DE19918167B4 - Abdichtelement zwischen einem Wärmeübertrager einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und einem Gehäuse der Anlage - Google Patents

Abdichtelement zwischen einem Wärmeübertrager einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und einem Gehäuse der Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE19918167B4
DE19918167B4 DE1999118167 DE19918167A DE19918167B4 DE 19918167 B4 DE19918167 B4 DE 19918167B4 DE 1999118167 DE1999118167 DE 1999118167 DE 19918167 A DE19918167 A DE 19918167A DE 19918167 B4 DE19918167 B4 DE 19918167B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
heat exchanger
element according
housing
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999118167
Other languages
English (en)
Other versions
DE19918167A1 (de
Inventor
Eric Reinisch
Walter Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1999118167 priority Critical patent/DE19918167B4/de
Publication of DE19918167A1 publication Critical patent/DE19918167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19918167B4 publication Critical patent/DE19918167B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00521Mounting or fastening of components in housings, e.g. heat exchangers, fans, electronic regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/00635Air-tight sealing devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Abdichtelement zur Abdichtung des Raumes zwischen einem Wärmeübertrager (14, 16) einer Heizungs- und/oder Klimaanlage (10) eines Kraftfahrzeuges und einem Gehäuse (12) der Anlage, wobei das Abdichtelement (24, 124, 224) aus einem Partikelschaumstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (24, 124, 224) einzelne Abschnitte (26, 28, 30, 32; 126, 127, 128, 130, 132; 226, 227, 228, 229, 230, 232) aufweist, und benachbarte Abschnitte jeweils über ein Filmscharnier (z.B. 34, 36, 38) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abdichtelement zur Abdichtung des Raumes zwischen einem Wärmeübertrager, einer Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und einem Gehäuse der Anlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Heizungs- und/oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen sind Wärmeübertrager eingesetzt, zur Abkühlung bzw. Erwärmung der einem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft. Dabei wird die Luft in einem Gehäuse der Heizungs- und/oder Klimaanlage von einem Gebläse zu den Wärmeübertragern und weiter zu Ausströmern geführt. Die Wärmeübertrager, dies sind beispielsweise ein Verdampfer einer Klimaanlage und/oder ein Heizungswärmetauscher, sind häufig schubladenartig in das Gehäuse einsetzbar und gegenüber der Wand des Gehäuse abgedichtet, damit die Luft nicht an dem Wärmeübertrager vorbeiströmen kann. In der Regel wird dazu ein Abdichtelement zwischen dem Wärmeübertrager und dem Gehäuse eingesetzt.
  • Bekannte Abdichtelemente bestehen aus einer Schaumstoffbeklebung des Wärmeübertragers oder aus einem thermoplastischen Elastomer, das um den Wärmeübertrager herum gelegt wird. Eine Beklebung mit Schaumstoff hat den Nachteil, daß sich in Schaumstoff leicht Mikroorganismen ansiedeln können und ein unangenehmer Geruch entsteht.
  • Aus der DE 196 34 100 A1 ist ein Abdichtelement bekannt, das aus dem gleichen Material wie das des Wärmeübertragers oder das des Gehäuses besteht und mit einer Nut/Feder-Verbindung in das Gehäuse eingesetzt ist. Dieses Abdichtelement muß passgenau hergestellt werden, was aufwendig und kostenungünstig ist.
  • Die DE 43 43 367 A1 offenbart eine Luftklappe zum Absperren eines Luftkanals mit einem umfangsseitigen Dichtelement.
  • Die DE 196 34 100 A1 offenbart einen Klimakasten für eine Heiz- oder Klimaanlage mit einem Gehäuse und Wärmetauschern, wobei zwischen Wärmetauscher und Gehäuseinnenwand eine Dichtung vorgesehen ist.
