DE102014207487A1 - Baukastensystem für eine Verdampfereinrichtung - Google Patents

Baukastensystem für eine Verdampfereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014207487A1
DE102014207487A1 DE102014207487.8A DE102014207487A DE102014207487A1 DE 102014207487 A1 DE102014207487 A1 DE 102014207487A1 DE 102014207487 A DE102014207487 A DE 102014207487A DE 102014207487 A1 DE102014207487 A1 DE 102014207487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
adapter device
evaporator
modular system
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014207487.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schmalzried
Birthe Witulski
Matthias Schall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102014207487.8A priority Critical patent/DE102014207487A1/de
Publication of DE102014207487A1 publication Critical patent/DE102014207487A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00542Modular assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/06Adapter frames, e.g. for mounting heat exchanger cores on other structure and for allowing fluidic connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Baukastensystem (1) für eine Verdampfereinrichtung (14) einer Klimaanlage mit – zumindest zwei Verdampfern (2) unterschiedlicher Größe und/oder Form, mit jeweils einem oberen und einem unteren Sammler (4,5) und dazwischen angeordneten Flachrohren (6), – einem Gehäuse (2), in welchem die Verdampfer (3) alternativ aufnehmbar sind, – zumindest einer Adaptereinrichtung (7), mittels welcher Maßabweichungen aufgrund der unterschiedlichen Größe und/oder Form der Verdampfer (3) in Bezug auf das Gehäuse (2) ausgleichbar sind. Hierdurch kann die Flexibilität deutlich gesteigert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Baukastensystem für eine Verdampfereinrichtung einer Klimaanlage. Die Erfindung betrifft außerdem eine Adaptereinrichtung für ein derartiges Baukastensystem.
  • Aufgrund gesetzlicher Regelungen in Europa müssen Neufahrzeuge ab Baujahr 2011 mit einem Kältemittel in ihrer Klimaanlage ausgestattet werden, welches einen GWP < 150 hat. Diese Regelung betrifft jedoch nur solche Kraftfahrzeuge, die im europäischen Markt verkauft werden. In anderen Märkten existieren zur Zeit keine ähnlichen Vorgaben, so dass hier weiter das Kältemittel R134a verwendet werden kann. Da die meisten Fahrzeughersteller global agieren und dasselbe Kraftfahrzeuge bzw. dieselbe Plattform in verschiedenen Märkten und Ländern anbieten, kommt es zu der Situation, dass das gleiche Kraftfahrzeug eventuell mit zwei verschiedenen Kältemitteln im Klimaanlagenkreislauf ausgerüstet werden muss. Eines dieser alternativen Kältemittel ist beispielsweise R744. Für die Klimaanlage selbst bedeutet dies, dass zwei verschiedene Verdampfer mit unterschiedlichen Kältemitteln in derselben Klimaanlage verbaut werden müssen, wobei die Verdampfer hinsichtlich ihrer Abmessung und ihrer Form nicht identisch sind. Dies trifft insbesondere für Verdampfer für das Kältemittel R744 zu, da hier die Systemdrücke deutlich höher sind als bei dem Kältemittel R134a und somit die Komponenten eines solchen Kältemittelkreislaufs ganz anders dimensioniert werden müssen. Es bleibt somit heutzutage nichts anderes übrig, als für unterschiedliche Märkte nicht nur unterschiedliche Verdampfer mit unterschiedlichen Kältemitteln, sondern auch unterschiedliche Gehäuse für die jeweiligen Klimaanlagen vorzusehen, in welchen die jeweiligen Verdampfer eingebaut werden.
  • Aus der JP 2002-219929 A ist ein Wärmeübertrager bekannt, welcher es über einen entsprechenden Adapterrahmen ermöglicht, unterschiedliche Heizkörper in ein und dasselbe Gehäuse einzubauen.
  • Aus der DE 10 2004 017 339 A1 ist eine Dichtungsanordnung für einen in einem Luftkanal angeordneten Wärmeübertrager bekannt, der Seitenteile mit Aussparungen aufweist, wobei der Luftkanal Wandabschnitte mit Führungsnuten besitzt. Zwischen den Seitenteilen des Wärmeübertragers und den Wandabschnitten sind dabei Dichtprofilleisten angeordnet, die einerseits in die Aussparung der Seitenteile und andererseits in die Führungsnuten eingreifen. Hierdurch ist nicht nur eine verbesserte Dichtwirkung möglich, sondern auch ein zumindest geringfügiger Toleranzausgleich.
  • Generell ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Wärmeübertragern bzw. Klimaanlagen nachteilig, dass zur Adaption derselben an unterschiedliche Märkte beispielsweise Werkzeugwechseleinsätze eingeplant werden müssen, die deutlich höhere Investitionen erfordern. Zudem müssen für unterschiedliche Verdampfer unterschiedliche Gehäuse vorgehalten werden, die eigene Sachnummern besitzen und eine entsprechende Lagerhaltung mit eigenen Sachnummern erfordern. Darüber hinaus muss in der Fertigung sichergestellt werden, dass die richtigen Gehäuse bzw. Gehäusevarianten mit dem jeweils zugehörigen, richtigen Verdampfer verbaut werden, was im Enddefekt zu einer Erhöhung der Herstellkosten führt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, eine Verdampfereinrichtung einer Klimaanlage so flexibel zu gestalten, dass diese in unterschiedlichsten Märkten und bei unterschiedlichsten Anforderungen ohne große Modifikationen einsetzbar sind.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, für eine Verdampfereinrichtung einer Klimaanlage ein Baukastensystem vorzusehen, mittels welchem unterschiedlichste Varianten, das heißt insbesondere für unterschiedlichste Märkte individuell angepasste Varianten vergleichsweise einfach herstellbar sind. Das erfindungsgemäße Baukastensystem weist dabei zumindest zwei Verdampfer unterschiedlicher Größe und/oder unterschiedlicher Form mit jeweils einem oberen und einem unteren Sammler und dazwischen angeordneten Flachrohren auf. Darüber hinaus umfasst das erfindungsgemäße Baukastensystem ein Gehäuse, in welchem einer der zumindest zwei Verdampfer alternativ aufnehmbar ist. Von besonderer Bedeutung bei dem erfindungsgemäßen Baukastensystem ist jedoch eine Adaptereinrichtung, mittels welcher Maßabweichungen aufgrund der unterschiedlichen Größe und unterschiedlichen Formen der einzelnen Verdampfer in Bezug auf das stets gleich ausgebildete Gehäuse ausgleichbar sind, so dass über die Adaptereinrichtung alternativ unterschiedliche Verdampfer in dem Gehäuse anordenbar sind. Ohne Adaptereinrichtung kann beispielsweise ein größerer Verdampfer in das Gehäuse eingebaut werden und mit Adaptereinrichtung ein kleinerer. Dies bietet den großen Vorteil, eine hinsichtlich ihrer Außenabmessung stets gleiche Verdampfereinrichtung einer Klimaanlage bereitstellen zu können, die sich lediglich hinsichtlich ihrer darin verbauten Komponenten, nämlich der Verdampfer unterscheidet und über dies an unterschiedliche Anforderungen, beispielsweise Märkte oder Länder, anpasst. Mit einem derartigen Baukastensystem lässt sich nicht nur die Fertigung deutlich flexibler gestalten, sondern es lässt sich auch eine Reduzierung der Teilevielfalt erreichen, wodurch nicht nur günstigere Lager- und Logistikkosten erzielbar sind, sondern auch günstigere Herstellkosten, da beispielsweise keine unterschiedlichen Werkzeuge zur Herstellung des Gehäuses mehr erforderlich sind.