EP0298952B1 - Führerstand eines Schienenfahrzeuges - Google Patents

Führerstand eines Schienenfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP0298952B1
EP0298952B1 EP19880890174 EP88890174A EP0298952B1 EP 0298952 B1 EP0298952 B1 EP 0298952B1 EP 19880890174 EP19880890174 EP 19880890174 EP 88890174 A EP88890174 A EP 88890174A EP 0298952 B1 EP0298952 B1 EP 0298952B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
driver
compartment
cab
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880890174
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0298952A2 (de
EP0298952A3 (en
Inventor
Walter Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alex Friedmann KG
Original Assignee
Alex Friedmann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alex Friedmann KG filed Critical Alex Friedmann KG
Publication of EP0298952A2 publication Critical patent/EP0298952A2/de
Publication of EP0298952A3 publication Critical patent/EP0298952A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0298952B1 publication Critical patent/EP0298952B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/06End walls

Definitions

  • the invention relates to a driver's cab of a rail vehicle, with an entry space and a false ceiling, which forms an air distribution space with the driver's cab ceiling, into which air is conveyed by an air conditioning system, and wherein slots are provided for air outlet into the driver's cab.
  • both of the mechanical and of the electrical part of the air conditioning system in particular of the perforated diaphragm or blind which is located in the air distribution space and serves to regulate the air volume.
  • the known ventilation system has the disadvantage that the person in the driver's cab is exposed to a flow of fresh air that enters approximately at the seat height and exits both at the same height and above the head, causing unpleasant drafts.
  • DE-A-3314767 describes a mine locomotive with a cab that is closed on all sides, in particular air-conditioned, in which a part of the cab is connected to the locomotive so that it can be moved and locked in the longitudinal direction of the locomotive.
  • outlet slots are provided for the air conditioning air, which are arranged in the edge region of the rear wall of the driver's cab.
  • the outlet slots extend along the side walls and along the roof.
  • the suction openings for the air conditioning air supplied are provided under the driver's seat.
  • DE-A-2853659 has a vehicle whose driver's cab is provided with an entry space in which the driver's position is located. However, the latter is provided with its own air conditioning arrangement, which is separate from that of the passenger compartment.
  • the aim of the invention is to avoid the disadvantages of the known arrangements mentioned above and to create a driver's cab of the type described at the outset which is distinguished by a simple structure, particularly favorable flow conditions and effective air conditioning.
  • the air distribution space has a small height compared to the overall height of the driver's cab and is flow-connected to the driver's cab at three edges of the false ceiling via adjustable air outlet openings or blow-out slots and essentially from one edge of the false ceiling adjoining the entry area horizontal overflow into the entrance space is provided, for which purpose a perforated screen is provided in this area, which can be displaced to adjust the flow cross-section.
  • a preferred embodiment of the invention with which the effectiveness of the air conditioning system is further increased, is that at least the edges of the ceiling of the Driver's cab and the false ceiling, preferably bevelled by approximately 45 °, and in these bevels the blow-out openings or blow-out slots of the air distribution space are located.
