WO2016015743A1 - Schienenfahrzeug - Google Patents

Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2016015743A1
WO2016015743A1 PCT/EP2014/066130 EP2014066130W WO2016015743A1 WO 2016015743 A1 WO2016015743 A1 WO 2016015743A1 EP 2014066130 W EP2014066130 W EP 2014066130W WO 2016015743 A1 WO2016015743 A1 WO 2016015743A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail vehicle
driver
air
air duct
duct
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/066130
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert KAMMERLOHER
Rainer Wichmann
Markus MEHLAN
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2014/066130 priority Critical patent/WO2016015743A1/de
Publication of WO2016015743A1 publication Critical patent/WO2016015743A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0018Air-conditioning means, i.e. combining at least two of the following ways of treating or supplying air, namely heating, cooling or ventilating

Definitions

  • Rail vehicle The invention relates to a railway vehicle, in particular egg ⁇ ne locomotive, according to the preamble of claim 1.
  • a rail vehicle such as a locomotive or a trainset, comprises a driver's compartment with a windscreen, in which a guide table with operating and monitoring elements and a driver's seat are arranged.
  • conditioned air is supplied via an arranged above the driver's cab air duct in the Guided tour.
  • supply air is brought to an inlet air temperature of + 10 ° C to + 45 ° C by means of an air conditioning unit and fed to the air duct through an inflow opening. The supply air flows through the air duct up to its
  • German Offenlegungsschrift DE 10 2010 062 660 A1 discloses a rail vehicle, for example an electric locomotive, with a machine room and at least one driver's compartment. Installed on the roof of the rail vehicle is an air conditioner with a cab air handling device having two cab ventilators, an evaporator and a cab filter device. Fresh air coming from outside enters the cab air treatment device via an air duct, from there downwards and finally into the driver's cab. For thermal insulation of the driver's compartment against the external environment of the rail vehicle, it is known to install in addition to the air duct on the inside of the vehicle body formed as insulating insulating elements.
  • the Air duct has large flow cross-sections, are integrated in the ⁇ to additional discharge manifold for uniform distribution of supply air through the windscreen.
  • mufflers are installed to attenuate the cab acoustically. All this requires a large amount of space, with higher air speeds and pressure losses are accepted.
  • additional trim components for visually appealing interior design of the driver's compartment and its protection from external mechanical influences are installed. The manufacture and assembly of rail vehicles with such leaders is very expensive.
  • the invention is therefore based on the object to provide a rail vehicle of the type mentioned, which is structurally simpler in terms of the cab and therefore less expensive to manufacture and assembly.
  • a generic rail ⁇ vehicle with the features specified in the characterizing part of claim 1. Accordingly, comprising a rail vehicle, in particular a locomotive, a driver's cab with egg ⁇ ner windscreen. Above the driver's compartment, an air duct for guiding conditioned air from an inflow opening to an outflow opening of the air duct is arranged.
  • the air channel is delimited by an upper channel wall and a lower channel wall, wherein the channel walls are formed as thermal insulation layers.
  • the two insulation layers can be formed for example by self-adhesive melamine foam, which acts as a thermal barrier coating by its material properties.
  • the air duct is still limited by two lateral channel walls.
  • the air duct flows into the air-conditioned supply air with angefor ⁇ derten supply air temperature, on the one hand to the external environment of the rail vehicle and on the other hand to the driver's cab of the rail vehicle is thermally insulated.
  • This construction of the air duct advantageously eliminates a separate heat insulation. lation, as this is formed by the upper and lower channel wall itself.
  • a channel height determined by the distance between the upper channel wall and the lower channel wall is small compared to a channel length determined by the distance from the inlet opening to the outlet opening.
  • the ratio of channel length to channel height is between 50: 1 and 30: 1, in particular it may be 40: 1.
  • the channel height is 50 mm.
  • the air duct attenuates sound waves in the low frequency range of up to 100 Hz, which frequently occur in rail technology and are perceived as disturbing noises.
  • the outflow opening is formed as a gap formed by the upper and lower channel wall, which extends along an upper edge of the windshield.
  • the outflow opening can be formed for example by a gap-shaped Ausströmbauteil. It is advantageous here to equalize the supply air flow over the open channel cross-section, which passes evenly across the front screen without additional outflow distributors. By supplying the windscreen with air-conditioned supply air fogging of the windscreen is avoided in order to ensure the driver always a clear view through the windscreen. By dispensing with additional Ausströmverteiler the cab of the rail vehicle according to the invention is further simplified.
  • At least one of the two channel walls is supported by a support structure.
  • the supporting structure of the air duct serves to protect the driver's cab from outside me ⁇ chanical influences, which the safety of the train driver and flight deck components of industrial accidents with external Increased violence.
  • This mechanical protection function is integrated into the air duct, can also be dispensed with in this respect a separate next to the air duct Schutzbau ⁇ part, which in turn reduces the manufacturing and assembly costs.
  • the lower channel wall is designed as Deckenverklei ⁇ tion of the driver's compartment, in which a functional element is integrated.
  • the lower channel wall is in this extended ⁇ staltung simultaneously as trim component with the Mög ⁇ friendliness an inner guide visually appealing interior design.
  • the trim component may be, for example, to be ⁇ forms, and to wear as a functional element, aumpsseinrich- tung, and / or an air once Romans and / or an air outlet Strömer and / or a loudspeaker and / or holder and / or operating devices like.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a driver's compartment of a rail vehicle according to the invention
  • FIG 2 shows an enlarged detail of FIG 1 are schematically illustrated in the region of the air channel.
  • Figures 1 and 2 comprises a rail vehicle 1, in particular ⁇ sondere a locomotive, a guide space F with a spur-side front wheel 2, with a bottom wall 3, on which a guide table 4 with control and monitoring elements and a driver's seat 5 are arranged , with a rear wall 6 for separating from a machine, not shown.
  • nenraum with two side walls 7, which may have access doors, not shown, and with a ceiling wall 8, in the area of an air duct 9 is arranged to guide conditioned air supply L.
  • the air channel 9 is delimited by an upper channel wall 10 and a lower channel wall 11, which are formed by two insulating layers 15 arranged parallel to one another.
  • the air duct 9 is still limited by two lateral channel walls 12.
  • the conditioned supply air L is generated in an air conditioner, not shown, according to the air conditioning task and supplied to the air duct 9 through an inflow opening 13 in the upper duct wall 10.
  • the two insulation layers 15 are formed, for example, from self-adhesive melamine foam, which form a heat-insulating layer due to the material.
  • the air duct 9 in which the conditioned supply air L flows at an inlet air temperature of + 10 ° C to + 45 ° C, on the one hand to Consumge ⁇ tion U of the rail vehicle 1, where ambient temperatures between -35 ° C and +45 ° C and on the other hand to the driver's compartment F of the rail vehicle 1, in which cab temperatures between + 18 ° C and + 26 ° C are requested at a maximum relative humidity of 60%, thermally insulated.
  • the air duct 9 has a channel length 1 between inflow opening 13 and outflow opening 14 of, for example, approximately
  • 50: 1 and 30: 1 are set, wherein the air duct 9 always attenuates sound waves in the low frequency range of up to 100 Hz, without the need for separate silencers instal ⁇ lation must be.
  • the gap-shaped outflow opening 14 is formed by the frontseiti ⁇ gene edges of the upper channel wall 10 and lower channel wall 11. This gap extends along an upper one Edge of the windshield 2, preferably spanning the channel ⁇ width b of the air duct 9 at least in the region of the outflow ⁇ opening 14, the entire width of the windshield 2 is due to the low channel height h over the channel length 1 a comparative moderation of the supply air flow L over the open Channel cross-section reached, which sweeps evenly across the windscreen 2 without additional Ausströmverteiler. By ver ⁇ supply the windscreen with air conditioned supply air L in particular fogging of the windshield 2 is avoided.
  • At least one of the two channel walls 10 and / or 11 is supported by a support structure 16, which serves to protect the driver's compartment F from external mechanical influences.
  • the lower channel wall 11 is designed as a ceiling panel 17 of the driver's compartment F, into which a lighting element 18 is integ ⁇ rable.
  • the lower channel wall 11 serves at the same time as a trim component with the possibility of an internally ⁇ optically appealing cab layout.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug (1), insbesondere Lokomotive, umfassend einen Führerraum (F) mit einer Frontscheibe (2) und einen oberhalb des Führerraums (F) angeordneten Luftkanal (9) zur Führung von klimatisierter Zuluft (L) von einer Einströmöffnung (13) bis zu einer Ausströmöffnung (14) des Luftkanals (9). Erfindungsgemäß ist der Luftkanal (9) durch eine obere Kanalwand (10) und eine untere Kanalwand (11) begrenzt, wobei die Kanalwände (10, 11) als thermische Isolationsschichten (15) ausgebildet sind. Ein solches Schienenfahrzeug (1) ist hinsichtlich des Führerraumes (F) baulich einfacher und daher weniger kostenintensiv in Herstellung und Montage.

Description

Beschreibung
Schienenfahrzeug Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug, insbesondere ei¬ ne Lokomotive, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein Schienenfahrzeug, beispielsweise eine Lokomotive oder ein Triebzug, umfasst einen Führerraum mit einer Frontscheibe, in dem ein Führertisch mit Bedien- und Beobachtungselementen und ein Führersitz angeordnet sind. Um bei Umgebungstemperaturen außerhalb des Schienenfahrzeugs zwischen -35°C und +45°C eine Führerraumtemperatur zwischen +18°C und +26°C bei einer maximalen relativen Luftfeuchtigkeit von 60% bereitzustellen, wird klimatisierte Zuluft über einen oberhalb des Führerraums angeordneten Luftkanal in den Führerraum geleitet. Zur Erfüllung dieser Klimatisierungsaufgabe wird Zuluft mittels eines Klimagerätes auf eine Zulufttemperatur von +10°C bis +45°C gebracht und dem Luftkanal durch eine Einströmöffnung zuge- führt. Die Zuluft durchströmt den Luftkanal bis zu dessen
Ausströmöffnung, durch die sie den Luftkanal verlässt und in den Führerraum gelangt.
Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2010 062 660 AI ist ein Schienenfahrzeug, beispielsweise eine elektrische Lokomotive, mit einem Maschinenraum und mindestens einem Führerraum bekannt. Auf dem Dach des Schienenfahrzeuges ist ein Klimagerät mit einer Führerraumluftbehandlungsvorrichtung installiert, die zwei Führerraumlüfter, einen Verdampfer und eine Führer- raumfiltervorrichtung aufweist. Von außen kommende Frischluft tritt in die Führerraumluftbehandlungsvorrichtung über eine Luftführung ein, von dort nach unten aus und schließlich in den Führerraum ein. Zur thermischen Isolierung des Führerraumes gegen die Außenumgebung des Schienenfahrzeuges ist es bekannt, zusätzlich zur Luftführung an der Innenseite des Fahrzeugkastens als Isoliermatten ausgebildete Isolierelemente anzubringen. Die Luftführung weist große Strömungsquerschnitte auf, in die zu¬ sätzliche Ausströmverteiler zur gleichmäßigen Verteilung der Zuluft über die Frontscheibe integriert werden. In die Luft¬ führung werden außerdem Schalldämpfer eingebaut, um den Führerraum akustisch zu dämpfen. All dies erfordert einen großen Bauraum, wobei höhere Luftgeschwindigkeiten und Druckverluste in Kauf genommen werden. Schließlich sind zusätzliche Verkleidungsbauteile zur optisch ansprechenden Innengestaltung des Führerraumes und zu dessen Schutz vor mechanischen Außeneinflüssen verbaut. Die Herstellung und Montage von Schienenfahrzeugen mit derartigen Führerräumen ist sehr kostenaufwändig .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schienen- fahrzeug der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches hinsichtlich des Führerraumes baulich einfacher und daher weniger kostenintensiv in Herstellung und Montage ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein gattungsgemäßes Schienen¬ fahrzeug mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen. Demnach umfasst ein Schienenfahrzeug, insbesondere eine Lokomotive, einen Führerraum mit ei¬ ner Frontscheibe. Oberhalb des Führerraums ist ein Luftkanal zur Führung von klimatisierter Zuluft von einer Einströmöffnung bis zu einer Ausströmöffnung des Luftkanals angeordnet. Erfindungsgemäß ist der Luftkanal durch eine obere Kanalwand und eine untere Kanalwand begrenzt, wobei die Kanalwände als thermische Isolationsschichten ausgebildet sind. Die zwei Isolationsschichten können beispielsweise durch selbstklebenden Melaminschaum gebildet sein, der durch seine Materialeigenschaften als Wärmedämmschicht wirkt. Der Luftkanal wird noch durch zwei seitliche Kanalwände begrenzt. Hierdurch wird der Luftkanal, in dem klimatisierte Zuluft mit der angefor¬ derten Zulufttemperatur strömt, einerseits zur Außenumgebung des Schienenfahrzeugs und andererseits zum Führerraum des Schienenfahrzeugs thermisch isoliert. Durch diese Bauweise des Luftkanals entfällt mit Vorteil eine gesonderte Wärmeiso- lierung, da diese durch die obere und untere Kanalwand selbst gebildet ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeuges ist eine durch den Abstand zwischen oberer Kanalwand und unterer Kanalwand bestimmte Kanalhöhe klein im Vergleich zu einer durch die Entfernung von Einströmöffnung bis Ausströmöffnung bestimmte Kanallänge ausgebildet ist. Vorzugsweise liegt das Verhältnis von Kanallänge zu Kanalhöhe zwischen 50:1 und 30:1, insbesondere kann es 40:1 betragen. Beispielsweise beträgt bei einer Kanallänge von 2000 mm die Kanalhöhe 50 mm. In dieser Ausbildung dämpft der Luftkanal Schallwellen im niedrigen Frequenzbereich von bis zu 100 Hz, die in der Schienenverkehrstechnik häufig auftreten und als störende Geräusche empfunden werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs ist die Ausströmöffnung als ein durch die obere und untere Kanalwand gebildeter Spalt ausgebildet, der sich entlang eines oberen Randes der Frontscheibe erstreckt. Die Ausströmöffnung kann beispielsweise durch ein spaltförmi- ges Ausströmbauteil gebildet werden. Mit Vorteil wird hier eine Vergleichmäßigung der Zuluftströmung über den offenen Kanalquerschnitt erreicht, die ohne zusätzliche Ausströmver- teiler gleichmäßig über die Frontscheibe streicht. Durch die Versorgung der Frontscheibe mit klimatisierter Zuluft wird ein Beschlagen der Frontscheibe vermieden, um dem Lokführer stets freie Sicht durch die Frontscheibe zu gewährleisten. Durch den Verzicht auf zusätzliche Ausströmverteiler wird der Führerraum des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs noch weiter vereinfacht.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs ist wenigstens eine der beiden Kanalwände durch eine Tragstruktur gestützt. Die Tragstruktur des Luftkanals dient dabei zum Schutz des Führerraums vor äußeren me¬ chanischen Einflüssen, was die Sicherheit des Lokführers und von Führerraumkomponenten bei Betriebsunfällen mit äußerer Gewalteinwirkung erhöht. Indem diese mechanische Schutzfunktion in den Luftkanal integriert ist, kann auch in dieser Hinsicht auf ein neben dem Luftkanal gesondertes Schutzbau¬ teil verzichtet werden, was wiederum den Herstellungs- und Montageaufwand verringert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs ist die untere Kanalwand als Deckenverklei¬ dung des Führerraums ausgebildet, in die ein Funktionselement integrierbar ist. Die untere Kanalwand dient in dieser Ausge¬ staltung gleichzeitig als Verkleidungsbauteil mit der Mög¬ lichkeit einer innen optisch ansprechenden Führerraumgestaltung. Das Verkleidungsbauteil kann beispielsweise dazu ausge¬ bildet sein, als Funktionselement eine Beleuchtungseinrich- tung und/oder einen Lufteinströmer und/oder einen Luftaus- strömer und/oder einen Lautsprecher und/oder einen Halter und/oder Bediengeräte und dergleichen zu tragen. Durch Ausbildung der unteren Kanalwand als Deckenverkleidung kann auf gesonderte Verkleidungselemente an der Führerraumdecke ver- ziehtet werden, was wiederum die Bauweise vereinfacht.
Weiter Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgend näher beschriebenem Ausführungsbeispiel an¬ hand der Zeichnungen, in deren
FIG 1 ein Längsschnitt durch einen Führerraum eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs und
FIG 2 ein vergrößerter Ausschnitt aus FIG 1 im Bereich des Luftkanals schematisch veranschaulicht sind.
Gemäß FIG 1 und FIG 2 umfasst ein Schienenfahrzeug 1, insbe¬ sondere eine Lokomotive, einen Führerraum F mit einer stirn- seitig angeordneten Frontscheibe 2, mit einer Bodenwand 3, auf der ein Führertisch 4 mit Bedien- und Beobachtungselementen sowie ein Führersitz 5 angeordnet sind, mit einer Rückwand 6 zur Abtrennung von einem nicht dargestellten Maschi- nenraum, mit zwei Seitenwänden 7, die nicht dargestellte Zustiegstüren aufweisen können, und mit einer Deckenwand 8, in deren Bereich ein Luftkanal 9 zur Führung klimatisierter Zuluft L angeordnet ist. Der Luftkanal 9 ist durch eine obere Kanalwand 10 und eine untere Kanalwand 11 begrenzt, die durch zwei parallel zueinander angeordnete Isolationsschichten 15 gebildet sind. Der Luftkanal 9 wird noch durch zwei seitliche Kanalwände 12 begrenzt. Die klimatisierte Zuluft L wird in einem nicht dargestellten Klimagerät entsprechend der ge- stellten Klimatisierungsaufgabe erzeugt und dem Luftkanal 9 durch eine Einströmöffnung 13 in der oberen Kanalwand 10 zugeführt. Die zwei Isolationsschichten 15 sind beispielsweise aus selbstklebendem Melaminschaum gebildet, die materialbedingt eine Wärmedämmschicht bilden. Hierdurch wird der Luft- kanal 9, in dem klimatisierte Zuluft L mit einer Zulufttempe- ratur von +10°C bis +45°C strömt, einerseits zur Außenumge¬ bung U des Schienenfahrzeugs 1, wo Umgebungstemperaturen zwischen -35°C und +45°C herrschen können, und andererseits zum Führerraum F des Schienenfahrzeugs 1, in dem Führerraumtempe- raturen zwischen +18°C und +26°C bei einer maximalen relativen Luftfeuchtigkeit von 60% angefordert werden, thermisch isoliert .
Der Luftkanal 9 weist eine Kanallänge 1 zwischen Einström- Öffnung 13 und Ausströmöffnung 14 von beispielsweise etwa
2000 mm auf, während die im Vergleich dazu geringe Kanalhöhe h zwischen der oberen Kanalwand 10 und der unteren Kanalwand 11 nur beispielsweise etwa 50 mm beträgt. Dies entspricht ei¬ nem Verhältnis von Kanallänge 1 zu Kanalhöhe h von 40:1. Es können aber auch andere Verhältnisse zwischen zum Beispiel
50:1 und 30:1 eingestellt werden, wobei der Luftkanal 9 stets Schallwellen im niedrigen Frequenzbereich von bis zu 100 Hz dämpft, ohne dass hierfür gesonderte Schalldämpfer instal¬ liert werden müssen.
Die spaltförmige Ausströmöffnung 14 ist durch die frontseiti¬ gen Kanten der oberen Kanalwand 10 und unteren Kanalwand 11 gebildet. Dieser Spalt erstreckt sich entlang eines oberen Randes der Frontscheibe 2, vorzugsweise überspannt die Kanal¬ breite b des Luftkanals 9 wenigstens im Bereich der Ausström¬ öffnung 14 die gesamte Breite der Frontscheibe 2. Durch die niedrige Kanalhöhe h wird über die Kanallänge 1 eine Ver- gleichmäßigung der Zuluftströmung L über den offenen Kanalquerschnitt erreicht, die ohne zusätzliche Ausströmverteiler gleichmäßig über die Frontscheibe 2 streicht. Durch die Ver¬ sorgung der Frontscheibe mit klimatisierter Zuluft L wird insbesondere ein Beschlagen der Frontscheibe 2 vermieden.
Wenigstens eine der beiden Kanalwände 10 und/oder 11 ist durch eine Tragstruktur 16 gestützt, die dem Schutz des Führerraums F vor äußeren mechanischen Einflüssen dient. Die untere Kanalwand 11 ist als Deckenverkleidung 17 des Führer- raums F ausgebildet, in die ein Beleuchtungselement 18 integ¬ rierbar ist. Die untere Kanalwand 11 dient dabei gleichzeitig als Verkleidungsbauteil mit der Möglichkeit einer innen op¬ tisch ansprechenden Führerraumgestaltung. Insgesamt ist die Herstellung und Montage eines erfindungsge¬ mäßen Schienenfahrzeugs 1 hinsichtlich des Führerraumes F baulich einfacher und daher weniger kostenintensiv, da neben der Zuluftführung der Luftkanal 9 auch die thermische Isola¬ tion, die akustische Dämpfung, den Schutz vor äußeren mecha- nischen Einflüssen und die optische Innenverkleidung durch die oben geschilderte Ausgestaltung der oberen und unteren Kanalwände integriert. Damit kann auf bislang neben dem Luft¬ kanal gesondert vorzusehende Bauteile, wie Isolationsmatten, Ausströmverteiler, Schalldämpfer, Schutzbauteile und Verklei- dungselemente, komplett oder teilweise verzichtet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Schienenfahrzeug (1), insbesondere Lokomotive, umfassend einen Führerraum (F) mit einer Frontscheibe (2) und einen oberhalb des Führerraums (F) angeordneten Luftkanal (9) zur Führung von klimatisierter Zuluft (L) von einer Einströmöffnung (13) bis zu einer Ausströmöffnung (14) des Luftkanals (9), dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (9) durch ei¬ ne obere Kanalwand (10) und eine untere Kanalwand (11) be- grenzt ist, wobei die Kanalwände (10, 11) als thermische Iso¬ lationsschichten (15) ausgebildet sind.
2. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei eine durch den Abstand zwischen oberer Kanalwand (10) und unterer Kanalwand (11) bestimmte Kanalhöhe (h) klein im Vergleich zu einer durch die Entfernung von Einströmöffnung (13) bis Ausströmöffnung (14) bestimmten Kanallänge (1) ausgebildet ist.
3. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ausströmöffnung (14) als ein durch die obere und untere Kanalwand (10, 11) gebildeter Spalt ausgebildet ist, der sich entlang eines oberen Randes der Frontscheibe (2) erstreckt.
4. Schienenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wo- bei wenigstens eine der beiden Kanalwände (10, 11) durch eine
Tragstruktur (16) gestützt ist.
5. Schienenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wo¬ bei die untere Kanalwand (11) als Deckenverkleidung (17) des Führerraums (F) ausgebildet ist, in die ein Funktionselement (18) integrierbar ist.
PCT/EP2014/066130 2014-07-28 2014-07-28 Schienenfahrzeug WO2016015743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/066130 WO2016015743A1 (de) 2014-07-28 2014-07-28 Schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/066130 WO2016015743A1 (de) 2014-07-28 2014-07-28 Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016015743A1 true WO2016015743A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=51266290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/066130 WO2016015743A1 (de) 2014-07-28 2014-07-28 Schienenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016015743A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422560A (en) * 1944-08-19 1947-06-17 B F Sturtevant Co Cold air and recirculated air mixing and distributing means in an overhead air conditioning duct system
US2666497A (en) * 1950-07-01 1954-01-19 Schweizerische Lokomotiv Ventilating and filtering system for diesel-electric driven locomotives
US3763761A (en) * 1972-04-27 1973-10-09 Rohr Industries Inc Vehicle heating and cooling mechanism
EP0298952A2 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Alex. Friedmann Kommanditgesellschaft Führerstand eines Schienenfahrzeuges
US6238282B1 (en) * 1999-11-30 2001-05-29 General Electric Company Locomotive cabin ventilation apparatus and method
DE102007002066A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung eines Sonnenschutzrollos in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
EP2127991A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Lokomotive
DE102010062647A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit einem zur Kühlung von elektrischen Vorrichtungen vorgesehenen Klimatisierungssystem sowie Verfahren zum Kühlen der elektrischen Vorrichtungen in dem Schienenfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422560A (en) * 1944-08-19 1947-06-17 B F Sturtevant Co Cold air and recirculated air mixing and distributing means in an overhead air conditioning duct system
US2666497A (en) * 1950-07-01 1954-01-19 Schweizerische Lokomotiv Ventilating and filtering system for diesel-electric driven locomotives
US3763761A (en) * 1972-04-27 1973-10-09 Rohr Industries Inc Vehicle heating and cooling mechanism
EP0298952A2 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Alex. Friedmann Kommanditgesellschaft Führerstand eines Schienenfahrzeuges
US6238282B1 (en) * 1999-11-30 2001-05-29 General Electric Company Locomotive cabin ventilation apparatus and method
DE102007002066A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung eines Sonnenschutzrollos in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
EP2127991A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Lokomotive
DE102010062647A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit einem zur Kühlung von elektrischen Vorrichtungen vorgesehenen Klimatisierungssystem sowie Verfahren zum Kühlen der elektrischen Vorrichtungen in dem Schienenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080519B1 (de) Schallabsorbierendes element für einen luftausströmer
EP2686221B1 (de) Fahrzeug mit textilkanal
DE102016220671B4 (de) Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
EP2481644B1 (de) Anordnung einer Instrumententafel im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102008048743B4 (de) Integrierte Luftzufuhrvorrichtung
DE102013214335A1 (de) Schienenfahrzeugwagen
DE112013003819B4 (de) Fahrzeugseitenentfrosteraufbau
DE102012108911A1 (de) Schallabsorbierende Klimatisierungseinrichtung
EP2617588B1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung und/oder Belüftung eines Innenraumes
EP3658396B1 (de) Kühlvorrichtung für fahrzeuginnenräume
EP1762406B1 (de) Fahrzeug mit einem Lüftungssystem für die Scheiben und die Passagiersitze
WO2016015743A1 (de) Schienenfahrzeug
EP1236594B1 (de) Fahrzeugdach
EP3002173B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem dachklimakanal
EP1431084B2 (de) Gehäuse, insbesondere für ein Klimasystem für ein Kraftfahrzeug
EP2921328B1 (de) Luftführung für ein klimatisierungssystem eines landwirtschaftlichen nutzfahrzeugs
DE102008011138A1 (de) Fahrzeug mit einer Fahrzeugklimaanlage mit zweiteiligem Luftkanal
DE102016200648A1 (de) Innenverkleidungselement und Transportmittel
WO2016066449A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013021200A1 (de) Klimagerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006056917A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und/oder Beheizung des Fahrgastraumes von Fahrzeugen
EP0829409B1 (de) Einrichtung zur Be- und Entlüftung eines Schienenfahrzeuges
DE102016208809A1 (de) Klimatisierungseinrichtung zur individuellen Klimatisierung, Klimatisierungssystem, Verfahren zur individuellen Klimatisierung, Computerprogramm und Kraftfahrzeug
DE102007002066B4 (de) Anordnung eines Sonnenschutzrollos in einer Führerkabine eines Schienenfahrzeugs
EP1375218B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Luft in eine Fahrgastzelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14747563

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14747563

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1