DE10140985A1 - Kaltluftführung für Klimageräte - Google Patents

Kaltluftführung für Klimageräte

Info

Publication number
DE10140985A1
DE10140985A1 DE10140985A DE10140985A DE10140985A1 DE 10140985 A1 DE10140985 A1 DE 10140985A1 DE 10140985 A DE10140985 A DE 10140985A DE 10140985 A DE10140985 A DE 10140985A DE 10140985 A1 DE10140985 A1 DE 10140985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cold air
permeable membrane
wall
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10140985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10140985B4 (de
Inventor
Christian Geisreiter
Thomas Hartmann
Fidelis Knaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG filed Critical Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority to DE10140985A priority Critical patent/DE10140985B4/de
Publication of DE10140985A1 publication Critical patent/DE10140985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10140985B4 publication Critical patent/DE10140985B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3407Nozzles; Air-diffusers providing an air stream in a fixed direction, e.g. using a grid or porous panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00364Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for caravans or trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Zur Vermeidung von Zugluft in einem von einem Klimagerät gekühlten Fahrzeuginnenraum wird eine Kaltluftführung angegeben, mit einer an einen Lufteinlass anschließenden Wandung, in deren Innerem die Kaltluft führbar ist. Ein Teil der Wandung besteht aus einer luftdurchlässigen Membran (3), die eine Porenstruktur aufweist, deren Poren einen Gesamtquerschnitt bilden, der größer ist als ein Querschnitt des Lufteinlasses. Dadurch, dass die Kaltluft großflächig über die luftdurchlässige Membran (3) in den zu kühlenden Raum eintreten kann, lässt sich die Ausströmungsgeschwindigkeit deutlich reduzieren und eine Zugwirkung verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kaltluftführung für in einem Fahrzeug vorgesehene Klimageräte gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Zur Kühlung von Fahrzeuginnenräumen, insbesondere von Caravans oder Wohnmobilen ist es bekannt, ein Klimagerät vorzusehen. Die von dem Klimagerät ausgestoßene Kaltluft wird üblicherweise über flexible oder starre Rohrleitungen zu verschiedenen Stellen im Inneren des Wohnwagens geleitet, wo sie über Luftauslässe, insbesondere Luftdüsen, ausströmen kann. Zur Regelung der Luftströmung kann der Bediener nach Belieben einzelne Luftauslässe öffnen oder schließen. Dadurch ist es z. B. möglich, die Kaltluft gezielt in einen bestimmten Bereich des Wohnwagens zu leiten.
  • Um eine bestimmte Kühlwirkung im Wohnwagen zu erreichen, muss das Klimagerät eine entsprechende Kühlleistung erbringen, die sich unter anderem in einer hohen Strömungsgeschwindigkeit der vom Klimagerät abgegebenen Kaltluft auswirkt. Um eine unerwünschte Verminderung der Kühlleistung zu vermeiden, strömt die Kaltluft mit kaum verminderter Geschwindigkeit durch die Luftauslässe in den zu kühlenden Innenraum ein. Die eingeblasene Kaltluft verursacht in dem Innenraum eine mitunter starke Zugluft, die von den Fahrzeuginsassen als unangenehm empfunden wird, auch wenn sie nur indirekt davon angeströmt werden.
  • Durch die hohen Strömungsgeschwindigkeiten im Inneren der Rohre und insbesondere an den zum Luftauslass dienenden Austrittsdüsen entsteht außerdem eine starke Geräuschbelastung, die vor allem dann als unangenehm empfunden wird, wenn das Klimagerät auch in der Nacht weiterbetrieben wird, wenn die Fahrzeuginsassen schlafen möchten. Die im Fahrzeug zu verlegenden Rohre zur Kaltluftführung führen zu einem nicht unerheblichen Stauraumverlust. Dies gilt vor allem dann, wenn zwischen dem Klimagerät und einer Auslassdüse ein größerer Luft-Transportweg liegt. Die Kosten für den Einbau der Rohre sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen, vor allem dann, wenn die Rohre durch die Staukästen und Schränke verlegt werden und dafür entsprechende Säge- und Montagearbeiten erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kaltluftführung für in einem Fahrzeug vorgesehene Klimageräte anzugeben, bei denen die beim Stand der Technik bestehenden Nachteile nicht auftreten. Insbesondere soll das Entstehen von Zugluft vermieden, die Geräuschbelastung reduziert und der Einbau vereinfacht werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Kaltluftführung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Kaltluftführung für Klimageräte in einem Fahrzeug weist eine an einen Lufteinlass, in den die Kaltluft von dem Klimagerät einblasbar ist, anschließende Wandung auf, in deren Innerem die Kaltluft führbar ist. Erfindungsgemäß ist die Kaltluftführung dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Wandung aus einer luftdurchlässigen Membran gebildet ist.
  • Die luftdurchlässige Membran hat die vorteilhafte Eigenschaft, dass sie eine Porenstruktur aufweist. Je nach Herstellungsverfahren und Material (Filz, Webstoff, Naturmaterial, Synthetikmaterial, Folie, etc.) sind die Poren unterschiedlich groß ausgebildet. In jedem Fall sind die Poren immer dazu geeignet, Luft hindurchzulassen. Dies führt dazu, dass der durch die luftdurchlässige Membran gebildete Teil der Wandung der Kaltluftführung nicht dicht ist, sondern wenigstens einen Teil der Kaltluft hindurchtreten und somit in den zu kühlenden Innenraum gelangen lässt.
  • Aufgrund der Vielzahl der Poren und bei einer ausreichenden Gesamtfläche des durch die luftdurchlässige Membran gebildeten Teils der Wandung ist es möglich, die Ausströmungsgeschwindigkeit an jeder einzelnen Pore derart zu reduzieren, dass sie kaum noch wahrnehmbar ist. Während nämlich bei den Austrittsdüsen gemäß dem Stand der Technik Luftströmungsgeschwindigkeiten von 8 bis 10 m pro Sekunde gemessen wurden, lässt sich durch geeignete Auslegung der Membran-Luftkanäle eine Strömungsgeschwindigkeit von weniger als 0,2 m pro Sekunde einstellen. Dadurch wird eine großflächige Kühlung des Innenraums bewirkt, ohne dass eine wahrnehmbare Zugluft entsteht.
  • Vorteilhafterweise ist ein Teil der Wandung der Kaltluftführung durch einen Festkörper gebildet, der z. B. einen Teil einer Wand des Fahrzeugs oder eines Einrichtungsgegenstands darstellt.
  • Besonders vorteilhaft ist es dann, wenn der andere Teil der Wandung im Wesentlichen vollständig aus der luftdurchlässigen Membran gebildet ist. Damit lässt sich der Luftkanal in besonders einfacher Weise dadurch realisieren, dass die luftdurchlässige Membran auf einer bereits vorhandenen Fläche, z. B. dem Dachhimmel des Fahrzeugs, einer Seitenwand, einer Schrankaußenseite, etc., befestigt wird. Auf der Innenseite zwischen der luftdurchlässigen Membran und dem Festkörper ist dann automatisch der Kaltluftkanal ausgebildet, in den von einer Seite die Kaltluft des Klimageräts eingeblasen werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die luftdurchlässige Membran aus einem Textilmaterial, das schon aufgrund seines Herstellungsverfahrens über eine geeignete Porenstruktur verfügt.
  • Da die Befestigung zwischen dem aus der luftdurchlässigen Membran bestehenden Teil der Wandung und seinem Träger, also dem Festkörper der Wandung, nicht luftdicht sein muss, da auch dort Luft in den zu kühlenden Innenraum ausströmen darf, lassen sich sehr einfache Befestigungsformen realisieren. So ist es z. B. möglich am Dachhimmel des Fahrzeugs Klettbänder aufzukleben, die mit an den Kanten des aus der luftdurchlässigen Membran bzw. dem Textilmaterial bestehenden Teils der Wandung vorgesehenen Gegenelementen befestigbar sind. Noch einfacher kann eine Druckknopfeinrichtung sein, bei der die textilen Elemente (bzw. Membranelemente) mit Druckknöpfen an dem Festkörper befestigt werden. Auch eine Reißverschlusseinrichtung oder eine Schnappeinrichtung lässt sich in einfacher Weise realisieren. Alle diese Befestigungseinrichtungen haben den Vorteil, dass sich der Membranteil der Wandung auch von technischen Laien befestigen bzw. demontieren lässt. Damit besteht für den Bediener die Möglichkeit das Textilmaterial zu Reinigungszwecken, aber auch im Winter, wenn das Klimagerät nicht benötigt wird, abzubauen und nachfolgend wieder zu installieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der aus Membran- bzw. Textilmaterial bestehende Teil der Wandung aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt ist. Damit lassen sich geradezu beliebige Formgebungen der Kaltluftführung erreichen, die eine zielgerichtete Leitung der Kaltluft ermöglichen. Zum Beispiel kann der gesamte Dachhimmel über einer Schlafgelegenheit als textiler Luftkanal ausgebildet werden, so dass über dem Schlafenden eine großflächige, unter Umständen mehr als 1 qm große Kühlfläche besteht.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in dem aus Membranmaterial bestehenden Teil der Wandung wenigstens eine Auslassöffnung vorgesehen, deren Querschnitt größer ist als der einer Pore des Membranmaterials. Diese Lösung stellt eine Integration der bisher bekannten Auslassdüsen in dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Membran-Luftkanal dar.
  • Die Auslassöffnung kann durch einen Schließmechanismus, z. B. durch ein Schiebeelement, auf Wunsch des Bedieners geöffnet und geschlossen werden. Damit hat der Bediener die vorteilhafte Möglichkeit, den Innenraum, insbesondere zu Beginn des Kühlungsprozesses, mit einer stärkeren Luftströmung zu durchströmen. Insbesondere wenn der Innenraum stark aufgeheizt ist, mag diese Möglichkeit, den Raum wie beim Stand der Technik "zugig" zu kühlen, für den ein oder anderen Bediener zumindest kurzzeitig angenehm sein. Nach Erreichen der gewünschten Raumtemperatur kann der Bediener die zusätzlichen Auslassöffnungen durch den Schließmechanismus verschließen, so dass die nachfolgende, keineswegs weniger wirksame Kühlung ausschließlich über die Poren des Membranmaterials erfolgt.
  • Wie bereits beschrieben, erlaubt die Ausbildung des Luftkanals mit Hilfe des Membran- bzw. Textilmaterials eine sehr freie Formgestaltung. Damit ist es denkbar, das Membranmaterial gleichzeitig auch als Dekorelement, z. B. zur Verkleidung einer Decken- oder Wandleuchte oder als Teil eines Dachhimmels des Fahrzeugs zu nutzen.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand mehrerer Beispiele unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kaltluftführung;
  • Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Seitenansicht der erfindungsgemäßen Kaltluftführung;
  • Fig. 3A einen Schnitt durch einen Dachhimmel eines Fahrzeugs mit der erfindungsgemäßen Kaltluftführung; und
  • Fig. 3B eine Untersicht zu Fig. 3A.
  • Fig. 1 zeigt in Querschnittdarstellung zwei unterschiedliche Varianten der erfindungsgemäßen Kaltluftführung.
  • An einem Dach 1 eines Fahrzeugs, z. B. eines Caravans oder Wohnmobils, sind zwei Klemmleisten 2 befestigt, in die jeweils eine Seite einer als luftdurchlässige Membran 3 dienenden Textilwand eingesetzt ist. Zwischen dem Dach 1 und der Textilwand befindet sich die Kaltluft in einem Kaltluftkanal 4, die von einem im oder am Fahrzeug vorgesehenen Klimagerät erzeugt und z. B. an einer nicht dargestellten Stirnseite bzw. einem Ende der Textilwand in den Kaltluftkanal 4 eingeblasen wird. Die Textilwand besteht aus einem textilen Material und weist eine Vielzahl von sehr kleinen, gegebenenfalls aber auch größeren Poren auf.
  • Die erfindungsgemäß angegebene luftdurchlässige Membran wird vorzugsweise durch ein Textilmaterial gebildet, wobei sich hierzu vor allem Webstoffe eignen, bei denen zwischen den sich kreuzenden Fäden entsprechend kleine Poren entstehen. Die Poren sind geeignet, um die Kaltluft aus dem Inneren des Luftkanals 4 in den zu kühlenden Innenraum des Fahrzeugs ausströmen zu lassen.
  • Außer dem Textilmaterial lässt sich die luftdurchlässige Membran z. B. auch durch Folien realisieren, in denen zahlreiche Poren zum Luftauslass ausgebildet sind.
  • Die Anzahl und die Einzelquerschnitte der Poren sind derart bemessen, dass die Strömungsgeschwindigkeit der austretenden Kaltluft extrem gering ist und einen Wert von unter 0,2 m pro Sekunde annehmen kann. Dadurch lässt sich bereits dicht an der Außenfläche der luftdurchlässigen Membran 3 jegliches Zuggefühl vermeiden.
  • In Fig. 1 wird gezeigt, wie sich die luftdurchlässige Membran 3 mit Hilfe der Klemmleisten 2 an dem als Träger dienenden Dach 1 befestigen lässt. Das Dach bildet ebenfalls einen Teil der Wandung des Kaltluftkanals 4 und damit der Kaltluftführung und stellt einen Festkörper dar. Anstelle des Dachs 1 können auch Seitenwände des Fahrzeugs oder Einrichtungsgegenstände, z. B. Schranktüren, Schrankwände, etc. genutzt werden.
  • Außer mit der zu Fig. 1 gezeigten Klemmleiste 2, die eine Schnappeinrichtung bildet, lässt sich die luftdurchlässige Membran 3 unter anderem auch mit Hilfe von Klettverschlusseinrichtungen, Druckknöpfen oder Reißverschlüssen an dem festen Teil der Wandung, also z. B. dem Dach 1, befestigen. An dem Übergang zwischen der luftdurchlässigen Membran 3 und dem Dach 1 bzw. einem entsprechenden Festkörper muss keine Luftdichtheit erreicht werden. Vielmehr kann auch dort Luft zugfrei ausströmen. Somit lässt sich die luftdurchlässige Membran 3 in besonders einfacher Weise an dem Festkörper befestigen.
  • In den Figuren nicht erkennbar ist eine Kaltluftführung, bei der der Luftkanal 4 mit Hilfe von mehreren Membranteilen zusammengesetzt ist. Dabei ist es möglich, die einzelnen Membranteile in Form von Normteilen - z. B. Geradstücken, Bögen, Verzweigungen, Endstücken sowie Anschlussstücken für von dem Klimagerät hergeführten Rohrstücken - bereitzustellen. Die einzelnen Membranelemente lassen sich ebenfalls über Klettverschlüsse, Druckknöpfe, Reißverschlüsse o. ä. verbinden.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Kaltluftzuführung sind zusätzlich zu den in der luftdurchlässigen Membran 3 vorhandenen Poren größere Auslassöffnungen 5 vorgesehen, die in Seitenansicht auch in Fig. 2 erkennbar sind. Die Auslassöffnungen 5 entsprechen im Prinzip den aus dem Stand der Technik bekannten Austrittsdüsen. Aufgrund ihrer vergleichsweise großen Querschnitte kann relativ viel Kaltluft ausströmen und mit entsprechend höherer Strömungsgeschwindigkeit in den zu kühlenden Innenraum gelangen. Auch wenn dadurch die grundsätzlich unerwünschte Zugwirkung im Innenraum eintritt, kann dies dennoch zur schnellen Durchmischung, insbesondere zu Beginn des Kühlungsprozesses für einen stark aufgeheizten Innenraum, zweckmäßig sein. Der Bediener mag es kurzzeitig als angenehm empfinden, von kalter Zugluft umströmt zu werden.
  • Die Auslassöffnungen 5 lassen sich durch Schießmechanismen wieder verschließen, wenn die starke Zugluft unerwünscht ist und lediglich eine Kühlung über die Poren der Membran 3 erfolgen soll. Dazu sind Schiebeelemente 6, 7 vorgesehen, die in Fig. 1 in der linken und in der rechten Bildhälfte in verschiedenen Varianten gezeigt sind. Die Schiebeelemente 6, 7 lassen sich in Gleitführungen 8, 9 hin- und herverschieben. Die Gleitführungen 8, 9 sind vorteilhafterweise in die Klemmleiste 2 mitintegriert, können aber auch separat angeordnet sein.
  • In Fig. 2 sind in Seitenansicht verschiedene Schließstellungen gezeigt, wobei in der linken Bildhälfte eine Stellung dargestellt ist, in der die Auslassöffnung 5 vollständig geöffnet und das Schiebeelement 7 zur Seite verschoben ist. In der mittleren Darstellung von Fig. 2 ist die Auslassöffnung 5 teilweise durch das Schiebeelement 7 abgedeckt, während im rechten Bildteil die Auslassöffnung 5 durch das Schiebeelement 7 vollständig verschlossen ist.
  • Die Integration der Membran 3 mit den Auslassöffnungen 5 ermöglicht es, dass der Bediener eine individuelle Luftführung wählen kann, ohne dass zusätzliche Auslassdüsen, wie z. B. beim Stand der Technik, im Inneren des Fahrzeugs fest installiert werden müssten, nämlich durch Aussägen entsprechender Öffnungen in Schränken, Stauräumen, etc.
  • Die Kaltluft lässt sich in der Nähe des Klimageräts an zentraler Stelle einleiten und über die Membrankanäle beliebig im Innenraum, auch an entlegeneren Stellen verteilen. Durch Variation der Porendurchmesser bzw. geschickte Wahl der jeweiligen Austrittsflächen ist es leicht möglich, die Kaltluft im Inneren des Fahrzeugs auch über eine größere Entfernung zu transportieren.
  • Wenn die luftdurchlässige Membran durch Textilmaterial gebildet wird, lässt sie sich vorteilhaft als Dekorelement im Inneren des Fahrzeugs nutzen. Zum Beispiel lässt sich ein Teil des Dachhimmels mit dem Textilmaterial verkleiden, hinter dem die Kaltluft einströmt. Ebenfalls kann das Textilmaterial als Leuchtenverkleidung oder Wandteppich genutzt werden. Da das Textilmaterial weich ist, besteht keine Verletzungsgefahr, auch dann nicht, wenn es weiter in den Innenraum hineinragt.
  • Die Fig. 3A und 3B zeigen ein Beispiel, wie vorteilhaft das Textilmaterial als Bestandteil des Dachhimmels genutzt werden kann. Fig. 3A zeigt einen Querschnitt durch das Dach 1 eines Wohnwagens, während Fig. 3B eine entsprechende Untersicht ist.
  • In dem Dach 1 ist eine rechteckige oder quadratische Öffnung 10 vorgesehen, die durch eine z. B. lichtdurchlässige Dachluke 11 in bekannter Weise abgedeckt ist.
  • Um die Öffnung 10 herum ist in rechteckiger oder quadratischer Form ein textiler Dachhimmel 12 angeordnet, der die luftdurchlässige Membran 3 bildet. An einer Seite weist der textile Dachhimmel 12 einen Rohranschluss 13 auf, über den die Kaltluft vom Klimagerät herangeführt wird. Anstelle des Rohranschlusses 13 ist es aber auch möglich, eine weitere Textilwand, analog zu dem textilen Dachhimmel 12 vorzusehen und an eine Stelle zu führen, an der ein Rohr vom Klimagerät in besonders einfacher Weise befestigt werden kann.
  • Da die luftdurchlässige Membran 3 nur an einer Seite mit Kaltluft versorgt werden muss, erübrigen sich aufwändige Einbauten in Staukästen oder -schränken für weitere Rohrleitungen vom Klimagerät. Die Luft lässt sich vielmehr direkt über die luftdurchlässige Membran 3 verteilen.

Claims (14)

1. Kaltluftführung für Klimageräte in einem Fahrzeug, mit einer an einen Lufteinlass anschließenden Wandung, in deren Innerem die Kaltluft führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Wandung aus einer luftdurchlässigen Membran (3) gebildet ist.
2. Kaltluftführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein anderer Teil der Wandung ein Festkörper (1) ist.
3. Kaltluftführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörper als Bestandteil einer Wand (1) des Fahrzeugs oder eines Einrichtungsgegenstands ausgebildet ist.
4. Kaltluftführung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teil der Wandung im wesentlichen vollständig aus der luftdurchlässigen Membran (3) gebildet ist.
5. Kaltluftführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Membran (3) eine Porenstruktur aufweist, deren Poren einen Gesamtquerschnitt bilden, der größer ist als ein Querschnitt des Lufteinlasses.
6. Kaltluftführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der luftdurchlässigen Membran (3) bestehende Teil der Wandung einen Luftauslass zum Innenraum der Fahrzeugs bildet.
7. Kaltluftführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Membran (3) aus einem Textilmaterial, insbesondere aus einem Webstoff besteht.
8. Kaltluftführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der luftdurchlässigen Membran (3) bestehende eine Teil der Wandung mit einer Klettverschlusseinrichtung, einer Druckknopfeinrichtung, einer Reißverschlusseinrichtung oder einer Schnappeinrichtung (2) an dem anderen Teil (1) der Wandung befestigbar ist.
9. Kaltluftführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere aus der luftdurchlässigen Membran (3) bestehende Teile der Wandung vorgesehen sind, die aneinander befestigbar sind.
10. Kaltluftführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem aus der luftdurchlässigen Membran (3) bestehenden Teil der Wandung wenigstens eine Auslassöffnung (5) vorgesehen ist, deren Querschnitt größer ist als der einer Pore der luftdurchlässigen Membran (3).
11. Kaltluftführung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auslassöffnung (5) ein Schließmechanismus (6, 7) zum Öffnen und Schließen der Auslassöffnung (5) vorgesehen ist.
12. Kaltluftführung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließmechanismus (6) ein Schiebeelement (6, 7) aufweist, das zum Verschließen der Auslassöffnung (5) vor der Auslassöffnung (5) verschiebbar ist.
13. Kaltluftführung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der luftdurchlässigen Membran (3) bestehende Teil der Wandung als Dekorelement, insbesondere als Leuchtenverkleidung oder Teil eines Dachhimmels (1) des Fahrzeugs nutzbar ist.
14. Kaltluftführung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (12) des aus der luftdurchlässigen Membran (3) bestehenden Teils der Wandung um eine Dachluke (10, 11) in einem Dach (1) des Fahrzeugs herum anordenbar ist.
DE10140985A 2001-08-21 2001-08-21 Kaltluftführung für Klimageräte Expired - Lifetime DE10140985B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140985A DE10140985B4 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Kaltluftführung für Klimageräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140985A DE10140985B4 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Kaltluftführung für Klimageräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10140985A1 true DE10140985A1 (de) 2003-03-13
DE10140985B4 DE10140985B4 (de) 2007-03-08

Family

ID=7696144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10140985A Expired - Lifetime DE10140985B4 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Kaltluftführung für Klimageräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10140985B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040571A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Spheros Gmbh Vorrichtung zum Kühlen, Heizen oder Belüften eines Innenraums
DE102007014406B3 (de) * 2007-03-26 2008-04-24 Airbus Deutschland Gmbh Versorgungskanal mit einem Luftverteilungssystem für Fahrzeuge, Flugzeug mit einem solchen Versorgungskanal und Verfahren zum Ausbilden eines Versorgungskanals
DE102007020563A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Webasto Ag Klimaanlage und Luftführungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2012156272A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit textilkanal
EP2644418A2 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 AURORA Konrad G. Schulz GmbH & Co. KG Klimatisierungsvorrichtung sowie Fahrzeug
DE102013102396A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Visiotex GmbH Fahrzeug mit einem Innenraumbelüftungssystem
USD905217S1 (en) 2018-09-05 2020-12-15 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus
USD907183S1 (en) 2016-11-23 2021-01-05 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus
US11772452B2 (en) 2017-11-16 2023-10-03 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus for recreational vehicles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965574B2 (de) * 1969-12-30 1976-07-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur flaechenhaften luftverteilung bei einer heizung und/ oder lueftung fuer fahrzeuge
DD244753A1 (de) * 1985-12-23 1987-04-15 Adw Ddr Verfahren zur herstellung von acrylatcopolymeren mit endstaendigen doppelbindungen
DE3815268A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Hans De Zeeuw Transportladeraum
DE19832738A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Christian P Rassaerts Fahrgastzelle für ein Transportfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447453A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Personenfahrzeug insbesondere omnibus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965574B2 (de) * 1969-12-30 1976-07-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur flaechenhaften luftverteilung bei einer heizung und/ oder lueftung fuer fahrzeuge
DD244753A1 (de) * 1985-12-23 1987-04-15 Adw Ddr Verfahren zur herstellung von acrylatcopolymeren mit endstaendigen doppelbindungen
DE3815268A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Hans De Zeeuw Transportladeraum
DE19832738A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Christian P Rassaerts Fahrgastzelle für ein Transportfahrzeug

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040571B4 (de) * 2005-08-26 2010-08-05 Spheros Gmbh Vorrichtung zum Kühlen, Heizen oder Belüften eines Innenraums
DE102005040571A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Spheros Gmbh Vorrichtung zum Kühlen, Heizen oder Belüften eines Innenraums
DE102007014406B3 (de) * 2007-03-26 2008-04-24 Airbus Deutschland Gmbh Versorgungskanal mit einem Luftverteilungssystem für Fahrzeuge, Flugzeug mit einem solchen Versorgungskanal und Verfahren zum Ausbilden eines Versorgungskanals
WO2008116862A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Airbus Operations Gmbh Supply channel comprising an air distribution system for vehicles, aircraft having such a supply channel, and method for producing a supply channel
US8454415B2 (en) 2007-03-26 2013-06-04 Airbus Operations Gmbh Supply channel comprising an air distribution system for vehicles, aircraft having such a supply channel, and method for producing a supply channel
DE102007020563A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Webasto Ag Klimaanlage und Luftführungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US9457638B2 (en) 2011-05-17 2016-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Vehicle having a textile channel
WO2012156272A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit textilkanal
DE102011075981A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Siemens Ag Fahrzeug mit Textilkanal
EP2644418A2 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 AURORA Konrad G. Schulz GmbH & Co. KG Klimatisierungsvorrichtung sowie Fahrzeug
EP2644418A3 (de) * 2012-03-30 2014-05-07 AURORA Konrad G. Schulz GmbH & Co. KG Klimatisierungsvorrichtung sowie Fahrzeug
DE102013102396A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Visiotex GmbH Fahrzeug mit einem Innenraumbelüftungssystem
USD907183S1 (en) 2016-11-23 2021-01-05 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus
US11772452B2 (en) 2017-11-16 2023-10-03 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus for recreational vehicles
USD905217S1 (en) 2018-09-05 2020-12-15 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus
USD944374S1 (en) 2018-09-05 2022-02-22 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE10140985B4 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004480T2 (de) Rückluftvorrichtung mit Abwärtsluftstrom-Ablenker
DE3714223C1 (de) Anordnung zur Luftfuehrung in Fahrzeugraeumen
DE10356446A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Lüftungsfunktion während des Parkens
EP2686221A1 (de) Fahrzeug mit textilkanal
DE102005040571A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen, Heizen oder Belüften eines Innenraums
DE202008018286U1 (de) Luftauslass
DE10140985B4 (de) Kaltluftführung für Klimageräte
CH704075A1 (de) Türelement zum Öffnen und/oder Verschliessen eines Raumes mit einer Überströmfunktion.
DE112019002360T5 (de) Blasvorrichtung
DE10219053A1 (de) Belüftungseinrichtung
DE102011006461A1 (de) Klappe mit Fangsicherung
DE19810936C2 (de) Fahrzeugsitz
DE3642910C2 (de)
EP0767887B1 (de) Vorrichtung zum verteilen von luft in einem raum
WO2006131161A1 (de) Luftführungskanal und vorrichtung zum belüften, heizen und/oder klimatisieren eines fahrzeuginnenraums
DE3908541A1 (de) Einrichtung zum zufuehren konditionierter luft in fahrgastzellen von fahrzeugen
EP0298952B1 (de) Führerstand eines Schienenfahrzeuges
DE3211148C2 (de) Heizungs- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2161512B1 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
EP1060917B1 (de) Luftzuführungssystem für den Besatzungsraum eines Kampfpanzers oder Kampfpanzerturms
EP2644418A2 (de) Klimatisierungsvorrichtung sowie Fahrzeug
DE10103551A1 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004005481A1 (de) Lüftungssystem
EP0146954A2 (de) Klimagerät
DE1879831U (de) Heizungs- und belueftungseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, DE

R071 Expiry of right