  • a particularly efficient regulation of the air throughput is ensured by the fact that the cross sections of the air outlet openings or air outlet slots provided on the edges of the false ceiling can be adjusted by slides which can be actuated preferably by hand or by servomotors.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is that the perforated panel attached to the edge of the false ceiling adjoining the entry space is slidably mounted in a perforated, Z-shaped angle piece attached in this area, which also serves to support the false ceiling.
  • a particularly uniform control of the air flow and the temperature is made possible by the fact that the air conditioning unit of the air conditioning system is inserted approximately in the middle of the false ceiling and projects into the driver's cab with the intake manifold.
  • an intermediate ceiling 1 which forms a distribution space 4 with the ceiling 2 of the driver's cab 3, the air conditioning unit 5 of the air conditioning system 6 conveys the treated air into the distribution space 4.
  • the latter overflows at the edges 7 openings 8 or slots 10 provided in areas 9 of the false ceiling 1.
  • Fig. 3 it can be seen that the conditioned air in three areas 9 of the false ceiling 1 through openings 8 in the driver's cab 3 and at the fourth, adjacent to the boarding room 11 edge 12 there is an essentially horizontal overflow into the boarding room 11.
  • the air conditioning system 6 is controlled via the air quantity and / or the temperature of the conditioned air.
  • the cross sections of the openings 8 or slots 10 can be adjusted by means of sliders 13 which can preferably be actuated by hand or by servomotors (see in particular according to the arrangement in FIG. 2).
  • the air conditioning unit 5 at least partially protrudes into the air distribution space 4 with the intake manifold 5.
  • the air outlets arranged on the ceiling 2 of the driver's cab 3 can be slot-nozzle-like outlets or slots extending over the entire width of the driver's cab.
  • the air flow in the driver's cab is indicated by arrows.
  • the air is drawn in from the outside along the arrows A, B and / or from the inside along the arrows C by the air conditioning unit 5 of the air conditioning system 6, which is preferably arranged on the roof of the driver's cab 3.
  • the air conditioning unit 5 can also be attached to the front or rear of the driver's cab 3, the air being blown via at least one duct 14 into the distribution space 4 between the ceiling 2 and the false ceiling 1.
  • the control desks 15, 16 mounted in the driver's cab 3 designed as a double driver's cab are preferably arranged "floating" or self-supporting in order to enable an even better air distribution.
  • a swivel chair 17 is indicated by dashed lines for adaptation to the direction of travel.
  • a window 18 and an entry door 19 with a window 26 are provided on each side in the driver's cab housing, which enables access to the control panels 15, 16 or to the swivel chair 17 or to a relaxation room provided with a folding bed 20.
  • FIG. 2 shows in detail a preferred embodiment of one equipped with a perforated diaphragm 21 and with outlet openings 8 provided air supply device 22 for the cab 3 shown.
  • the handle for the pinhole that can be displaced in the longitudinal direction of the air supply device 22 is designated by 23.
  • an air transport unit both on at least one end face and on the roof of the driver's cab housing for separate air entry and exit.
  • the false ceiling 2 in the area of the air supply device 22 is inclined at an angle of approximately 45 ° to the floor 24 of the driver's cab 3.
  • the driver's cab can be located on any rail vehicle, such as a locomotive, a track construction machine, a trolley or the like.
  • FIG. 5 shows a special air supply device 27 in section.
  • a perforated diaphragm 28 is preferably displaceable within a perforated, Z-shaped angle piece 29 attached to the ceiling 2 and to the false ceiling 1, as a result of which the air flow can be regulated in a particularly simple manner.
  • the slides or aperture plates 21 or 28 can be driven by electric motors which are controlled by a control device, e.g. for temperature or air volume, can be controlled.
