede der in den Fig. 1c und 1d dargestellten Gestaltungen wird im Folgenden noch ein- gegangen.
Fig. 1e zeigt den Bereich 54 aus Fig. 1c in vergrößerter Darstellung und Fig. 1f zeigt eben diesen Bereich 54 aus Fig. 1d in vergrößerter Darstellung.
Das Flachrohr 50 weist eine Flachrohrwand 56 auf, die mittels welcher die im Flachrohr 50 gebildeten Kanäle 58, 60 vorgesehen ist. Die Flachrohrwand 56 bildet Sicken 62, 64 aus, die an gegenüberliegende Bereichen der Flachrohrwand 56 an dessen im Querschnitt gesehenen breiten Seiten auf der Flachrohraußenseite gebildet werden. Die Bereiche der Flachrohrwand 56, die die Sicken 62 und 64 ausbilden, kontaktieren sich an ihren einander zu- gewandeten Seiten und sind - wie durch die geschwärzten Stellen 66, 68, die in Fig. 1d für das Andeuten der dort vorgesehen Lötstellen vorgesehen sind - miteinander verlötet, so dass gegenüber einander abgedichtete Kanäle 58, 60 im Flachrohr ausgebildet werden.
Während die Fig. 1d das Flachrohr 50 nach dem Verlöten an den genannten Stellen zeigt, ist das Flachrohr 50 in Fig. 1c vor dem Verlöten gezeigt. Das Flachrohr 50 ist - wie angesprochen - aus einem Blech konstanter Dicke geformt, das an freien, jeweils in Richtung der Längsachse des Flachrohrs verlaufenden Enden zur Bildung der umfangsmäßig geschlossenen Flachrohrwand verlötet oder verschweißt ist, was in den Fig. 1 a bis 1 f nicht gesondert hervorgehoben ist. - A -
Die Fig. 5a bis 5f zeigen Ansichten eines bekannten Flachrohres, die im wesentlichen den Ansichten 1a bis 1f entsprechen. Im Unterschied zum anhand der Fig. 5a bis 5f erläuterten Flachrohr ist bei der Gestaltung gemäß den Fig. 5a bis 5f die Sicken 62, 64 jedoch anders geformt. Diese Sicken 62, 64 sind in der Gestaltung gemäß den Fig. 5a bis 5f im Querschnitt jeweils im Wesentlichen V-förmig, wobei die Spitze des "V" sowie die der Spitze des "V" gegenüberliegenden Enden abgerundet bzw. geschwungen geformt sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen betriebssicheren Heiz- körper zu schaffen, der gut daran angepasst bzw. anpassbar ist, in einem Kühlkreislauf einer luft- oder wasserseitig geregelten Klimaanlage eingesetzt zu werden.
Erfindungsgemäß wird insbesondere ein Heizkörper gemäß Anspruch 1 oder gemäß Anspruch 2 vorgeschlagen. Ein erfindungsgemäßes Klimagerät mit einem derartigen Heizkörper ist Gegenstand des Anspruchs 15. Ein erfindungsgemäßer Kühlkreislauf für eine luft- oder wasserseitig geregelte Klimaanlage mit einem Heizkörper ist Gegenstand des Anspruchs 16. Eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugklimaanlage ist Gegenstand des Anspruchs 17. Bevorzugte Gestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird insbesondere ein Heizkörper für einen Kühlkreislauf einer luft- oder wasserseitig geregelten Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen. Der Heizkörper weist eine Vielzahl von von einem Kühlmittel durchströmbaren Flachrohren auf. Diese Flachrohre weisen jeweils zur Begrenzung zumindest eines sich im Flachrohrinneren erstreckenden Kanals eine Flachrohrwand auf. Die Geweilige) Flachrohrwand eines, mehrerer oder aller dieser Flachrohre weist unterschiedliche Wandstärken auf.
Erfindungsgemäß wird ferner insbesondere ein Heizkörper gemäß Anspruch 2 vorgeschlagen. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass ein, mehrere o- der alle Flachrohre des Heizkörpers extrudierte Flachrohre sind. In einer besonders zu bevorzugenden Ausgestaltung sind ein Flachrohr oder mehrere oder alle Flachrohre des Heizkörpers extrudierte Flachrohre, wobei die jeweilige Flachrohrwände dieses bzw. dieser Flachrohre unterschiedliche Wandstärken aufweisen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die unterschied- liehen Wandstärken im Rahmen des Extrudierens ausgebildet worden sind.
Wie angesprochen, weist der Heizkörper eine Vielzahl von Flachrohren auf. Es kann vorgesehen sein, dass sämtliche Flachrohre des Heizkörpers identisch gestaltet sind. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Heizkörper unterschiedlich gestaltete Flachrohre aufweist. Zur Vereinfachung der folgenden Darstellungen sei vorab angemerkt, dass Ausführungen, die sich insbesondere auf die Ausgestaltung eines oder der Flachrohre des erfindungsgemäßen Heizkörpers beziehen, im folgenden insbesondere in bezug auf "ein" Flachrohr dargestellt werden. Der erfindungsgemäße Heizkörper bzw. dessen Weiterbildungen kann selbstverständlich auch jeweils mehrere Flachrohre der jeweils geschilderten Art aufweisen oder es kann vorgesehen sein, dass alle Flachrohre in der jeweils geschilderten Art ausgebildet sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung weist die Flachrohrwand des Flachrohres in ihrem quer bzw. senkrecht zur Flachrohrlängsachse gelegenen Querschnitt unterschiedliche Wandstärken auf. Es kann vorgesehen sein, dass im wesentlichen sämtliche in der angesprochenen Längsrichtung gesehenen Querschnitte des Flachrohres identisch gestaltet sind. Alternativ kann allerdings auch vorgesehen sein, dass in der angesprochenen Längsrichtung un- terschiedliche Querschnitte existieren. Beispielsweise kann auch vorgesehen sein, dass die in der angesprochenen Längsrichtung des Flachrohres in verschiedenen Querschnitten unterschiedliche Wandstärken gegeben sind. Besonders bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die Flachrohrwand zwar in einem senkrecht zur Flachrohrlängsachse betrachteten Querschnitt unter- schiedlichen Wandstärken aufweist, wobei diese Wandstärken für jede Stelle des Querschnitts in Flachrohrlängsrichtung allerdings konstant sind.
In einer besonders zu bevorzugenden Ausgestaltung ist das Verhältnis der maximalen Wandstärke zur minimalen Wandstärke des Flachrohrs größer als 1 ,1 oder größer als 1 ,2 oder größer als 1 ,3 oder größer als 1 ,4 oder größer als 1 ,5 oder größer als 1 ,7 oder größer als 1 ,9 oder größer als 2. Es kann auch vorgesehen sein, dass das angesprochene Verhältnis größer als 2,5 oder größer als 3 ist. Auch deutlich größere Werte sind bevorzugt. In einer besonders vorteilhaften Gestaltung beziehen sich die angesprochenen Verhältnisse auf einen senkrecht zur Rohrlängsachse gelegenen Querschnitt bzw. auf die senkrecht zur Rohrlängsachse gelegenen Querschnitte.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Wandstärken des Flachroh- res zumindest qualitativ an die im Betrieb und bei Einsatz in einem Kühlkreislauf einer luft- oder wasserseitig geregelten Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs auftretende Spannungsverhältnisse in der Flachrohrwand angepasst. Dies kann insbesondere so sein, dass an den hoch beanspruchten Stellen, also an den Stellen in denen in der Flachrohrwand eine hohe Spannung auf- tritt, auch größere Wandstärken gegeben ist und an Stellen, an denen die Spannungsverhältnisse in der Flachrohrwand geringer sind, geringere Wandstärken gegeben ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass diese qualitative Anpassung recht grob ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die unterschiedliche Wandstärke quantitativ oder quantitativ angenähert an die im Betrieb und beim Einsatz in einem Kühlkreislauf einer luft- oder wasserseitig geregelten Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges auftretende Spannungsverhältnisse in der Flachrohrwand angepasst ist. Dies kann beispielsweise so sein, dass die Wandstärke zumindest zu einem überwiegenden Teil ein proportionales Abbild der Spannungsverhältnisse in der Flachrohrwand ist.
Besonders vorteilhaft ist allerdings bereits eine qualitative Anpassung an die Spannungsverhältnisse, und zwar insbesondere bezogen auf den senkrecht zur Flachrohrlängsachse gelegenen Querschnitt.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Heizkörper zumindest einen Kühlmittelkasten aufweist, in welchem die Flachrohre mit zumindest einem ihrer Enden münden. Besonders bevorzugt weist der Heizkörper zwei Kühlmittelkästen auf. Bei einer Gestaltung mit zwei Kühlmittelkästen kann beispielsweise vorgesehen sein, dass diese beabstandet zueinander vorgese- hen sind, wobei zwischen diesen Kästen die Flachrohre des Heizkörpers angeordnet sind und mit ihrem einen Ende in den einen dieser Kühlmittelkästen münden und mit ihrem anderen Ende in den anderen ihrer Kühlmittelkästen enden. Insbesondere bei einer solchen Gestaltung kann vorgesehen sein, dass die Flachrohre durchgehend im wesentlichen gerade ausgebildet sind. Die Flachrohrenden können beispielsweise jeweils verdrillt sein, und zwar insbesondere um 90°. Bevorzugt ist allerdings auch, dass die Flachrohre frei von verdrillten Enden sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung weist wenigstens ein Kühlmittelkasten zumindest eine Trennwand auf, mittels welcher der Innenraum dieses Kühlmittelkasten in voneinander getrennte Teilkammern unterteilt ist. Es kann vorgesehen sein, dass eine solche Trennwand eine Quertrennwand ist, die quer zur Längsachse des Kühlmittelkastens angeordnet ist. Eine solche Trenn- wand kann auch eine Längstrennwand sein, die im wesentlichen in Längsrichtung des Kühlmittelkastens verläuft. Auch Kombination solcher Trennwände sind bevorzugt. Die angesprochenen Trennwände können insbesondere für eine Umlenkung des Kühlmittels in der Breite bzw. in der Tiefe vorgesehen sein. Ferner kann vorgesehen sein, dass in Längsrichtung eine Vielzahl von Quertrennwänden beabstandet zueinander angeordnet sind.
In vorteilhafter Weiterbildung weist das Flachrohr im quer bzw. senkrecht zu seiner Längsachse betrachteten Querschnitt zumindest eine Sicke auf.
In besonders zu bevorzugender Ausgestaltung weist das Flachrohr in einem bzw. in seinen quer bzw. senkrecht zu seiner Längsachse betrachteten Querschnitten in zwei gegenüberliegenden Wandabschnitten der Flachrohrwand jeweils eine Sicke auf, wobei diese gegenüberliegenden Wandabschnitte für die Bildung von voneinander getrennten Strömungskanälen an- einander stoßen. Dies kann beispielsweise so sein, dass die Flachrohrwand an einer bestimmten Stelle unter Bildung einer Sicke nach innen gezogen ist und an dem gegenüberliegenden Wandabschnitt dieser Sicke ebenfalls die Flachrohrwand unter Bildung einer Sicke nach innen gezogen ist, wobei diese gegenüberliegenden Wandabschnitte einander kontaktieren, und zwar insbesondere im Sickenbereich. Es kann vorgesehen sein, dass sich diese Sicken entlang der gesamten Länge des Flachrohrs erstrecken, so dass mittels der aneinanderstoßenden Sicken verschiedene Strömungskanäle für das Kühlmittel gebildet werden.
Im senkrecht zur Längsachse des Flachrohres betrachteten Querschnitte ist die Sicke bzw. sind die Sicken vorteilhafter Weise an der breiten Seite des Flachrohres angeordnet. Im angesprochenen Querschnitt erstreckt sich das Flachrohr in einer Breitenrichtung und einer senkrecht hierzu gelegen Höhen- richtung. Die Breitenrichtung ist dabei die Richtung, in der das Flachrohr größere Abmaße aufweist als in Höhenrichtung. In Höhenrichtung ist die Ausdehnung des Flachrohres also geringer als in Breitenrichtung, so dass es flach ist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass an mehreren in Breitenrichtung beabstandeten Stellen im quer zur Flachrohrlängsachse betrachteten Querschnitt jeweils wenigstens eine Sicke vorgesehen ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass an mehreren in Breitenrichtung voneinander beabstandeten Stellen jeweils auf gegenüberliegenden Seiten Sicken vorgesehen sind, wobei die gegenüberliegenden Bereiche, die jeweils die Sicken ausbilden, einander kontaktieren so dass jeweils voneinander getrennte Strömungskanäle ausgebildet werden. Mittels derartiger Sicken bzw. Sickenpaare kann das Flachrohr beispielsweise für eine einfache oder mehrfache Umlenkung ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise so sein, dass in einem Kanal des Flachroh- res, der mittels eines solchen Sickenpaares gebildet bzw. von einem benachbarten Kanal abgetrennt ist, das Kühlmittel von einem Kühlmittelkasten in einen anderen, gegenüberliegenden Kühlmittelkasten strömt, dort umgelenkt wird und durch einen weiteren Kanal des gleichen Flachrohres zurückströmt. Eine solche Umlenkung kann mehrfach vorgesehen sein, wobei je- weils hier benachbarte Kanäle des Flachrohres mittels einer angesprochenen Sicke oder eines angesprochenen Sickenpaares voneinander abgetrennt sein können. Das Flachrohr, die Ausbildung des oder der Kühlmittelkästen sowie die Strömungsverschaltung kann - insbesondere mittels einer oder mehrerer in dem oder den Kühlmittelkästen angeordneten Trennwände - so sein, dass das gleiche Flachrohr im Betrieb in unterschiedlichen, entgegengesetzten Strömungsrichtungen durchströmt wird, wozu separate Kanäle ausgebildet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Flachrohr einen oder mehrere Stützstege aufweist, die bzw. der im Inneren des Flachrohres sich an gegenüberliegenden Wandabschnitten der Flachrohrwand abstützt. Dies kann beispielsweise so sein, dass der oder die Stützstege gegenüberliegende Abschnitte der in Breitenrichtung des Flachrohres verlaufenden Flachrohrwand gegenüber einander abstützt bzw. sich selbst an diesen gegenüberliegenden Abschnitten abstützt. Der bzw. die Stützstege können so ausgebildet sein, dass sie sich entlang der gesamten Länge des Flachrohres erstrecken. Solche Stützstege können beispielsweise zur Erhöhung der Steifigkeit vorgesehen sein. Mittels der Stützstege kann ein Kanal bzw. Teilkanal des Flachrohres in Teilkanäle unterteilt sein. Es kann dabei vorgesehen sein, dass diese Teilkanäle, die mittels eines Stützsteges ausgebildet werden, in gleicher Strömungsrichtung vom Kühlmittel durchströmt werden bzw. in die jeweils gleichen Kammern des oder der Kühlmittelkästen münden.
In besonders zu bevorzugender Ausgestaltung weist zumindest ein Kühlmittelkasten zumindest eine Trennwand auf, mittels welcher der Innenraum die- ses Kühlmittelkastens in voneinander getrennte Teilkammern unterteilt wird, wobei in die Trennwand Schlitze eingebracht sind, in welchen jeweils ein Flachrohr aufgenommen wird. Dies ist insbesondere so, dass das Flachrohr an einem in seiner Längsrichtung gesehenen Ende in einen Schlitz der Trennwand eingesteckt ist. Dies kann so sein, dass das jeweilige Flachrohr von dem jeweiligen Schlitz im quer bzw. senkrecht zur Längsachse des Flachrohres gesehenen Querschnitt von außen umgriffen wird, und zwar so, dass zumindest ein den Schlitz begrenzender Abschnitt der Trennwand in eine Sicke des Flachrohrs eingreift. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass - wie oben erwähnt - an gegenüberliegenden Abschnitten der Flach- rohrwand jeweils Sicken eingebracht sind und das Flachrohr mit einem Ende so in einen Schlitz der Trennwand eingeführt ist, dass gegenüberliegende, den Schlitz der Trennwand begrenzende Abschnitte der Trennwand sich in diesen Sicken erstrecken.
Es kann vorgesehen sein, dass die Trennwand gegenüber den sich in ihre Schlitze erstreckenden Flachrohren in den Schlitzbereichen abgedichtet sind. Diese Abdichtung kann beispielsweise mittels Verlöten erreicht werden.
In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass der Heizkörper in besonders zu bevorzugender Ausgestaltung ein gelöteter Heizkörper ist. Der Heizkörper kann beispielsweise im Lotplattier-Verfahren verlötet sein. Der Heizkörper kann wenigstens eine Reihe gestapelter Flachrohre aufweisen, wobei die jeweils benachbarten Flachrohre beabstandet zueinander angeordnet sind und wobei in den damit gebildeten Zwischenräumen zwischen jeweils benachbarten Flachrohren Wellrippen für eine Luftdurchströmung vorgesehen sind. Dies kann beispielsweise so sein, dass die Wellrippen derart angeordnet sind, dass die Luftdurchströmung quer bzw. senkrecht zur Kühlmitteldurchströmung durch die Flachrohre erfolgt. Die Wellrippen können insbe- sondere so sein, dass sie die jeweils benachbarten Flachrohre kontaktieren. Die Wellrippen können beispielsweise mit den benachbarten Flachrohren jeweils verlötet sein.
Es ist also insbesondere vorgesehen, dass sich die Flachrohre an den WeII- rippen abstützen können bzw. umgekehrt.
Der Heizkörper weist also vorzugsweise einen Rohr-Rippen-Block auf. In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Flachrohre so angeordnet, dass ihre im Wesentlichen quer bzw. senkrecht zu ihren Höhen gelegenen bzw. sich in Län- genrichtung und Breitenrichtung erstreckenden Flächen im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Wandstärke der Flachrohrwand im quer bzw. senkrecht zur Flachrohrlängsachse betrachteten Querschnitt in den ge- genüberliegenden, in Breitenrichtung gelegenen Endbereichen größer als in Bereichen, die sich in diesem Querschnitt an die in Breitenrichtung gelegenen Endbereiche anschließen. Besonders bevorzugt ist ferner, dass das Flachrohr - insbesondere in bereits oben erläuterter Weise - Sicken ausbil- det, wobei im Bereich dieser Sicken und/oder in sich an diese Sicken anschließenden Bereichen die Wandstärken der Flachrohrwand größer sind als in den Bereichen, die sich jeweils Sicken-abgewandt an die sich an die Sicken anschließenden Bereiche anschließen. Sofern das Flachrohr eine Sicke bzw. ein Sickenpaar der oben genannten Art ausbildet, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass im senkrecht zur Flachrohrlängsachse betrachteten Querschnitt die Wandstärken in den in Breitenrichtung gegebenen Endbereichen sowie im Bereich der Sicke und/oder in den sich an die Sicke beidseits anschließenden Bereichen größer ist als in einem in Breitenrichtung gelegenen Zwischenbereich, der zwischen dem einen in Breitenrichtung gelegenen Endbereich und dem nächstgelegen, sich an die Sicke anschließenden Bereich gelegen ist, sowie größer ist als die Wandstärken, die in einem Zwischenbereich gegeben ist, der zwischen dem anderen Endbereich und dem diesem Endbereich am Nächsten gelegenen, sich an die Sicke anschließenden Bereich gelegen ist.
Sofern in Breitenrichtung zwei Sicken oder Sickenpaare vorgesehen sind, können in Breitenrichtung gelegene Bereiche wie folgt beschrieben werden: Erster Endbereich, erster Zwischenbereich, erster an eine erste Sicke angrenzender Bereich, erste Sicke, zweiter an die erste Sicke angrenzender Bereich, zweiter Zwischenbereich, erster an die zweite Sicke angrenzender Bereich, zweite Sicke, zweiter an die zweite Sicke angrenzender Bereich, zweiter Endbereich. Für drei, vier, fünf oder mehr in Breitenrichtung beabstandete Sicken bzw. Sickenpaare würden zwischen dem zweiten, an die zweite Sicke angrenzenden Bereich und dem Zwischenbereich, der an den zweiten Endbereich angrenzt, weitere Abfolgen von Zwischenbereich, an die i-te Sicke angrenzender erster Bereich, i-te Sicke, an die i-te Sicke angrenzender zweiter Bereich, gegeben sein, wobei i eine natürliche Zahl ist, die von drei bis n läuft, wobei n die Anzahl der in Breitenrichtung beabstan- deten Sicken bzw. Sickenpaare ist Bei einer solchen Gestaltung ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass im Bereich der Endbereiche sowie des jeweiligen ersten und zweiten jeweiligen an die Sicken angrenzenden Bereichs und/oder im Bereich der jeweiligen Sicken die Wandstärken größer sind als in den Zwischenbereichen.
In einer besonders zu bevorzugenden Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sämtliche Flachrohre des Heizkörpers im Wesentlichen identisch gestaltet sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung weist der Kühlmittelkasten einen Kastendeckel und einen damit verbundenen Rohrboden auf, wobei die Flachrohre in den Rohrboden münden und/oder in einen oder mehrere dort vorgesehene Öffnungen eingesteckt sind.
Jedes der Flachrohre ist in vorteilhafter Ausgestaltung jeweils einstückig ausgestaltet.
Die Sicke bzw. die Sicken sind bevorzugt auf der Flachrohrausßenseite vor- gesehen, sofern eine oder mehrere Sicken gegeben sind.
Anzumerken ist, dass an den Stellen dieser Offenbarung an denen von dem quer bzw. senkrecht zur Flachrohrlängsachse gelegener Querschnitt gesprochen wird, dies jeweils auf wenigstens einen Querschnitt der genannten Art oder auf alle Querschnitte der genannten Art bezogen sein kann.
Erfindungsgemäß wird ferner insbesondere ein Klimagerät für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, wobei das Klimagerät eine Ansaugeinrichtung zum Ansaugen von Luft aufweist sowie eine Luftausgabeein- richtung für die Ausgabe von das Klimagerät durchströmender Luft sowie einen von angesaugter Luft durchströmbaren Verdampfer und einen von angesaugter Luft durchströmbaren Heizkörper. Der Heizkörper ist dabei in erfindungsgemäßer Weise ausgestaltet. Erfindungsgemäß ist ferner insbesondere ein Kühlkreislauf gemäß Anspruch 16 vorgeschlagen. Ferner wird erfindungsgemäß insbesondere eine Klimaanlage gemäß Anspruch 17 vorgeschlagen.
Im Folgenden soll nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden:
Dabei zeigt:
Fig. 1a bis Fig. 1f ein aus einem Blech gefertigtes Flachrohr, in verschiedenen Ansichten bzw. Teilansichten bzw. Herstellungsstufen, das in einem Heizkörper bekannter Art einsetzbar ist;
Fig. 2a bis Fig. 1c einen beispielhaften erfindungsgemäßen Heizkörper für einen Kühlkreislauf einer luft- oder wasserseitig geregelten Klimanlage eines Kraftfahrzeuges, der wahlwei- ese mit Flachrohren gemäß den Fig. 3a bis Fig. 3d oder gemäß den Fig. 4a bis Fig. 4d versehen ist;
Fig. 3a bis Fig. 3d in verschiedenen Ansichten bzw. Teilansichten ein erstes beispielhaftes Flachrohr, das in einem beispielhaften Heizkörper verbaut sein kann;
Fig. 4a bis Fig. 4d in verschiedenen Ansichten bzw. Teilansichten ein zwi- tes beispielhaftes Flachrohr, das in einem beispielhaften Heizkörper verbaut sein kann; und
Fig. 5a bis Fig. 5f ein aus einem Blech gefertigtes Flachrohr, in verschie- denen Ansichten bzw. Teilansichten bzw. Herstellungsstufen, das in einem Heizkörper einsetzbar ist. Fig. 2a zeigt einen Heizkörper 1 mit einem oberen Kühlmittelkasten 2 und einem unteren Kühlmittelkasten 3, zwischen welchen ein Rohr-Rippen-Block bzw. ein Wärmeübertragungsnetz 4, bestehend aus Flachrohren 5 und Wellrippen 6, angeordnet ist. Der obere Wasserkasten 2 besteht aus einem De- ekel 2a und einem Rohrboden 2b, die umfangseitig miteinander verlötet sind. Der untere Kühlmittelkasten 3 weist ebenfalls einen Deckel 3a und einen Rohrboden 3b auf, die miteinander verlötet sind. Die Rohrböden 2a, 3b nehmen in nicht dargestellter Weise die Enden der Flachrohre 5 fluiddicht auf, so dass die Rohre 5 mit den beiden Kühlmittelkästen 2, 3 in Fluidverbindung stehen.
Fig. 2b zeigt den Heizkörper 1 gemäß Fig. 2a in einer Seitenansicht, und Fig. 2c zeigt den Heizkörper 1 in einer Draufsicht. Im oberen Wasserkasten 2 ist eine gestrichelt eingezeichnete Trennwand 7 angeordnet, die den Kühlmittel- kästen 2 in eine Kühlmitteleintrittskammer 8 und in eine Kühlmittelaustrittskammer 9 unterteilt. Die Eintrittskammer 8 weist eine Öffnung 10 für den Eintritt des Kühlmittels, und die Kammer 9 weist eine Öffnung 11 für den Austritt des Kühlmittels auf.
Sämtliche Teile des Heizkörpers bestehen aus einer Aluminiumlegierung und sind miteinander verlötet. In Längsrichtung des Flachrohres 5 wird mittels der Sicken 32, 33 bzw. der die bildenden Abschnitte der Flachrohrwand eine Trennung 12 bewirkt, die als gestrichelte Linie dargestellt ist. Die Trennung 12 unterteilt das Flachrohr 5 in zwei Kammern bzw. Strömungskanäle, die in unterschiedlicher Richtung durchströmt werden.
Das Kühlmittel durchströmt den Heizkörper 1 wie folgt: Das Kühlmittel tritt, dargestellt durch den Pfeil E, durch die Öffnung 10 in den Kühlmittelkasten 2 bzw. die Eintrittskammer 8 ein und strömt dann, entsprechend dem Pfeil I, durch die in Fig. 2b rechts angeordnete Kammer von oben nach unten, d. h. in den Kühlmittelkasten 3. Dort wird das Kühlmittel, dem Pfeil U folgend, umgelenkt und tritt in die in Fig. 2b links gelegene Kammer des Flachrohres 5 ein, um, dem Pfeil Il folgend, von unten nach oben zu strömen. Das Kühlmittel gelangt dann - nach zweifacher Durchströmung der Flachrohrreihe S - in die Austrittskammer 9 des Kühlmittelkastens 2 und verlässt über die Austrittsöffnung 11 , dem Pfeil A folgend, den Heizkörper 1. Gezeigt ist also eine Gestaltung eines Heizkörpers 1 , bei dem das Kühlmittel "in der Tiefe" umgelenkt wird. Alternativ zu einer Gestaltung des Heizkörpers 1 , die so ist, dass das Kühlmittel in der Tiefe umgelenkt wird, kann der Heizkörper aber auch so gestaltet sein, dass das Kühlmittel "in der Breite", also gegenüber einer Umlenkung "in der Tiefe" um 90° gedreht, umgelenkt wird. Gemäß einer weiteren bevorzugten Gestaltung kann der Heizkörper 1 so gestaltet sein, dass das Kühlmittel "in der Breite" und "in der Tiefe" umgelenkt wird.
Die Luftströmungsrichtung ist durch die Pfeile L dargestellt, d. h. der Heizkörper 1 wird im Kreuzgegenstrom berieben: Das Kühlmittel strömt also zunächst auf der Leeseite (I) von oben nach unten durch den Heizkörper, wird dann entgegen der Luftströmungsrichtung, d. h. in der Tiefe, umgelenkt und strömt dann in einem zweiten Durchgang (II) auf der Luvseite des Heizkörpers 1 von unten nach oben. Diese Strömungsanordnung von Kühlmittel- und Luftstrom ist für hohe Leistung bevorzugt; es ist allerdings auch ein Kreuzgleichstrom möglich, d. h. die Luftströmungsrichtung L ist um 180° gedreht, d. h. sie würde in der Fig. 2b von rechts nach links erfolgen.
Die Flachrohre 5 sind extrudierte Flachrohre. Die jeweilige Flachrohrwand der Flachrohre 5 weist unterschiedliche Wandstärken auf.
Beispielhafte Gestaltungen der Flachrohre 5, die wahlweise in der Gestaltung gemäß den Fig. 2a bis 2f gegeben sein können, werden im folgenden in Bezug auf die Fig. 3a bis 3d, einerseits, und 4a bis 4d, andererseits, erläutert.
Die Fig. 3a bis 3d zeigen eine erste beispielhafte Gestaltung der Flachrohre 5. Fig. 3a zeigt eine Draufsicht auf ein Flachrohr 5. Fig. 3b zeigt eine Ansicht aus Sicht der Linie IM b - IM b aus Fig. 3a. Fig. 3c zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie IM c - IM c aus Fig. 3a. Fig. 3d zeigt den Bereich 20 aus Fig. 3c in vergrößerter Ansicht. Das Flachrohr 5 weist eine Flachrohrwand 21 auf, mittels welcher das Flachrohrinnere 22 bzw. vom Flachrohr gebildete Strömungskanäle 23, 24 für das Kühlmittel begrenzt sind.
Im senkrecht zur Flachrohrlängsachse 25 gesehenen Querschnitt (vgl. Fig. 3c) weist die Flachrohrwand 22 unterschiedliche Wandstärken auf. In Fig. 3c sind beispielhaft mit den Bezugszeichen 26, 27, 28, 29 Wandstärken angedeutet, die verhältnismäßig größer im Vergleich zu den Wandstärken sind, die mit den Bezugszeichen 30, 31 angedeutet sind.
Das Flachrohr 5 weist Sicken 32, 33 auf. Die Sicke 32 wird von bzw. in einem Wandabschnitt 34 der Flachrohrwand 21 ausgebildet, und die Sicke 33 wird von bzw. in einem Wandabschnitt 34 gegenüberliegenden Wandabschnitt 35 der Flachrohrwand 21 ausgebildet. Die Sicken 32, 33 erstrecken sich entlang der gesamten Länge des Flachrohres 5 in dessen Längsrichtung 25. Die Sicken 34, 35 sind an deren Flachrohrseiten vorgesehen, die durch die Flachrohrbreite und die Flachrohrlänge bestimmt werden.
Die Flachrohrbreite bzw. die Breitenrichtung des Flachrohres ist in Fig. 3c schematisch durch den Doppelpfeil 36 angedeutet. Der senkrecht zur Längsachse 25 gelegene Querschnitt des Flachrohrs 21 liegt in einer Ebene, die durch die Flachrohrbreite 36 sowie die Flachrohrhöhe bestimmt ist, wobei die Flachrohrhöhe in Fig. 3c schematisch mit den Bezugszeichen bzw. dem Doppelpfeil 37 angedeutet ist. Die Flachrohrbreite ist größer bzw. deutlich größer als die Flachrohrhöhe.
Mittels der die Sicken 32, 33 bildenden Randabschnitte 34, 35 ist das Flachrohr 5 bzw. das Innere 22 des Flachrohrs 5 in die Strömungskanäle 23, 24 unterteilt, bzw. werden hierdurch die Strömungskanäle 23, 24 voneinander getrennt. Dies ist hier so, dass sich die Wandabschnitte 34, 35 auf ihren der einander zugewandten Seiten kontaktieren, wobei sie dort fluiddicht in Verbindung stehen. Bei der Gestaltung gemäß Fig. 3c ist an hoch beanspruchten Stellen bzw. an Stellen, an denen größere Spannungen auftreten, eine höhere bzw. deutlich höhere Wandstärke gegeben als an Stellen an denen die Beanspruchung bzw. die Spannungen vergleichsweise geringer sind. Bezogen auf den senk- recht zur Rohrlängsachse 25 gelegenen Querschnitt ist hier beispielsweise in den in Breitenrichtungen 36 beidseits gegebenen Endbereichen 38 und 39 sowie an den sich beidseits in Breitenrichtung 36 an die Sicken 34, 35 anschließenden Bereichen 40, 41 der Flachrohrwand 21 eine größere Wandstärke dieser Flachrohrwand 21 gegeben, als in dem ersten Zwischenbereich 42, der in Breitenrichtung 36 zwischen dem ersten Endbereich 38 und dem ersten sich an die Sicken 32, 33 anschließenden Bereich 40 gegeben ist. In entsprechender Weise ist in dem zweiten Zwischenbereich 43, der in Breitenrichtung 36 zwischen dem zweiten, sich an die Sicken 32, 33 anschließenden Bereich 41 und den zweiten Endbereich 39 gelegen ist, die Wandstärke ge- ringer als in den Bereichen 38, 39, 40, 41.
Eine verhältnismäßig dickere Ausbildung der Wandstärke der Flachrohrwand 21 in den genannten Bereichen 38, 39, 40, 41 kann beispielsweise auch zweckmäßig sein, wenn der Innendruck bzw. der Druck des in den Kanälen 23, 24 strömenden Kühlmittels jeweils im Wesentlichen konstant ist bzw. wenn er in den jeweiligen jeweils senkrecht zur Strömungsrichtung bzw. Längsachse 25 gelegenen Querschnitten jeweils im Wesentlichen konstant ist. Trotz eines solchen im Wesentlichen konstanten Innendrucks bzw. eines Innendrucks, dessen Unterschiede als vernachlässigbar angesehen werden können, können nämlich in der Flachrohrwand 21 im senkrecht zur Längsachse 25 betrachteten Querschnitt entlang der Flachrohrwand 21 unterschiedliche Spannungen gegeben sein. Wie angesprochen ist nämlich in vorteilhafter Gestaltung vorgesehen, dass sich beidseits, also in Fig. 3c oben und unten, jeweils Wellrippen 26 an dem Flachrohr 5 abstützen und dort ver- lötet sind. Die Wellrippen 6 können sich dabei über die gesamte Flachrohrbreite 36 erstrecken und in Beitenrichtung 36 von Luft durchströmbar sein. In diesem Fall kann sich das Flachrohr 5 zumindest in den Bereichen 42 und 43 an den jeweils angrenzenden Wellrippen 6 verhältnismäßig gut abstützen. An den in Breitenrichtung 36 gesehenen Enden des Flachrohrs 21 ist - zumin- dest entlang der Höhe - keine bzw. eine schlechte Abstützung an Wellrippen 6 gegeben; auch im Bereich der Sicken 32, 33 ist keine bzw. eine schlechte Abstützung an den Wellrippen 6 gegeben. Dies kann dazu führen, dass sich in entsprechenden Bereichen höhere Spannungen an der Flachrohrwand 21 ausbilden, die sich auch auf angrenzende Bereiche erstrecken können.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die in der gestapelten Flachrohrreihe jeweils außen gelegenen Flachrohre 5 zumindest auf der der Flachrohrreihe abgewandten Seite eine verhältnismäßig größere Wandstärke aufweisen, und zwar insbesondere durchgehend, als andere Flachrohre in den Bereichen 42, 43. Dies kann beispielsweise dann vorgesehen sein, wenn an entsprechenden Außenseiten des Stapels der Flachrohre keine stützenden Mittel vorgesehen sind.
Die in den Fig. 4a bis 4d gezeigte Gestaltung eines Flachrohres 5 unterscheidet sich von den Fig. 3a bis 3d gezeigten Gestaltung eines Flachrohres 5 im Wesentlichen dadurch, dass zusätzlich in den Kanälen 23 und 24 jeweils einen Stützstege 44 bzw. 45 vorgesehen ist, die steifigkeitserhöhend wirkt. Dabei ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass diese Stützstege 44 bzw. 45 in Längsrichtung 25 des Flachrohres 21 durchgehend vorgesehen ist, so dass mittels dieser Stützstege 44, 45 die Strömungskanäle 23, 24 jeweils in zwei Teilkanäle unterteilt werden. Die Anzahl der Stützstege 44, 45 kann auch variiert werden.
Eingesetzt in einer Gestaltung gemäß den Fig. 2a bis 2f werden die Kühlmittelkanäle 23, einerseits, und 24, andererseits, in entgegengesetzten Richtungen von Kühlmittel durchströmt, so dass durch den einen dieser Kühlmittelkanäle 23, 24 Kühlmittel vom Kühlmittelkasten 2 in den Kühlmittelkasten 3 strömt und durch den anderen dieser Kühlmittelkanäle 23, 24 Kühlmittel vom Kühlmittelkasten 3 in den Kühlmittelkasten 2 strömt.
Bei dem anhand der Fig. 2a bis 2f erläuterten Heizkörper, der insbesondere ein gelöteter Heizkörper 1 ist, können beispielsweise die Flachrohre 5 entsprechend der anhand der Fig. 3a bis 3d oder entsprechend der anhand der Fig. 4a bis 4d erläuterten Gestaltung ausgebildet sein. Die anhand Fig. 3a bis 3d bzw. anhand der Fig. 4a bis 4d erläuterten Flachrohre 5 können allerdings auch in anders gestalteten Heizkörpern vorgesehen sein.
Während bei den aus dem Stand der Technik bekannten Gestaltungen die Wandstärkenauslegung auf die Stelle der höchsten Beanspruchung ausgelegt werden und die restlichen Stellen der Wände überdimensioniert sind, kann - wie das Ausführungsbeispiel zeigt - erfindungsgemäß beispielsweise vorgesehen sind, dass extrudierte Flachrohre mit spezieller Auslegung der Flachrohrwandstärke eingesetzt werden (vgl. Fig. 3a bis 4d), wobei die hochbeanspruchten Stellen eine deutlich höhere Wandstärke besitzen als weniger beanspruchte Bereiche. Dadurch kann in Summe eine Einsparung von Material und / oder Gewicht und ein hochwertiges und prozesssicheres Produkt erzielt werden.
Ferner muss bei der Gestaltung gemäß dem Ausführungsbeispiel die Verlötung der Sicke nicht mehr gewährleistet werden - was im Stand der Technik erforderlich ist - da diese bereits im Extrudierprozess ausgebildet werden kann bzw. ausgebildet wird. Im Stand der Technik ist hingegen zwangsläufig ein erhöhter Materialsatzeinsatz und eine erhöhte Kostensituation gegeben, die sich zumindest durch die Gestaltungen gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung vermeiden lässt.
Wie angesprochen zeigen die Fig. 3a bis 3d ein Flachrohr 5, dass sich im Heizkörperbereich einsetzen lässt und das unterschiedliche Wandstärken aufweist. Durch zusätzliche Stege 44, 45 auf der Innenseite kann - wie insbesondere Fig. 4c zeigt - die Steifigkeit erhöht werden bzw. weiter erhöht werden.
Die Sicken 32, 33 können in den Gestaltungen gemäß den Fig. 3a bis 3d bzw. 4a bis 4d beispielsweise alternativ auch so geformt sein wie es in Fig. 5f gezeigt ist. Sie können also insbesondere im Querschnitt jeweils im Wesentlichen V-förmig sein, wobei die Spitze des "V" sowie die der Spitze des 11V" gegenüberliegenden Enden abgerundet bzw. geschwungen geformt sind. Wie das Ausführungsbeispiel verdeutlicht, können mit einer erfindungsgemäßen Gestaltung ein geringes Gewicht sowie bessere Ergebnisse bei In- nendruckbeanspruchungen erreicht werden.
Der Einsatz extrudierter Flachrohre bei Heizkörpern kann ferner zu geringeren Investitionskosten für den Maschinenpark führen. Es ist nämlich möglich, bei konstanter Außengeometrie der Flachrohre verschiedene Innengeometrien zu realisieren, um auf unterschiedliche Anforderungen leicht reagieren zu können. Dies kann beispielsweise so sein, dass verschiedene Fahrzeugtypen, wie PKW und NKW bzw. für verschiedene Kraftfahrzeugmotoren bei den in Rede stehenden Heizkörpern Flachrohre verwendet werden, die jeweils die gleiche Außengeometrie aufweisen. Die Innengeometrie kann dabei jeweils an den speziellen Anwendungsfall angepasst ausgebildet sein, was sich im Extrudierprozess gut realisieren lässt.
Folglich können Investitionskosten für zusätzliche oder viele Rollensätze bei Spezialanwendungen entfallen, wie zum Beispiel für die Anwendung im NKW-Bereich für einen Heizkörper mit hoher Innendruckbeanspruchung.
Anzumerken ist, selbstverständlich auch Ausführungsformen unter die Erfindung fallen, bei denen die angesprochenen Vorteile nicht oder nur teilweise gegeben sind. Die angesprochenen Vorteile sind also solche, die die Erfindung zumindest in bevorzugten Weiterbildung ermöglicht.

Claims

Patentansprüche
1. Heizkörper für einen Kühlkreislauf einer lufl- oder wasserseitig geregelten Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, wobei der Heizkörper (1) eine Vielzahl von von Kühlmittel durchströmbaren Flachrohren (5) aufweist, die jeweils für die Begrenzung zumindest eines sich im Flachrohrinneren (22) erstreckenden Kanals (23, 24) eine Flachrohrwand (21) aufweisen,
dadurch gek ennzeichnet, dass
die Flachrohrwand (21) zumindest eines der Flachrohre (5) unterschiedliche Wandstärken (26; 27, 28, 29, 30, 31) aufweist.
2. Heizkörper für einen Kühlkreislauf einer luft- oder wasserseitig geregelten Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, wobei der Heizkörper (1) eine Vielzahl von von Kühlmittel durchströmbaren Flachrohren (5) aufweist, die jeweils für die Begrenzung zumindest eines sich im Flachrohrinneren (22) erstreckenden Kanals (23, 24) eine Flachrohr- wand (21) aufweisen, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (5) extrudierte Flachrohre (5) sind.
3. Heizkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohrwand (21) wenigstens eines der Flachrohre (5) in zumindest einem quer bzw. senkrecht zur Flachrohrlängsachse (25) gelegenen Querschnitt unterschiedliche Wandstärken (26, 27, 28, 29, 30, 31) aufweist.
4. Heizkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der maximalen Wandstärke zur minimalen Wandstärke des wenigstens einen, unterschiedliche Wandstärken aufweisenden Flachrohres (5) größer als 1 ,1 ist.
5. Heizkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärken (26, 27, 28, 29, 30, 31) des wenigstens einen unterschiedliche Wandstärken (26, 27, 28, 29, 30, 31 ) aufweisenden Flachrohres (5) zumindest qualitativ an die im Betrieb und bei Einsatz in einem Kühlkreislauf einer luft- oder wasserseitig geregelten Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges auftretenden Spannungsverhältnisse in der Flachrohrwand (21) angepasst sind.
6. Heizkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Heizkörper (5) zumindest einen Kühlmittelkasten (2, 3) aufweist, in welchen die Flachrohre (5) mit zumindest einem ihrer Enden münden.
7. Heizkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass zumindest ein Kühlmittelkasten (2) zumindest eine
Trennwand (7) aufweist, mittels welcher der Innenraum dieses Kühlmittelkastens (2) in voneinander getrennte Teilkammern (8, 9) unterteilt ist.
8. Heizkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine, unterschiedliche Wandstärken (26,7, 28, 29, 30, 31) aufweisende Flachrohr (5) im quer bzw. senkrecht zu seiner Längsachse (25) betrachteten Querschnitt zumindest eine Sicke (32, 33) aufweist.
9. Heizkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohrwand (21) des wenigstens einen, unterschiedliche Wandstärken aufweisenden Flachrohres (5) im quer bzw. senkrecht zu seiner Längsachse (25) betrachteten Querschnitt an zwei gegenüberlie- gen Wandabschnitten (34, 35) jeweils eine Sicke (32, 33) ausbildet, wobei diese gegenüberliegenden Wandabschnitte (34, 35) unter Bildung von voneinander getrennten Strömungskanälen (23, 24) für das Kühlmittel aneinander anstoßen.
10. Heizkörper nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (7) Schlitze ausbildet, in welche jeweils ein Flachrohr (5) mit einem in seiner Längsrichtung (25) gesehenen Ende eingesteckt ist, wobei das jeweilige Flachrohr (5) von dem jeweiligen Schlitz im quer bzw. senkrecht zur Längsachse (25) des Flachrohres
(5) gesehenen Querschnitt von außen umgriffen wird, und zwar so, dass zumindest ein den Schlitz begrenzender Abschnitt der Trennwand (7) in eine Sicke (32, 33) des Flachrohres (5) eingreift.
11. Heizkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (1) wenigstens eine Reihe gestapelter Flachrohre (5) aufweist, wobei die jeweils benachbarten Flachrohre (5) beabstandet zueinander angeordnet sind und in den damit gebildeten Zwischenräumen zwischen jeweils benachbarten Flachroh- ren (5) Wellrippen (6) für eine Luftdurchströmung vorgesehen sind.
12. Heizkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine, unterschiedliche Wandstärken (26, 27, 28, 29, 30, 31 ) aufweisende Flachrohr (1) einen oder mehrere Stützstege (44, 45) aufweist, die bzw. der sich im Inneren
(22) des Flachrohres (1) an gegenüberliegenden Wandabschnitten der Flachrohrwand (21) abstützen.
13. Heizkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das wenigstens eine unterschiedliche Wandstärken aufweisende Flachrohr (5) zumindest eine Sicke (32, 33) ausbildet, wobei die Wandstärke der Flachrohrwand (21) im quer bzw. senkrecht zur Längsachse (25) des Flachrohres (5) betrachteten Querschnitt in den in Breitenrichtung (36) gelegenen Endbereichen (38, 39) und in den sich, insbesondere beidseits, an die wenigstens eine Sicke (32, 33) anschließenden Bereichen (40, 41) und / oder im Bereich der Sicke (32, 33) größer ist als in den Bereichen (42, 43), die sich in Breitenrichtung (36) gesehen an die in Breitenrichtung (36) gelegenen Endbereiche (38, 39) anschließen, und / oder größer ist als in den Bereichen (42, 43), die sich in Breitenrichtung (36) gesehen an die sich an die wenigstens eine Sicke (32, 33) anschließenden Bereiche (40, 41) anschließen.
14. Heizkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Flachrohre (5) des Heizkörpers (1) im Wesentlichen identisch gestaltetet sind.
15. Klimagerät für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer An- Saugeinrichtung zum Ansaugen von Luft, mit einer Luftausgabeeinrichtung für die Ausgabe von Luft, mit einem von angesaugter Luft durchströmbaren Verdampfer und mit einem angesaugter Luft durchströmbaren Heizkörper (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
16. Kühlkreislauf für eine luft- oder wasserseitig geregelten Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Kühlkreislauf ein Heizkörper (1 ) integriert ist, der eine Vielzahl von von dem Kühlmittel des Kühlkreislaufes durchströmbarer Flachrohre (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
17. Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass diese Klimaanlage einen Heizkörper (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 und / oder ein Klimagerät gemäß Anspruch 15 und / oder einen
Kühlkreislauf gemäß Anspruch 16 aufweist.
EP06806030.0A 2005-10-07 2006-10-04 Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug Not-in-force EP1934545B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15184912.2A EP3001130A1 (de) 2005-10-07 2006-10-04 Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048227A DE102005048227A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Heizkörper, Kühlkreislauf, Klimagerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage sowie Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2006/009592 WO2007042186A1 (de) 2005-10-07 2006-10-04 Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15184912.2A Division-Into EP3001130A1 (de) 2005-10-07 2006-10-04 Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
EP15184912.2A Division EP3001130A1 (de) 2005-10-07 2006-10-04 Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1934545A1 true EP1934545A1 (de) 2008-06-25
EP1934545B1 EP1934545B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=37636765

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15184912.2A Withdrawn EP3001130A1 (de) 2005-10-07 2006-10-04 Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
EP06806030.0A Not-in-force EP1934545B1 (de) 2005-10-07 2006-10-04 Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15184912.2A Withdrawn EP3001130A1 (de) 2005-10-07 2006-10-04 Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3001130A1 (de)
DE (1) DE102005048227A1 (de)
WO (1) WO2007042186A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055624A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeträger, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge
DE102009020711A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Behr Gmbh & Co. Kg Heizkörper für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
DE102009021796A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Behr Gmbh & Co. Kg Verschaltung zweier Heizkörper zu einem Hochleistungskörper
DE102011076641B4 (de) * 2011-05-27 2023-02-23 Purem GmbH Wärmeübertragungsanordnung und Wärmeübertrager
EP3428562A1 (de) 2017-07-14 2019-01-16 Nissens A/S Wärmetauscher mit fluidrohren mit einer ersten und einer zweiten innenwand

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59129392A (ja) * 1983-01-10 1984-07-25 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器
JP3212268B2 (ja) * 1997-08-08 2001-09-25 株式会社ゼクセルヴァレオクライメートコントロール 熱交換器用チューブとその製造方法
DE19752139B4 (de) * 1997-11-25 2004-06-03 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE19920102B4 (de) * 1999-05-03 2009-01-02 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
KR100906769B1 (ko) * 2002-01-31 2009-07-10 한라공조주식회사 오뚜기형 유로를 갖는 열교환기용 튜브 및 이를 이용한열교환기
EP1359383A2 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher
US6973965B2 (en) * 2002-12-11 2005-12-13 Modine Manufacturing Company Heat-exchanger assembly with wedge-shaped tubes with balanced coolant flow
DE20303139U1 (de) * 2003-02-27 2003-06-18 Behr Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Wärmeübertragung
WO2005085738A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-15 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1934545B1 (de) 2017-12-27
DE102005048227A1 (de) 2007-04-12
EP3001130A1 (de) 2016-03-30
WO2007042186A1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
EP2026028B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE60028660T2 (de) Rohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP1530701B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere verdampfer für eine fahrzeugklimaanlage
DE102008045710B4 (de) Flache Wärmeübertragungsröhre und Wärmetauscher
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE112005003151T5 (de) Verdampfer
EP1798506B1 (de) Verdampfer
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE112005000560T5 (de) Ein halbfertiges Anschlussblech, ein Anschlussblech, ein Verfahren zur Herstellung eines Anschlussbleches und ein Wärmetaucher
DE112005001373T5 (de) Verdampfer
EP1657512B1 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
DE69729836T2 (de) Verdampfer
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
EP1934545B1 (de) Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
EP1601915B1 (de) Vorrichtung zum wärmeübertragung
EP1712868B1 (de) Wärmeübertrager
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
WO2005085737A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
WO2004048874A1 (de) Värmeübertragereinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zur herstellung
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1588115B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE102006032570A1 (de) Einheit, aufweisend einen Gaskühler und einen inneren Wärmetauscher, und Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEUSS, HANS-PETER

Inventor name: TRAUB, MATTHIAS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090518

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170825

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEUSS, HANS-PETER

Inventor name: TRAUB, MATTHIAS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171121

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 958656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015769

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015769

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181004

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181004

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181004

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181004

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 958656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201023

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20201216

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006015769

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031