DE102008010391A1 - Aufnahmeeinrichtung für ein Funktionsteil in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer solchen Aufnahmeeinrichtung - Google Patents

Aufnahmeeinrichtung für ein Funktionsteil in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer solchen Aufnahmeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008010391A1
DE102008010391A1 DE102008010391A DE102008010391A DE102008010391A1 DE 102008010391 A1 DE102008010391 A1 DE 102008010391A1 DE 102008010391 A DE102008010391 A DE 102008010391A DE 102008010391 A DE102008010391 A DE 102008010391A DE 102008010391 A1 DE102008010391 A1 DE 102008010391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation opening
receiving device
recording device
ventilation
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008010391A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Voos
Kenjiro Tajima
Andrew Dyson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102008010391A priority Critical patent/DE102008010391A1/de
Publication of DE102008010391A1 publication Critical patent/DE102008010391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufnahmeeinrichtung (6) für ein Funktionsteil (8) in einem Kraftfahrzeug, die an einem Innenverkleidungsteil (4) mit einer Belüftungseinrichtung befestigbar ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung (6) eine Aufnahme (18) zur lösbaren Befestigung des Funktionsteils (8) aufweist. Erfindungsgemäß weist die Aufnahmeeinrichtung (6) ferner eine der Aufnahme (18) benachbarte Belüftungsöffnung (20) auf, über die das Fahrzeuginnere durch die Belüftungseinrichtung belüftet werden kann. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Kraftfahrzeuginneneinrichtung (2) mit einer solchen Aufnahmeeinrichtung (6) als separates Anbauteil.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufnahmeeinrichtung für ein Funktionsteil in einem Kraftfahrzeug, wie beispielsweise einem Bildschirm für ein Navigationssystem oder ein Radio, die lösbar an einem Innenverkleidungsteil mit einer Belüftungseinrichtung befestigt werden kann, wobei die Aufnahmeeinrichtung eine Aufnahme zur lösbaren Befestigung des Funktionsteils aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer solchen Aufnahmeeinrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Aufnahmeeinrichtungen bekannt, die an einem Innenverkleidungsteil des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise einer Armaturentafel, befestigt werden können. Derartige Aufnahmeeinrichtungen können beispielsweise in eine Aussparung oder eine Vertiefung in dem Innenverkleidungsteil eingesetzt werden, um anschließend der Aufnahme eines Funktionsteils innerhalb des Kraftfahrzeugs zu dienen. So ist es beispielsweise bekannt, derartige Aufnahmeeinrichtungen an dem Innenverkleidungsteil zu befestigen, um anschließend ein Radio oder ähnliches innerhalb der Aufnahme der Aufnahmeeinrichtung zu befestigen.
  • Die bekannten Kraftfahrzeuginneneinrichtungen mit den zuvor beschriebenen Aufnahmeeinrichtungen haben den Nachteil, dass diese lediglich unter erhöhtem Zeitaufwand herstellbar sind. Die Montage der bekannten Kraftfahrzeuginneneinrichtung ist folglich besonders zeitaufwendig.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufnahmeeinrichtung für ein Funktionsteil in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, die eine besonders schnelle und einfache Montage der gesamten Kraftfahrzeuginneneinrichtung ermöglicht. Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer solchen Aufnahmeeinrichtung zu schaffen, bei der die Montage weniger zeitaufwendig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 bzw. 17 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Aufnahmeeinrichtung für ein Funktionsteil in einem Kraftfahrzeug ist zunächst derart ausgebildet, dass diese an einem Innenverkleidungsteil des Kraftfahrzeugs befestigt werden kann, das eine Belüftungseinrichtung aufweist. Unter der Belüftungseinrichtung ist hierbei eine Einrichtung zu verstehen, die eine Belüftung des Fahrzeuginneren ermöglichen soll. So kann die Belüftungseinrichtung beispielsweise Belüftungsleitungen umfassen, die von dem Innenverkleidungsteil des Kraftfahrzeugs verdeckt sind. Die Aufnahmeeinrichtung weist eine Aufnahme zur lösbaren Befestigung des Funktionsteils auf. Bei dem Funktionsteil kann es sich beispielsweise um den Bildschirm eines Navigationssystems handeln. Erfindungsgemäß weist die Aufnahmeeinrichtung ferner eine der Aufnahme benachbarte Belüftungs öffnung auf, über die das Fahrzeuginnere durch die Belüftungseinrichtung belüftbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufnahmeeinrichtung hat den Vorteil, dass bei deren Montage an dem Innenverkleidungsteil nicht nur die adäquate Aufnahme für das Funktionsteil, sondern auch gleichzeitig die Belüftungsöffnungen für die Belüftungseinrichtung geschaffen werden. Das Anbringen zusätzlicher bzw. separater Belüftungseinsätze an dem Innenverkleidungsteil ist somit nicht erforderlich, wodurch eine wesentlich schnellere Montage der gesamten Kraftfahrzeuginneneinrichtung möglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung ist die Aufnahme als eine Vertiefung in der Aufnahmeeinrichtung ausgebildet. So kann ein Teil der Aufnahmeeinrichtung beispielsweise trogförmig ausgebildet sein, um die als Vertiefung ausgebildete Aufnahme auszubilden. Eine Vertiefung hat den besonderen Vorteil, dass keine hervorstehenden Teile vorhanden sind, wenn das Funktionsteil nicht innerhalb der Aufnahme angeordnet ist.
  • Um zu verhindern, dass das Funktionsteil störend in das Fahrzeuginnere hervorsteht, wenn sich dieses in der Aufnahme befindet, kann das Funktionsteil in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung bündig in der Vertiefung aufgenommen werden. Zu diesem Zweck sollte die Größe der Vertiefung entsprechend an die Größe des verwendeten Funktionsteils angepasst sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung ist in der Belüftungsöffnung mindestens eine verstellbare Luftleiteinrichtung vorgesehen. Eine derartige Luftleiteinrichtung kann beispielsweise verstellbare Quer- und Längslamellen umfassen, die geeignet sind, die durch die Belüftungsöffnung austretende Luft umzuleiten.
  • Um zu gewährleisten, dass eine besonders individuelle Einstellung der Luftzufuhr für mehrere Personen innerhalb des Kraftfahrzeugs möglich ist, sind in einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung zwei Luftleiteinrichtungen vorgesehen, die unabhängig voneinander verstellt werden können.
  • Um eine besonders gezielte Luftzufuhr über die Belüftungsöffnungen der Aufnahmeeinrichtung zu ermöglichen, weisen die Luftleiteinrichtungen Luftleitflügel zur Umleitung der Luft in Quer- und/oder Längsrichtung der Belüftungsöffnung auf.
  • Um die Möglichkeit zu haben, die Luftzufuhr über die Belüftungsöffnungen in der Aufnahmeeinrichtung gänzlich zu unterbinden, kann die Belüftungsöffnung in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung verschlossen werden. Dabei sind vorzugsweise die Luftleiteinrichtungen derart ausgebildet, dass mit deren Hilfe die Belüftungsöffnung verschlossen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung ist die Belüftungsöffnung im Einbauzustand der Aufnahmeeinrichtung oberhalb oder unterhalb der Aufnahme angeordnet. Unter dem Einbauzustand ist hierbei derjenige Zustand der Aufnahmeeinrichtung zu verstehen, wenn diese an dem Innenverkleidungsteil befestigt ist. Hierbei ist die zweitgenannte Anordnung, nämlich die Anordnung der Belüftungsöffnung unterhalb der Aufnahme bevorzugt, da ein Fahrzeuginsasse, der eine etwaige Luftleiteinrichtung inner halb der Belüftungsöffnung betätigt, das Funktionsteil innerhalb der Aufnahme nicht mit seiner Hand oder seinem Arm verdeckt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung sind die zwei Luftleiteinrichtungen im Einbauzustand der Aufnahmeeinrichtung in Querrichtung nebeneinander angeordnet. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die Aufnahmeeinrichtung mittig an dem als Armaturentafel ausgebildeten Innenverkleidungsteil befestigt ist, da dann sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer besonders schnell auf die ihm zugeordnete Luftleiteinrichtung zugreifen kann.
  • Grundsätzlich können anstelle einer Belüftungsöffnung auch mehrere Belüftungsöffnungen vorgesehen sein. So sind in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung zwei Belüftungsöffnungen vorgesehen, wobei die eine Belüftungsöffnung in Querrichtung links und die andere Belüftungsöffnung in Querrichtung rechts neben der Aufnahme vorgesehen ist, wenn sich die Aufnahmeeinrichtung im Einbauzustand befindet, d. h. wenn die Aufnahmeeinrichtung an dem Innenverkleidungsteil befestigt ist. Auch diese Ausführungsform ist besonders dann von Vorteil, wenn die Aufnahmeeinrichtung mittig zwischen zwei Fahrzeuginsassen angeordnet ist, zumal beide Fahrzeuginsassen besonders schnell auf eine etwaige Luftleiteinrichtung innerhalb der ihnen zugeordneten Belüftungsöffnung zugreifen können, ohne dabei die Sicht des anderen Fahrzeuginsassen auf das Funktionsteil zu versperren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung weist die Aufnahmeeinrichtung Rastmittel zur Befestigung der Aufnahmeeinrichtung in einer Vertiefung oder Aussparung des Verkleidungsteils auf. So können an der Aufnahmeeinrichtung beispielsweise Rastzähne vorgesehen sein, die den Rand einer Aussparung in dem Verkleidungsteil rastend hintergreifen. Derartige Rastmittel ermöglichen eine besonders einfache Montage der Aufnahmeeinrichtung an dem Innenverkleidungsteil.
  • Um die Montage der Aufnahmeeinrichtung an dem Innenverkleidungsteil weiter zu vereinfachen, weist die Aufnahmeeinrichtung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung ein einstückiges Tragteil auf, in dem die Aufnahme und die Belüftungsöffnung vorgesehen ist. Das einstückige Tragteil ist dabei vorzugsweise aus Kunststoff gebildet. Zur Ausbildung der Aufnahme kann das einstückige Tragteil beispielsweise trogförmig ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung sind die Rastmittel an diesem Tragteil angeordnet. Dabei sind die Rastmittel vorzugsweise einstückig mit dem Tragteil ausgebildet. Die Handhabung der Aufnahmeeinrichtung während der Montage ist dadurch wesentlich vereinfacht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung umfasst diese sowohl die Aufnahmeeinrichtung selbst als auch das Funktionsteil, wobei das Funktionsteil lösbar in der Aufnahme der Aufnahmeeinrichtung befestigt ist.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung ist das Funktionsteil mindestens ein Teil eines Navigationssystems und/oder einer multimedialen Wiedergabeeinrichtung.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung ist das Funktionsteil ein Bildschirm. So können beispielsweise Fahranweisungen des Navigationssystems über den Bildschirm angezeigt werden. Im Falle einer multimedialen Wiedergabeeinrichtung können beispielsweise Filme oder Informationen zu Musikstücken oder ähnliches auf dem Bildschirm angezeigt werden. Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn der Bildschirm interaktiv betätigbar ist. So kann der Bildschirm beispielsweise auch als Eingabeeinrichtung verwendet werden. In diesem Fall könnte der Bildschirm beispielsweise als so genannter Touchscreen ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeuginneneinrichtung weist ein Innenverkleidungsteil und eine an dem Innenverkleidungsteil befestigte Aufnahmeeinrichtung der erfindungsgemäßen Art auf, wobei die Aufnahmeeinrichtung als separates Anbauteil ausgebildet ist. Bezüglich der Vorteile der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung sei auf die vorangehende Beschreibung der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung verwiesen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung bildet das Innenverkleidungsteil die den vorderen Fahrzeugsitzen zugewandte Armaturentafel des Kraftfahrzeugs aus.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung ist die Aufnahmeeinrichtung in Querrichtung mittig an der Armaturentafel angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer gleichermaßen schnell und sicher auf das Funktionsteil oder die entsprechenden Luftleiteinrichtungen in der Belüftungsöffnung zugreifen können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung und
  • 2 die zusammengesetzte Kraftfahrzeuginneneinrichtung von 1.
  • 1 zeigt zunächst eine perspektivische Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung 2. Die Kraftfahrzeuginneneinrichtung 2 umfasst ein Innenverkleidungsteil 4, eine Aufnahmeeinrichtung 6 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und ein Funktionsteil 8 innerhalb des Kraftfahrzeug.
  • Das Innenverkleidungsteil 4 ist als Armaturentafel ausgebildet und erstreckt sich in die Querrichtungen 10 bzw. 12 des Kraftfahrzeugs. Das als Armaturentafel ausgebildete Innenverkleidungsteil 4 ist vor den vorderen Fahrzeugsitzen (nicht dargestellt) angeordnet und diesen zugewandt. Das Innenverkleidungsteil 4 verdeckt eine Belüftungseinrichtung, die in den 1 und 2 nicht näher dargestellt ist. Eine solche Belüftungseinrichtung kann beispielsweise mehrere Belüftungsleitungen umfassen, die von dem Innenverkleidungsteil 4 verdeckt sind. Bezogen auf die Querrichtungen 10, 12 ist mittig in dem Innenverkleidungsteil 4 eine Aussparung 14 vorgesehen, in die die später näher beschriebene Aufnahmeeinrichtung 6 eingesetzt werden kann. Die Belüftungseinrichtung ist dabei derart ausgebildet, dass die Luft zumindest teilweise zu der Aussparung 14 geleitet wird.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 6 weist ein einstückig ausgebildetes Tragteil 16 auf, das aus Kunststoff besteht. In einem unteren Abschnitt des Tragteils 16 ist dieses trogförmig ausgebildet, so dass eine Aufnahme 18 in diesem unteren Abschnitt ausgebildet ist, in der das Funktionsteil 8 lösbar befestigt und aufgenommen werden kann. Dabei ist die als eine Vertiefung ausgebildete Aufnahme 18 derart dimensioniert, dass das Funktionsteil 8 bündig in der Aufnahme aufgenommen werden kann, wie dies später unter Bezugnahme auf 2 deutlich wird.
  • In einem oberen Abschnitt des einstückig ausgebildeten Tragteils 16 der Aufnahmeeinrichtung 6 ist eine Belüftungsöffnung 20 vorgesehen, die oberhalb der Aufnahme 18 und zu dieser benachbart angeordnet ist. Alternativ kann diese Belüftungsöffnung 20 auch unterhalb der Aufnahme 18 angeordnet sein. Die Querrichtungen der Belüftungsöffnung entsprechen den Querrichtungen 10 bzw. 12, wobei die Längsrichtungen der Belüftungsöffnung anhand der Pfeile 22 und 24 angedeutet sind. Im Einbauzustand entsprechen die Längsrichtungen 22, 24 im Wesentlichen der Höhenrichtung des Kraftfahrzeugs. Die Belüftungsöffnung 20 ist durch eine Längsstrebe 26, die sich in die Längsrichtung 22 bzw. 24 erstreckt, unterteilt.
  • In der Belüftungsöffnung 20 ist ferner eine verstellbare erste Luftleiteinrichtung 28 und eine verstellbare zweite Luftleiteinrichtung 30 vorgesehen. Die beiden Luftleiteinrichtungen 28, 30, die unabhängig voneinander verstellt werden können, sind in Querrichtung 10 bzw. 12 nebeneinander angeordnet, wobei die erste Luftleiteinrichtung 28 in Querrichtung 10 neben der Längsstrebe 26 angeordnet ist, während die zweite Luftleitein richtung 30 in Querrichtung 12 neben der Längsstrebe 26 angeordnet ist. Beide Luftleiteinrichtungen 28, 30 umfassen Luftleitflügel 32 zur Umleitung der Luft in Querrichtung 10, 12 und/oder in Längsrichtung 22, 24 der Belüftungsöffnung 20. In den 1 und 2 sind lediglich Luftleitflügel 32 gezeigt, die der Umleitung der Luft in Längsrichtung 22 bzw. 24 der Belüftungsöffnung 20 dienen, während auf die Darstellung derjenigen Luftleitflügel, die der Umleitung der Luft in Querrichtung 10 bzw. 12 der Belüftungsöffnung 20 dienen, aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet wurde. Es ist ferner möglich, die Belüftungsöffnung 20 zu verschließen, wobei dies vorzugsweise über eine Verstellung der Luftleitflügel 32 der Luftleiteinrichtungen 28, 30 erfolgt.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 6 weist ferner Rastmittel 34 zur Befestigung der Aufnahmeeinrichtung 6 in der Aussparung 14 des Innenverkleidungsteils 4 auf. Die Rastmittel 34 sind dabei an dem Tragteil 16 der Aufnahmeeinrichtung 6 angeordnet und einstückig mit diesem ausgebildet.
  • Das Funktionsteil 8 ist von einem Bildschirm gebildet, der als Teil eines nicht näher dargestellten Navigationssystems und/oder einer multimedialen Wiedergabeeinrichtung ausgebildet ist. Dabei ist das Funktionsteil 8 in Form des Bildschirms vorzugsweise als ein interaktiv betätigbarer Bildschirm ausgebildet, d. h. dieser könnte beispielsweise als so genannter Touchscreen ausgebildet sein.
  • Bei der Montage der Kraftfahrzeuginneneinrichtung 2 kann nunmehr wie folgt vorgegangen werden. Zunächst wird die Aufnahmeeinrichtung 6 in die Aussparung 14 in dem Innenverkleidungsteil 4 eingesetzt. Dabei verrasten die Rastmittel 34 an dem Tragteil 16 der Aufnahme einrichtung 6 derart mit dem Rand der Aussparung 14, dass die Aufnahmeeinrichtung 6 an dem Innenverkleidungsteil 4 befestigt ist. Somit wurde in lediglich einem Montageschritt sowohl die Aufnahme 18 als auch die Belüftungsöffnung 20 mitsamt den Luftleiteinrichtungen 28, 30 an dem Innenverkleidungsteil 4 befestigt. Eine zusätzliche Anbringung von Belüftungseinsätzen mit etwaigen Luftleiteinrichtungen an dem Innenverkleidungsteil 4 ist demzufolge nicht mehr erforderlich. Vielmehr kann die Luft von der nicht dargestellten Belüftungseinrichtung unterhalb des Innenverkleidungsteils 4 durch die Belüftungsöffnung 20 und über die Luftleiteinrichtungen 28, 30 in das Fahrzeuginnere gelangen. Anschließend kann das Funktionsteil 8 in Form des Bildschirms lösbar in der Aufnahme 18 der Aufnahmeeinrichtung 6 befestigt werden.
  • Der Einbauzustand der Aufnahmeeinrichtung 6 ist in 2 gezeigt. Wie bereits zuvor erläutert, sind die beiden Luftleiteinrichtungen 28, 30 in Querrichtung 10 bzw. 12 nebeneinander angeordnet. Ferner befindet sich die Belüftungsöffnung 20 mitsamt den Luftleiteinrichtungen 28, 30 im Einbauzustand oberhalb der Aufnahme 18 und somit auch oberhalb des in der Aufnahme 18 angeordneten Funktionsteils 8. Das Funktionsteil 8 kann jedoch jederzeit von der Aufnahmeeinrichtung 6 gelöst werden, um dieses beim Verlassen des Kraftfahrzeugs mitnehmen zu können.
  • In einer alternativen Ausführungsform der zuvor beschriebenen Aufnahmeeinrichtung 6 könnten zwei Belüftungsöffnungen vorgesehen sein, wobei die eine Belüftungsöffnung in Querrichtung 10 links und die andere Belüftungsöffnung in Querrichtung 12 rechts neben der Aufnahme 18 vorgesehen wäre. Auch in diesem Fall wäre eine besonders gute Erreichbarkeit und somit Verstellbarkeit der beiden Luftleiteinrichtungen 28, 30 gegeben, wodurch die Handhabung derselben wesentlich vereinfacht ist.
  • 2
    Kraftfahrzeuginneneinrichtung
    4
    Innenverkleidungsteil
    6
    Aufnahmeeinrichtung
    8
    Funktionsteil
    10
    Querrichtung
    12
    Querrichtung
    14
    Aussparung
    16
    Tragteil
    18
    Aufnahme
    20
    Belüftungsöffnung
    22
    Längsrichtung
    24
    Längsrichtung
    26
    Längsstrebe
    28
    erste Luftleiteinrichtung
    30
    zweite Luftleiteinrichtung
    32
    Luftleitflügel
    34
    Rastmittel

Claims (19)

  1. Aufnahmeeinrichtung (6) für ein Funktionsteil (8) in einem Kraftfahrzeug, die an einem Innenverkleidungsteil (4) mit einer Belüftungseinrichtung befestigbar ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung (6) eine Aufnahme (18) zur lösbaren Befestigung des Funktionsteils (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (6) ferner eine der Aufnahme (18) benachbarte Belüftungsöffnung (20) aufweist, über die das Fahrzeuginnere durch die Belüftungseinrichtung belüftbar ist.
  2. Aufnahmeeinrichtung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (18) als eine Vertiefung in der Aufnahmeeinrichtung (6) ausgebildet ist.
  3. Aufnahmeeinrichtung (6) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil (8) bündig in der Vertiefung aufnehmbar ist.
  4. Aufnahmeeinrichtung (6) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Belüftungsöffnung (20) mindestens eine verstellbare Luftleiteinrichtung (28, 30) vorgesehen ist.