  • the arrangement according to FIG. 5 is preferably located on that edge 12 of the false ceiling 1 which faces the relaxation room 11 provided with the folding bed 20. Therefore, the air flow is individually adapted to the spatial conditions of the driver's cab. As indicated in particular by arrows in FIG.
  • the invention provides a multitude of possibilities for attaching air conditioning units, baffles, perforated panels, Varying air supply devices, etc. to achieve an optimal air distribution.
  • the false ceiling 1 can be adapted accordingly to the air flows and possibly divided.
  • the entire air conditioning system can preferably be designed as a modular system. This preferably consists of e.g. easily detachable parts such as air conditioning units, false ceilings or the like by screw connections or the like. The parts are dimensioned accordingly and the line connections, both of the air guiding spaces and of the electrical equipment, can be pluggable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Führerstand eines Schienenfahrzeuges, mit einem Einstiegsraum und einer Zwischendecke, die mit der Führerstanddecke einen Luftverteilraum bildet, in den von einer Klimaanlage Luft gefördert wird, und wobei Schlitze zum Luftaustritt in den Führerstand vorgesehen sind.
  • Bei einem Führerstand der obengenannten und in der US-A-2170791 beschriebenen Art erfolgt eine Absaugung von Luft über ein mit seiner Längsachse vertikal in die Zwischendecke eingesetztes Rohrstück, das auch den Zugang zu einem dachseitig eingebauten Scheinwerfer von innen her ermöglicht. Bei dieser bekannten Anordnung kann Frischluft, die durch Schlitze von der Vorderseite des Führerstandes eintritt, über den Rohrquerschnitt und eine an einer hinteren Mantelseite des Rohrstückes angebrachte Jalousie bzw, Lochblende hindurch abgesaugt werden. Es besteht auch die Möglichkeit einer Absaugung der im Führerstand befindlichen Luft über eine in einer Trennwand zum Einstiegsraum knapp über den Boden eingesetzte Lochblende bzw. Jalousie. Bei dieser bekannten Anordnung ergeben sich aber aufgrund des verhältnismäßig komplizierten mechanischen Aufbaus Probleme bei der Wartung, sowohl des mechanischen als auch des elektrischen Teiles der Klimaanlage, insbesondere der im Luftverteilraum befindlichen, zur Luftmengenregelung dienenden Lochblende bzw. Jalousie. Vor allem hat das bekannte Belüftungssystem den Nachteil, daß die im Führerstand weilende Person einem Frischluftstrom ausgesetzt ist, der etwa in Sitzhöhe eintritt und sowohl in gleicher Höhe als auch über den Kopf hinweg austritt, wodurch unangenehme Zugerscheinungen entstehen.
  • Die DE-A-3314767 beschreibt eine Grubenlokomotive mit allseitig geschlossenem, insbesondere klimatisiertem Fahrerhaus, bei der ein Teil des Fahrerhauses in Lokomotivlängsrichtung verschieb- und verriegelbar mit der Lokomotive verbunden ist.
  • Mit dieser bekannten Anordnung wurden bis dahin bei Grubenlokomotiven mit seitlichem Einstieg vorhandene ergonomische Probleme gelöst, die sich aus den sehr geringen Abmessungen einer Grubenlokomotive ergeben. Bei einem Fahrerhaus dieser bekannten Grubenlokomotive sind für die Klimatisierungsluft Austrittsschlitze vorgesehen, die im Randbereich der Rückwand des Fahrerhauses angeordnet sind. Die Austrittsschlitze erstrecken sich längs der Seitenwände und längs des Daches. Unter dem Fahrersitz sind die Absaugöffnungen für die zugeführte Klimatisierungsluft vorgesehen.
  • Auch bei dieser bekannten Anordnung treten unangenehme Zugerscheinungen auf.
  • DE-A-2853659 weist einen Fahrzeug auf, dessen Führerstand mit einem Einstiegraum versehen ist, in dem sich der Fahrerplatz befindet. Letzterer ist jedoch mit einer eigenen Klimatisierungsanordnung versehen, die von derjenigen des Fahrgastraumes getrennt ist.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile der oben erwähnten bekannten Anordnungen zu vermeiden und einen Führerstand der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der sich durch einfachen Aufbau, besonders günstige Strömungsverhältnisse und eine wirksame Klimatisierung auszeichnet.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Luftverteilraum eine im Vergleich zur Gesamthöhe des Führerstandes geringe Höhe besitzt und an drei Rändern der Zwischendecke über verstellbare Luftausblasöffnungen bzw. Ausblasschlitze mit dem Führerstand strömungsverbunden ist und von einem an den Einstiegsraum anschließenden Rand der Zwischendecke eine im wesentlichen horizontale Überströmung in den Einstiegsraum vorgesehen ist, zu welchem Zweck in diesem Bereich eine Lochblende vorgesehen ist, die zur Verstellung des Durchströmquerschnittes verschiebbar ist. Durch diese Maßnahmen werden bei minimalem Bauaufwand eine sehr gute Führung, Verteilung und Regelung der durch das Klimaaggregat zugeführten Luft unter Vermeidung von Zugerscheinungen gewährleistet. Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Bauweise sichergestellt, daß der Führerstand bei Einsatz des Schienenfahrzeuges in Hochtemperatur-Klimazonen sicher gekühlt wird, da der durch den Luftverteilraum begrenzte gleichmäßige Luftstrom auch eine wirksanme Abschirmung bildet.
  • Eine vorzugsweise Ausführungsform der Erfindung, mit der die Wirksamkeit der Klimaanlage weiter erhöht wird, ist, daß mindestens die in Fahrtrichtung verlaufenden Ränder der Decke des Führerstandes und der Zwischendecke, vorzugsweise um etwa 45°, abgeschrägt sind und sich in diesen Abschrägungen die Ausblasöffnungen bzw. Ausblasschlitze des Luftverteilraumes befinden.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird eine besonders effiziente Regelung des Luftdurchsatzes dadurch gewährleistet, daß die Querschnitte der an den Rändern der Zwischendecke vorgesehen Luftausblasöffnungen bzw. Luftausblasschlitze durch vorzugsweise von Hand oder von Stellmotoren betätigbare Schieber einstellbar sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist, daß die an dem an den Einstiegsraum anschließenden Rand der Zwischendecke angebrachte Lochblende in einem in diesem Bereich angebrachten perforierten, Z-förmigen Winkelstück, das auch zur Abstützung der Zwischendecke dient, verschiebbar gelagert ist.
  • Eine besonders gleichmäßige Regelung des Luftstromes und der Temperatur wird dadurch möglich, daß das Klimaaggregat der Klimaanlage etwa in der Mitte der Zwischendecke eingesetzt ist und mit dem Ansaugstutzen in den Führerstand ragt.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben werden. In der Zeichnung zeigen
    • Fig. 1 einen teilweisen Schnitt durch einen Führerstand nach der Linie I-I in Fig. 4,
    • Fig. 2 ein Detail aus Fig. 1,
    • Fig. 3 die Luftverteilung im Deckenabschnitt,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1 und
    • Fig. 5 ein Detail der Luftführung an der Decke des Führerstandes.
  • Gemäß der Zeichnung ist eine Zwischendecke 1 vorhanden, welche mit der Decke 2 des Führerstandes 3 einen Verteilraum 4 bildet, in den Verteilraum 4 fördert das Klimaaggregat 5 der Klimaanlage 6 die aufbereitete Luft. Letztere strömt über an Rändern 7 in Bereichen 9 der Zwischendecke 1 vorgesehene Öffnungen 8 bzw. Schlitze 10 ab. Insbesondere aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die aufbereitete Luft in drei Bereichen 9 der Zwischendecke 1 über Öffnungen 8 in den Führerstand 3 gelangt und am vierten, an den Einstiegsraum 11 anschließenden Rand 12 eine im wesentlichen horizontale Überströmung in den Einstiegsraum 11 erfolgt. Die Steuerung der Klimaanlage 6 erfolgt über die Luftmenge und/oder die Temperatur der aufbereiteten Luft. Die Querschnitte der Öffnungen 8 bzw. Schlitze 10 sind durch vorzugsweise von Hand oder von Stellmotoren betätigbare Schieber 13 (siehe insbesondere gemäß Anordnung von Fig. 2) einstellbar. Wie aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich, ragt das Klimaaggregat 5 mit dem Ansaugstutzen 5˝ zumindest teilweise in den Luftverteilraum 4. Die an der Decke 2 des Führerstandes 3 angeordneten Luftaustritte können schlitzdüsenartige Auslässe oder über die ganze Breite des Führerstandes gehende Schlitze sein.
  • Die Luftströmung im Führerstand ist durch Pfeile angedeutet. Die Luft wird von außen entlang der Pfeile A, B und/oder von innen entlang der Pfeile C vom Klimaaggregat 5 der Klimaanlage 6 angesaugt, die vorzugsweise am Dach des Führerstandes 3 angeordnet ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich und durch Pfeile angedeutet, wird die angesaugte Luft in dem zwischen der Decke 2 und der Zwischendecke 1 befindlichen Verteilraum 4 radial ausgeblasen und tritt an den Rändern des Verteilraumes 4 aus. Wahlweise kann das Klimaaggregat, wie bei 5′ angedeutet, auch an der Vorder- oder Rückseite des Führerstandes 3 angebracht sein, wobei die Luft über mindestens einen Kanal 14 in den Verteilraum 4 zwischen der Decke 2 und der Zwischendecke 1 geblasen wird. Die in dem als Doppelführerstand ausgebildeten Führerstand 3 angebrachten Steuerpulte 15, 16 sind vorzugsweise "schwebend" bzw. freitragend angeordnet, um eine noch bessere Luftverteilung zu ermöglichen. Zwischen den Steuerpulten 15 und 16 ist ein Drehsessel 17 zur Anpassung an die Fahrtrichtung mit strichlierten Linien angedeutet. Im Führerstandsgehäuse ist auf jeder Seite ein Fenster 18 und eine Einstiegstür 19 mit Fenster 26 angebracht, welche den Zutritt zu den Steuerpulten 15, 16 bzw. zum Drehsessel 17 bzw. zu einem mit einem Klappbett 20 versehenen Ruheraum ermöglicht. In der Fig. 2 ist im Detail eine vorzugsweise Ausführungsform einer mit einer Lochblende 21 ausgerüsteten, mit Austrittsöffnungen 8 versehenen Luftzufuhrvorrichtung 22 für den Führerstand 3 dargestellt. Der Handgriff für die in Längsrichtung der Luftzufuhrvorrichtung 22 verschiebbare Lochblende ist mit 23 bezeichnet. Wahlweise ist es auch möglich, ein Lufttransportaggregat sowohl an mindestens einer Stirnseite als auch am Dach des Führerstandsgehäuses zum gesonderten Lufteintritt und Luftaustritt vorzusehen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Zwischendecke 2 im Bereich der Luftzufuhrvorrichtung 22 in einem Winkel von etwa 45° zum Boden 24 des Führerstandes 3 geneigt. Der Führerstand kann sich auf jedem beliebigen Schienenfahrzeug, wie einer Verschublok, einer Gleisbaumaschine, einer Draisine od. dgl. befinden.
  • In Fig. 5 ist eine spezielle Luftzufuhrvorrichtung 27 im Schnitt dargestellt. Hiebei ist vorzugsweise eine Lochblende 28 innerhalb eines an der Decke 2 und an der zwischendecke 1 angebrachten, perforierten, Z-förmigen Winkelstükkes 29 verschiebbar, wodurch auf besonders einfache Weise eine Regelung des Luftstromes erzielt werden kann. Die Schieber bzw. Lochblenden 21 bzw. 28 können von Elektromotoren angetrieben sein, die durch eine Regelvorrichtung, z.B. für Temperatur bzw. Luftmenge, gesteuert werden, Die Anordnung nach Fig. 5 befindet sich vorzugsweise an jenem Rand 12 der Zwischendecke 1, der dem mit dem Klappbett 20 versehenen Ruheraum 11 zugewandt ist. Daher wird die Luftströmung den räumlichen Bedingungen des Führerstandes individuell angepaßt. Es kann somit, wie insbesondere in Fig. 4 durch Pfeile angedeutet, zu einer besonders guten und gleichmäßigen Durchlüftung des gesamten Innenraumes des Führerstandes durch Luftlängs-und Luftquerströme kommen, welche außerdem eine gute Mischung der einzelnen Luftbereiche ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist der vorzugsweise lediglich seitlich angebrachte Lufteinlaß entlang der Pfeile B beim Klimaaggregat 5. Hiedurch wird eine ungünstige Beeinflussung durch den Fahrtwind vermieden. Die Herstellungskosten bzw. Wartungskosten der beim erfindungsgemäßen Führerstand verwendeten Klimaanlage lassen sich niedrig halten, da die Anlage kompakt und konstruktiv einfach aufgebaut ist.
  • Bei der Erfindung ist eine Vielzahl von Möglichkeiten gegeben, die Anbringung von Klimaaggregaten, Leitplatten, Lochblenden, Luftzufuhreinrichtungen usw. zu variieren, um eine optimale Luftverteilung zu erreichen. Zum Beispiel kann die Zwischendecke 1 entsprechend an die Luftströme angepaßt und eventuell unterteilt sein.
  • Die gesamte Klimaanlage kann vorzugsweise als Baukastensystem ausgebildet sein. Dieses besteht vorzugsweise aus z.B. durch Schraubverbindungen od. dgl. leicht lösbaren Teile, wie KLimaaggregat, Zwischendecke od. dgl. Die Teile sind entsprechend dimensioniert und die Leitungsverbindungen, sowohl der Luftleiträume als auch der elektrischen Einrichtungen, können steckbar sein.

Claims (3)

1. Führerstand eines Schienenfahrzeuges, mit einem Einstiegsraum (11) und einer Zwischendecke (1), die mit der Führerstanddecke einen Luftverteilraum (4) bildet, in den von einer Klimaanlage Luft gefördet wird, und wobei Schlitze (10) zum Luftaustritt in den Führerstand vorgesehen sind, wobei der Luftverteilraum eine im Vergleich zur Gesamthöhe des Führerstandes geringe Höhe besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftverteilraum (4) an drei Rändern (7) der Zwischendecke (1) über verstellbare Luftausblasöffnungen (8) bzw. Ausblasschlitze (10) mit dem Führerstand strömungsverbunden ist und von einem an den Einstiegsraum (11) anschließenden Rand (12) der Zwischendecke (1) eine im wesentlichen horizontale Überströmung in den Einstiegsraum (11) vorgesehen ist, zu welchem Zweck in diesem Bereich eine Lochblende (28) vorgesehen ist, die zur Verstellung des Durchströmquerschnittes verschiebbar ist.
2. Führerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der an den Rändern (7) der Zwischendecke (1) vorgesehenen Luftausblasöffnungen (8) bzw. Luftausblasschlitze (10) durch vorzugsweise von Hand oder von Stellmotoren betätigbare Schieber (13) einstellbar sind.
3. Führerstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem an den Einstiegsraum (11) anschließenden Rand (12) der Zwischendecke (1) angebrachte Lochblende (28) in einem in diesem Bereich angebrachten perforierten, Z-förmigen Winkelstück (29), das auch zur Abstützung der Zwischendecke (1) dient, verschiebbar gelagert ist.
EP19880890174 1987-07-07 1988-07-04 Führerstand eines Schienenfahrzeuges Expired - Lifetime EP0298952B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT171687A AT394830B (de) 1987-07-07 1987-07-07 Fuehrerstand eines schienenfahrzeuges
AT1716/87 1987-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0298952A2 EP0298952A2 (de) 1989-01-11
EP0298952A3 EP0298952A3 (en) 1989-11-29
EP0298952B1 true EP0298952B1 (de) 1992-01-15

Family

ID=3519453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880890174 Expired - Lifetime EP0298952B1 (de) 1987-07-07 1988-07-04 Führerstand eines Schienenfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0298952B1 (de)
AT (1) AT394830B (de)
DE (1) DE3867739D1 (de)
ES (1) ES2005528T3 (de)
GR (2) GR890300020T1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057541A1 (de) 2005-12-01 2007-06-14 Siemens Ag Einbau einer Kühlanlage in ein Schienenfahrzeug, insbesondere einen Triebwagenzug
DE102008025540A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Lokomotive
DE102008053719A1 (de) * 2008-09-23 2010-04-29 Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh Lokomotive
EP2481653B1 (de) * 2011-01-27 2014-03-26 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug mit Fernbedienungspult
WO2016015743A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
FR3041570B1 (fr) * 2015-09-30 2017-12-01 Alstom Transp Tech Dispositif de climatisation pour une cabine de conduite, notamment de vehicule ferroviaire
DE102016217524A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Endwagen eines mehrteiligen Schienenfahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170791A (en) * 1936-10-05 1939-08-29 Gen Motors Corp Locomotive front end arrangement
CH248990A (de) * 1946-01-22 1947-05-31 Merz Ag Geb Lüftungsanlage in Grossraumfahrzeugen.
US3763761A (en) * 1972-04-27 1973-10-09 Rohr Industries Inc Vehicle heating and cooling mechanism
DD109353A1 (de) * 1974-01-28 1974-11-05
DE2853659C2 (de) * 1978-12-13 1987-05-07 Dreiha-Werk Hornkohl + Wolf Gmbh & Co, 2820 Bremen Klimatisierungsanordnung für den Fahrgastraum von Großraumkraftfahrzeugen
DE3048226C2 (de) * 1980-12-20 1986-11-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Einrichtung zur Klimatisierung
DE3302424C2 (de) * 1983-01-26 1985-03-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung zum Klimatisieren eines Fahrgastraumes
DE3314767A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-25 Bedia Maschinenfabrik Verwaltungs GmbH, 5300 Bonn Grubenlokomotive
AT380661B (de) * 1984-03-15 1986-06-25 Friedmann Kg Alex Eisenbahnwaggon mit heiz- bzw. klimaanlage
DD236496A1 (de) * 1985-04-25 1986-06-11 Ammendorf Waggonbau Fahrgastraumbelueftung mittels luftkanal und einer fahrgastraumdecke mit luftdurchtrittsoeffnungen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2005528T3 (es) 1992-07-16
DE3867739D1 (de) 1992-02-27
AT394830B (de) 1992-06-25
ATA171687A (de) 1990-09-15
EP0298952A2 (de) 1989-01-11
GR890300020T1 (en) 1989-04-12
ES2005528A4 (es) 1989-03-16
EP0298952A3 (en) 1989-11-29
GR3004176T3 (de) 1993-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0387362A1 (de) System zur Klimatisierung von Räumen
DE19654633C1 (de) Heizungs- und Lüftungssystem für Fahrgasträume in Schienenfahrzeugen, insbesondere in Nahverkehrsfahrzeugen
EP0298952B1 (de) Führerstand eines Schienenfahrzeuges
DE10010119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
EP2117856A1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs
DE2936367A1 (de) Spritzkabine.
WO1998041413A1 (de) Anordnung zur erzeugung von luftschleiern an türöffnungen, insbesondere von nahverkehrsfahrzeugen
DE2242582C3 (de) LuftauslaB-Vorrichtung für Raumklimatisierungs- und Belüftungsanlagen
DE2033195C3 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
DE2851046A1 (de) Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen
DE1251172B (de)
EP2161512B1 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
EP0014777B1 (de) Verbesserte Klimaanlage für Autobusse
EP0657014B1 (de) Luftaustritt für belüftungsanlangen
DE1604289A1 (de) Verfahren und Anlage zur Einfuehrung von Zuluft
DE825806C (de) Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Grossraumfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse, Triebwagen u. dgl.
DE2842727A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten abgabe von zuluft in zu belueftende und/oder zu klimatisierende raeume
DE4302990A1 (en) Air conditioning system for omnibus interior - has flow of air from central roof duct to side outlets above windows
DE102013227001A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs
DE19631371A1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2627727A1 (de) Fenster mit zwei im abstand hintereinander angeordneten rahmenteilen
DE7308783U (de) Luftkühleinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE4448004B4 (de) Klimagerät
DE2636052A1 (de) Belueftungs- und luftverteilungseinrichtung fuer raeume
DE1979813U (de) Luftkasten fuer klimaanlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GR IT NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900328

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3867739

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920227

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2005528

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3004176

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19930624

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930716

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3004176

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000706

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000718

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000802

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

BERE Be: lapsed

Owner name: ALEX. FRIEDMANN K.G.

Effective date: 20010731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050704