DE1604289A1 - Verfahren und Anlage zur Einfuehrung von Zuluft - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Einfuehrung von Zuluft

Info

Publication number
DE1604289A1
DE1604289A1 DE19661604289 DE1604289A DE1604289A1 DE 1604289 A1 DE1604289 A1 DE 1604289A1 DE 19661604289 DE19661604289 DE 19661604289 DE 1604289 A DE1604289 A DE 1604289A DE 1604289 A1 DE1604289 A1 DE 1604289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
room
nozzles
partial flow
throttle device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661604289
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604289B2 (de
Inventor
Charles Caille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1604289A1 publication Critical patent/DE1604289A1/de
Publication of DE1604289B2 publication Critical patent/DE1604289B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/26Arrangements for air-circulation by means of induction, e.g. by fluid coupling or thermal effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/10Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with air supply, or exhaust, through perforated wall, floor or ceiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

  • "Verfahren und Anlage zur Einführung von Zuluft" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einführung von Zuluft in einen zu belüftenden Raum und eine Luftaustrittsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es ist bekannt, zur zugfreien Lufteinführung in Räumen, in denen sich Personen aufhalten, eine unter der Tragdecke aufgehär#e gelochte: Decke zu verwenden. Diese führt die Luft in einer Vielzahl von feinen Strahlen ein, die sich in der Raumluft auflösen, bevor sie in die Aufenthaltszone gelangen,-so daß die Insassen keine-Luftbewegung verspüren- und trotzdem von frischer Luft umapült.sind. Nachteile dieser Doppeldecken sind ihre Bauhöhe, um_die sich die nutzbare Höhe eines Raumes vermindert. Ferner treten oft Undichtheiten an in der Decke eingebauten Lampen und anderen Installationen auf, und die zuverlässige Abdichtung des Deckenhohlraumes gegen die Einbaukasten der Fenster bietet of erhebliche Schwierigkeiten. Einweiterer großer Nachteil dieser Doppeldecken ist ihre Wärmeträgheit. Ein anderes bekanntes Verfahren zum E-infühWen und Verteilen der Luft in klimatisierten Räumen, . t)ei ,dem: die hei den Lochdecken ge-: schilderten Nachteile nicht auftreten, besteht darin, die klimatisierte Luft durch Decken- oder Wandlufteintritte in einen Raum einzublasen. Durch-verstellbare Schaufelgitter kann dabei die Verteilung des Luftstromes den Erfordernissen des betreffenden-Raumes angepaßt werden: Kennzeichnerd für diese Art der Lufteinführung ist der aus den Luftaustrittsgittern austretende Luftstrahl, weshalb man allge- mein von "Strahleinführung" spricht. Bei der Strahleinführung ist es jedoch schwierig, die Luft ohne zu hohe Geschwindigkeitsspitzen, die von den Insassen als Zug empfunden werden, im -Raum zu verteilen. -Die Erfindung hat sich eine Verbesserung einer derartigen Lüftung zum Ziel gesetzt, um die in einen Raum eingeführte Luft unter Ver- meidung von unangenehmen Zugerscheinungen in der gewünschten Weise zu verteilen. Dieses wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Luft in zwei Teilströmen verschiedener Geschwindigkeit eingeblasen wird, wobei der langsamere Teilstrom vom schnelleren mitgerissen und in. der Raumluft verteilt wird. Eine erfindungsgemäße Luftaustrittsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Teil- stromes mit der größeren Geschwindigkeit Düsen und zur Erzeugung des Teilstromes mit der kleineren Geschwindigkeit mindestens eine plattenförmige, Drosseleinrichtung dienen, wobei den Düsen und der Drossel- einrichtung durch mindestens einen Lüftungskanal Luft zugeführt wird. Die Drosseleinrichtung kann beispielsweise ,aus einer Fasermatte, wie sie auch zu Filterzwecken benutzt wird, oder auch aus einem Lochblech bestehen. Die Oberfläche der Drosseleinrichtung wird im Vergleich zu dem Austrittsquerschnitt aller Düsen wesentlich größer gewählt. Vor- teilhaft wird die Luftaustrittsvorrichtung so- ausgebildet, daß ihre Drosselfläche mindestens das fünf- bis zehnfache des gesamten Aus- trittsquerschnittes der Düsen beträgt. Weder mit:--einer reinen Strahleinführung der gesamten Luftmenge, beispielsveiße:durch ein Schaufelgitter, noch -mit einer. gedrosselten =Zuführung der.-gesamten Luftmenge, beispielsweise durch eine Filtersch-cht,.ist-eine zugfreie gute Verteilung der Zuluft in einem zu .belüftenden Raum möglich. DiesesZiel wird erst durch eine erfindungs- gemäße Kombination der beiden Arten der Lufteinführung erreicht.
    In den meisten Fällen besteht zwischen der Raumluft und der einge-
    blasenen z.B.-klimatisierten Luft ein Temperaturunterschied. Würde .
    man nun die gesamte Luftmenge mit kleiner Geschwindigkeit durch eine
    nur einen kleinen Teil der Decke oder einer Wand einnehmende Lüftungs-
    einrichtung in den Raum einführen, so würde nur eine geringe Ver-
    mischung -der- Zuluft mit der Raumluft ut.attfinden.--Ein-:mit nur, gerin-
    ger Geschwindigkeit eingeführter Luftstrom würde im- Raum sofort nach
    oben oder unten abgblenkt,.d.h. es.würde sich
    eine Warm-
    luftschicht-an-der-Decke und beim-Kühlen e ne: Kaltluftschicht-am -
    Boden b.ilden..Demnach,würden-.die Insassen beim Heizen keine,-frische
    Luft erhalten,, während beim-Kühlen vom Fußboden-.her eine unange:-
    nehme Kälte spürbar würde. Die Erfindung geht von.der Erkenntnisaus,
    da£ diese Art der Lufteinführung noch zusätzlicher Mittel bedarf, die
    . _
    eine ausreichende-Turbulenz.in.dem:Luftstrom erzwingen, um-eine
    möglichst gleichmäßige Mischung.der.Zuluft-mit.der,Raumluft zu er-
    reichen,, Wodurch bestehende:Temperaturunterschiede.-im_Raum ausge--
    glichen werden. Es wurde weiterhin bei der Erfindung-erkannt,-daß bei
    der bekannten.-reinen Strahllüftung nicht die ganze Ges.chwindigkeits-
    energiedes; .Luftstrahles notwendig ist,. um=.eine=:,ausreichende.
    Mischung: der Zuluft mit .der - Raumluft zu .erreichen, da.. in diesem Fall
    der Ausgleich- der. Temperaturunterschiede .zwischen Strahlluft: und
    Raumluft viel schneller-.als das Abklingen der G-eschAhdigkeiten statt-
    findet. Nach der_Erfindung wird nur eine
    Zuluft mit ----
    einer, :höheren..Geschwindigkeit in: Strahlen in den-. Raum. und die ändere-
    mit einer,@geringeenGeschxindigkeit-in.den Raum eingeblasen,- um -
    letztere im ganzen-Raum gleich®äßig.zu verteilen-.. D,urc.h-ent-sprechende
    Wahl der Richtung der Treibstrahlen kann hierbei der Neigung des
    langsameren Teilstromes zum Steigen oder Fallen, je nachdem er
    wärmer oder kälter als die Raumluft ist, entgegengewirkt werden.
    Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich anhand von in der Zeichnung dargestellten und im folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen.
  • Die Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung einen in der erfindungsgemäßen Weise belüfteten Raum in einer Seitenansicht. In den Fig. 2, 3 und 4 sind verschiedene Ausführungsformen von Luftaustrittsvorrichtungen im Grundriß dargestellt, während die Fig. 5 bis 8 verschiedene Beispiele von Luftaustrittsvorrichtungen in einer Vorderansicht"zeigen. Gemäß Fig. 1 wird ein Raum 1 von einer in der Innenwand 1 a in der Nähe der Decke 1 b angeordneten Luftaustrittsvorrichtung 2 aus belüftet. Gegenüber der Innenwand 1 a befindet sich eine Fensterwand 1e. In einer unterhalb einer Fensterrläche 3 angeordneten Fensterbrüstung 4 kann beispielsweise noch eine Fensterbrüstungsheizung untergebracht sein. Die Luftaustrittsvorrichtung 2 besteht im wesentlichen aus einer plattenförmigen Drosseleinrichtung 2 a, z.8. einer Matte aus Kunststoffasern und wird von Düsen 2 b durchsetzt. Die Vorreichtung erhält die Zuluft aus einem Verteilkasten 5 von einem Luftkanal 6, wobei der Kasten und der Kanal in nicht dargestellter Weise in einer Doppeldecke in einem 'an den Raum 1 angrenzenden Gang des Gebäudes angeordnet sein können. Nach der Erfindung strömt der Vorrichtung 2 aus dem Kanal 6 Frischluft, die auch klimatisiert sein kann, zu.
  • Ein Teil der Luftmenge durchströmt die Düsen 2 b und bildet Treibstrahlen für die die Drosselplatte 2 a durchsetzende Luftmenge. Wenn beispielsweise die Treibstrahlen mit einer Geschrdndigkeit von etwa-5 m/sec austreten, kann es vorteilhaft sein, die andere Teilmenge der Zuluft auf ca. 0,5 m/sec zu drosseln. Die Strömungsrichtung der in den Raum eingeführten Zuluft und der sich mit ihr vermischenden Raumluft ist schematisch durch Pfeile angegeben. Die Treibstrahlen weisen dabei eine solche Reichweite auf, daß die Zuluft bis in die Nähe der Fensterwand 1 c ausströmt. Durch einen die Innenwand 1 a durchbrechenden Luftkanal 7 wird die Rück- luft abgesaugt, wobei auch dieser Luftkanal in einer Doppeldecke des angrenzenden Ganges untergebracht sein kann. In den Fig. 2 bis 4 sind Ausführungsformen von Luftaustrittsvorrichtungen dargestellt, die sich voneinander durch verschiedene Ausbildung bzw. Anordnung der zur Erzeugung der Treibstahlen dienen- den Düsen unterscheiden. In den gezeigten Vorrichtungen durchsetzen die Düsen 2 b, die als Einzeldüsen oder auch als Schlitzdüsen von der Höhe der Drosselplatte 2 a ausgebildet sein können, die Drossel- platte selbst. Letztere ist von einem Rahmen 8 umschlössen, welcher einerseits in den Verteilkasten 5 eingepaßt und der.andererseita an einer Wandfläche 1 a, beispielsweise mittels Schrßüben 8 a befestigt ist, so daß die Drosselvorrichtung zum Reinigen oder Ersetzen leicht auswechselbar ist. In Fig. 2 sind die Dosen 2 b derart in der Drosselplatte angeordnet, daß - wie die Pfeile schematisch andeuten - die Treibstrahlen parallel zu dem gedrosselten Luftstrom austreten. Demgegenüber zeigen die Fig. 3 und 4 Vorrichtungen, bei welchen der Teilstrom mit der größeren Geschwindigkeit in mehreren divergent gerichteten Strahlen in den Raum eingeblasen wird, was zu einer besonders guten Verteilung der Zuluft in dem zu belüftenden Raum vorteilhaft ist. In Pig. 3 wird die fächerartige Aufteilung der Treibstrahlen durck schräg in der Drosselplatte 2 a angeordnete Düsen 2 c beispielsweise Schlitzdüsen, bewirkt, während in Fig. 4 divergent gerichtete Treibstrahlen durch senkrecht*zur Austrittsfläche in der Drosselplatte an- geordnete Dünen 2 d erzeugt werden, die mit in den Raum vorstehenden Richtungslippen 9 versehen sind. Die Fig. 5 bin 8 zeigen schematisch in einer Vorderansicht Ausführungsformen für verschiedene Anordnungen und Ausbildungen von Düsen in Luftaustrittsvorrichtungen. So sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 in einer Drosselplatte 2 a Einzeldüsen 2 f gerade eingesetzt, während Fig. 6 eine Vorrichtung zeigt, bei welcher Einzeldüsen 2 g in den Randzonen der Drosselplatte in einem Rahmen 8 angeordnet sind, wobei in diesem Fall der Rahmen so aus- gebildet ist, daß die Düsen in den Verteilkasten münden. Die Fig. 7 und 8 zeigen Ausführungsformen für Luftaustritts- vorrichtungen, in welchen Schlitzdüsen 2 h btw. 2 i zur Erzeugung der Treibstrahlen dienen. Es kann auch vorteilhaft sein, je nach dem besonderen Anwendungs- fall, Treibstrahldüsen beispielsweise nur am oberen und am unteren Rand einer Drosseleinrichtung anzuordnen, wobei die Anordnung so getroffen sein kann, daB beim Einblasen von kälterer Luft als die Raumluft, diese nur durch die unteren Treibetrahldften ausgeblasen wird, während die oberen geschlossen sind, und beim Einblasen von wärmerer Zuluft diese nur durch die oberen Düsen ausgeblasen werden, während die unteren Düsen geschlossen sind. Es sei noch darauf hingewiesen, daß gemäß der Erfindung die Treibstrahlen nicht unbedingt aus der gleichen Ebene austreten müssen wie der gedrosselte Luftstrom. Die Treibstrahlen können z.8. auch quer zu der gedrosselten Zuluft gerichtet werden, indem z.B. eine Drosselplatte-in der Decke eines Raumes in der Nähe einer Wand angeordnet wird, während Düsen zur Erzeugung der Treibstrahlen benachbart hierzu in einer Wand angeordnet sind, so daß während des Betriebes die Treibstrahlen aus einer Wand ausblasend über die Drosseleinrichtung streichen und den langsameren Luftstrom mitreißen und verwirbeln. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann schließlich darin bestehen, daß je nach der Temperatur der eingeblasenen Zuluft Düsen in einzelnen Zonen geöffnet bzw. geschlossen werden, oder wenn mindestens ein Teil der Düsen mit einstellbaren Leitelementen ausgerüstet ist, daß diese Leitelemente zur Herbeiführung einer gewünschten Richtung der Treibstrahlen von Hand oder automatisch gesteuert werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche ji Verfahren zur Einführung von Zuluft in einen zu belüftenden Raum, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft in zwei Teilströmen verschiedener Geschwindigkeit eingeblasen wird, wobei der langsamere Teilstrom vom schnelleren mitgerissen und in der Raumluft verteilt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer kleineren Geschwindigkeit der eine Teilstrom vor seinem Austritt in den Raum gedrosselt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmrichtung des schnelleren Teilstromes in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen der Zuluft und der Raumluft bestimmt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenhzeichnet, daß bei höherer Temperatur der Zuluft als der Raumluft der Teilstrom mit der höheren Geschwindigkelt schräg nach unten in den Raum gerichtet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei niedrigerer Temperatur der Zuluft als der Raumluft der Teilstrom mit der höheren Geschwindigkeit schräg nach oben gegen die Decke des Raumes gerichtet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom mit der größeren Geschwindigkeit in mehreren divergent gerichteten Strahlen in den Raum eingeblasen wird.
  7. 7. Luftaustrittsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Teilstromes mit der größeren Geschwindigkeit Düsen und zur Erzeugung des Teilstromes mit der kleineren Geschwindigkeit mindestens eine plattenförmige Drosseleinrichtung dienen, wobei den Düsen und der Drosseleinrichtung durch mindestens- einen Lüftungskanal Luft zugeführt wird. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung auswechselbar in einer Begrenzungsfläche des Raumes eingefügt -ist. s 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen in Abständen in der Drosseleinrichtung selbst angeordnet sind. 1o. Vorrichtung.nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen in mindestens einer Randzone der Drosseleinrichtung selbst angeordnet sind. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen in mindestens einer der Drosseleinrichtung benachbarten Zone angeordnet sind. 12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen in einer Ebene mit der Austrittsseite der Drosseleinrichtung angeordnet sind. 13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen an ihrer Austrittsseite in den Raum ragende Leitelemente aufweisen. 14. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen einstellbare Leitelemente aufweisen.
DE19661604289 1966-07-05 1966-07-14 Verfahren und luftaustrittsvorrichtung zur einfuehrung von zuluft Pending DE1604289B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH976166A CH459512A (de) 1966-07-05 1966-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Einführung von Zuluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1604289A1 true DE1604289A1 (de) 1970-08-27
DE1604289B2 DE1604289B2 (de) 1973-06-28

Family

ID=4355385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661604289 Pending DE1604289B2 (de) 1966-07-05 1966-07-14 Verfahren und luftaustrittsvorrichtung zur einfuehrung von zuluft

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT276700B (de)
BE (1) BE700737A (de)
CH (1) CH459512A (de)
DE (1) DE1604289B2 (de)
NL (1) NL6610938A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701758A1 (fr) * 1993-02-19 1994-08-26 Climatherm Sa Procédé de climatisation à déplacement d'air dans un volume et installation pour la mise en Óoeuvre du dit procédé.
WO2000045096A1 (en) * 1999-01-27 2000-08-03 Bo Broberg Supply air terminal

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833822C2 (de) * 1978-08-02 1982-01-21 Werner Ing.(Grad.) 8781 Eussenheim Reith Decken-Luftauslaßvorrichtung für variablen Volumenstrom zur Raumbelüftung
DE8327189U1 (de) * 1983-09-22 1983-12-29 Rox Lufttechnische Gerätebau GmbH, 5000 Köln Geraeteschalldaempfer
CH672833A5 (de) * 1986-09-30 1989-12-29 Barcol Air
DE102011054808A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Yit Germany Gmbh Luftdurchlass

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701758A1 (fr) * 1993-02-19 1994-08-26 Climatherm Sa Procédé de climatisation à déplacement d'air dans un volume et installation pour la mise en Óoeuvre du dit procédé.
WO2000045096A1 (en) * 1999-01-27 2000-08-03 Bo Broberg Supply air terminal
US6565429B1 (en) 1999-01-27 2003-05-20 Bo Broberg Supply air terminal

Also Published As

Publication number Publication date
BE700737A (de) 1968-01-02
NL6610938A (de) 1968-01-08
DE1604289B2 (de) 1973-06-28
CH459512A (de) 1968-07-15
AT276700B (de) 1969-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338099C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Luft in die Fahrgastzelle von Fahrzeugen
DE2556538B2 (de) Anordnung zum Belüften und/oder Temperieren eines Raumes
DE4015665C2 (de)
DE2320134C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belüften von Räumen
DE1604289A1 (de) Verfahren und Anlage zur Einfuehrung von Zuluft
DE102009017911B4 (de) Luftauslass, Ruheraum, Verwendung eines Luftauslasses und Fahrzeug
DE1964195C3 (de) Lufteinblaseinrichtung
DE102007031322B3 (de) Sitzbelüftungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE2049760C3 (de) Luftklimatisierungssystem
DE3727882C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie Klimatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE2033195C3 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
EP0657014B1 (de) Luftaustritt für belüftungsanlangen
EP0298952B1 (de) Führerstand eines Schienenfahrzeuges
DE2138539A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einblasen von luft in einen raum
DE699316C (de) Luftverteiler, insbesondere in Eisenbahnfahrzeugen
DE2536840C2 (de)
EP1477347B1 (de) Belüftungsvorrichtung, insbesondere zur Belüftung eines Innenraums
DE2705952A1 (de) Fahrerkabine fuer land- und/oder bauwirtschaftlich genutzte fahrzeuge, insbesondere maehdrescher
DE2149173A1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Gebaeuderaeumen
DE2437212A1 (de) Klimaanlage fuer raeume unter verwendung einer rasterdecke
EP0167729B1 (de) Verfahren zur Erneuerung und Konditionierung der Raumluft im Aufenthaltsbereich von Hallen
DE2735643A1 (de) Luftauslass fuer die klimatisierung von aufenthaltsraeumen
DE900383C (de) Zulufteinfuehrung von Lueftungs- und Klimaanlagen in Versammlungsraeumen
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE2167247C2 (de) Anordnung von Luftauslässen zum Lüften eines Raumes