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist die Adaptereinrichtung derart ausgebildet, dass sie den zugehörigen Verdampfer so in dem Gehäuse anordnen, dass die Anschlüsse des jeweiligen Verdampfers mit den Anschlüssen am Gehäuse kommunizierend verbindbar sind. Die erfindungsgemäße Adaptereinrichtung ermöglicht es somit, zumindest zwei unterschiedlich große Verdampfer in dem Gehäuse so zu integrieren bzw. einzubauen, dass ein Zu- und Ablauf der jeweiligen Verdampfer mit einem Zu- und Ablauf des Gehäuses problemlos verbindbar ist, ohne dass hierfür weitere Adapter erforderlich wären. Zu jedem Verdampfer gehört dabei eine eigene Adaptereinrichtung, mit der Ausnahme des größten Verdampfers, der ohne Adaptereinrichtung in das Gehäuse einbaubar ist. Über jeweilige Adaptereinrichtungen werden somit unterschiedlichen Verdampfern die gleiche äußere Form, Höhe und Tiefe gegeben, so dass diese die gleichen Schnittstellen zum Gehäuse aufweisen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist die Adaptereinrichtung zum Höhenausgleich, Tiefenausgleich, Breitenausgleich oder Formausgleich zumindest eine Aufsatzschale zum Aufsetzen auf den oberen oder unteren Sammler und/oder ein Seitenteil auf. Zumindest eine Aufsatzschale oder ein Seitenteil können dabei als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein, wobei zusätzlich optional denkbar ist, dass die Aufsatzschale und das Seitenteil über ein Filmscharnier miteinander verbunden und dadurch einteilig ausgebildet sind. Hierdurch ist es möglich, die die einzelnen Bestandteile der erfindungsgemäßen Adaptereinrichtung nicht nur kostengünstig (als Kunststoffspritzgussteil) auszubilden, sondern auch eine Reduzierung der Teilevielfalt zu erreichen, da beispielsweise zumindest eine Aufsatzschale und ein Seitenteil in einem Spritzgussvorgang hergestellt und als einteiliges, über ein Filmscharnier verbundenes Bauteil ausgebildet werden können. Bei einem derartigen kombinierten Bauteil wären dann zwei Seitenteil-/Aufsatzschalen-Kombinationen erforderlich, um den jeweiligen Verdampfer aufzunehmen. Diese Lösung ermöglicht auch eine problemlose Montage der Teiler am Verdampfer, insbesondere wenn die Verrohrung bereits angebracht ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weisen zumindest eine Aufsatzschale und/oder ein Seitenteil zumindest ein Federelement, insbesondere zumindest ein Blattfederelement, zum Toleranzausgleich gegenüber dem Gehäuse auf. Der Verdampfer selbst besitzt selbstverständlich ebenfalls Maßtoleranzen in X-, Y- und Z-Richtung, so dass zu dessen spielfreiem bzw. spielarmem Einbau im Gehäuse eine Kompensation dieser Toleranzen durch die Adaptereinrichtung erforderlich ist. Beispielsweise ist es möglich, einen Maßausgleich in Z-Richtung dadurch zu realisieren, dass eine mehrstufige Verrastung der Aufsatzschale mit dem oberen oder unteren Sammler möglich ist, so dass je nach Verrastungstiefe die einzelnen Maßtoleranzen kompensiert werden können. Ist beispielsweise das Seitenteil über ein Filmscharnier mit der Aufsatzschale verbunden, kann ein spielfreier/spielarmer Sitz des Verdampfers in der Adaptereinrichtung dadurch gewährleistet werden, dass die Verbindung zwischen dem Seitenteil und der Aufsatzschale so gestaltet wird, dass ein Maßausgleich in Z-Richtung möglich ist. Die Seitenteile selbst werden spielfrei bzw. spielarm mit dem Verdampfer verbunden, so dass dieser spielfrei bzw. spielarm in Z- und Y-Richtung in der aus Seitenteil und Aufsatzschale gebildeten Adaptereinrichtung (Einpassung) sitzt. Der eigentliche Toleranzausgleich zum Gehäuse erfolgt über das zumindest eine Federelement, welches beispielsweise als vorgekrümmtes Kunststoffblattfederelement ausgebildet sein kann. Diese sind so gestaltet, dass sie sich spritzgusstechnisch einfach herstellen lassen. Wenn erforderlich, ist zumindest ein Federelement vorzusehen, wobei es selbstverständlich auch hilfreich sein kann, zwei oder mehr Federelemente insbesondere Blattfederelemente, zu verwenden. Die Federeigenschaften der Blattfederelemente selbst können gut über deren Länge, Breite, Dicke und der Ausführung der Vorkrümmung auf die jeweiligen Randbedingungen abgestimmt werden. Abhängig von den Fertigungstoleranzen der verwendeten Verdampfer kann diese Art des Toleranzausgleichs auch nur bei einem Teil der Adaptereinrichtung (Seitenteil oder Aufsatzschale) zum Einsatz kommen. Abhängig von der Geometrie der einzelnen alternativ einzubauenden Verdampfer können auch nur die Seitenteile oder Aufsatzschalen für das Erzeugen einer einheitlichen Geometrie zum Gehäuse hin erforderlich sein.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, eine zuvor beschriebene Adaptereinrichtung zu schaffen, mittels welcher Maßabweichungen aufgrund unterschiedlicher Größe und/oder unterschiedlicher Form von Verdampfern in Bezug auf das Gehäuse ausgleichbar sind, so dass mit oder ohne die Adaptereinrichtung alternativ unterschiedliche Verdampfer in einem Gehäuse einer Klimaanlage anordenbar sind. Diese sind darüber hinaus so ausgebildet, dass unterschiedlichste Verdampfer in dem Gehäuse angeordnet werden können, ohne dass die Anschlüsse des jeweilige Verdampfers noch entsprechend an die Anschlüsse am Gehäuse angepasst werden müssten. Durch die Ausbildung der Adaptereinrichtung als Kunststoffspritzgussteil kann diese zudem kostengünstig hergestellt werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 ein erfindungsgemäßes Baukastensystem für eine Verdampfereinrichtung einer Klimaanlage,
  • 2 eine Explosionsdarstellung eines Verdampfers mit einer zugehörigen Adaptereinrichtung,
  • 3a bis 3d Seitenschalen der Adaptereinrichtung zum Ausgleich einer unterschiedlichen Breite einzelner Verdampfer,
  • 4a bis 4c jeweils ein Seitenteil zum Ausgleich einer unterschiedlichen Tiefe des Verdampfers,
  • 5 eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße Aufsatzschale einer Adaptereinrichtung mit zwei Blattfedern,
  • 6 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Verdampfereinrichtung im Bereich einer Seitenschale.
  • Entsprechend der 1, weist ein erfindungsgemäßes Baukastensystem 1 für eine Verdampfereinrichtung 14 einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges zumindest ein Gehäuse 2 auf, welches stets gleich groß ausgebildet ist. Darüber hinaus umfasst das erfindungsgemäße Baukastensystem 1 zumindest zwei Verdampfer 3 unterschiedlicher Größe und/oder unterschiedlicher Form, mit jeweils einem oberen Sammler 4 und einem unteren Sammler 5 sowie dazwischen angeordneten Flachrohren 6. Um nun die zumindest zwei unterschiedlich großen Verdampfer 3 in das gleich große Gehäuse 2 einbauen zu können, umfasst das erfindungsgemäße Baukastensystem 1 des Weiteren eine Adaptereinrichtung 7 (vgl. auch die 2), mittels welcher Maßabweichungen aufgrund der unterschiedlichen Größe und/oder der unterschiedlichen Form der Verdampfer 3 in Bezug auf das Gehäuse 2 ausgleichbar sind, so dass mit oder ohne die Adaptereinrichtung 7 alternativ unterschiedliche Verdampfer 3 in dem Gehäuse 2 anordenbar sind.
  • Die Adaptereinrichtung 7 ist dabei derart ausgebildet, dass sie den zugehörigen Verdampfer 3 so in dem Gehäuse 2 angeordnet, dass die Anschlüsse des Verdampfers 3 mit den Anschlüssen am Gehäuse 2 einfach kommunizierend verbunden werden können. Die Adaptereinrichtung 7 ermöglicht so eine stets gleiche Schnittstelle zum Gehäuse 2 auch bei kleinerem Verdampfern 3. Generell können somit ohne Adaptereinrichtung 7 ein erster (großer) Verdampfer 3 und mit Adaptereinrichtung 7 ein zweiter (kleinerer) Verdampfer 3 in das gleiche Gehäuse 2 eingebaut werden. Sollen weitere Verdampfer 3 mit zu dem ersten und zweiten Verdampfer 3 abweichenden Formen oder maßen eingebaut werden, müssen weitere zum jeweiligen Verdampfer 3 zugehörige Adaptereinrichtungen 7 vorgesehen werden. Das Baukastensystem 1 ist somit beliebig erweiterbar.
  • Generell weist die Adaptereinrichtung 7 zumindest eine Aufsatzschale 8 zum Aufsetzen auf den oberen oder unteren Sammler 4, 5 und/oder ein Seitenteil 9 (vgl. 2) auf. Die Aufsatzschale 8 und das Seitenteil 9 dienen dabei dem Höhenausgleich, Tiefenausgleich, Breitenausgleich oder Formausgleich und ermöglichen einen Einbau eines zugehörigen Verdampfers 3 in das Gehäuse 2. Betrachtet man dabei die Adaptereinrichtung 7 gemäß der 2, so kann man erkennen, dass die Aufsatzschale 8 und das Seitenteil 9 über ein Filmscharnier 10 miteinander verbunden sind, was ein zeitgleiches Herstellen der beiden Teile 8, 9, beispielsweise in einem Kunststoffspritzgusswerkzeug, ermöglicht. Hierdurch kann insbesondere die Teilevielfalt reduziert werden. Generell ist die gesamte Adaptereinrichtung 7 vorzugsweise als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet und dadurch vergleichsweise kostengünstig herstellbar.
  • Die Aufsatzschalen 8 für den oberen Sammler 4 und den unteren Sammler 5 sind dabei vorzugsweise als Gleichteile ausgebildet, wobei selbstverständlich auch eine unterschiedliche Ausführungsform bei unterschiedlich großen Sammlern 4, 5 denkbar ist. In gleicher Weise sind auch die Seitenteile 9 vorzugsweise als Gleichteile ausgebildet, was ebenfalls zur Reduzierung der Teilevielfalt beiträgt.
  • Betrachtet man die 3a bis 3d, so kann man aus diesen erkennen, dass das Seitenteil 9 der Adaptereinrichtung 7 unterschiedlichste Ausführungsformen aufweisen kann, um zu gewährleisten, das unterschiedlichst ausgebildete Verdampfer 3 in ein stets gleiches Gehäuse 2 eingebaut werden können. Über die in 3a bis 3d gezeigten Seitenteile 9 ist insbesondere ein Breitenausgleich unterschiedlich breiter Verdampfer 3 möglich. Demgegenüber zeigt die 4a bis c unterschiedliche Seitenteile 9, mittels welchen eine unterschiedliche Tiefe des jeweils zugehörigen Verdampfers 3 im Hinblick auf ein Gehäuse 2 ausgleichbar ist. Das Seitenteil 9 kann dabei über Rasthaken 11 mit den Flachrohren 6 des Verdampfers 3 verclipst werden.
  • Zum Toleranzausgleich beispielsweise der Aufsatzschale 8 in Bezug auf den oberen Sammler 4 können nicht gezeigte Rastverbindungen eingesetzt werden, welche die Aufsatzschale 8 ähnlich einem Kabelbinder Maßtoleranz ausweichend gegenüber dem Verdampfer 3 fixieren. Dies ist erforderlich, da auch der Verdampfer 3 selbst Maßtoleranzen unterliegen kann.
  • Um weitere Maßtoleranzen des Verdampfers 3 mit der Adaptereinrichtung 7 und dem diesen umgebenden Gehäuse 2 ausgleichen zu können, weisen zumindest eine Aufsatzschale 8 und/oder ein Seitenteil 9 zumindest ein Federelement 12, insbesondere zumindest ein Blattfederelement 13 (vgl. 5) auf. Das zumindest eine Federelement 12, insbesondere das zumindest eine Blattfederelement 13 kann dabei einen integralen Bestandteil der Aufsatzschale 8 oder des Seitenteils 9 bilden und insbesondere einstückig mit diesem als Grundstoffspritzgussteil hergestellt sein. Die Federeigenschaften des Federelements 12 bzw. des Blattfederelements 13 kann dabei über deren Länge, Breite, Dicke und der Ausführung der Vorkrümmung die jeweiligen Randbedingungen abgestimmt werden.
  • 6 zeigt nochmal eine Querschnittsdarstellung durch eine Verdampfereinrichtung 14 einer Klimaanlage mit dem in das Gehäuse 2 eingebauten Verdampfer 3, der aufgrund einer kleineren gewählten Ausführungsform über die Adaptereinrichtung 7, hier ist nur das Seitenteil 9 derselben zu sehen, im Gehäuse 2 gehalten wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Baukastensystem 1 ist es somit möglich, zumindest zwei unterschiedliche Verdampfer 3 in ein stets gleich großes Gehäuse 2 einzubauen, wobei der kleinere Verdampfer 3 über die Adaptereinrichtung 7 im Gehäuse 2 gehalten ist. Eine derartige Adaptereinrichtung 7 ist dabei als Kunststoffspritzgussteil vergleichsweise kostengünstig und einfach herzustellen, insbesondere deutlich kostengünstiger und einfacher als unterschiedliche Gehäuse 2. Sollen weitere Verdampfer 3 abweichender Größe und/oder Form in dem Gehäuse 2 montiert werden, müssten gegebenenfalls weitere Adaptereinrichtungen 7 vorgehalten werden. Insbesondere lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Baukastensystem 1 vergleichsweise flexibel auf unterschiedliche Anforderungen in unterschiedlichen Märkten bzw. Ländern reagieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002-219929 A [0003]
    • DE 102004017339 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Baukastensystem (1) für eine Verdampfereinrichtung (14) einer Klimaanlage mit – zumindest zwei Verdampfern (3) unterschiedlicher Größe und/oder Form, mit jeweils einem oberen und einem unteren Sammler (4, 5) und dazwischen angeordneten Flachrohren (6), – einem Gehäuse (2), in welchem die Verdampfer (3) alternativ aufnehmbar sind, – zumindest einer Adaptereinrichtung (7), mittels welcher Maßabweichungen aufgrund der unterschiedlichen Größe und/oder Form des zugehörigen Verdampfers (3) in Bezug auf das Gehäuse (2) ausgleichbar sind.
  2. Baukastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Adaptereinrichtung (7) derart ausgebildet ist, dass sie den zugehörigen Verdampfer (3) so in dem Gehäuse (2) anordnet, dass die Anschlüsse des Verdampfers (3) mit den Anschlüssen am Gehäuse (2) kommunizierend verbindbar sind.
  3. Baukastensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptereinrichtung (7) zum Höhenausgleich, Tiefenausgleich, Breitenausgleich oder Formausgleich zumindest eine Aufsatzschale (8) zum Aufsetzen auf den oberen oder unteren Sammler (4, 5) und/oder ein Seitenteil (9) aufweist.
  4. Baukastensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufsatzschale (8) und ein Seitenteil (9) über ein Filmscharnier (10) miteinander verbunden sind.
  5. Baukastensystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufsatzschale (8) und ein Seitenteil (9) als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sind.
  6. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufsatzschale (8) und/oder ein Seitenteil (9) zumindest ein Federelement (12), insbesondere zumindest ein Blattfederelement (13), zum Toleranzausgleich gegenüber dem Gehäuse (2) aufweisen.
  7. Baukastensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Federelement (12), insbesondere das zumindest eine Blattfederelement (13), einen integralen Bestandteil der Aufsatzschale (8) oder des Seitenteils (9) bilden, insbesondere einstückig als Kunststoffspritzgussteil zusammen mit der Aufsatzschale (8) oder dem Seitenteil (9) hergestellt sind.
  8. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Aufsatzschalen (8) und/oder zwei Seitenteile (9) als Gleichteile ausgebildet sind.
  9. Adaptereinrichtung (7) eines Baukastensystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mittels welcher Maßabweichungen aufgrund der unterschiedlichen Größe und/oder Form des zugehörigen Verdampfers (3) in Bezug auf das Gehäuse (2) ausgleichbar und die derart ausgebildet ist, dass sie den zugehörigen Verdampfer (3) so in dem Gehäuse (2) anordnet, dass die Anschlüsse des Verdampfers (3) mit den Anschlüssen am Gehäuse (2) kommunizierend verbindbar sind.
  10. Adaptereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptereinrichtung (7) zum Höhenausgleich, Tiefenausgleich, Breitenausgleich oder Formausgleich zumindest eine Aufsatzschale (8) zum Aufsetzen auf den oberen oder unteren Sammler (4, 5) und/oder ein Seitenteil (9) aufweist.
  11. Adaptereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufsatzschale (8) und ein Seitenteil (9) über ein Filmscharnier (10) miteinander verbunden sind.
  12. Adaptereinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufsatzschale (8) und ein Seitenteil (9) als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sind.
  13. Adaptereinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufsatzschale (8) und/oder ein Seitenteil (9) zumindest ein Federelement (12), insbesondere zumindest ein Blattfederelement (13), zum Toleranzausgleich gegenüber dem Gehäuse (2) aufweisen.
  14. Adaptereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Federelement (12), insbesondere das zumindest eine Blattfederelement (13), einen integralen Bestandteil der Aufsatzschale (8) oder des Seitenteils (9) bilden, insbesondere einstückig als Kunststoffspritzgussteil zusammen mit der Aufsatzschale (8) oder dem Seitenteil (9) hergestellt sind.
DE102014207487.8A 2014-04-17 2014-04-17 Baukastensystem für eine Verdampfereinrichtung Pending DE102014207487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207487.8A DE102014207487A1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Baukastensystem für eine Verdampfereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207487.8A DE102014207487A1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Baukastensystem für eine Verdampfereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207487A1 true DE102014207487A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=54249946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207487.8A Pending DE102014207487A1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Baukastensystem für eine Verdampfereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014207487A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103908A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Denso Automotive Deutschland Gmbh Zusammenbauanordnung eines Wärmetauschers
EP4166885A1 (de) * 2021-10-12 2023-04-19 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Modul für ein kraftfahrzeug
DE102021214403A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Lüfterbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102022201096A1 (de) 2022-02-02 2023-08-03 Mahle International Gmbh Wärmeübertragervorrichtung
EP3986731A4 (de) * 2019-06-18 2023-08-30 Valeo North America, Inc. Heizkörper und verfahren zur wartung eines heizkörpers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202901C2 (de) * 1982-01-29 1984-08-09 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2002219929A (ja) 2001-01-23 2002-08-06 Zexel Valeo Climate Control Corp ヒータユニット
DE10242899A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Denso Corp Dichtung für den Wärmetauscher eines Fahrzeug-Klimatisierungssystems
DE102004017339A1 (de) 2004-04-06 2005-10-27 Behr Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung für einen Wärmeübertrager
DE19918167B4 (de) * 1999-04-21 2008-01-31 Behr Gmbh & Co. Kg Abdichtelement zwischen einem Wärmeübertrager einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und einem Gehäuse der Anlage
DE102010046315A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Denso Automotive Deutschland Gmbh Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012218089A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager und Halterungselement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202901C2 (de) * 1982-01-29 1984-08-09 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19918167B4 (de) * 1999-04-21 2008-01-31 Behr Gmbh & Co. Kg Abdichtelement zwischen einem Wärmeübertrager einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und einem Gehäuse der Anlage
JP2002219929A (ja) 2001-01-23 2002-08-06 Zexel Valeo Climate Control Corp ヒータユニット
DE10242899A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Denso Corp Dichtung für den Wärmetauscher eines Fahrzeug-Klimatisierungssystems
DE102004017339A1 (de) 2004-04-06 2005-10-27 Behr Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung für einen Wärmeübertrager
DE102010046315A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Denso Automotive Deutschland Gmbh Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012218089A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager und Halterungselement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103908A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Denso Automotive Deutschland Gmbh Zusammenbauanordnung eines Wärmetauschers
EP3093172A1 (de) * 2015-03-17 2016-11-16 Denso Automotive Deutschland GmbH Zusammenbauanordnung eines wärmetauschers
EP3986731A4 (de) * 2019-06-18 2023-08-30 Valeo North America, Inc. Heizkörper und verfahren zur wartung eines heizkörpers
EP4166885A1 (de) * 2021-10-12 2023-04-19 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Modul für ein kraftfahrzeug
DE102021214403A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Lüfterbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102022201096A1 (de) 2022-02-02 2023-08-03 Mahle International Gmbh Wärmeübertragervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2607118B1 (de) Gehäuse insbesondere für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102014207487A1 (de) Baukastensystem für eine Verdampfereinrichtung
DE102016122663A1 (de) Aufprallabsorptionseinheit, Herstellungsverfahren davon und Elementverbindungsstruktur
DE102013103729A1 (de) Tunnelanordnung für eine Bodengruppe einer Fahrzeugkarosserie sowie eine Bodengruppe
EP3313679A1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug, insbesondere aufdachklimaanlage und fahrzeug mit einer solchen klimaanlage
EP3093172B1 (de) Zusammenbauanordnung eines wärmetauschers
DE102013000628B4 (de) Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen
DE102013114207A1 (de) Struktur eines motorraumes
DE102005030885B4 (de) Anlagengehäuse, insbesondere für eine Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102012105385B4 (de) Rahmendichtungseinheit für ein Fahrzeug
DE102014118326A1 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Frontscheibe und einer oberen Windlauf-Abdeckung für ein Fahrzeug
DE102014002595A1 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
EP2331805A1 (de) Filtereinrichtung für verbrennungsmotoren
DE202013012309U1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Trägerteils mit einem Verkleidungsteil
DE102012202149A1 (de) Anschlusskasten für einen Klimawärmeübertrager eines Klimageräts, Klimawärmeübertragersystem eines Klimageräts und Verfahren zum Fertigen eines Klimawärmeübertragersystems eines Klimageräts
DE102019132784A1 (de) Ventilblock
DE102006002004B4 (de) Anbindungsvorrichtung für zumindest ein Führungsrohr an zumindest eine Führungsschiene, insbesondere eines Schiebedaches
DE102014200623A1 (de) Baukastensystem für eine Verdampfereinrichtung einer Aufdachklimaanlage
WO2011047843A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein innenausstattungsteil an der karosserie eines kraftfahrzeuges
DE102009038893A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägerelements mit einem Gussbauteil
DE102007063641B4 (de) Verbindungsanordnung für den Installationsbereich
EP3501900B1 (de) Innenmodul für einen laderaum eines fahrzeuges, laderaumverkleidung sowie herstellverfahren zum herstellen eines innenmoduls
DE102013019238A1 (de) Tür für einen Kraftwagen
DE102015208662A1 (de) Vibrationsdämpfungssystem für einen Wärmetauscher eines Fahrzeugs
EP2719561B1 (de) Kanalkörper sowie Innenverkleidungsteil mit einem solchen Kanalkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication