DE2853659C2 - Klimatisierungsanordnung für den Fahrgastraum von Großraumkraftfahrzeugen - Google Patents

Klimatisierungsanordnung für den Fahrgastraum von Großraumkraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2853659C2
DE2853659C2 DE19782853659 DE2853659A DE2853659C2 DE 2853659 C2 DE2853659 C2 DE 2853659C2 DE 19782853659 DE19782853659 DE 19782853659 DE 2853659 A DE2853659 A DE 2853659A DE 2853659 C2 DE2853659 C2 DE 2853659C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
passenger compartment
vehicle
distributor
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782853659
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853659A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dreiha-Werk Hornkohl and Wolf & Co 2820 Bremen GmbH
Original Assignee
Dreiha-Werk Hornkohl + Wolf Gmbh & Co, 2820 Bremen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dreiha-Werk Hornkohl + Wolf Gmbh & Co, 2820 Bremen filed Critical Dreiha-Werk Hornkohl + Wolf Gmbh & Co, 2820 Bremen
Priority to DE19782853659 priority Critical patent/DE2853659C2/de
Priority to BE0/198534A priority patent/BE880576A/fr
Publication of DE2853659A1 publication Critical patent/DE2853659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853659C2 publication Critical patent/DE2853659C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00235Devices in the roof area of the passenger compartment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klimatisierungsanordnung für den Fahrgastraum von Großraumkraftfahrzeugen, insbesondere Omnibussen mit zwei Sitzreihen, unter Verwendung mehrerer, dem Fahrgastraum zugeordneter Klimageräte, die Umluft und/oder Frischluft über Luftverteiler in den Fahrgastraum abgeben, in dem für jede Sitzreihe zwei voneinander unabhängige, an getrennte Klimageräte angeschlossene Luftverteiler vorgesehen sind, die sich einschließlich ihrer Luftaustritte im wesentlichen über die ganze Länge des Fahrgastraumes entlang von dessen Außenhaut erstrecken, wobei sich unterhalb der Fenster der erste dieser Luftverteiler befindet, der die austretende Luft in einer gegenüber der Horizontalen geneigten Ebene in Richtung auf die Mittel-Längsebene des Fahrgastraumes abgibt und wobei sich der Luftaustritt des zweiten Luftverteilers oberhalb der Fenster befindet und die hier austretende Luft in vertikaler Richtung oder gegenüber der Vertikalen leicht nach außen auf die Fensterfläche hin geneigt nach unten abgibt.
  • Aus der Zeitschrift "Lastauto Omnibus", Nr. 2, Februar 1978, S. 60 ist eine Klimatisierungsanordnung bekannt, bei welcher die den ersten Luftverteiler verlassende Luft einerseits senkrecht nach oben entlang der Außenhaut und andererseits unterhalb der Sitze schräg nach unten geneigt in Richtung auf die Mittel- Längsebene strömt und aus dem zweiten, oberen Luftverteiler Luft einerseits nach unten entlang der Außenhaut und Fensterflächen, andererseits gezielt auf die Köpfe der Passagiere strömt. Die Abluft wird am Fahrzeugheck von dort offenen Kanälen aufgenommen, die sich durch das ganze Fahrzeug nach vorne in den dortigen Unterdruckbereich erstrecken, wo die Luft nach außen abgesogen wird.
  • Die starke, zur Mittel-Längsebene geneigte Luftströmung mit einer Komponente in Richtung auf das Fahrzeugheck und nach oben zieht in Heckrichtung ab und ergibt eine beim einzelnen Fahrgastsitz wie auch insgesamt über die Fahrzeuglänge ungleichmäßige und leicht störend empfundene Luftzufuhr und damit Klimatisierung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Klimatisierungsanordnung für den Fahrgastraum von Großraumkraftfahrzeugen der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine angenehmere und gleichmäßigere Klimatisierung des Fahrgastraums möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Klimatisierungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen versehen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 definiert.
  • Durch die Erfindung wird eine überaus gleichmäßige Erwärmung oder gegebenenfalls Kühlung desjenigen Teils des Fahrgastraums erreicht, in dem die Passagiere sitzen. Gleichzeitig werden in diesem Bereich störende schnelle Luftströmungen vermieden. Die warmen (oder kalten) Luftströme umhüllen mit vergleichsweise langsamer Strömungsgeschwindigkeit die sitzenden Passagiere unterhalb der Köpfe, so daß zwar die Körper, nicht aber die Köpfe einer Erwärmung oder Kühlung ausgesetzt sind.
  • Wegen der Lage und Richtung der Luftströmungen im Fahrgastraum wird ausdrücklich auf den Anspruch 1 und die Darstellungen durch Pfeile innerhalb der insoweit besonders wichtigen Zeichnung verwiesen.
  • In dem Begriff "Sitzreihe" bezieht sich im folgenden das Wort "Reihe" immer auf eine in Fahrzeug-Längsrichtung verlaufende Anordnung der Sitze oder Doppelsitze.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Omnibusses mit einer Ausführungsform der Klimatisierungsanordnung;
  • Fig. 2 eine schematisierte Seitenansicht eines Omnibusses mit einer gegenüber Fig. 1 teilweise abgewandelten Ausführungsform der Klimatisierungsanordnung;
  • Fig. 3 einen Querschnitt durch Fig. 1 in der Ebene A-B; und
  • Fig. 4 einen Teil-Querschnitt durch einen Omnibus entlang der Ebene C-D in Fig. 2.
  • In der Zeichnung ist ein Omnibus 1 schematisch abgebildet, der für den Linienverkehr bestimmt ist. Die nachstehend erläuterte Klimatisierungsanordnung ist jedoch vom Bestimmungszweck des Fahrzeuges unabhängig.
  • Unter dem Begriff Klimatisierung von Fahrzeugen versteht man im allgemeinen die Beheizung und Kühlung. Beide Möglichkeiten lassen sich mit der erläuterten Klimatisierungsanordnung verwirklichen. Lediglich aus Vereinfachungsgründen ist die Anordnung nachstehend als Heizungsanordnung beschrieben. Es leuchtet aber ein, daß es für die Funktion der Anordnung gleichgültig ist, ob der Fahrgastraum 2 des Omnibusses 1 mit erwärmter Luft beheizt oder mit gekühlter Luft gegenüber der Umwelt gekühlt wird.
  • Der Omnibus 1 ist in üblicher Weise mit je einer Sitzreihe 3 auf beiden Seiten seiner Mittel-Längsebene 4 ausgerüstet (Fig. 3). In der Außenhaut 5 des Omnibusses 1 sind beiderseits der Sitzreihen 3 Fenster 6 vorgesehen. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Omnibus sind die Fenster und einige andere Details nicht eingezeichnet. Der Fahrgastraum 2 wird oben durch eine Decke 7 und unten durch einen Boden 8 begrenzt, der im Bereich des Mittelgangs 9 gegenüber der Bodenfläche im Bereich der beiden Sitzreihen abgesenkt ist. Der Fahrerplatz 10 des Omnibusses 1 ist mit einer eigenen Klimatisierungsanordnung versehen, die von derjenigen für den Fahrgastraum 2 getrennt ist und deshalb hier nicht erläutert zu werden braucht. Die Klimatisierung des Fahrgastraumes 2 geschieht getrennt für jede Sitzreihe 3, so daß sich die folgende Beschreibung im wesentlichen auf die Zuordnung der verschiedenen Elemente zu einer der beiden Sitzreihen beschränken kann.
  • Auf dem Boden 8 jeder Sitzreihe 3 befinden sich im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Raumheizgeräte 20. Je nach Länge des Omnibusses 1 kann eine größere oder kleinere Anzahl dieser Raumheizgeräte vorgesehen sein. Jedes Raumheizgerät 20 hat einen Umluft-Einlaß 21, der dem Mittelgang 9 zugekehrt ist. Alternativ oder additiv kann ein nicht dargestellter Frischluft-Eintritt vorgesehen sein. Außerdem weist jedes Raumheizgerät 20 in üblicher Weise ein Gebläse und einen Wärmetauscher auf, der an eine nicht dargestellte Warmwasserleitung angeschlossen ist. Wie einleitend bemerkt, kann jedem Raumheizgerät ein Kühlaggregat zugeordnet sein.
  • Unterhalb der Fenster 6 erstreckt sich auf der Innenseite der Außenhaut 5 über im wesentlichen die gesamte Länge des Fahrgastraums 2 ein unterer erster Luftverteiler 25. Dieser kann aus einzelnen aufeinanderfolgenden Sektionen bestehen, wie es dann notwendig ist, wenn die Außenhaut 5 durch Türen unterbrochen ist. Für jedes Raumheizgerät 20 weist der erste Luftverteiler 25 einen Zuströmkanal 23 auf, der an den Ausgang des Raumheizgerätes 20 angeschlossen ist oder einen Teil des Raumheizgerätes 20 darstellen kann. Der erste Luftverteiler 25 ist mit einem großflächigen Luftaustritt 26 versehen. Dessen maximale Länge entspricht der Länge des ersten Luftverteilers 25, seine Breite erstreckt sich etwa von der Unterkante der Fenster 6 bis in den Bereich der Sitzfläche. Der Luftaustritt 26 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel von einer Lochplatte gebildet, die den ersten Luftverteiler 25 abschließt. Ergänzend können innerhalb des ersten Luftverteilers 25 vor der Lochplatte Umlenkvorrichtungen für die zu verteilende Luft angeordnet sein. Außerdem ist die Ebene des Luftaustritts 26 leicht nach oben und außen geneigt.
  • Die vom Raumheizgerät 20 gegebenenfalls erwärmte Luft verläßt den Luftaustritt 26 mit einer leichten Neigung nach oben in Richtung auf die Mittel- Längsebene 4 zu. Ein Teil dieser Luft wird im Bereich des Mittelgangs 9 nach oben und ein anderer Teil nach unten abgesaugt. Der untere Teil gelangt wieder in den Umluft-Einlaß 21, während der andere Teil nach oben in eine Luftabsaugvorrichtung 40 gelangt, die in Form eines Abluftkanals in Längsrichtung des Omnibusses 1 an dessen Decke 7 verläuft und beiden Sitzreihen 3 gemeinsam zugeordnet ist. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Luftabsaugvorrichtung 40 in eine vordere und hintere Sektion unterteilt; die Trennstelle befindet sich etwa in der Mitte des Omnibusses 1. Jede Sektion der Luftabsaugvorrichtung 40 hat eine eigene Abluftöffnung 41, 42, von denen sich die eine am Heck des Fahrzeuges und die andere seitlich an dessen Vorderseite befindet. Die Strömung in der Luftabsaugvorrichtung 40 kann durch Gebläse unterstützt sein.
  • Je ein zweiter, oberer Luftverteiler 35 ist den Sitzreihen 3 im Bereich zwischen den Fenstern 6 und der Decke 7 des Omnibusses 1 an der Außenhaut 5 zugeordnet. Diese zweiten Luftverteiler erstrecken sich ebenfalls im wesentlichen über die gesamte Fahrzeuglänge, bei Bedarf in Sektionen unterteilt, und haben jeweils einen schlitzförmigen Luftaustritt 36 etwa gleicher Länge. Jedem der zweiten Luftverteiler 35 ist mindestens ein Dachheizgerät 30 mit Wärmetauscher und Gebläse zugeordnet. Das Dachheizgerät 30 saugt durch einen Frischlufteintritt 31 Außenluft an und gibt sie an den zweiten Luftverteiler 35 ab.
  • Aus dem Luftaustritt 36 des zweiten Luftverteilers 35 wird ein langgestreckter temperierter Frischluftschleier nach unten, vorzugsweise mit einer leichten Neigung gegen die Fläche der Fenster 6, abgegeben. Dieser Schleier trifft auf die aus dem Luftaustritt 26 quer ausströmende Luft auf und drückt diese nach unten. Neben seiner sehr erwünschten Eigenschaft der Scheibenklarung hat der von oben kommende Luftschleier also eine unterstützende Funktion bei der Ausrichtung der vom ersten, unteren Luftverteiler 25 kommenden Luftströmung und er bewirkt darüber hinaus eine Komforterhöhung für die Fahrgäste dadurch, daß diese nicht das Gefühl haben, an einer kalten Außenfläche zu sitzen. Ein Teil der von oben kommenden Frischluft vermischt sich mit der aus dem ersten Luftverteiler 25 kommenden Umluft. Im Ergebnis findet also ein kontinuierlicher Luftaustausch im Fahrgastraum 2 statt, weil immer nur ein Teil der Luft im Umluftbetrieb bewegt wird und der andere Teil über die Luftabsaugvorrichtung 40 nach außen gelangt.
  • Wie auch das Raumheizgerät 20, kann das Dachheizgerät 30 aus einem Kühlaggregat bestehen oder ein solches zusätzlich aufweisen. Auch ist denkbar, daß das Dachheizgerät zumindest teilweise mit Umluft beschickt wird. Die zuletzt genannte Variante hat vor allem dann ihre Bedeutung, wenn der Omnibus 1 in heißen Gegenden eingesetzt und der Fahrgastraum 2 gekühlt werden soll. Bei feucht-kühlem Klima ist dagegen ein gemischter Betrieb mit reiner Frischluft-Verarbeitung durch das Dachheizgerät und der erläuterten Umluft-Verarbeitung durch das Raumheizgerät 20 vorzuziehen.
  • Der erste Luftverteiler 25 kann in Ergänzung zu seinem großflächigen Luftaustritt 26 im Fußbereich der Sitzreihe 3 einen ergänzenden Luftaustritt 27 aufweisen. Der zweite Luftverteiler 35 kann alternativ zur Anordnung gemäß den Fig. 1 und 3 an ein gemäß den Fig. 2 und 4 ausgebildetes und angeordnetes Dachheizgerät 30 angeschlossen sein; in diesem Fall befindet sich der Frischluft-Eintritt 31 nicht seitlich in der Fahrzeug-Außenhaut 5, sondern stirnseitig zum Fahrzeug auf dessen Dach. Schließlich kann die in Fig. 2 ebenfalls gezeigte Variante der oberen Abluftführung zweckmäßig sein; in diesem Fall ist die hintere Sektion der Luftabsaugvorrichtung 40 an einen heckseitig offenen Aufsatz 44 angeschlossen, der der Abführung der Abluft dient. Auch die vordere Sektion kann - anders als in Fig. 2 gezeigt - über diesen Aufsatz 44 entlüftet werden, in welchem sich auch das bereits erwähnte Unterstützungs-Gebläse für die Abluft-Absaugung und das Dachheizgerät 30 befinden kann.

Claims (8)

1. Klimatisierungsanordnung für den Fahrgastraum von Großraumkraftfahrzeugen, insbesondere Omnibussen mit zwei Sitzreihen, unter Verwendung mehrerer, dem Fahrgastraum zugeordneter Klimageräte, die Umluft und/ oder Frischluft über Luftverteiler in den Fahrgastraum abgeben, in dem für jede Sitzreihe zwei voneinander unabhängige, an getrennte Klimageräte angeschlossene Luftverteiler vorgesehen sind, die sich einschließlich ihrer Luftaustritte im wesentlichen über die ganze Länge des Fahrgastraumes entlang von dessen Außenhaut erstrecken, wobei sich unterhalb der Fenster der erste dieser Luftverteiler befindet, der die austretende Luft in einer gegenüber der Horizontalen geneigten Ebene in Richtung auf die Mittel- Längsebene des Fahrgastraumes abgibt und wobei sich der Luftaustritt des zweiten Luftverteilers oberhalb der Fenster befindet und die hier austretende Luft in vertikaler Richtung oder gegenüber der Vertikalen leicht nach außen auf die Fensterfläche hin geneigt nach unten abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Luftverteiler (25) einen großflächigen Luftaustritt (26) aufweist, der die austretende Luft in den unterhalb des Kopfes befindlichen Rumpfbereich sitzender Passagiere richtet und daß im Bereich der Mittel-Längsebene (4) des Fahrgastraumes (2) an dessen Decke (7) und/oder Boden (8) mindestens eine sich im wesentlichen über die ganze Länge des Fahrgastraumes (2) erstreckende Luftabsaugvorrichtung (40) vorgesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftaustritt (26) des ersten Luftverteilers (25) von einer Schlitz- oder Lochplatte gebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftaustritt (26) des ersten Verteilers (25) von der Unterkante der Fenster (6) bis zur Unterseite der Sitze reicht.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftaustritt (26) des ersten Luftverteilers (25) in Sektionen unterteilt und jede Sektion an mindestens ein Klimagerät (20, 30) angeschlossen ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteintritt (21) der dem unteren Luftverteiler (25) zugeordneten Klimageräte innerhalb des Fahrzeuges (1) liegt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftabsaugvorrichtung aus einem unter der Decke (7) des Fahrzeuges (1) in Längsrichtung verlaufenden Abluftkanal besteht, der mit Lufteintrittsöffnungen versehen ist, welche den Sitzreihen (3) des Fahrzeuges zugekehrt sind und der mindestens eine Abluftöffnung (41, 42) aufweist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Abluftöffnung (41) der Luftabsaugvorrichtung (40) in einem auf das Fahzeugdach aufgesetzten Aufsatz (44) zur Rückseite des Fahrzeugs weisend angeordnet ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftabsaugvorrichtung (40) aus einer Mehrzahl über die Fahrzeuglänge verteilt angeordneter Dachentlüfter besteht.
DE19782853659 1978-12-13 1978-12-13 Klimatisierungsanordnung für den Fahrgastraum von Großraumkraftfahrzeugen Expired DE2853659C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853659 DE2853659C2 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Klimatisierungsanordnung für den Fahrgastraum von Großraumkraftfahrzeugen
BE0/198534A BE880576A (fr) 1978-12-13 1979-12-12 Agencement de climatisation de la zone a passagers de vehicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853659 DE2853659C2 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Klimatisierungsanordnung für den Fahrgastraum von Großraumkraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853659A1 DE2853659A1 (de) 1980-07-03
DE2853659C2 true DE2853659C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=6056950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853659 Expired DE2853659C2 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Klimatisierungsanordnung für den Fahrgastraum von Großraumkraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE880576A (de)
DE (1) DE2853659C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302424C2 (de) * 1983-01-26 1985-03-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung zum Klimatisieren eines Fahrgastraumes
DE3714223C1 (de) * 1987-04-29 1988-12-22 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur Luftfuehrung in Fahrzeugraeumen
AT394830B (de) * 1987-07-07 1992-06-25 Friedmann Kg Alex Fuehrerstand eines schienenfahrzeuges
DE3926638A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Vorrichtung zum belueften, gegebenenfalls temperieren und/oder klimatisieren des innenraumes eines omnibusses

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825806C (de) * 1949-09-04 1951-12-20 Daimler Benz Ag Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Grossraumfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse, Triebwagen u. dgl.
US3426177A (en) * 1966-08-24 1969-02-04 Budd Co Heater duct arrangement
DE2327695B2 (de) * 1973-05-30 1977-01-13 Heizeinrichtung fuer grossraumfahrzeuge
GB1448430A (en) * 1974-04-15 1976-09-08 Ford Motor Co Auxiliary climate control system in a multi passenger vehicle
DE7527910U (de) * 1975-09-04 1975-12-18 Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg Ag Personenfahrzeug insbesondere Omnibus
DE2634711B2 (de) * 1976-08-02 1979-03-15 Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke Gmbh, 7900 Ulm Verfahren und Vorrichtung zum Belüften und Temperieren des Innenraums von Omnibussen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2853659A1 (de) 1980-07-03
BE880576A (fr) 1980-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909065T2 (de) Lüftung, heizung und/oder klimaanlage des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
DE4107961C2 (de) Heiz- und Lüft-Vorrichtung mit separaten Mitteln zur Temperaturregelung auf den Vorderplätzen der Kabine eines Kraftfahrzeugs
DE3625681A1 (de) Anordnung zur belueftung eines kraftfahrzeugs
EP1088696A2 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren in Kraftfahrzeugen
DE3930429A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE3302424A1 (de) Einrichtung zum klimatisieren von reisezugwagen
WO2006084562A1 (de) Fahrzeugsitz und polster hierfür
DE4015665C2 (de)
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE2853659C2 (de) Klimatisierungsanordnung für den Fahrgastraum von Großraumkraftfahrzeugen
DE1455772A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugen
DE102007031322B3 (de) Sitzbelüftungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE2836406A1 (de) Personenfahrzeug, insbesondere omnibus mit einer belueftungseinrichtung
EP0014777B1 (de) Verbesserte Klimaanlage für Autobusse
DE3418678A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von raeumen
DE202004005116U1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Ventilationssystem
DE4302990A1 (en) Air conditioning system for omnibus interior - has flow of air from central roof duct to side outlets above windows
DE19752264C1 (de) Vorrichtung zur Luftverteilung in einem Fahrzeuginnenraum
DE1604289A1 (de) Verfahren und Anlage zur Einfuehrung von Zuluft
DE19535290C1 (de) Klimatisierungseinrichtung zum Einbau in einen Dachkanal eines Nutzfahrzeugs, insbesondere Omnibusses
DE1085315B (de) Einrichtung zum Klimatisieren
DE2327695A1 (de) Heizeinrichtung fuer grossraumfahrzeuge
DE2814282C2 (de)
DE2051542A1 (de) Klimaanlage fur Kraftfahrzeuge
DE102005003326B4 (de) Fahrzeugsitz mit Klimasystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DREIHA-WERK HORNKOHL + WOLF GMBH & CO, 2820 BREMEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee