EP0657014B1 - Luftaustritt für belüftungsanlangen - Google Patents

Luftaustritt für belüftungsanlangen Download PDF

Info

Publication number
EP0657014B1
EP0657014B1 EP94919647A EP94919647A EP0657014B1 EP 0657014 B1 EP0657014 B1 EP 0657014B1 EP 94919647 A EP94919647 A EP 94919647A EP 94919647 A EP94919647 A EP 94919647A EP 0657014 B1 EP0657014 B1 EP 0657014B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
air outlet
discharge
propelling nozzle
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94919647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0657014A1 (de
Inventor
Adam Bernhardt
Henryk Bernhardt
Georg Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0657014A1 publication Critical patent/EP0657014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0657014B1 publication Critical patent/EP0657014B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/26Arrangements for air-circulation by means of induction, e.g. by fluid coupling or thermal effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser

Definitions

  • the invention relates to an air outlet for a ventilation system for ventilation of rooms, especially of hall-like rooms, each at the exit of a Air supply duct is arranged and with at least a propellant nozzle for a propellant jet and one of the Driving nozzle adjacent exit field for out of the air duct air to be extracted, which is a variety of outlet openings.
  • From DE-A-28 51 046 is an air outlet device for Room air conditioning and ventilation systems known, at the air duct at the outlet points each with a perforated plate covering the outlet opening for Tow air is provided.
  • the one with the perforated plate The exit area is encircled with a collar-shaped apron provided to allow access to room air in the immediate exit area.
  • the This system uses a separate, provided propellant nozzle integrated in the perforated plate, via a separate pipe network using a additional pressure generator is made available.
  • Such a two-channel system with an additional pressure generator causes a not inconsiderable additional effort both in the construction and operation of such a system.
  • the invention has for its object an air outlet of the kind described in the introduction to improve that the kinetic provided by the propellant nozzle Energy essentially only for acceleration and the transport of the tow air is available, without this causing a noticeable whirl of indoor air is induced.
  • the exit field is expediently marked by a Perforated plate formed.
  • the backlog resistance of such Perforated plate is sufficient even with relatively large individual diameters the holes out to make the necessary differences in the passage resistance between the driving nozzle and the exit field to create.
  • Another advantage is here in the fact that large-area exit fields can be created, in the corresponding propellant nozzles are used.
  • the shielding to effect by a baffle or the like is in one Embodiment of the invention provided that the shield at least in part through a channel-like extension of the air outlet is formed which is the outlet plane protrudes beyond the motive nozzle in the jet direction and at least has a part of the exit field for the drag air.
  • This is particularly useful when arranging several Driving nozzles next to each other ensures that the from the Propellant jets emerging at least partially can expand and this due to the pressure conditions practical within the channel-like extension only drag air from the exit field of the Propellant air jets is taken. Only at a greater distance the exit field then has a slight impact Induction of indoor air. It is particularly useful it when the exit field is in the form of a channel-like Extension is formed and at least the driving nozzle partially encloses.
  • the exit field at least partially essentially perpendicular to the jet axis of the driving nozzle is aligned.
  • the driving nozzle with respect to its jet axis is adjustable.
  • the advantageous possibility given with standard components to meet different operational requirements So one is supplied with cold air in the to be ventilated Place the propellant nozzle below the outlet field, then the jet axis of the propellant nozzle slightly upwards is deflected, the exit field expediently is arranged above the driving nozzle and thus from the driving jet the drag air is "carried" into the room.
  • the arrangement is convenient hit the other way around, so that with one above the Exit field arranged driving nozzle, the jet axis is slightly deflected down over the exit field supplied warm air "pressed" into the room becomes.
  • the one in Fig. 1 in a side view and in Fig. 2 in a Air outlet shown in front view is as a final component 1 formed for an outlet on an air supply duct 2.
  • the air outlet is essentially made up of several Driving nozzles 3 for generating driving jets that can be pivoted can be stored so that the beam axis 7 of each generated driving jet adjustable in its angular position is.
  • the driving nozzle 3 is an exit field 4 for drag air assigned, which is formed for example by a perforated plate is and that in the illustrated embodiment located above the level of the driving nozzles 3.
  • Fig. 2 is the perforated plate schematically through the cross hatching shown.
  • the exit field is designed so that its surface is not only above the outlet nozzles 3 but also clearly on both sides in the Extends into it. If the air supply duct 2 supplied with supply air, part of this air enters through the driving nozzles 3 in the form of several driving jets in the room. The other part of the air is over that Exit field introduced into the room.
  • the passage cross sections the driving nozzles on the one hand and the total cross-sectional area the exit field 4 on the other and the corresponding flow resistances of the driving nozzles 3 on the one hand and the exit field 4 on the other are coordinated so that the flow rate the driving jets in the area of the nozzle orifice is two to five times as high as that from the exit field 4 escaping drag air.
  • Such an air outlet is in the to be ventilated Space at an appropriate distance above the floor, for example in a workshop to be ventilated Introduced into the room at a height of over three meters.
  • the driving nozzles 3 exiting propellant jets create a room vortex is induced are at the air outlet acc.
  • Fig. 1 the driving nozzles 3 from the room by a shield 5, covered in the form of a cover plate, for example that primarily that emerging from the exit field 4 Drag air carried into the room by the propulsion jets becomes.
  • the driving jets can move upwards expand and take almost exclusively drag air from the exit field with, being by the drag air because of the relatively low flow rate only to a small extent indoor air in the so introduced Supply air is mixed in.
  • the speeds can be set so that the arrangement acts like a source ventilation.
  • the air in the propulsion jets for example 5 to 20 m / sec and a flow rate the air drag from 1 to 4 m / sec, respectively measured in the exit plane, isothermal Operation an average speed of Supply air at a distance of about 5 m from the relevant one Exit area of the air outlet of about 30-120 cm / sec.
  • the drag air is here from the driving jets carried the room inside.
  • the air outlet can also be arranged in reverse, which is particularly the case with It is advisable to supply warm air to a high hall.
  • the shield 5 is then arranged above the beam axis 7 pivoted downward, so that the the exit rock 4 exiting warm air into the room is "pressed down".
  • FIG. 4 is a modification of the embodiment according to. Fig. 1 shown.
  • this embodiment is next to an edge-like shield 5 of the driving nozzle 3 opposite a shielding of the propellant nozzle 3 towards the bottom of the room provided at the top in the form of a channel-like extension 6, whose end forms the exit field 4, so that the Exit level of the exit field 4 the exit level of the driving nozzle 3 in the beam direction.
  • FIG. 5 and 6 is an embodiment with a single nozzle shown, which is narrow, the exit field 4th is only arranged above the driving nozzle 3.
  • the shield 5 covering the area of the propellant nozzle covers down, also on both sides a corresponding Cover 5.1 provided which also allows side access prevented by room air.
  • the one shown in Figs. 5 and 6 Embodiment can also according to the arrangement. Fig. 3 to be built in.
  • FIG. 7 and 8 is a further embodiment of the design acc. Fig. 4 in a vertical section (Fig. 7) and in one Front view (Fig. 8) shown.
  • this embodiment encompasses the exit field in the form of a channel-like one Extension of the driving nozzles 3 overall like a channel, whereby this embodiment is also based on a propellant nozzle can be trained.
  • FIG. 9 is a modification of the embodiment according to. Fig. 7 shown.
  • the exit field 4 it is again possible to use the exit field 4 to design in the form of a perforated plate, so that the outlet openings are directed against the beam axis are.
  • the outlet openings of the outlet field 4 in the form a variety of small scoops 8 is executed, the Exit planes approximately parallel to the exit plane of the Driving nozzle 3 are arranged.
  • perforated sheet also includes other designs lattice-like structures.
  • the shield 5, for example in the embodiments according to FIGS. 1 to 4 changeable in the orientation to the beam axis, in particular pivotally connected to the end component 1 be. This means that even after installation Influencing and adjusting the beam effect in the Space inside possible.
  • the shield 5 instead of a full area Plate also through at least a part their surface formed with a perforated plate will. If the perforation is in the area of free end edge of the shield arranged here already interfering with air from the shielded Area.

Description

Die Erfindung betrifft einen Luftaustritt für eine Belüftungsanlage zur Belüftung von Räumen, insbesondere von hallenartigen Räumen, der jeweils am Austritt eines Luftzuführungskanals angeordnet ist und mit wenigstens einer Treibdüse für einen Treibluftstrahl und einem der Treibdüse benachbarten Austrittsfeld für aus dem Luftführungskanal abzuziehender Schleppluft, das eine Vielzahl von Austrittsöffnungen aufweist.
Aus der NL-A-6610938 ist ein Luftaustritt der vorstehend angegebenen Art bekannt, mit dem unangenehme Zugerscheinungen vermieden werden sollen. Der Nachteil dieser vorbekannten Einrichtung besteht jedoch darin, daß durch das Austrittsfeld, insbesondere wenn das Austrittsfeld zugleich als Filter ausgebildet ist, nur ungenügende Schleppluftmengen ausgetragen werden. Ein weiterer Nachteil der vorbekannten Einrichtung besteht darin, daß über die Treibluftstrahlen ein erheblicher Raumwirbel induziert wird, wenn bei großen Räumen die zuzuführende Frischluft auch noch in Raumbereiche gelangen soll, die einen größeren Abstand vom Luftaustritt aufweisen. Um dies zu erreichen, ist es erforderlich, die Treibluft mit einer erheblichen Strömungsgeschwindigkeit in den Raum einzublasen, so daß die Vorgabe einer möglichst zugfreien Belüftung nach Art einer sogenannten Quellbelüftung hier nicht zu erreichen ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß ein verhältnismäßig hoher Energieaufwand für entsprechend ausgelegte Gebläse aufgewandt werden muß.
Aus DE-A-28 51 046 ist eine Luftauslaßvorrichtung für Raumklimatisierungs- und Belüftungsanlagen bekannt, bei der an den Auslaßstellen der luftführende Kanal jeweils mit einem die Austrittsöffnung abdeckenden Lochblech für Schleppluft versehen ist. Der mit dem Lochblech versehene Austrittsbereich ist auf der Außenseite umlaufend mit einer kragenförmigen Schürze versehen, um den Zutritt von Raumluft im unmittelbaren Austrittsbereich zu verhindern. Die Treibluft wird bei diesem System über eine gesonderte, in das Lochblech integrierte Treibdüse zur Verfügung gestellt, die über ein gesondertes Rohrnetz mit Hilfe eines zusätzlichen Druckerzeugers zur Verfügung gestellt wird. Ein derartige Zwei-Kanal-System mit zusätzlichem Druckerzeuger bewirkt einen nicht unbeträchtlichen Mehraufwand sowohl beim Bau als auch beim Betrieb einer derartigen Anlage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Luftaustritt der eingangs bezeichneten Art dahingehend zu verbessern, daß die durch die Treibdüse zur Verfügung gestellte kinetische Energie im wesentlichen nur für die Beschleunigung und den Transport der Schleppluft zur Verfügung steht, ohne daß hierdurch ein nennenswerter Wirbel der Raumluft induziert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Mitteln. Durch die Abschirmung der Treibdüsem in der Regel werden jedem Luftaustritt mehrere Treibdüsen zugeordnet, wird erreicht, daß über die kinetische Energie der aus den Treibdüsen austretenden Luftstrahlen in erster Linie Schleppluft aus dem Austrittsfeld abgezogen und praktisch die gesamte über den Luftzufuhrkanal zur Verfügung gestellte Luft bis weit in den zu belüftenden Raum hineingetragen wird. Die Anordnung wird hierbei zweckmäßigerweise so getroffen, daß etwa 10 bis 30% der über die Luftzufuhrstelle zuzuführenden Luftmenge über die Treibdüse und entsprechend 90 bis 70% über das Austrittsfeld in den Raum eingebracht wird. Da praktisch keine Induktion auf die ruhende Raumluft ausgeübt wird, läßt sich pro Zeiteinheit bis zum Zwanzigfachen des Rauminhaltes ausschließlich über den Luftaustritt zugfrei umwälzen.
Dadurch, daß der freie Durchtrittsquerschnitt des der Treibdüse zuzurechnenden Teils des Austrittsfeldes größer als der der Treibdüse ist, aber einen höheren Durchtrittswiderstand aufweist, ist gewährleistet, daß der Luftaustritt ohne Unterteilung des Luftzufuhrkanals ausgeführt werden kann. Zweckmäßigerweise wird das Austrittsfeld durch eine Lochplatte gebildet. Der Stauwiderstand einer derartigen Lochplatte reicht selbst bei verhältnismäßig großen Einzeldurchmessern der Löcher aus, um die notwendigen Unterschiede im Durchtrittswiderstand zwischen Treibdüse und Austrittsfeld zu erstellen. Ein weiterer Vorteil besteht hierbei darin, daß in einfacher Weise großflächige Austrittsfelder geschaffen werden können, in die dann entsprechende Treibdüsen eingesetzt sind.
Während es grundsätzlich möglich ist, die Abschirmung durch ein Leitblech oder dergl. zu bewirken, ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Abschirmung zumindest teilweise durch eine kanalartige Verlängerung des Luftaustritts gebildet wird, die die Austrittsebene der Treibdüse in Strahlrichtung überragt und die wenigstens einen Teil des Austrittsfeldes für die Schleppluft aufweist. Hierdurch ist insbesondere bei der Anordnung mehrerer Treibdüsen nebeneinander gewährleistet, daß die aus den Treibdüsen austretenden Treibluftstrahlen zumindest teilweise expandieren können und hierbei aufgrund der Druckverhältnisse innerhalb der kanalartigen Verlängerung praktisch ausschließlich Schleppluft aus dem Austrittsfeld von den Treibluftstrahlen mitgenommen wird. Erst in größerem Abstand zum Austrittsfeld kommt es dann zu einer wenn auch geringfügigen Induktion von Raumluft. Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn das Austrittsfeld in Form einer kanalartigen Verlängerung ausgebildet ist und die Treibdüse zumindest teilweise umschließt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Austrittsfeld zumindest teilweise im wesentlichen senkrecht zur Strahlachse der Treibdüse ausgerichtet ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest ein Teil des Austrittsfeldes unter einem Winkel zur Strahlachse der Treibdüse ausgerichtet ist, wobei die Austrittsöffnungen der Strahlachse zugekehrt sind. Durch diese Anordnung wird die Vermischung der Schleppluft mit der Treibluft verbessert. Zweckmäßig ist es hierbei, wenn die Austrittsebene der Austrittsöffnungen des Austrittsfeldes in etwa parallel zur Austrittsebene der Treibdüse ausgerichtet sind.
In zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Treibdüse in bezug auf ihre Strahlachse einstellbar gelagert ist. Durch diese Anordnung ist die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, mit Standardbauelementen unterschiedliche Betriebsanforderungen zu erfüllen. So wird man bei der Zufuhr von Kaltluft in den zu belüftenden Raum die Treibdüse unterhalb des Austrittsfeldes anordnen, wobei dann die Strahlachse der Treibdüse etwas nach oben ausgelenkt ist, wobei das Austrittsfeld zweckmäßigerweise oberhalb der Treibdüse angeordnet ist und somit vom Treibstrahl die Schleppluft in den Raum "getragen" wird. Bei der Zufuhr von Warmluft wird die Anordnung zweckmäßigerweise umgekehrt getroffen, so daß mit einer oberhalb des Austrittsfeldes angeordneten Treibdüse, deren Strahlachse geringfügig nach unten ausgelenkt ist, die über das Austrittsfeld zugeführte Warmluft in den Raum "gedrückt" wird.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Luftaustritts, teilweise im Schnitt,
Fig. 2
eine Stirnansicht des Luftaustritts gem. Fig. 1 in einer Ausgestaltung mit mehreren Treibdüsen,
Fig. 3
eine andere Anordnung des Luftaustritts gem. Fig. 2,
Fig. 4
eine andere Ausgestaltung des Luftaustritts gem. Fig. 1,
Fig. 5
in einer Seitenansicht die Bauform des Luftaustritts gem. Fig. 1 mit nur einer Treibdüse, teilweise im Schnitt,
Fig. 6
eine Stirnansicht des Luftaustritts gem. Fig. 5,
Fig. 7
eine weitere Ausführungsform eines Luftaustritts, teilwesie im Schnitt,
Fig. 8
eine Stirnansicht des Luftaustritts gem. Fig. 7,
Fig. 9
im Schnitt eine Abwandlung des Luftaustritts gem. Fig. 7.
Der in Fig. 1 in einer Seitenansicht und in Fig. 2 in einer Stirnansicht dargestellte Luftaustritt ist als Abschlußbauteil 1 für einen Austritt an einem Luftzufuhrkanal 2 ausgebildet. Der Luftaustritt wird im wesentlichen gebildet aus mehreren Treibdüsen 3 zur Erzeugung von Treibstrahlen, die schwenkbar gelagert sein können, so daß die Strahlachse 7 des jeweils erzeugten Treibstrahls in ihrer Winkelstellung einstellbar ist. Den Treibdüsen 3 ist ein Austrittsfeld 4 für Schleppluft zugeordnet, das beispielsweise durch eine Lochplatte gebildet wird und das sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel oberhalb der Ebene der Treibdüsen 3 befindet. In Fig. 2 ist die Lochplatte schematisch durch die Kreuzschraffur dargestellt. Das Austrittsfeld ist hierbei so gestaltet, daß sich seine Fläche nicht nur oberhalb der Austrittsdüsen 3 sondern auch zu beiden Seiten hin noch deutlich in den Raum hinein erstreckt. Wird nun der Luftzufuhrkanal 2 mit Zuluft beaufschlagt, so tritt ein Teil dieser Luft durch die Treibdüsen 3 in Form von mehreren Treibstrahlen in den Raum ein. Der andere Teil der Luft wird über das Austrittsfeld in den Raum eingeleitet. Die Durchtrittsquerschnitte der Treibdüsen einerseits und der Gesamtdurchtrittsquerschnitts des Austrittsfeldes 4 andererseits sowie die entsprechenden Durchflußwiderstände der Treibdüsen 3 einerseits und des Austrittsfeldes 4 andererseits sind so aufeinander abgestimmt, daß die Fließgeschwindigkeit der Treibstrahlen im Bereich der Düsenmündung etwa zwei- bis fünfmal so hoch ist wie die aus dem Austrittsfeld 4 austretende Schleppluft.
Ein derartiger Luftaustritt wird in den zu belüftenden Raum in entsprechendem Abstand oberhalb des Fußbodens, bei einer zu belüftenden Werkhalle beispielsweise in einer Höhe von über drei Metern in den Raum eingeleitet. Um nun zu verhindern, daß hierbei durch die aus den Treibdüsen 3 austretenden Treibluftstrahlen ein Raumluftwirbel induziert wird, sind bei dem Luftaustritt gem. Fig. 1 die Treibdüsen 3 gegenüber dem Raum durch eine Abschirmung 5, beispielsweise in Form einer Abdeckplatte abgedeckt, so daß in erster Linie die aus dem Austrittsfeld 4 austretende Schleppluft von den Treibstrahlen in den Raum mitgenommen wird. Die Treibstrahlen können sich hierbei nach oben expandieren und nehmen nahezu ausschließlich Schleppluft aus dem Austrittsfeld mit, wobei durch die Schleppluft wegen der verhältnismäßig geringen Strömungsgeschwindigkeit nur in geringem Maße Raumluft in die auf diese Weise eingeführte Zuluft eingemischt wird. Die Geschwindigkeiten können hierbei so eingestellt werden, daß die Anordnung nach Art einer Quellbelüftung wirkt. Bei einer Strömungsgeschwindigkeit der Luft in den Treibstrahlen von beispielsweise 5 bis 20 m/sec und einer Strömungsgeschwindigkeit der Schleppluft von entsprechend 1 bis 4 m/sec, jeweils gemessen in der Austrittsebene, ergibt sich dann bei isothermen Betrieb eine Durchschnittsgeschwindigkeit der Zuluft in einem Abstand von etwa 5 m von der relevanten Austrittsfläche des Luftaustritts von etwa 30 - 120 cm/sec. Die Schleppluft wird hierbei von den Treibstrahlen in den Raum hineingetragen. Bei der Zufuhr von Kaltluft in den Raum kann es zweckmäßig sein, wie in Fig. 1 angedeutet, durch eine Verschwenkung der Strahlachse 7 der Treibdüse 3 nach oben die Schleppluft in den Raum hineinzu"tragen", um so die Kaltluft möglichst weit in den Raum hineinzutragen, so daß die Zuluft letztlich großflächig zum Boden hin absinken kann.
Wie in Fig. 3 dargestellt, kann der Luftaustritt auch umgekehrt angeordnet werden, was insbesondere bei der Zufuhr von Warmluft in eine hohe Halle zweckmäßig ist. Hierbei ist dann die Abschirmung 5 oberhalb angeordnet, die Strahlachse 7 nach unten verschwenkt, so daß die aus dem Austrittsfels 4 austretende Warmluft in den Raum hinein nach unten "gedrückt" wird.
In Fig. 4 ist eine Abwandlung der Ausführungsform gem. Fig. 1 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist neben einer randartigen Abschirmung 5 der Treibdüse 3 gegenüber dem Raum nach unten eine Abschirmung der Treibdüse 3 nach oben in Form einer kanalartigen Verlängerung 6 vorgesehen, deren Stirnseite das Austrittsfeld 4 bildet, so daß die Austrittsebene des Austrittsfeldes 4 die Austrittsebene der Treibdüse 3 in Strahlrichtung überragt.
In Fig. 5 und 6 ist eine Ausführungsform mit einer Einzeldüse dargestellt, die schmal baut, wobei das Austrittsfeld 4 nur oberhalb der Treibdüse 3 angeordnet ist. Hierbei ist neben der Abschirmung 5, die den Bereich der Treibdüse nach unten abdeckt, auch noch zu beiden Seiten eine entsprechende Abdeckung 5.1 vorgesehen, die auch den seitlichen Zutritt von Raumluft unterbindet. Die in Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsform kann ebenfalls in der Anordnung gem. Fig.3 eingebaut werden.
In Fig. 7 und 8 ist eine weitere Ausgestaltung der Bauform gem. Fig. 4 in einem Vertikalschnitt (Fig. 7) und in einer Stirnansicht (Fig. 8) dargestellt. Bei dieser Ausführungsform umgreift das Austrittsfeld in Form einer kanalartigen Verlängerung die Treibdüsen 3 insgesamt kanalartig, wobei diese Ausführungsform auch schon auf der Basis einer Treibdüse ausgebildet werden kann.
In Fig. 9 ist eine Abwandlung der Ausführungsform gem. Fig. 7 dargestellt. Hierbei ist die kanalartige Verlängerung 6, die zugleich die Abschirmung der Treibdüse 3 bildet so ausgestaltet, daß die Austrittsebene des Austrittsfeldes 4 unter einem Winkel zur Strahlachse 7 ausgerichtet, wobei die Austrittsöffnungen des Austrittsfeldes der Strahlachse 7 zugekehrt sind. Hierbei ist es wiederum möglich, das Austrittsfeld 4 in Form eines Lochbleches zu gestalten, so daß die Austrittsöffnungen gegen die Strahlachse gerichtet sind. Es ist aber auch möglich, wie hier dargestellt, daß die Austrittsöffnungen des Austrittsfeldes 4 in Form einer Vielzahl kleiner Hutzen 8 ausgeführt ist, deren Austrittsebenen in etwa parallel zur Austrittsebene der Treibdüse 3 angeordnet sind. Die Ausführungsform gem. Fig. 9 kann sowohl als Einzeldüsenanordnung als auch als Mehrfachanordnung in etwa in der Ausgestaltung gem. Fig. 7 und 8 ausgeführt werden. Durch die geneigte Anordnung des Austrittsfeldes ergibt sich hier zunächst eine gute Vermischung der über den Zufuhrkanal angelieferten Luftmengen in Form von Treibluft und Schleppluft mit entsprechender Verlangsamung der Strömungsgeschwindigkeit, so daß bei einer Berührung der Außenränder dieses langsamen "Zuluftstrahles" nur in geringen Maße einen Raumluftwirbel induziert wird.
Der Begriff "Lochblech" umfaßt auch anders gestaltete gitterförmige Strukturen. Für die Belüftung einer Halle sind am Luftzufuhrkanal in entsprechenden Abständen Luftaustritte der vorbeschriebenen Art angeordnet.
In weiterer Abwandlung der Erfindung kann die Abschirmung 5, beispielsweise an den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 in der Ausrichtung zur Strahlachse veränderbar, insbesondere verschwenkbar mit dem Abschlußbauteil 1 verbunden sein. Damit ist auch noch nach dem Einbau eine Beeinflussung und Einjustierung der Strahlwirkung in den Raum hinein möglich.
In Abwandlung der beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen kann die Abschirmung 5 anstelle einer vollflächigen Platte auch durch eine zumindest über einen Teil ihrer Fläche mit einer Lochung versehenen Platte gebildet werden. Wird die Lochung beispielsweise im Bereich der freien Endkante der Abschirmung angeordnet, kann hier bereits eine Einmischung von Luft aus dem abgeschirmten Bereich erfolgen.

Claims (10)

  1. Luftaustritt für eine Belüftungsanlage zur Belüftung von Räumen, insbesondere von hallenartigen Räumen, der jeweils am Austritt eines Luftzufuhrkanals (2) angeordnet ist und mit wenigstens einer Treibdüse (3) für einen Treibluftstrahl und einem der Treibdüse (3) benachbarten Austrittsfeld (4) für aus dem Luftzufuhrkanal (2) abzuziehender Schleppluft, das eine Vielzahl von Austrittsöffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der ebenfalls mit Luft aus dem Luftzufuhrkanal (2) beaufschlagten Treibdüse (3) zumindest eine seitlich sich in etwa in Strahlrichtung erstreckende Abschirmung (5,6) zugeordnet ist, die den Austrittsbereich der Treibdüse (3) gegen den Zutritt von Raumluft zumindest teilweise abdeckt, wobei der freie Durchtrittsquerschnitt des der Treibdüse (3) zugeordneten Teils des Austrittsfeldes (4) größer als der freie Durchtrittsquerschnitt der Treibdüse (3) ist, aber einen gegenüber der Treibdüse (3) höheren Durchtrittswiderstand aufweist.
  2. Luftaustritt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (5) zumindest teilweise durch eine kanalartige Verlängerung (6) des Luftzufuhrkanals gebildet wird, die die Austrittsebene der Treibdüse (3) in Strahlrichtung überragt und die wenigstens einen Teil des Austrittsfeldes (4) für Schleppluft aufweist.
  3. Luftaustritt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsfeld (4) in Form einer kanalartigen Verlängerung (6) ausgebildet ist, die die Treibdüse (3) mindestens teilweise umschließt.
  4. Luftaustritt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsfeld (4) zumindest teilweise im wesentlichen senkrecht zur Strahlachse der Treibdüse ausgerichtet ist.
  5. Luftaustritt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Austrittsfeldes (4) unter einem Winkel zur Strahlachse (7) der Treibdüse (3) ausgerichtet ist, wobei die Austrittsöffnungen der Strahlachse (7) zugekehrt sind.
  6. Luftaustritt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsebene (9) der Austrittsöffnungen des Austrittsfeldes (4) in etwa parallel zur Austrittsebene der Treibdüse (3) ausgerichtet ist.
  7. Luftaustritt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibdüse (3) in bezug auf ihre Strahlachse (7) einstellbar gelagert ist.
  8. Luftaustritt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsfeld (4) durch eine Lochplatte gebildet wird.
  9. Luftaustritt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (5) in ihrer Ausrichtung gegenüber der Strahlrichtung veränderbar, insbesondere verschwenkbar angeordnet ist.
  10. Luftaustritt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (5) zumindest über einen Teil ihrer Fläche mit einer Lochung versehen ist.
EP94919647A 1993-06-30 1994-06-21 Luftaustritt für belüftungsanlangen Expired - Lifetime EP0657014B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309677U DE9309677U1 (de) 1993-06-30 1993-06-30 Luftaustritt für Belüftungsanlagen
DE9309677U 1993-06-30
PCT/EP1994/002013 WO1995001537A1 (de) 1993-06-30 1994-06-21 Luftaustritt für belüftungsanlangen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0657014A1 EP0657014A1 (de) 1995-06-14
EP0657014B1 true EP0657014B1 (de) 1998-10-21

Family

ID=6894986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94919647A Expired - Lifetime EP0657014B1 (de) 1993-06-30 1994-06-21 Luftaustritt für belüftungsanlangen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0657014B1 (de)
AT (1) ATE172532T1 (de)
DE (2) DE9309677U1 (de)
DK (1) DK0657014T3 (de)
PL (1) PL307569A1 (de)
WO (1) WO1995001537A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626884C2 (de) * 1996-07-04 2000-07-20 Schako Metallwarenfabrik Luftauslaß
DE29722570U1 (de) 1997-12-20 1999-06-10 Bernhardt Adam Luftaustritt für Belüftungsanlagen
DE10157731A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-12 Krantz Tkt Gmbh I Ins Luftauslass
WO2004042286A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-21 Young-Youl Yun Natural wind air-conditioning system
ITMI20040105A1 (it) * 2004-01-27 2004-04-27 Rg Group Spa Condizionatore a dislocamento con diffusione dell'aria a vena aderente
NO334985B1 (no) * 2008-06-16 2014-08-18 Aet Arbeidsmiljoe Og Energiteknikk As Anordning ved tilluftstak

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851046A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-04 Walter Ing Grad Hirsch Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen
DE3302340A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Enig Energieberatung Innovation Gmbh, 6300 Giessen Lueftungs- und klimaanlage
US4876949A (en) * 1988-04-18 1989-10-31 Thermo-Aire Systems, Inc. Low temperature air induction diffuser
DE3838419A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Schako Metallwarenfabrik Duesenauslass
DD293416A5 (de) * 1990-04-06 1991-08-29 Hochschule Fuer Seefahrt Warnemuende/Wustrow,De Luftauslass mit induktionswirkung der raumluft ohne zusaetzliche energie

Also Published As

Publication number Publication date
EP0657014A1 (de) 1995-06-14
DE9309677U1 (de) 1994-11-10
WO1995001537A1 (de) 1995-01-12
DE59407124D1 (de) 1998-11-26
PL307569A1 (en) 1995-05-29
DK0657014T3 (da) 1999-07-12
ATE172532T1 (de) 1998-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545131B1 (de) Einrichtung für die Belüftung des Passagierraumes von schnellaufenden Aufzugskabinen
EP0255004B1 (de) Anordnung zur Belüftung eines Kraftfahrzeugs
DE102008050546B4 (de) Side-Feeder-Luftführungselement für eine Flugzeugklimaanlage
DE10146000A1 (de) Abzug
DE2556538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ventilierung bzw. temperierung von raeumen
DE2609030C3 (de) Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen perforierten Fläche austretenden Luftströmen
EP0657014B1 (de) Luftaustritt für belüftungsanlangen
DE3939063C2 (de)
DE2936367C2 (de) Spritzkabine.
WO1998041413A1 (de) Anordnung zur erzeugung von luftschleiern an türöffnungen, insbesondere von nahverkehrsfahrzeugen
DE2320134C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belüften von Räumen
DE3727882C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie Klimatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP2043890B1 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung mit brandschutz-schott
DE2033195C3 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
EP0298952B1 (de) Führerstand eines Schienenfahrzeuges
DE1604289A1 (de) Verfahren und Anlage zur Einfuehrung von Zuluft
DE699316C (de) Luftverteiler, insbesondere in Eisenbahnfahrzeugen
EP0924474B1 (de) Luftaustritt für Belüftungsanlagen
DE3526295A1 (de) Luftvorhang
DE2614559A1 (de) Doppelbodenplatte mit luft-durchtrittsoeffnungen
DE2536840C2 (de)
DE10029740B4 (de) Verkleidungsprofil mit einer Luftaustrittsöffnung
DE202018103628U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raums eines Gebäudes
DE102022102497A1 (de) Luftdurchlass
DE102020128366A1 (de) Fahrzeugbereich mit Luftauslass in einem Versorgungskanal und Fahrzeug mit mindestens einem Fahrzeugbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BERNHARDT, GEORG

Inventor name: BERNHARDT, HENRYK

Inventor name: BERNHARDT, ADAM

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961011

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 172532

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407124

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990121

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990614

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990616

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990617

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990621

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990622

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000621

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

BERE Be: lapsed

Owner name: BERNHARDT GEORG

Effective date: 20000630

Owner name: BERNHARDT HENRYK

Effective date: 20000630

Owner name: BERNHARDT ADAM

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040624

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103