  • Aus einem Fahrzeug ist ein Abdichtelement aus expandiertem Polystyrol bekannt, das halbschalenförmig ausgebildet ist und in das der Verdampfer der Klimaanlage des Fahrzeugs passgenau einsetzbar ist. Diese Formhalbschale dient einerseits der Abdichtung gegenüber Leckluft und anderseits der Sammlung von sich am Verdampfer bildenden Kondenswasser, das über die Formhalbschale zu einem Auslass ablaufen kann. Ein ähnliches Abdichtelement, das ebenfalls in der Hauptsache für den Kondensatablauf, dient ist aus einem anderen Fahrzeug bekannt. Diese als Formhalbschalen gebildeten Abdichtelemente haben den Nachteil, daß sie speziell an die Form des jeweiligen Wärmeübertragers und des Klimaanlagengehäuses angepaßt sein müssen, was in der Konstruktion relativ aufwendig ist. Des Weiteren nehmen die Formhalbschalen beim Transport und der Lagerung einen großen Raum in Anspruch. Weiter müssen zur vollständigen Abdichtung eines Wärmeübertragers mindestens zwei Formhalbschalen bereit gestellt werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Abdichtelement für einen Wärmeübertrager einer Heizungs- und/oder Klimaanlage bereitzustellen, das insbesondere kostengünstig herstellbar ist und in einfachster Weise montiert werden kann. Dabei soll das Abdichtelement nicht nur gegen Leckluft abdichten, sondern möglichst auch noch weitere Eigenschaften, wie beispielsweise Temperatur- und Schallisolierung aufweisen. Das Abdichtelement sollte möglichst mikroorganismenbeständig sein, um eine Geruchsbildung zu vermeiden, die durch Auftritt von Feuchtigkeit entstehen könnte. Dabei muß das Abdichtelement als Massenware kostengünstig sein und einfach und schnell montierbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Abdichtelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Wenn erfindungsgemäß das Abdichtelement zwischen dem Wärmeübertager und dem Gehäuse aus einem Partikelschaumstoff besteht und einzelne Abschnitte aufweist, wobei benachbarte Abschnitte jeweils über ein Filmscharnier miteinander verbunden sind, ist ein Abdichtelement erhalten, das einstückig ausgebildet ist und flachliegend auseinandergeklappt nur wenig Lagerraum beansprucht. Das erfindungsgemäße Abdichtelement kann in einfachster Weise an die Seiten des Wärmeübertragers angelegt werden, wobei die einzelnen Abschnitte durch Verschwenken um die Filmschaniere an die einzelnen Seiten des Wärmeübertragers angelegt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Abdichtelement weist ein geringes Transportvolumen auf, da die einzelnen Abschnitte im auseinandergeklappten Zustand und übereinander gestapelt ein geringes Volumen einnehmen.
  • Das aus Partikelschaumstoff bestehende Abdichtelement kann in einem einfachen und kostengünstigen Schaumwerkzeug aus Aluminium hergestellt werden. Partikelschaumstoff besitzt eine hohe thermische Isolationswirkung, so daß die Heizungs- und/oder Klimaanlage besser isoliert ist und dadurch einen höheren Wirkungsgrad erreichen kann und sich auf der Gehäuseaussenseite der Klimaanlage weniger Kondenswasser absetzt.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann das Abdichtelement auch als Transportschutz für den Wärmeübertrager eingesetzt werden, in dem der Wärmeübertrager gleich nach seiner Fertigstellung mit dem erfindungsgemäßen Abdichtelement versehen wird, also in dieses verpackt wird, so daß die erfindungsgemäße Abdichtelement eine weitere Funktion übernimmt und zunächst als Transportschutz dient und nach Einsatz in das Gehäuse der Klimaanlage als Abdichtung und Isolation dient.
  • Bevorzugt ist der geschäumte Kunststoff ein expandiertes Polystyrol (EPS), wobei alternativ auch andere thermoplastische Schaumstoffe, wie expandiertes Polypropylen (EPP), expandierbare Polyethylen-Kopolymerisate, expandiertes Polyethylen (EPE) oder expandiertes Polyurethan einsetzbar sind. Insbesondere EPP und EPE haben den Vorteil, daß sie treibmittelfrei sind. EPS hat den Vorteil, daß es in vielfältiger Weise, beispielsweise in der Verpackungsindustrie, bereits eingesetzt wird und dementsprechend einfach handhabbar ist.
  • Bevorzugt ist jeder an dem Gehäuse anliegenden Seite des Wärmeübertragers ein Abschnitt des erfindungsgemäßen Abdichtelements zugeordnet, so daß der Wärmeübertrager in dem Gehäuse allseitig abgedichtet ist. Das Abdichtelement besteht dann im Wesentlichen aus vier Abschnitten, die jeweils einer der vier Seiten (Unter- und Oberseite sowie linker und rechter Seite) zugeordnet sind. Das Abdichtelement hat dann in auseinandergeklappten Zustand die Form eines aus vier Abschnitten bestehenden Bandes.
  • Wenn die an den Seiten des Wärmeübertragers anliegenden Abschnitte formschlüssig anliegen, ist eine gute Isolierung und Abdichtung gegen Leckluft gewährleistet.
  • In kostengünstiger Weise ist das Filmscharnier vorteilhafterweise aus einem verdichteten Bereich des Partikelschaumstoffs gebildet, so daß das Filmscharnier zusammen mit dem Abdichtelement in einem einzigen Herstellungsschritt hergestellbar ist.
  • Um auch an den Kanten des Wärmeübertragers, an denen jeweils ein Filmscharnier anliegt, eine gute Abdichtung und Isolierung zu gewährleisten, weisen die über das Filmscharnier verbundenen benachbarten Abschnitte gegenüberliegende Endkanten auf, die derart abgeschrägt sind, daß die Endkanten beim Anlegen der Abdichtelement an den Wärmeübertrager aneinander stoßen.
  • Wenn benachbarte Abschnitte beim Anlegen an den Wärmeübertrager miteinander verrasten, sind keine zusätzlichen Festlegemittel notwendig, um das Abdichtelement an dem Wärmeübertrager zu halten. Das Abdichtelement hält sich dann selbständig.
  • In einfacher und kostengünstiger Weise kann ein Kondenswasserabscheidegewebe in das Abdichtelement integriert sein, so daß bei Einsatz des Abdichtelements zur Isolierung und Abdichtung eines Verdampfers, auftretendes Kondenswasser an der Luftabströmseite des Verdampfers abgeschieden werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Teilansicht einer Heizungs- und/oder Klimaanlage mit eingesetztem Wärmeübertrager und Abdichtelement;
  • 2 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Abdichtelements;
  • 3 eine Detailansicht des Abdichtelements aus 2 und 3;
  • 4 eine Draufsicht des Abdichtelements aus 2;
  • 5 einen Querschnitt des Abdichtelements aus 4;
  • 6 und 7 weitere Ausführungsformen des Abdichtelements.
  • 8 eine Detailansicht einer Verbindung zweier Abschnitte des Abdichtelements aus 6;
  • Eine Heizungs- oder Klimaanlage 10 eines Kraftfahrzeuges, die in 1 nur teilweise dargestellt ist, weist ein ebenfalls nur teilweise dargestelltes Luftführungsgehäuse 12 auf, in das ein Wärmeübertrager 14 schubladenartig einsetzbar ist. Der Wärmeübertrager 14 kann beispielsweise ein Verdampfer 16 sein, der zur Abkühlung von in Pfeilrichtung 18 strömender Luft dient. Der Verdampfer 16 ist in entsprechenden Ausformungen oder Ausnehmungen 20 des Gehäuses 12 gelagert.
  • Zur thermischen und körperschallisolierenden Lagerung sowie zur Abdichtung gegen Leckluft ist ein Abdichtelement 24, 124 oder 224 vorgesehen. Ein erstes einfaches Ausführungsbeispiel eines Abdichtelements 24 ist in den 2 bis 4 gezeigt. Das Abdichtelement 24 besteht aus einem Partikelschaumstoff, vorzugsweise expandiertes Polystyrol (EPS) oder expandiertes Polypropylen (EPP). Das Abdichtelement 24 weist einzelne Abschnitte 26, 28, 30 und 32 auf, wobei benachbarte Abschnitte, 26 und 28 bzw. 28 und 30 bzw. 30 und 32, jeweils über ein Filmscharnier 34, 36, 38 miteinander verbunden sind. Die Filmscharniere 34, 36 und 38 sind aus einem verdichteten Bereich 40 des Partikelschaumstoffs gebildet, so daß das Abdichtelement 24 in einem Herstellungsprozeß einstückig herstellbar ist. Zur Aufnahme von Zuleitungsrohren 42 des Wärmeübertragers 14 können in einem der Abschnitte, beispielsweise 32, Ausnehmungen 44 und 46 vorgesehen sein.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2 bis 4 sind die einzelnen Abschnitte 26, 28, 30 und 32 eben mit einer Dicke d ausgebildet. Die Abschnitte können jedoch derart geformt sein, daß sie jeweils formschlüssig an einer entsprechenden Seite des Wärmeübertragers 14 anliegen. Einen solchen geformten Abschnitt zeigt beispielsweise die 5, in der der Abschnitt 30 dargestellt ist, dessen Längskanten 29 und 31 hochstehend ausgebildet sind, so daß eine rechteckig ausgebildete und an den Abschnitt 30 zu liegen kommende Seite des Wärmeübertragers formschlüssig aufnehmbar ist. Die Abschnitte des Abdichtelementes 24 könnten auch nicht dargestellte Ausnehmungen aufweisen, um beispielsweise Rohrenden oder dergleichen Komponenten des Wärmeübertragers aufnehmen zu können.
  • Das Abdichtelement 24 ist in den 2 bis 4 im auseinandergeklappten Zustand dargestellt, wobei die einzelnen Abschnitte 26, 28, 30 und 32 dann nebeneinander flachliegend angeordnet sind. Beim Anlegen des Abdichtelements 24 an den Wärmeübertrager 14 wird das Abdichtelement 24 um den Wärmeübertrager 14 geklappt, wobei die einzelnen Abschnitte 26, 28 30, 32 gegeneinander um eine Filmscharnierachse in beispielsweise Pfeilrichtung 33 verschwenkbar sind und die einzelnen Abschnitte 26, 28, 30 und 32 an die einzelnen Seiten des Wärmeübertragers 14 gelegt werden. Die in der Darstellung der 2 oberen Flachseiten der Abschnitte 26, 28, 30, 32 kommen dabei zur Anlage an den Wärmeübertrager 14. Der in das Gehäuse 12 eingesetzte Wärmeübertrager 14 ist dann gegenüber dem Gehäuse 12 abgedichtet. Jeder Abschnitt weist Endkanten auf, die der Übersichlichkeit wegen nur in 3 Bezugsziffern 70 und 72 tragen. Die Endkanten 70, 72 sind um 45° abgeschrägt, so daß bei angelegtem Abdichtelement 24 benachbarte Endkanten 70, 72 aneinanderstoßen, wie dies auch in 1 an den Ecken zu erkennen ist.
  • Die weiteren in den 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiele 124 und 224 zeigen zwei weitere von vielen möglichen Ausgestaltungen des Abdichtelements 24. In dem Ausführungsbeispiel 124 nach 6 sind folgende, jeweils benachbarte Abschnitte miteinander über ein Filmscharnier verbunden: 126 mit 127, 128 mit 127, 130 mit 127 und 131 mit 127. In dem Ausführungsbeispiel 224 nach 7 sind die folgenden, jeweils benachbarten Abschnitte miteinander über ein Filmscharnier verbunden: 230 mit 227, 227 mit 228, 227 mit 226, 226 mit 229 und 229 mit 232. Durch Klappen bzw. Verschwenken benachbarter Abschnitte zueinander kann wiederum das Abdichtelement 124 bzw. 224 an den Wärmeübertrager 14 angelegt werden.
  • Der wesentliche Unterschied dieser Ausführungsformen 124 und 224 zu dem Abdichtelement 24 besteht darin, daß zusätzlich zu den an den Seiten des Wärmeübertragers 14 zur Anlage kommenden Abschnitten 126, 128, 130 und 132 bzw. 226, 228, 230 und 232 noch ein rahmenartiger Abschnitt 127. bzw. 227 sowie in dem Ausführungsbeispiel nach 7 noch ein zweiter rahmenartiger Abschnitt 229 vorgesehen sind. Der erste rahmenartige Abschnitt 127 bzw. 227 ist dafür vorgesehen, beispielsweise an der Luftabströmseite des Wärmeübertragers 14 anzuliegen und weist einen Rahmen 150 bzw. 250 auf, der eine Freifläche 152 bzw. 252 begrenzt. Durch die Freifläche 152 bzw. 252 kann die aus dem Wärmeübertrager 14 austretende Luft hindurchströmen. Die Freifläche 252 kann mit einem Kondenswasserabscheidegewebe 254 abgedeckt sein, wie dies in 7 angedeutet ist.
  • Der zweite rahmenartige Abschnitt 129 des Ausführungsbeispiels aus 7 ist dazu vorgesehen an der Luftanströmseite des Wärmeübertragers 14 anzuliegen. Der Wärmeübertrager 14 weist dann an jeder Seite, also linker und rechter Seite, Ober- und Unterseite sowie Luftanström- und Luftabströmseite einen Abschnitt des Abdichtelements 124 auf.
  • Bevorzugt sind benachbarte Abschnitte, die nicht über ein Filmscharnier verbunden sind, derart ausgebildet, das beim Anlegen an den Wärmeübertrager 14 diese Abschnitte miteinander verrasten, wie dies in 8 am Beispiel der Abschnitte 229 und 230 gezeigt ist. In einfachster Weise besteht die Rastvorrichtung in einer Nut 260, in die eine Kante des benachbarten Abschnitts 230 einsetzbar ist, wobei die Nut ein leichtes Untermaß aufweist, so daß der Abschnitt 230 in der Nut 260 festklemmbar ist.
  • Das Abdichtelement 24, 124 bzw. 224 kann auch als Transportverpackung für den Wärmeübertrager dienen.

Claims (10)

  1. Abdichtelement zur Abdichtung des Raumes zwischen einem Wärmeübertrager (14, 16) einer Heizungs- und/oder Klimaanlage (10) eines Kraftfahrzeuges und einem Gehäuse (12) der Anlage, wobei das Abdichtelement (24, 124, 224) aus einem Partikelschaumstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (24, 124, 224) einzelne Abschnitte (26, 28, 30, 32; 126, 127, 128, 130, 132; 226, 227, 228, 229, 230, 232) aufweist, und benachbarte Abschnitte jeweils über ein Filmscharnier (z.B. 34, 36, 38) miteinander verbunden sind.
  2. Abdichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (24, 124, 224) aus expandiertem Polystyrol (EPS) gebildet ist.
  3. Abdichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (24, 124, 224) aus expandiertem Polypropylen (EPP) gebildet ist.
  4. Abdichtelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Abschnitt (26, 28, 30, 32; 126, 127, 128, 130, 132; 226, 227, 228, 229, 230, 232) an eine Seite des Wärmeübertragers (14) anlegbar ist und wenigstens jeder an dem Gehäuse (12) anliegenden Seite des Wärmeübertragers (14) ein Abschnitt (26, 28, 30, 32; 126, 128, 130, 132; 226, 228, 230, 232) zugeordnet ist.
  5. Abdichtelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Seiten des Wärmeübertragers (14) anliegenden Abschnitte (26, 28, 30, 32; 126, 128, 130, 132; 226, 228, 230, 232) formschlüssig anliegen.
  6. Abdichtelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmscharnier (z.B. 36) aus einem verdichteten Bereich (40) des Partikelschaumstoffs besteht.
  7. Abdichtelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die über das Filmscharnier (36) verbundenen, benachbarten Abschnitte (z.B. 28, 30) gegenüberliegende Endkanten (70, 72) aufweisen, die derart abgeschrägt sind, daß die Endkanten (70, 72) beim Anlegen des Abdichtelements (24, 124, 224) an den Wärmeübertrager (14) aneinander stoßen.
  8. Abdichtelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Abschnitte (z.B. 229, 230), die nicht über ein Filmscharnier miteinander verbunden sind, beim Anlegen an den Wärmeübertrager (14) miteinander verrasten.
  9. Abdichtelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Luftabströmseite des Wärmeübertragers (14) ein weiterer Abschnitt (227) vorgesehen ist mit einer Freifläche (252), durch die die Luft strömen kann und die Freifläche (252) mit einem Kondenswasserabscheidegewebe (254) abdeckbar ist.
  10. Abdichtelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondenswasserabscheidegewebe (254) in das Abdichtelement (224) eingeschäumt ist.
DE1999118167 1999-04-21 1999-04-21 Abdichtelement zwischen einem Wärmeübertrager einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und einem Gehäuse der Anlage Expired - Fee Related DE19918167B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118167 DE19918167B4 (de) 1999-04-21 1999-04-21 Abdichtelement zwischen einem Wärmeübertrager einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und einem Gehäuse der Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118167 DE19918167B4 (de) 1999-04-21 1999-04-21 Abdichtelement zwischen einem Wärmeübertrager einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und einem Gehäuse der Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19918167A1 DE19918167A1 (de) 2000-10-26
DE19918167B4 true DE19918167B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=7905411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999118167 Expired - Fee Related DE19918167B4 (de) 1999-04-21 1999-04-21 Abdichtelement zwischen einem Wärmeübertrager einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und einem Gehäuse der Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19918167B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000558A1 (de) 2009-02-02 2010-08-12 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Kombinierte Dichtungsanordnung
DE102012209126A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung, umfassend ein Dichtungselement und einen Wärmeübertrager, in einem Luftkanal
DE102014207487A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Baukastensystem für eine Verdampfereinrichtung
DE202019106235U1 (de) 2019-11-08 2019-12-05 Mahle International Gmbh Belüftungsvorrichtung und Leichtbaugehäuse
DE102021214403A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Lüfterbaugruppe für ein Fahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041305A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Isolierung von Verdamperrohren
DE102012208588A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Behr Gmbh & Co. Kg Einbaurahmen für Wärmeübertrager
DE102015103908A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Denso Automotive Deutschland Gmbh Zusammenbauanordnung eines Wärmetauschers
CN117213295A (zh) * 2021-09-16 2023-12-12 青岛海信日立空调系统有限公司 全热交换器芯体及全热交换器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343367A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Behr Gmbh & Co Luftklappe zum Absperren eines Luftkanals
DE19634100A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Daimler Benz Ag Klimakasten
DE19715756C1 (de) * 1997-04-16 1998-10-29 Freudenberg Carl Fa Filter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343367A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Behr Gmbh & Co Luftklappe zum Absperren eines Luftkanals
DE19634100A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Daimler Benz Ag Klimakasten
DE19715756C1 (de) * 1997-04-16 1998-10-29 Freudenberg Carl Fa Filter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000558A1 (de) 2009-02-02 2010-08-12 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Kombinierte Dichtungsanordnung
DE102012209126A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung, umfassend ein Dichtungselement und einen Wärmeübertrager, in einem Luftkanal
US10094623B2 (en) 2012-05-30 2018-10-09 Mahle International Gmbh Arrangement comprising a sealing element and a heat exchanger, in an air channel
DE102014207487A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Baukastensystem für eine Verdampfereinrichtung
DE202019106235U1 (de) 2019-11-08 2019-12-05 Mahle International Gmbh Belüftungsvorrichtung und Leichtbaugehäuse
DE102021214403A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Lüfterbaugruppe für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19918167A1 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2073992B1 (de) Klima- oder/und heizungsanlage mit zusammengesetztem gehäuse
DE602005005900T2 (de) Gehäuse mit Labyrinthdichtung, für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Innenraums.
EP2030665B1 (de) Filterelement
DE19918167B4 (de) Abdichtelement zwischen einem Wärmeübertrager einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und einem Gehäuse der Anlage
DE3834942A1 (de) Filtervorrichtung
EP1362964B1 (de) Betondecke, insbesondere temperierbare Betondecke
EP1724508B1 (de) Rohr
EP3093172A1 (de) Zusammenbauanordnung eines wärmetauschers
DE3217532C2 (de)
DE19752755A1 (de) Verwendung von expandiertem Polypropylen für Wärmeschutzabdeckungen von Bleiakkumulatoren
DE202005017835U1 (de) Latentwärmespeicher
DE2927697A1 (de) Absperr- bzw. regelklappe, insbesondere fuer einen luftstrom in einem belueftungsgeraet eines kraftfahrzeugs
DE19653440A1 (de) Heizvorrichtung, bevorzugt aus Kunststoff
DE112020005216T5 (de) Poröse Wand und Gehäuse einer entsprechenden Heizungs- und/oder Belüftungs- und/oder Klimaanlage
EP2299194A2 (de) System, bestehend aus einem Gehäuse, aus zumindest einem in dem Gehäuse befindlichen flächigen Zwischenelement, insbesondere Zwischenboden, sowie aus einem Gehäusedeckel zum Verschließen des Gehäuses sowie Verfahren zur Herstellung
DE3928294A1 (de) Gehaeuse fuer lueftungsgeraete, klimageraete oder dergleichen
DE10140985A1 (de) Kaltluftführung für Klimageräte
DE102009031325B4 (de) Filterwand für raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden
DE69924552T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken und Stapeln
DE10245252B4 (de) Filterelement
DE19519457C1 (de) Isolierteil
EP1586755B1 (de) Ladeluftkühler
DE202004021811U1 (de) Schichtenspeicher mit einem Gehäuse und einer Isolierung
EP1912035A1 (de) Kraftfahrzeugkühler
DE102007036471A1 (de) Kanal, insbesondere zur Luftführung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee