DE102016220671B4 - Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102016220671B4
DE102016220671B4 DE102016220671.0A DE102016220671A DE102016220671B4 DE 102016220671 B4 DE102016220671 B4 DE 102016220671B4 DE 102016220671 A DE102016220671 A DE 102016220671A DE 102016220671 B4 DE102016220671 B4 DE 102016220671B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air vent
display
slat
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016220671.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016220671A1 (de
Inventor
Ingo Krolewski
Sandra Trachte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016220671A1 publication Critical patent/DE102016220671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016220671B4 publication Critical patent/DE102016220671B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00871Air directing means, e.g. blades in an air outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Luftausströmer (4, 4') für eine Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, wobei der Luftausströmer (4, 4') eine Luftaustrittsöffnung (7) aufweist, über die hinweg sich mindestens eine langgestreckte Lamelle (6, 6') erstreckt, in die mindestens ein elektrisches oder elektronisches Anzeige- und/oder Bedienelement (15) der Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage des Kraftfahrzeugs integriert ist,wobei die Lamelle (6, 6') relativ zu der Luftaustrittsöffnung (7) um eine Längsachse schwenkbar ist,wobei jedes Anzeige- und/oder Bedienelement (15) von der Lamelle (6, 6') getragen wird und mit einer ebenen Oberfläche (9, 10) der Lamelle (6, 6') bündig ist, undwobei der Luftausströmer (4, 4') an einem Armaturenbrett (1) des Kraftfahrzeuges angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet, dassder Luftausströmer (4, 4') in der Nähe eines Bildschirms (3, 13) an einer Mittelkonsole (2) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei der Luftausströmer (4, 4') einen Stellungssensor aufweist und ein Darbietungsumschalter vorgesehen ist, welcher dafür eingerichtet ist, in Abhängigkeit von Stellungssignalen des Stellungssensors ein in die Lamelle (6, 6') integriertes Anzeige- und/oder Bedienelement (15), das aufgrund der Lamellenstellung gerade nicht sichtbar ist, insbesondere nicht für einen sitzenden Fahrer oder Beifahrer, zusätzlich oder ersatzweise auf dem Bildschirm (3, 13) darzubieten, aber nicht, während das Anzeige- und/oder Bedienelement (15) aufgrund der Lamellenstellung sichtbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftausströmer für eine Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, wobei der Luftausströmer eine Luftaustrittsöffnung aufweist, über die hinweg sich mindestens eine langgestreckte Lamelle erstreckt, in die mindestens ein elektrisches oder elektronisches Anzeige- und/oder Bedienelement der Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage des Kraftfahrzeugs integriert ist. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Luftausströmer mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
  • Ein Luftausströmer mit einem elektrisches oder elektronisches Anzeige- und/oder Bedienelement ist aus der DE 10 2012 020 539 A1 bekannt. Das Anzeige- und Bedienelement ist fest in einem Rahmen des Luftausströmers angebracht, der die Luftaustrittsöffnung umgibt, und an dem Anzeige- und Bedienelement sind zwei Lamellen fest angebracht, die sich in entgegengesetzten Richtungen bis nahe an den Rahmen erstrecken. Somit werden die Lamellen nicht wie üblich von dem Rahmen getragen, sondern von dem Anzeige- und Bedienelement. Außerdem sind die Lamellen nicht wie üblich relativ zu der Luftaustrittsöffnung schwenkbar, sondern es kann nur der Rahmen und damit der ganze Luftausströmer um eine horizontal verlaufende Achse geschwenkt werden.
  • Als Luftausströmer oder Luftregister bezeichnet man bei Kraftfahrzeugen ein Bauteil zur Abgabe und Lenkung einer kontrollierten Menge von Umgebungsluft oder von erwärmter oder gekühlter Luft in den Fahrzeuginnenraum. Die Stärke des ausströmenden Luftstroms kann z. B. mittels eines stromaufwärts des Luftausströmers angeordneten Gebläses eingestellt werden.
  • Ein Luftausströmer enthält eine Art Rost, der meist durch eine Anzahl von verstellbaren Lamellen gebildet wird, auch Luftleitbleche, Rippen oder Flügel genannt, mit denen die Strömungsrichtung des aus der Luftaustrittsöffnung austretenden Luftstroms variiert werden kann. Die Verstellung der Lamellen erfolgt in der Regel manuell durch auf Lamellenpaketen angeordnete Reiter oder durch neben den Lamellenpaketen angeordnete Stellräder.
  • Gewöhnlich sind mehrere Luftausströmer über die Breite des Armaturenbretts, auch Instrumententafel genannt, verteilt angeordnet, z. B. je einer links und rechts und ein oder zwei in der Mitte, um die individuellen Anforderungen von verschiedenen Fahrzeuginsassen an Lüftung, Heizung und Kühlung erfüllen zu können.
  • In modernen Personenkraftwagen gibt es immer wieder das Problem der Ausnutzung des begrenzten Raumangebots. Dieses Problem wird durch den Trend verschärft, immer größere Bildschirme im Inneren des Kraftfahrzeugs vorzusehen, beispielsweise an der Mittelkonsole des Fahrzeugs. Zwar erlaubt der Bildschirm die Unterbringung einer Vielzahl an Funktionen, die über eine entsprechende Bedienung am Bildschirm softwaregestützt gesteuert werden können, jedoch verringert sich durch den Bildschirm der für diverse in Hardware ausgeführte Tasten und Bedienknöpfe, zum Beispiel zur Steuerung der Start-Stopp-Funktion des Fahrzeugs oder der Einparkhilfe des Fahrzeugs oder zur Steuerung der Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage und dergleichen, erforderliche Platz erheblich.
  • Die EP 1 842 702 B1 offenbart einen Luftausströmer für eine Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs als Bestandteil eines Luftverteilsystems für den Fahrgastraum eines Fahrzeugs. Der Luftausströmer besitzt Luftaustrittsöffnung, über die hinweg sich mindestens eine langgestreckte Lamelle erstreckt, die um eine Längsachse schwenkbar ist. Das Ausströmen von Luft aus einem Luftauslass in den Fahrgastraum wird durch eine Aktivierungseinrichtung gesteuert, die einen Näherungssensor umfasst, der dazu bestimmt ist, eine Aktivierung des Luftauslasses nach der Erfassung des Vorhandenseins eines Körpers, zum Beispiel einer Hand, in kurzem Abstand zum Luftauslass zu bewirken.
  • Die DE 10 2012 021 519 A1 offenbart ein Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Anzeige- und Bedieneinheit zum Auswählen eines anzuströmenden Anströmbereichs im Innenraum des Kraftfahrzeugs und mit einer Steuereinheit zur Ansteuerung von variabel einstellbaren Luftausströmern, so dass diese einen Luftstrom auf den Anströmbereich richten.
  • Die DE 10 2010 018 105 A1 offenbart ein Fahrzeugcockpit, das wenigstens einen Luftausströmer eines Lüftungs- und Klimasystems sowie eine Bedieneinrichtung zum Erfassen von Nutzereingaben umfasst. Wenn sich während der Bedienung der Bedieneinrichtung zum Beispiel eine Hand oder ein Arm des Nutzers in einem überwachten Raumbereich befindet, wird das Lüftungs- und Klimasystem derart gesteuert, dass während der Bedienung der Bedieneinrichtung durch den Nutzer keine Luftströmung in dem Bereich der Hand bzw. des Arms verursacht wird.
  • Die DE 10 2015 004 062 A1 offenbart eine Luftzufuhreinrichtung für eine Klimatisierungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit einem berührungsempfindlichen Eingabeelement, welches dazu ausgelegt ist, eine Schiebereglerfunktion zur Einstellung eines Parameters der Klimatisierungsvorrichtung bereitzustellen.
  • Die DE 10 2006 011 125 A1 betrifft einen Luftausströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, der auch bei schwachem Umgebungslicht eine visuelle Einschätzung seines Betriebszustands erlaubt.
  • Die DE 10 2012 020 712 A1 betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil, insbesondere für ein Betätigungselement wie eine Luftdüse, umfassend einen insbesondere stabförmigen Lichtleiter mit zumindest einer Einkoppelfläche für Licht und zumindest eine Lichtaustrittsfläche.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Luftausströmer sowie einen nahegelegenen Mittelkonsolenbildschirm derart zusammenwirkend auszugestalten, dass eine besonders übersichtliche Bedienung der Fahrzeugklimatisierungsfunktionen ermöglicht wird
  • Diese Aufgabe wird durch einen Luftausströmer mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist die Lamelle relativ zu der Luftaustrittsöffnung um eine Längsachse schwenkbar, und jedes Anzeige- und/oder Bedienelement wird von der Lamelle getragen und ist mit einer ebenen Oberfläche der Lamelle bündig.
  • Somit können die Lamellen des Luftausströmers selbst Funktionen übernehmen, die sonst auf einem separaten Instrument dargeboten werden müssten, und die Anzeige- und/oder Bedienelemente befinden sich an einem ergonomisch besonders günstigen Ort.
  • Unter einer ebenen Oberfläche von Lamellen soll hier keine im geometrischen Sinne absolut ebene Oberfläche verstanden werden. Vielmehr soll der genannte Begriff z. B. auch Oberflächen von Lamellen umfassen, die ähnlich wie bei Flugzeug-Tragflächen partiell gekrümmt sind, sowie auch Oberflächen, die gewisse Texturen aufweisen, wie sie in Fahrzeuginnenräumen häufig anzutreffen sind.
  • Ähnlich soll die Bündigkeit von Anzeige- und Bedienelementen mit einer ebenen Oberfläche der Lamelle nicht bedeuten, dass diese Teile im geometrischen Sinne absolut bündig sein müssen. Beispielsweise können Bedienelemente einige Zehntel Millimeter von der Lamellenoberfläche hervorstehen, wodurch sie auch leicht ertastbar werden, und umgekehrt können Anzeigeelemente einige Zehntel Millimeter in die Lamellenoberfläche versenkt sein, um geschützter zu sein. In jedem Fall wird bevorzugt, dass im Rahmen von Bündigkeit zulässige Oberflächenabweichungen kleiner sind als die Lamellendicke.
  • In Lamellen des Luftausströmers integrierbare elektronische Anzeigeelemente sind z. B. Mikro-Leuchtdioden oder sehr kleine Bildschirmanzeigevorrichtungen, die auch als Bedienelemente dienen können, wenn sie berührungsempfindlich sind. Entsprechend geeignete reine Bedienelemente sind z. B. Mikroschalter oder kapazitive Berührungs- oder Annäherungssensoren.
  • Eine Oberfläche der Lamelle, mit der ein oder mehrere Anzeige- und/oder Bedienelemente bündig sein können, ist insbesondere eine Breitseite oder eine Schmalseite der Lamelle, wenn die Lamelle wie üblich eine gewisse Breite und Dicke quer zu ihrer Längsrichtung hat, wobei die Breite um ein Mehrfaches größer als die Dicke ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weist der Luftausströmer mehrere zueinander parallele und gemeinsam verschwenkbare Lamellen auf, wie an sich bekannt, wobei Anzeige- und/oder Bedienelemente in eine oder mehrere Lamellen des Luftausströmers integriert sein können.
  • Vorzugsweise haben die Lamellen eine Breite derart, dass sie nach Art einer Jalousie in eine Verschlussstellung geschwenkt werden können, in der sie gemeinsam die Luftaustrittsöffnung im Wesentlichen verschließen. Auf diese Weise bieten die Lamellen im geschlossenen Zustand den Betrachter eine mehr oder weniger ebene und mehr oder weniger zusammenhängende Oberfläche dar, auf der sich Anzeige- und/oder Bedienelementen befinden, von denen sich ein jedes über eine, aber auch über mehrere Lamellen erstrecken kann.
  • Der erfindungsgemäße Luftausströmer ist in der Nähe, insbesondere unterhalb oder oberhalb, eines vorzugsweise berührungsempfindlichen Bildschirms an der Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Bildschirms eines sog. Infotainmentsystems, angeordnet, welcher bevorzugt die Anzeige und Bedienung von z. B. Autoradio, Navigationssystem und verschiedenen Fahrzeugfunktionen zusammenführt. Ein derartiger Bildschirm kann fest eingebaut sein, oder er kann ein abnehmbarer Touchscreen oder ein Smartphone sein.
  • Luftausströmer, die oberhalb eines berührungsempfindlichen Bildschirms an der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs angeordnet sind, sind z. B. aus der DE 10 2008 010 391 A1 bekannt.
  • Zentralbildschirme im Fahrzeug können viel Platz in Anspruch nehmen und bieten auch Platz für volle Integration von Anzeige- und/oder Bedienelementen der Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage in die Bildschirmanzeige, wenn man diese Elemente nicht als dedizierte Hardware ausführen möchte, um die Mittelkonsole nicht mit Instrumenten zu überladen.
  • Doch wird die Bildschirmanzeige dann unübersichtlich, und der Bediener hat möglicherweise Schwierigkeiten, die Anzeige- und/oder Bedienelemente auf dem Bildschirm zu finden.
  • Mit der Erfindung können die entsprechenden Funktionen zusätzlich zu oder an Stelle der Darbietung auf dem Bildschirm zumindest zeitweise am Luftausströmer selbst dargeboten werden, also dort, wo sie ein Bediener erwartet und somit leicht findet.
  • Erfindungsgemäß ist der Luftausströmer nahe eines Bildschirms auf der Mittelkonsole angeordnet und weist einen automatischen Darbietungsumschalter auf. In Abhängigkeit von Signalen eines Stellungssensors des Luftausströmers werden dabei in die Lamelle integrierte Anzeige- und/oder Bedienelemente, die aufgrund der Lamellenstellung, z. B. bei geöffneten Lamellen, gerade nicht sichtbar sind, insbesondere nicht für einen sitzenden Fahrer oder Beifahrer, zusätzlich oder ersatzweise auf dem Bildschirm dargeboten. Diese Bildschirmanzeige wird ausgeblendet, während die Anzeige- und/oder Bedienelemente aufgrund der Lamellenstellung sichtbar sind. Dadurch zeigt der Bildschirm zumindest in diesem Zustand weniger Informationen an und/oder steht für anderes zur Verfügung.
  • Dabei sind die stellungsabhängig aus dem Bildschirm ausgeblendeten Anzeige- und/oder Bedienelemente vorzugsweise solche, die möglichweise auf den Breitseiten, aber nicht auf den Schmalseiten der Lamellen angezeigt werden können. Die auf den Schmalseiten angezeigten Elemente können eine in Anzahl und/oder Darstellungsgröße reduzierte Auswahl von Anzeige- und/oder Bedienelementen sein, die zumindest einem damit vertrauten Fahrzeuginsassen einen Schnellzugriff auf die zugehörigen Informationen und Funktionen erlauben, ohne dass er zwingend auf den Bildschirm blicken muss.
  • Die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale können in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden und so zu weiteren Ausgestaltungen der Erfindung führen. So können z. B. entweder nur Anzeigeelemente oder nur Bedienelemente in die Lamellen integriert sein.
  • Es folgt eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand von Perspektivzeichnungen. Darin zeigen:
    • 1 eine Skizze eines Kraftfahrzeug-Armaturenbretts mit einer Mittelkonsole, in der zwei Luftausströmer mit in die Lamellen integrierten elektrischen oder elektronischen Anzeige- und/oder Bedienelementen angeordnet sind;
    • 2 eine vergrößerte Skizze des Lamellenbereichs eines der Luftausströmer in 1;
    • 3 eine vergrößerte Skizze einer der Lamellen in 1 und 2;
    • 4 eine vergrößerte Skizze, die eine alternative oder zusätzliche Integration von Anzeige- und/oder Bedienelementen in die Lamellen eines Luftausströmers zeigt; und
    • 5 eine Skizze eines Bereichs um die Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeug, in die ein Bildschirm und darüber zwei Luftausströmer mit in die Lamellen integrierten Anzeige- und/oder Bedienelementen eingebaut sind.
  • 1 ist eine Skizze eines Kraftfahrzeug-Armaturenbretts 1 mit einer Mittelkonsole 2, in der ein Infotainment-Bildschirm 3 und darunter zwei Luftausströmer 4 angeordnet sind.
  • Der von einer durchgezogenen Linie 5 umringte Bereich um die Luftausströmer 4 herum ist in 1 unten zusätzlich vergrößert dargestellt, und in der Vergrößerung ist zu erkennen, dass langgestreckte Lamellen 6, die sich in Luftaustrittsöffnungen 7 der Luftausströmer 4 erstrecken und relativ zu den Luftaustrittsöffnungen 7 jeweils um eine Längsachse schwenkbar sind, verschiedene elektrische oder elektronische Anzeige- und/oder Bedienelemente für eine Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage des Kraftfahrzeugs tragen, die mit Oberflächen der Lamellen 6 bündig sind.
  • Der Bereich der Lamellen 6 eines der Luftausströmer 4 in 1 ist in 2 vergrößert dargestellt. Auf den Lamellen 6 sitzt ein Reiter 8, mit denen die Lamellen 6 gemeinsam verstellt werden können, um die Strömungsrichtung des aus der Luftaustrittsöffnung 7 austretenden Luftstroms zu variieren bzw. die Luftaustrittsöffnung 7 zu verschließen, wobei 2 den Zustand zeigt, dass die Lamellen 6 im Wesentlichen geschlossen sind. In diesem geschlossenen Zustand bilden die Lamellen 6 gemeinsam eine Instrumententafel für Klimasteuerung aus.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht einer der Lamellen 6 in 1 und 2. Jede Lamelle 6 ist ein langgestrecktes Kunststoffteil mit einer Breitseite 9 und eine Schmalseite 10 und besitzt an ihren beiden axialen Enden je einen Lagerzapfen 11, mit denen die Lamelle 6 um ihre Längsachse drehbar in der Luftaustrittsöffnung 7 gelagert ist. Die Anzeige- und/oder Bedienelemente können über die Lagerzapfen 11 elektrisch mit der Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage verbunden werden, z. B. durch Verbindungskabel, die axial durch die Lagerzapfen 11 hindurchgehen, oder durch radiale Schleifkontakte an den Lagerzapfen 11.
  • 4 ist eine der 2 entsprechende Ansicht, zeigt jedoch eine zu der Ausführungsform von 2 alternative oder zusätzliche Integration von Anzeige- und/oder Bedienelementen 15, u. a. einer Temperaturanzeige, in Lamellen 6'. Die Lamellen 6' in 4 haben etwas breitere Schmalseiten 10' als die Lamellen 6 in 1 bis 3, und die breiteren Schmalseiten 10' tragen eine andere und/oder eine in Anzahl und/oder Darstellungsgröße reduzierte Auswahl von elektrischen oder elektronischen Anzeige- und/oder Bedienelementen für die Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem auf einer Mittelkonsole 2' eines Kraftfahrzeugs eine Bedien- und Anzeigetafel 12 angebracht ist, die in einen Bildschirmbereich 13 und einen unmittelbar darüber angeordneten Luftausströmungsbereich mit zwei Luftausströmern 4' unterteilt ist, welche eine Instrumententafel für Klimasteuerung ausbilden, wenn ihre wie in 4 ausgebildeten Lamellen 6' geschlossen sind.
  • Unten in 5 ist zusätzlich ein Abschnitt der Bedien- und Anzeigetafel 12 gezeigt, wenn die Lamellen 6' etwas geöffnet sind. In diesem Zustand sind die auf den Schmalseiten 10' der Lamellen 6' dargebotenen Anzeige- und/oder Bedienelemente sichtbar, wie sie in 4 vergrößert dargestellt sind. Falls die Schmalseiten 10' nicht ausreichen, um alle nötigen Anzeige- und/oder Bedienelemente darzubieten, können ergänzende Anzeige- und/oder Bedienelemente gleich unterhalb der Luftausströmer 4' in dem Bildschirmbereich 13 angezeigt werden, wie in dem von einer durchgezogenen Linie 14 umringten Bereich um die Luftausströmer 4' herum schemenhaft veranschaulicht. Dies kann unter der Steuerung eines in Software ausgeführten Darbietungsumschalters in Abhängigkeit von der mittels Sensorsignalen erkannten aktuellen Schwenkstellung der Lamellen 6' erfolgen.

Claims (7)

  1. Luftausströmer (4, 4') für eine Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, wobei der Luftausströmer (4, 4') eine Luftaustrittsöffnung (7) aufweist, über die hinweg sich mindestens eine langgestreckte Lamelle (6, 6') erstreckt, in die mindestens ein elektrisches oder elektronisches Anzeige- und/oder Bedienelement (15) der Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage des Kraftfahrzeugs integriert ist, wobei die Lamelle (6, 6') relativ zu der Luftaustrittsöffnung (7) um eine Längsachse schwenkbar ist, wobei jedes Anzeige- und/oder Bedienelement (15) von der Lamelle (6, 6') getragen wird und mit einer ebenen Oberfläche (9, 10) der Lamelle (6, 6') bündig ist, und wobei der Luftausströmer (4, 4') an einem Armaturenbrett (1) des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftausströmer (4, 4') in der Nähe eines Bildschirms (3, 13) an einer Mittelkonsole (2) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei der Luftausströmer (4, 4') einen Stellungssensor aufweist und ein Darbietungsumschalter vorgesehen ist, welcher dafür eingerichtet ist, in Abhängigkeit von Stellungssignalen des Stellungssensors ein in die Lamelle (6, 6') integriertes Anzeige- und/oder Bedienelement (15), das aufgrund der Lamellenstellung gerade nicht sichtbar ist, insbesondere nicht für einen sitzenden Fahrer oder Beifahrer, zusätzlich oder ersatzweise auf dem Bildschirm (3, 13) darzubieten, aber nicht, während das Anzeige- und/oder Bedienelement (15) aufgrund der Lamellenstellung sichtbar ist.
  2. Luftausströmer (4, 4') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche (9, 10) der Lamelle (6, 6'), mit der ein oder mehrere Anzeige- und/oder Bedienelemente (15) bündig sind, eine Breitseite (9) oder eine Schmalseite (10) der Lamelle ist.
  3. Luftausströmer (4, 4') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftausströmer (4, 4') mehrere zueinander parallele und gemeinsam verschwenkbare Lamellen (6, 6') aufweist.
  4. Luftausströmer (4, 4') nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (6, 6') breit genug sind, um gemeinsam die Luftaustrittsöffnung (7) im Wesentlichen verschließen zu können.
  5. Luftausströmer (4, 4') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftausströmer (4, 4') in der Nähe und unterhalb oder oberhalb eines Bildschirms (3, 13) an der Mittelkonsole (2) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  6. Luftausströmer (4, 4') nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftausströmer (4, 4') in der Nähe und unterhalb oder oberhalb eines berührungsempfindlichen Bildschirms (3, 13) an der Mittelkonsole (2) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  7. Luftausströmer (4, 4') nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (3, 13) ein Infotainment-Bildschirm ist.
DE102016220671.0A 2015-12-09 2016-10-21 Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen Active DE102016220671B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224681.7 2015-12-09
DE102015224681 2015-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016220671A1 DE102016220671A1 (de) 2017-06-14
DE102016220671B4 true DE102016220671B4 (de) 2023-02-23

Family

ID=58773471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220671.0A Active DE102016220671B4 (de) 2015-12-09 2016-10-21 Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10518609B2 (de)
CN (1) CN107053996B (de)
DE (1) DE102016220671B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220671B4 (de) * 2015-12-09 2023-02-23 Ford Global Technologies, Llc Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE202016000528U1 (de) * 2016-01-28 2017-05-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kamerabasierte Seitenspiegelfunktion eines Kraftfahrzeugs
US10059205B2 (en) * 2016-03-23 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Center stack module
JP6996906B2 (ja) * 2017-08-22 2022-01-17 矢崎総業株式会社 空調装置、及び、ワイヤハーネス
JP6996905B2 (ja) * 2017-08-22 2022-01-17 矢崎総業株式会社 空調装置、及び、ワイヤハーネス
DE102018100939A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Lufteinströmers
CN109203920A (zh) * 2018-09-12 2019-01-15 宁波均胜汽车电子股份有限公司 一种具有完整调节风向功能的汽车内饰隐藏式出风口结构
JP7291042B2 (ja) * 2019-09-13 2023-06-14 シャープ株式会社 空気清浄機
EP3828017B1 (de) * 2019-11-26 2024-01-03 Audi AG Kraftfahrzeug umfassend eine fahrzeuginterne klimatisierungsvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011125A1 (de) 2006-03-08 2007-09-13 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit visueller Rückmeldung
EP1842702B1 (de) 2006-04-05 2008-03-26 C.R.F. Societa Consortile per Azioni Luftverteilsystem mit berührungsloser Betätigung der Düsen
DE102008010391A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aufnahmeeinrichtung für ein Funktionsteil in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer solchen Aufnahmeeinrichtung
DE102010018105A1 (de) 2010-04-24 2011-10-27 Volkswagen Ag Fahrzeugcockpit mit einer Bedieneinrichtung zum Erfassen von Nutzereingaben und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102012020712A1 (de) 2012-10-23 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102012020539A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Ausströmer für eine Klimaanlage, Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage und Verfahren zum Bedienen einer Klimaanlage
DE102012021519A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Einstellen einer Belüftung
DE102015004062A1 (de) 2015-03-28 2015-08-27 Daimler Ag Luftzufuhreinrichtung für eine Klimatisierungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01115719A (ja) * 1987-10-29 1989-05-09 Mazda Motor Corp 自動車の空調装置
CN202675540U (zh) * 2012-05-08 2013-01-16 天津兴盛元暖通机械设备有限公司 一种封闭环境下暖通空调系统
US10449828B2 (en) * 2014-05-15 2019-10-22 ValTec, LLC System for controlling air flow into the passenger compartment of a vehicle
CN204787131U (zh) * 2015-06-26 2015-11-18 宁波福尔达智能科技有限公司 汽车空调出风口水平叶片连杆装配结构
DE102016220671B4 (de) * 2015-12-09 2023-02-23 Ford Global Technologies, Llc Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011125A1 (de) 2006-03-08 2007-09-13 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit visueller Rückmeldung
EP1842702B1 (de) 2006-04-05 2008-03-26 C.R.F. Societa Consortile per Azioni Luftverteilsystem mit berührungsloser Betätigung der Düsen
DE102008010391A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aufnahmeeinrichtung für ein Funktionsteil in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer solchen Aufnahmeeinrichtung
DE102010018105A1 (de) 2010-04-24 2011-10-27 Volkswagen Ag Fahrzeugcockpit mit einer Bedieneinrichtung zum Erfassen von Nutzereingaben und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102012020539A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Ausströmer für eine Klimaanlage, Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage und Verfahren zum Bedienen einer Klimaanlage
DE102012020712A1 (de) 2012-10-23 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102012021519A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Einstellen einer Belüftung
DE102015004062A1 (de) 2015-03-28 2015-08-27 Daimler Ag Luftzufuhreinrichtung für eine Klimatisierungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016220671A1 (de) 2017-06-14
US10518609B2 (en) 2019-12-31
CN107053996B (zh) 2022-02-08
CN107053996A (zh) 2017-08-18
US20170166036A1 (en) 2017-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016220671B4 (de) Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
EP3393856B1 (de) Kraftfahrzeug mit schalttafelmodul
DE102012021519B4 (de) Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP2545430B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer benutzerschnittstelle
DE102012020539B4 (de) Ausströmer für eine Klimaanlage und Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage
DE102015120290A1 (de) Luftauslass für ein Fahrzeug
DE102015121805B4 (de) Anordnung für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniksystem und Fahrzeug
EP3507117B1 (de) Bedieneinrichtung für ein komfortsystem eines kraftfahrzeugs, komfortsystem mit einer bedieneinrichtung und kraftfahrzeug mit einem komfortsystem
DE102019105121A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem und Fahrzeug
DE102009011710A1 (de) Anordnung zur Luftverteilung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102018106156A1 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Innenbereich eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Bereich einer zweiten Sitzreihe
DE102011084439A1 (de) Luftauslasseinrichtung für eine Lüftungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeugs bzw. Fahrzeug
EP3941767B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer lüftungseinrichtung mit mehreren separaten luftausströmern
DE202006003543U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen über das Klima im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE202015106878U1 (de) Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
EP1119463B1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeug
DE102010018140A1 (de) Temperatureinstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014011119B4 (de) Kraftfahrzeug mit Bildschirm und Gebläseauslass
DE102009029325A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Insassenanzahl für ein Kraftfahrzeug
DE102012108962B4 (de) Passagier-Versorgungseinheit für Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge
DE102018201796A1 (de) Fahrzeuginnenraumbaueinheit mit einer Anzeigeeinheit und einer Luftleitvorrichtung und Fahrzeuganzeige- und -klimatisierungssystem
DE102015101970B4 (de) Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeugarmaturenbrett
DE102005010703B4 (de) Bedieneinrichtung für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage in einem Fahrzeug
DE102016211486B4 (de) Kraftfahrzeug-Lüftungseinrichtung
DE102015224684A1 (de) Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final