  5. Aufnahmeeinrichtung (6) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Luftleiteinrichtungen (28, 30) vorgesehen sind, die unabhängig voneinander verstellbar sind.
  6. Aufnahmeeinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtungen (28, 30) Luftleitflügel (32) zur Umleitung der Luft in Quer- und/oder Längsrichtung (10, 12; 22, 24) der Belüftungsöffnung (20) aufweisen.
  7. Aufnahmeeinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (20), vorzugsweise durch die Luftleiteinrichtung (28, 30) verschließbar ist.
  8. Aufnahmeeinrichtung (6) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (20) im Einbauzustand der Aufnahmeeinrichtung (6) oberhalb oder unterhalb der Aufnahme (18) angeordnet ist.
  9. Aufnahmeeinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Luftleiteinrichtungen (28, 30) im Einbauzustand der Aufnahmeeinrichtung (6) in Querrichtung (10, 12) nebeneinander angeordnet sind.
  10. Aufnahmeeinrichtung (6) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Belüftungsöffnungen vorgesehen sind, wobei die eine Belüftungsöffnung in Querrichtung links und die andere Belüftungsöffnung in Querrichtung rechts neben der Aufnahme vorgesehen ist, wenn sich die Aufnahmeeinrichtung im Einbauzustand befindet.
  11. Aufnahmeeinrichtung (6) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (6) Rastmittel (34) zur Befestigung der Aufnahmeeinrichtung (6) in einer Vertiefung oder Aussparung (14) des Innenverkleidungsteils (4) aufweist.
  12. Aufnahmeeinrichtung (6) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (6) ein einstückiges Tragteil (16), vorzugsweise aus Kunststoff aufweist, in dem die Aufnahme (18) und die Belüftungsöffnung (20) vorgesehen ist.
  13. Aufnahmeeinrichtung (6) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (34) an dem Tragteil (169 angeordnet und vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet sind.
  14. Aufnahmeeinrichtung (6) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Funktionsteil (8), das lösbar in der Aufnahme (18) befestigt ist.
  15. Aufnahmeeinrichtung (6) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil (8) mindestens ein Teil eines Navigationssystems und/oder einer multimedialen Wiedergabeeinrichtung ist.
  16. Aufnahmeeinrichtung (6) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil (8) einen Bildschirm, vorzugsweise ein interaktiv betätigbaren Bildschirm aufweist.
  17. Kraftfahrzeuginneneinrichtung (2) mit einem Innenverkleidungsteil (4) und einer an dem Innenverkleidungsteil (4) befestigten Aufnahmeeinrichtung (6) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmeeinrichtung (6) als separates Anbauteil ausgebildet ist.
  18. Kraftfahrzeuginneneinrichtung (2) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenverkleidungsteil (4) die den vorderen Fahrzeugsitzen zugewandte Armaturentafel des Kraftfahrzeugs ausbildet.
  19. Kraftfahrzeuginneneinrichtung (2) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (6) in Querrichtung (10, 12) mittig an der Armaturentafel angeordnet ist.
DE102008010391A 2008-02-21 2008-02-21 Aufnahmeeinrichtung für ein Funktionsteil in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer solchen Aufnahmeeinrichtung Withdrawn DE102008010391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010391A DE102008010391A1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Aufnahmeeinrichtung für ein Funktionsteil in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer solchen Aufnahmeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010391A DE102008010391A1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Aufnahmeeinrichtung für ein Funktionsteil in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer solchen Aufnahmeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010391A1 true DE102008010391A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010391A Withdrawn DE102008010391A1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Aufnahmeeinrichtung für ein Funktionsteil in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer solchen Aufnahmeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008010391A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011119A1 (de) 2014-07-26 2016-01-28 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Bildschirm und Gebläseauslass
DE102016220671A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Ford Global Technologies, Llc Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102017105012A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlung von Touch-Oberflächen durch Personenanströmer
DE102014006289B4 (de) * 2014-04-26 2021-02-04 Audi Ag Fahrzeug mit einer schwenkbaren Anzeige-/Eingabeeinheit
DE102019219342A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Psa Automobiles Sa Displayhalterung für eine Armaturentafel sowie Armaturentafel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002354U1 (de) * 1990-02-28 1990-05-03 Bisplinghoff, Gisela, 4815 Stukenbrock, De
DE19654416C1 (de) * 1996-12-24 1998-05-07 Mannesmann Vdo Ag Blende für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE29818505U1 (de) * 1998-10-16 1998-12-24 Suedprojekt Gmbh & Co Monitorhalter
DE10005198A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE20010848U1 (de) * 2000-06-17 2000-12-14 Tseng Hsiu Wen In ein Lüftungsgitter eines Autos eingesetzte Befestigungsvorrichtung
DE10029612A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Volkswagen Ag Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung für mindestens eine elektrische Einrichtung in Kraftfahrzeugen
DE20206190U1 (de) * 2002-04-18 2002-08-08 Invenio Gmbh Engineering Servi Vorrichtung zum Halten von Gegenständen im Inneren von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE202004012723U1 (de) * 2004-08-13 2005-02-03 2W Technische Informations Gmbh Multifunktionale Anzeigeeinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002354U1 (de) * 1990-02-28 1990-05-03 Bisplinghoff, Gisela, 4815 Stukenbrock, De
DE19654416C1 (de) * 1996-12-24 1998-05-07 Mannesmann Vdo Ag Blende für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE29818505U1 (de) * 1998-10-16 1998-12-24 Suedprojekt Gmbh & Co Monitorhalter
DE10005198A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE10029612A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Volkswagen Ag Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung für mindestens eine elektrische Einrichtung in Kraftfahrzeugen
DE20010848U1 (de) * 2000-06-17 2000-12-14 Tseng Hsiu Wen In ein Lüftungsgitter eines Autos eingesetzte Befestigungsvorrichtung
DE20206190U1 (de) * 2002-04-18 2002-08-08 Invenio Gmbh Engineering Servi Vorrichtung zum Halten von Gegenständen im Inneren von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE202004012723U1 (de) * 2004-08-13 2005-02-03 2W Technische Informations Gmbh Multifunktionale Anzeigeeinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006289B4 (de) * 2014-04-26 2021-02-04 Audi Ag Fahrzeug mit einer schwenkbaren Anzeige-/Eingabeeinheit
DE102014011119A1 (de) 2014-07-26 2016-01-28 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Bildschirm und Gebläseauslass
DE102014011119B4 (de) 2014-07-26 2022-03-10 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Bildschirm und Gebläseauslass
DE102016220671A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Ford Global Technologies, Llc Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
US10518609B2 (en) 2015-12-09 2019-12-31 Ford Global Technologies, Llc Air outlet for heating and ventilation or air-conditioning systems of motor vehicles
DE102016220671B4 (de) 2015-12-09 2023-02-23 Ford Global Technologies, Llc Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102017105012A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlung von Touch-Oberflächen durch Personenanströmer
DE102019219342A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Psa Automobiles Sa Displayhalterung für eine Armaturentafel sowie Armaturentafel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025578T2 (de) Cockpit
DE2813909A1 (de) Instrumententafel fuer kraftfahrzeuge
DE202016105996U1 (de) Doppelreihenlüftungsauslass
DE19714051A1 (de) Instrumentenbrett für Fahrzeuge
DE102005003877A1 (de) Modulares Mittelkonsolensystem
DE102008010391A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für ein Funktionsteil in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einer solchen Aufnahmeeinrichtung
DE102018118693A1 (de) Panoramabildschirmanzeigen-Baugruppe mit integralen Belüftungsdurchgängen
DE102019207567A1 (de) Luftausströmer für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102006014402B4 (de) Trennwand für eine Kraftwagenkarosserie
DE102015206841A1 (de) Luftausströmer für eine Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP3215401B1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugs
DE102009044575A1 (de) Vordere Fußraum-Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10140700C2 (de) Kraftfahrzeug
DE10147113B4 (de) Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Kraftfahrzeugen
DE102006056917A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und/oder Beheizung des Fahrgastraumes von Fahrzeugen
DE102019135307B4 (de) Anordnung eines Stützelements in einem B-Säulenlosen Kraftwagen sowie Stützelement
DE202007006995U1 (de) Anordnung von Elektronikkomponenten in einem Fahrzeug
DE10029740B4 (de) Verkleidungsprofil mit einer Luftaustrittsöffnung
DE102017203334A1 (de) Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
DE10249514B4 (de) Armaturenbrettträger
DE102018004870A1 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE602004010528T2 (de) Modulares Armaturenbrett
DE102018222700A1 (de) Innenraumeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102012107230B4 (de) Anordnung von Luftauslässen an einem Kraftfahrzeugklimagerät
DE102016107700A1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee