DE699316C - Luftverteiler, insbesondere in Eisenbahnfahrzeugen - Google Patents

Luftverteiler, insbesondere in Eisenbahnfahrzeugen

Info

Publication number
DE699316C
DE699316C DE1938P0076908 DEP0076908D DE699316C DE 699316 C DE699316 C DE 699316C DE 1938P0076908 DE1938P0076908 DE 1938P0076908 DE P0076908 D DEP0076908 D DE P0076908D DE 699316 C DE699316 C DE 699316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
rows
openings
guide devices
railway vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938P0076908
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Von Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DE1938P0076908 priority Critical patent/DE699316C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699316C publication Critical patent/DE699316C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/009Means for ventilating only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0625Environmental Control Systems comprising means for distribution effusion of conditioned air in the cabin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Bei Räumen, die mit Belüftungs-,. Luftheizungs- oder Luftkühleinrichtungen versehen sind, denen also unvörbehandelte oder auch je nach der Witterung erwärmte, gekühlte und gegebenenfalls auch hinsichtlich des Feuchtigkeitsgehaltes vorbehandelte Luft zugeleitet wird, bereitet die Einführung der Luft in den Raum, insbesondere bei verhältnismäßig kleinen Räumen, beispielsweise bei Bahnwagenabteilen,
ro mitunter erhebliche Schwierigkeiten. Die von der Vorbehandlungsanlage bzw. dem Gebläse kommende Luft wird den Räumen in Kanälen zugeleitet, die zwecks Raumersparnis eng sein müssen und daher eine hohe Strömungsgeschwindigkeit der Luft bedingen. Bei Austritt aus den Ausblasöffnungen dieser Kanäle hat der Luftstrahl zunächst noch die gleiche Geschwindigkeit wie im Zuführungskanal und. verliert diese infolge der nur allmählich vor sich gehenden Mischung mit der im Raum befindlichen Luft erst nach Zurücklegen eines längeren Weges. Ist der Raum nicht groß, so trifft die beispielsweise aus einem an der Decke angeordneten Kanal eintretende Luft die Insassen des Raumes in Form eines gerichteten Strahles, was als unangenehm empfunden wird. Dieser Nachteil läßt sich durch Anordnung von Düsen oder ähnlichen Leitvorrichtungen, die eine Ausbreitung des Strahles und damit eine Verringerung der ftuftgeschwindigkeit hervorrufen, nicht beseitigen, da eine derartige Luftführung wegen der Gefahr der Strahlablösung von den Wandungen der Düse sehr schlanke und infolgedessen lange Düsen erfordern würde, für die der erforderliche Raum nicht zur Verfügung steht.
Es ist bereits eine Einrichtung zur Einführung von Luft in Räume bekannt, die aus zwei Reihen von gegeneinander geneigten und ineinander kämmenden Leitvorrichtungen besteht, die derart angeordnet sind, daß die Luftstrahlen nach ihrem Austritt aus diesen Leitvorrichtungen, ohne einander zu berühren, so dicht wie möglich
an der Wand des Raumes entlang streichen, in der der Luftverteiler angeordnet ist.
Die Erfindung geht von diesem bekannten Luftverteiler aus, ordnet die Leitvorrichtungen ■ 5 aber derart an, daß auch die austretenden Strahlenreihen ineinander kämmen.
Durch diese Anordnung der Leitvorrichtungen wird erreicht, daß der zwischen je zwei in der einen Richtung ausströmenden Luftstrahlen in >o der anderen Richtung hindurchtretende Luftstrahl die benachbarten Strahlen beeinflußt, so daß die Luftstrahlen innig durchwirbelt werden und infolgedessen die sich ergebende Luftströmung auch den zwischen den beiden »5 Strahlrichtungen liegenden Winkel ausfüllt. Es wird also eine fächerförmige Verteilung der Luft unmittelbar nach ihrem Austritt aus dem Luftverteiler erzielt, deren Ausbreitungswinkel durch entsprechende Wahl der Richtung der ao Einzelstrahlen· beliebig groß gemacht werden kann.' Die beiden Kanalreihen ergeben einen sich rasch verbreiternden keilförmigen Luftstrom, dessen Geschwindigkeit sich schon nach Zurücklegen eines kurzen Weges so verringert, as daß ein zugfreies Einführen der Frischluft und ein gutes Durchmischen mit der Raumluft erreicht wird.
Die Leitvorrichtungen des Luftverteilers können zu einem Gehäuse zusammengefaßt sein, dessen Seitenwände sich nach der Austrittsöffnung zu nähern und in das die Luft durch zwei an den beiden Seitenwänden versetzt und der Austrittsöffnung gegenüber angeordnete Reihen von öffnungen eintritt. Bei einer Lüftung mit seitlichen Lufteinlässen und mit mittlerem Auslaß an der Fahrzeugdecke wird zweckmäßig eine Reihe von Leitvorrichtungen im wesentlichen nach unten, die andere Reihe nach der benachbarten Fahrzeugseitenwand zu gerichtet.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
' Abb. ι die Anordnung der Ausblaskanäle in einem Schnitt durch den Zuführungskanal in räumlicher Ansicht,
Abb. 2 einen Querschnitt durch den oberen Teil eines Eisenbahnwagens, in dessen Decke zwei Luftzuführungskanäle und ein dazwischenliegender Absaugekanal angeordnet sind,
Abb. 3 einen Querschnitt durch die Ausblaseinrichtung des einen Frischluftkanals in vergrößertem Maßstab,
Abb. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Abb. 3,
Abb. 5 einen Querschnitt durch eine Leitvorrichtung mit geneigten, Seitenwandungen, Abb. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in '' Abb. 5. . ' '
In dem starkwandigen Boden 1 des Luftzuführungskanals 2 sind zwei Reihen von öffnungen 3V 36, 3C .., und 40, 4b,
anged
g 3 3 3 4 4 ^ g
ordnet, die-in den zu belüftenden Raum münden. Die öffnungen 3°, 3* ... sind schwach nach rechts unten geneigt, die öffnungen 4°, 4* ... sind gegen die öffnungen 3°, 36 ... versetzt und stark nach links unten geneigt. Zwischen die beispielsweise aus den öffnungen 3° und 4δ in Richtung des Pfeiles 5 austretenden Luftstrahlen tritt der aus der Öffnung 40 in Richtung des Pfeiles 6 austretende Luftstrahl hindurch. Die Einzelstrahlen werden außen durch die benachbarten, in der anderen Richtung austretenden Strahlen unter heftiger Durchwirbelung teilweise aus ihrer ursprünglichen Richtung abgelenkt, so daß auch der zwischen den Pfeilen 5 und 6 liegende Winkelraum von Luft durchströmt wird und eine sich fächerartig verbreiternde Luftströmung hervorgerufen wird, die völlig zugfrei ist.
Bei dem in den Abb. 2 bis 4 dargestellten Eisenbahnwagen ist zwischen dem Wagendach 16 und der Scheindecke 17, deren mittlerer Teil 18 etwas höher liegt, mittels der Halter 19 der Kanal 10 befestigt, der durch die Zwischenwände 11 in einen mittleren Kanal 13 und zwei Seitenkanäle 12 unterteilt ist. Der Kanal 13, der durch mit gelochtem Blech oder dgl. abgedeckte Öffnungen 14 mit dem Wageninneren in Verbindung steht, dient zur Ableitung go der verbrauchten Luft, die durch auf dem Wagendach angeordnete Entlüfter oder mittels eines Gebläses abgesaugt wird.
Die äußeren seitlichen Begrenzungen der zur Zuführung unvorgewärmter oder auch gekühlter Frischluft dienenden Kanäle 12 übergreifen die Spalte zwischen dem höher liegenden mittleren Teil 18 und den tiefer liegenden seitlichen Teilen 17 der Scheindecke. Diese Spalte werden durch je eine Leiste 20 abgedeckt. In jeder dieser Leisten 20 sind, wie die Abb. 3 und 4 zeigen, zwei gegeneinander versetzte Reihen von nebeneinanderliegenden, in das Wageninnere mündenden Kanälen 3 und 4 angeordnet, deren Eintrittskanten gut abgerundet sind; die Kanäle 3 sind etwa senkrecht nach unten, die Kanäle 4 schräg nach der benachbarten Wagen- · seitenwand zu gerichtet. Die Leisten 20 werden zweckmäßig aus Leichtmetall gefertigt.
Durch die Richtung der Kanäle 3 im wesent- no liehen nach unten und der Kanäle 4 nach der benachbarten Wagenseitenwand zu wird, wie in Abb. 2 durch die Pfeile 8 angedeutet, eine Strömung' der zugeführten Luft in breiter Schicht in den Seitenteilen des Wagens nach unten erzielt, die keine Zugerscheinungen hervorruft, während die verbrauchte Luft in der Richtung der Pfeile 9 in der Mitte des Wagens aufsteigt und durch den Kanal 13 abgesaugt wird. lan
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. 5 und 6 ist an den Kanal 12 eine Leitvorrichtung
699 BIß
angeschlossen, die aus den beiden V-förmig an-'■ geordneten, unten die Austrittsöffnungen 22 frei lassenden Seitenwänden 23 und 24 und der Deckwand 25 besteht. In der Deckwand 25 sind, gegeneinander versetzt, die öffnungen -3°, 3^, 3" ... und 40^ 4*, 4" angeordnet. Die von oben auf die Deckwand 25 strömende Luft tritt durch diese öffnungen und zerteilt sich in:
Einzelstrahlen, wobei den durch die öffnungen 3
to tretenden Strahlen die Richtung des Pfeiles 5 . und den durch die Öffnungen 4 - tretenden Strahlen die Richtung des Pfeiles 6 erteilt wird. Infolge der versetzten Anordnung der Öffnungen 3 und 4 durchdringen sich die Strahlen und bewirken eine Belüftung des Raumes mit einem sich rasch verbreiternden und verlangsamenden Luftstrom.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Luftverteiler, insbesondere in Eisenbahnfahrzeugen, mit Reihen von gegeneinander geneigten und ineinander kämmenden Leitvorrichtungen, gekennzeichnet durch die Anordnung der Leitvorrichtungen derart, daß auch die austretenden Strahlenreihen ineinander kämmen.
  2. 2. Luftverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtungen zu einem Gehäuse zusammengefaßt sind, dessen Seitenwände (23, 24, Abb. 5) sich nach der Austrittöffnung (22) zu nähern und in das die Luft durch zwei an den beiden Seitenwänden (23, 24) versetzt und der Austrittöffnung (22) gegenüber angeordnete Reihen von öffnungen (3°, 36,3" bzw..4a,46,4°, Abb. 6) eintritt.
  3. 3. Lüftung nach Anspruch 1 oder 2 mit seitlichen Lufteinlässen und mit mittlerem Auslaß an der Fahrzeugdecke, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe (3, Abb. 3 und 4) der Leitvorrichtungen im wesentlichen nach unten, die andere Reihe (4) dagegen nach der benachbarten Fahrzeugseitenwand zu gerichtet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938P0076908 1938-03-06 1938-03-06 Luftverteiler, insbesondere in Eisenbahnfahrzeugen Expired DE699316C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938P0076908 DE699316C (de) 1938-03-06 1938-03-06 Luftverteiler, insbesondere in Eisenbahnfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938P0076908 DE699316C (de) 1938-03-06 1938-03-06 Luftverteiler, insbesondere in Eisenbahnfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699316C true DE699316C (de) 1940-11-27

Family

ID=7393072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938P0076908 Expired DE699316C (de) 1938-03-06 1938-03-06 Luftverteiler, insbesondere in Eisenbahnfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699316C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915386C (de) * 1941-07-30 1954-07-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftfuehrung bei Klimaanlagen, insbesondere fuer grosse Raeume
US2848934A (en) * 1954-02-08 1958-08-26 Svenska Flaektfabriken Ab Method for introducing a gaseous medium in an enclosure
EP1167184A3 (de) * 2000-06-28 2002-08-14 The Boeing Company Luftauslass an der Decke einer Flugzeugkabine
DE102017119751A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Airbus Operations Gmbh Kabinendeckenverkleidungspaneel für eine Flugzeugkabine
EP3736193A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-11 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug zur personenbeförderung mit einer klimatisierungsanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915386C (de) * 1941-07-30 1954-07-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftfuehrung bei Klimaanlagen, insbesondere fuer grosse Raeume
US2848934A (en) * 1954-02-08 1958-08-26 Svenska Flaektfabriken Ab Method for introducing a gaseous medium in an enclosure
EP1167184A3 (de) * 2000-06-28 2002-08-14 The Boeing Company Luftauslass an der Decke einer Flugzeugkabine
DE102017119751A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Airbus Operations Gmbh Kabinendeckenverkleidungspaneel für eine Flugzeugkabine
EP3736193A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-11 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug zur personenbeförderung mit einer klimatisierungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3327366B1 (de) Luftauslass zum temperieren eines raumes
DE2556538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ventilierung bzw. temperierung von raeumen
DE1289284B (de)
DE699316C (de) Luftverteiler, insbesondere in Eisenbahnfahrzeugen
DE2851046A1 (de) Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen
DE2138539C3 (de) Luftauslaßeinrichtung
EP0663571A2 (de) Konvektives Kühlelement
DE2033195C3 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
EP0657014B1 (de) Luftaustritt für belüftungsanlangen
DE2366412C1 (de) Luftbefeuchter fuer eine Klimatisierungsvorrichtung
DE1073716B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Em leiten von Luft in einen zu belüftenden Raum
DE1753273A1 (de) Belueftungsvorrichtung,insbesondere fuer Stallungen
EP1035385B1 (de) Verfahren zur Temperierung einer Halle und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1604289A1 (de) Verfahren und Anlage zur Einfuehrung von Zuluft
CH654901A5 (en) Device for conditioning the air inside a room
DE2536840C2 (de)
DE3242918C2 (de)
DE2701845C3 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Luftvorhanges an Portalen
DE2106186C3 (de) Fußbodenluftauslaß fur Klimaanlagen
DE69105947T2 (de) Lüftungsanlage.
DE2457984B2 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Operationsräumen o.dgl
DE2002451C3 (de) Luftauslaß
DE2167247C2 (de) Anordnung von Luftauslässen zum Lüften eines Raumes
DE2735643A1 (de) Luftauslass fuer die klimatisierung von aufenthaltsraeumen
DE102022102497A1 (de) Luftdurchlass